Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(311Bewertungen)
Sehr GutDer malerische Elbstrand vor den Toren von Hamburg bietet die Kulisse für einen erholsamen Aufenthalt auf dem Campingplatz Stover Strand Camping. Die Standplätze befinden sich nur wenige Schritte vom Wasser entfernt. Somit können die Gäste direkt vor Ort Baden oder sich dem Wassersport widmen. Vom benachbarten Bootshafen aus kann man zu einem kleinen Törn aufbrechen. Die schöne Lage im Grünen sowie der eigene Badestrand sind ideal für erholungssuchende Urlauber. Im Sommer sorgt Kinderanimation für gute Stimmung.
Weitläufiger, längs des Elbedeichs gelegener Platz mit breitem Angebot und guter Anbindung nach Hamburg.
Geführte Radtouren. Hausboot mit Restaurantbetrieb (auch für Veranstaltungen). Schiffstouren vom eigenen Anleger. Autoverleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Stover Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Büsche, Hecken und Bäume gegliedertes Wiesengelände, auf der Landseite des Deichs. Für Wohnmobile auch Standplätze direkt am Fluss. Von Dauercampern geprägt. Am Ende der Zufahrtsstraße, am Elbe-Radweg. Nachbarplatz angrenzend.
Naturbelassener 700 m langer Elbsandstrand, geteilt durch Sportboothafen, angrenzend Hundestrand.
Stover Strand 10
21423 Stove
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 27" N (53.42439999)
Längengrad 10° 17' 41" E (10.29495)
Weiter in nördlicher Richtung über Drage zum Stover Strand. In Stove beschildert. Liegt am Ende der Zufahrtsstraße (dritter Platz).
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Das 2002 eröffnete und am Alten Wall beheimatete Kunst Forum präsentiert drei bis vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Malerei des 20. Jh. Ob Picasso, Chagall oder Frida Kahlo, die spannenden Schauen sind stets Publikumsmagnete.
Vom Strand in Oevelgönne kann man die riesigen Container-Schiffe im Hamburger Hafen gut beobachten. An einigen Stellen am Elbstrand ist es auch erlaubt, zu grillen - aber ein Picknick geht immer. Außerdem kann man in Strandnähe zelten. Eine besondere Sehenswürdigkeit direkt am Elbstrand ist der fast 220 Tonnen schwere Findling ›Der Alte Schwede‹. Er liegt am Hans-Leip-Ufer und verdankt den Namen seiner eiszeitlichen Wanderung aus Skandinavien an die Elbe. Der alte Schwede gehört zu den größten Findlingen Deutschlands.
Der Jungfernstieg war einst die Flaniermeile vornehmer Familien, die hier ihre Töchter im heiratsfähigen Alter präsentierten. Die Promenade wird heute von noblen Gründerzeitbauten und modernen Kontor- und Stadthäusern gesäumt. Mit seinen tribünenartigen Treppenstufen zur Alster hin ist der Jungfernstieg noch immer ein beliebter Treffpunkt. Die Terrasse des Alsterpavillons gewährt den besten Blick auf die Binnenalster. Beim nahen Anleger starten Schiffe zu Rundfahrten auf Alster, Fleeten, Kanälen und in die Vier Lande. Schräg gegenüber steht das 1912 eröffnete Alsterhaus, heute ein Luxuskaufhaus.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Die kurz ›Michel‹ genannte Hauptkirche St. Michaelis mit ihrem 132 m hohen Turm gilt als eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der in Weiß, Grau und Gold gehaltene Innenraum beeindruckt mit frei tragendem Gewölbe, geschwungenen Emporen und einem 20 m hohen Marmoraltar. Über 449 Stufen oder mit dem Lift ist die Aussichtsgalerie des Turms in 82 m Höhe mit schönem Blick über die Stadt zu erreichen.
Anhand von historischen Fotos und Plänen dokumentiert das Speicherstadtmuseum die Geschichte des Lagerhausensembles. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung sind der Kaffee- und Teehandel sowie der Arbeitsalltag der Quartiersleute, zu dem Lagerung, Bemusterung und Veredelung der importierten Luxusgüter gehörte. In den Räumen des Speicherstadtmuseums werden regelmäßig Kaffee- und Teeverkostungen sowie Krimilesungen veranstaltet.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb gestern
Schöner Campingplatz direkt an der Elbe
Ein schöner Stellplatz auf einer festen Rasenfläche. Die Sanitärcontainer sind gut zu erreichen. Insgesamt ein gepflegter Platz.
