Verfügbare Unterkünfte (Strand Parken Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit teilweise altem Baumbestand, durch Zäune und Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Straße in Hörweite.
Skydebanevej 20
9000 Ålborg
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 3' 19" N (57.05528333)
Längengrad 9° 53' 7" E (9.88546667)
Im Ort Richtung Ålborg West, der Beschilderung 'Campingplätze' folgen.
Mehr als 80 km lange, breite Sandstrände, ein ausgedehnter Dünengürtel und kleine Orte wie Blokhus, Løkken und Lønstrup machen die Jammerbucht zu einem der beliebtesten Ferienziele an der Nordsee. Den besten Überblick bietet der Bulbjerg, eine 47 m hohe Kalksteinklippe am Südende der Bucht. Am Nordende erhebt sich die rund 70 m hohe Kliffküste Rubjerg Knude. Sie wird gekrönt vom Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr, der auf eine bewegte jüngere Vergangenheit zurückblickt. Vor rund 40 Jahren musste er den Betrieb einstellen, da eine Wanderdüne ihn zu verschlucken drohte. Die Düne wanderte weiter. Neue Gefahr dräute von der erodierenden Steilküste, deren Kante Ende 2017 gerade noch 8 m entfernt war. Doch die berühmteste Attraktion Nordjütlands sollte nicht ins Meer stürzen. So kam es im Oktober 2019 zum spektakulären Umzug: Der Leuchtturm wurde auf Schienen 80 m ins Landesinnere versetzt. Die nächsten 40 Jahre sollte nun Ruhe sein.
Mit seinen eigenwillig nach oben gezogenen Dächern prägt das Kultur- und Wissenszentrum die Silhouette der Hafenfront. Das Gebäude ist das letzte Werk des in Aalborg beheimateten Architekten Jørn Utzon (1918–2008), dessen bekanntestes Bauwerk das Sydney Opera House ist. Publikumsmagnet des Utzon Center sind hochkarätige Ausstellungen.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Früher gab es viele solcher Schlösser für die königlichen Lehnsmänner in Dänemark. Das Aalborger Schloss ist das letzte seiner Art. Es war einmal völlig von Wasser umgeben und von hohen Wällen geschützt. Vom ursprünglichen, 1539–55 erbauten dreiflügeligen Schloss ist nur der Ostflügel erhalten, der nach außen massiv gemauert, zum Hof hin als Fachwerk gebaut ist. Der winzige, düstere Kerker und die Kasematten können im Sommer besichtigt werden. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, Hof und Wallanlage dagegen schon.
Seit der Reformation dient das im 15. Jh. erbaute Heiliggeistkloster sozialen Zwecken: erst Schule, später Hospital und Waisenhaus, heute Seniorenwohnsitz. Beim Bau lag das Kloster weit außerhalb der Stadt, doch durch den raschen Wachstum Aalborgs, ist es heute mitten in der Stadt zu finden. Der Hof des Klosters kann jederzeit besichtigt werden.
›Prudentia et Constantia‹ lautet die lateinische Inschrift auf dem alten Rathaus der Stadt: ›Klugheit und Beständigkeit‹. Mit diesen für das Zeitalter des Barock wichtigen Tugenden wollten die Stadtväter von Aalborg ihre Stadt regieren, als sie das Haus 1759–62 in spätbarocker Formensprache am Gammel Torv errichten ließen. Weiße Pilaster gliedern die gelbe Fassade des zweigeschossigen Gebäudes, dessen Mitte ein Giebel bekrönt. Das Giebelfeld zieren das dänische Wappen und ein Büste König FrederiK V. (1723–66). Heute dient das Aalborger Rathaus zeremoniellen Anlässen und auch Hochzeiten bietet es einen festlichen Rahmen. Neben der Einganstür des Rathauses stehen die letzten Gaslaternen Aalborgs.
Architektonisches Schmuckstück der Altstadt ist das prächtige Patrizierhaus mit seinen drei geschwungenen Giebeln, das der Kaufmann Jens Bang 1624 im Stil niederländischer Steinhäuser erbauen ließ. Seine Ansicht über den Stadtrat, dem Bang trotz seines Reichtums nie angehörte, demonstriert sein steinernes Konterfei an der Südseite, das – gegenüber vom Rathaus – schelmisch die Zunge herausstreckt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
BrittA
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ein toller Platz in Stadtnähe. Sehr gepflegt und sauber. Man hat ganzjährig die Möglichkeit im Freibad hinter dem Platz ganzjährig zu schwimmen. Einzig die Ankuft ist nicht gut. Man kann erst ab 14 Uhr auf den Platz wenn man gebucht hat. Vorher ist es wohl nur als Spontsnanrrise möglich.
Hervorragend10
Inger
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Dejlig velordnet plads, rene toiletforhold, lækkert køkken. Pladsens beliggenhed er ideel for Aalborg by, det nærliggende streetfood og Limfjorden.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Sauberer Campingplatz in Fjordnähe am Hafenbad. Sanitäre Anlagen etc. in sehr gutem Zustand.
Sehr gut8
Jörg
März 2023
Gepflegter Platz, sehr schön (fast) am Fjord gelegen. Direkt nebenan ist ein schöner Freizeitpark. Waschhaus und dortige Küche sind recht neu. Bei Regen etwas matschig. Kein freies WLAN. Mit dem Fahrrad ist man sehr schnell in der Altstadt.
Sehr gut8
Inger
Juli 2022
Velordnet plads med rene og pæne toilet- og badeforhold. Tæt på Vestre Strandpark og Limfjorden. Pladsen kunne sagtens bære en større klassifikation end 2,5 stjerne.
Hervorragend10
Heiko
Juni 2022
nichts zu kritisieren
Hervorragend10
Hans
August 2021
Gepflegter sauberer, ruhiger Platz. Freundlicher Empfang. Schöne Plätze für WoMo, Holzterassen. Man muss mit dem Fahrzeug etwas rangieren können. Badeanstalt, Fjord und Stadt gut zu erreichen.
Hervorragend10
Mark
Juni 2021
Ein sehr gepflegter, sehr sauberer und zentral gelegener Campingplatz in Aalborg. Sehr empfehlenswert! WLAN kostenpflichtig, aber leider nur ungenügende Geschwindigkeit.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,86 EUR |
Familie | ab 52,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,51 EUR |
Familie | ab 49,55 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,68 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Strand Parken Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strand Parken Camping einen Pool?
Nein, Strand Parken Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strand Parken Camping?
Die Preise für Strand Parken Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strand Parken Camping?
Hat Strand Parken Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strand Parken Camping?
Wie viele Standplätze hat Strand Parken Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strand Parken Camping zur Verfügung?
Verfügt Strand Parken Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strand Parken Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strand Parken Camping entfernt?
Gibt es auf dem Strand Parken Camping eine vollständige VE-Station?