Außergewöhnlich
Dorisschrieb gestern
Doris
Toller Platz..Preis u Service passt...super nettes Personal....toller Shop mit nette Mädels...waren schon zig-mal dort u es ist noch nie was gewesen
Außergewöhnlich
Connyschrieb gestern
Toller Campingplatz, Hamburg ist nah!
Schöner Campingplatz egal, wo man steht.
Außergewöhnlich
Osterfreundeschrieb gestern
Immer gerne wieder!
Trotz schlechten Wetters war es wunderbar erholsam und sehr gemütlich und sauber!
Außergewöhnlich
Birgit S.schrieb gestern
Toller CP, Strandnah, super Freundlichke
Freundliches & Nettes Ankommen, sehr freundlicher Umgang ( Rezeption/Shop ect.) Wenns Probleme gibt ,wird zügig geholfen. Für Kids wird einiges Angeboten. WC sauber. Wir kommen gern wieder☺️
Sehr Gut
Monikaschrieb gestern
Guter Campingplatz
Sehr gut,ihr seid alle sehr sehr freundlich
Außergewöhnlich
Michael aus Berlinschrieb gestern
Campingplatz mit sehr gutem Service
Wir waren mit einem Wonmobil Mitte April 2025 unterwegs und hatten einen Stellplatz Elbe links Reihe 1. Wegen eines Starkregens steckten wir fest als wir einen Tagestripp nach Hamburg machen wollten. Wir wurden aus dem Schlamm gezogen und bekamen sofort einen neuen Stellplatz. Michael aus Berlin.
Sehr Gut
Spongebobschrieb gestern
Guter Campingplatz und Hundefreundlich
Schöner Campingplatz mit vielen Stellplätzen. WLAN nicht überall vorhanden. Stromversorgung fällt ab und zu aus.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 30.03. | -15% |
|
01.11. - 21.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Idyllisch am ruhigen Flussufer der Elbe gelegen und perfekt an die Hafenmetropole Hamburg angebunden befindet sich der Campingplatz Stover Strand International Kloodt in einer wunderschönen Flusslandschaft. Die tolle Lage, die beschauliche Umgebung und nicht zuletzt der lange feinsandige Badestrand machen diesen Campingplatz zu einem der beliebtesten Ziele für Camper in Hamburg.
Der Campingplatz Stover Strand Int. Kloodt befindet sich an der Elbe in Niedersachsen. Genau zwischen Lüneburg im Süden und dem 35 Kilometer entfernten Hamburg im Nordwesten erstrecken sich hier auf beiden Seiten des Elbdeiches grüne Wiesen mit verstreuten alten Bäumen. Das 30 Hektar große Areal am Südufer bietet Campern reichlich Platz, um sich zu entfalten und die vorbeifahrenden Containerriesen zu bestaunen.
Wohnwagen und Caravans parken auf den 200 parzellierten und unparzellierten Stellplätzen mit jeweils 100-130 Quadratmetern Fläche. Daneben gibt es eigene Bereiche für Zelte, einen Wohnmobilpark für bis zu 100 Reisemobile jenseits des Deichs und einen Bootshafen mit Slipanlage und Parkmöglichkeiten für Trailer und Fahrzeuge. Die Standplätze auf dem Hauptgelände verfügen über Stromversorgung mit 200 CEE-Steckdosen sowie Anschlüsse für Frischwasser und Grauwasser zur Verfügung, Gasflaschen können bei Bedarf vor Ort getauscht werden. Auch im Wohnmobilpark stehen Stromkästen, Wasserversorgung und moderne Sanitäranlagen mit Warmduschen zur Verfügung. Stabiles WLAN ist auf dem gesamten Campingplatz garantiert.
Camper ohne eigenes Fahrzeug übernachten in den behaglichen Mietmobilheimen oder den wunderhübschen Holzhäusern im Schwedenstil. Die Mietunterkünfte auf einer gepflegten Rasenfläche hinter dem Elbdeich sind voll ausgestattet und verfügen über ein eigenes Badezimmer und eine Küchenzeile. Wer einen besonders exklusiven Ferienort möchte, wohnt in den liebevoll gestalteten Vintage-Wohnwagen. Diese luxuriös ausgestattet Glamping-Mietwohnwagen haben einen eigenen Platz direkt am Elbufer und bieten sich mit eigener Grillstelle und privatem Strandabschnitt perfekt für das individuelle Ferienvergnügen mit der ganzen Familie an.
Hunde sind auf dem gesamten Campingplatz willkommen. Das weitläufige Gelände eignet sich mit den vielen Sandbänken am Elbeufer perfekt zum Spielen und Herumtollen mit dem vierbeinigen Freund. Reisende, die in den Mietunterkünften übernachten wollen, müssen vorher allerdings anfragen.
Die Atmosphäre auf dem Campingplatz Stover Strand Int. Kloodt ist eher ruhig. Wer feiern möchte, fährt lieber ins nahe gelegene Hamburg auf die Reeperbahn. Das heißt aber nicht, dass es auf dem Platz langweilig zugeht - dank umfangreichem Freizeitprogramm ist hier immer etwas los.
Aktive Camper nutzen den platzeigenen Radverleih und das vielseitige Sportangebot mit Beachvolleyball, Fußball, Kanufahren oder Reiten. Der Platz ist zudem der ideale Ausgangspunkt für Ausflugsschifffahrten und spannende Schiffstouren in die wunderschöne Flusslandschaft oder die nahegelegene Weltstadt Hamburg. Kinder können sich auf dem platzeigenen Spielgelände mit Abenteuerspielplatz so richtig austoben. Außerdem sorgt in der Hauptsaison das sechsstündige Kinderanimationsprogramm von Montag bis Sonnabend für unterhaltsame Stunden und unvergessliche Erlebnisse. Für ruhigere Stunden mit der ganzen Familie bietet sich der schöne 500 Meter lange Sandstrand mit ausgedehnten Liegewiesen direkt am Elbeufer an.
Außerdem finden das ganze Jahr über auf dem Campingplatz Stover Strand vielfältige Veranstaltungen für Groß und Klein statt. Osterfeuer im Frühjahr, Grillfeste und Open-Air-Kino im Sommer, Kochworkshops, Zeltdisco, das Oktoberfest im Herbst und die Silvesterparty zum Jahresende sorgen dafür, dass es hier zu keiner Zeit langweilig wird.
Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, bietet der Brötchenservice jeden Morgen knackig-frische Brötchen. Selbstversorger decken sich im gut sortierten Supermarkt mit Lebensmitteln und anderem Grundbedarf fürs Camping direkt auf dem Gelände des Campingplatzes ein. Und wer mal nicht selber kochen möchte, hat die Auswahl zwischen dem À-la-carte-Restaurant Stover Strand und der „UnsinkBar“. Die Bar befindet sich in bester Lage auf einem Hausboot und bietet vor allem abends eine einzigartige Atmosphäre, wenn sich die Sonne im Licht der Dämmerung auf dem Wasser der Elbe spiegelt.
Egal ob zu Fuß, mit dem Schiff oder per Fahrrad: Der Campingplatz Stover Strand ist der ideale Ausgangspunkt, um die malerischen Flusslandschaften der Elbe zu erkunden. Die Flussauen bieten Wanderern ein tolles Panorama für ausgedehnte Spaziergänge. Direkt am Campingplatz führt zudem der bekannte Elberadweg vorbei. Entlang der malerischen Deiche entdecken Radfahrer verschlafene alte Dörfer, Flusswerften und mit etwas Glück Biber und Störche in den Elbmarschen. Zurück geht es bequem mit dem kostenlosen Fahrradbus.
Die Hafenmetropole Hamburg mit ihren mondänen Alstervillen ist natürlich auch nicht weit: Mit dem Auto dauert die Fahrt gerade einmal eine halbe Stunde. Durch die Nähe zur Hansestadt eignet sich der Campingplatz Stover Strand damit perfekt für Tagesausflüge, einen Musicalbesuch, eine Stadttour oder einen Besuch im Miniatur Wunderland.
Direkt vom benachbarten Jachthafen aus werden außerdem Bootstouren über die Elbe direkt nach Hamburg angeboten. Ein unvergesslicher Tagesausflug für die ganze Familie führt in den Heide Park bei Soltau - der zweitgrößte Freizeitpark Deutschlands ist nur eine knappe Stunde entfernt. Eine der Hauptattraktionen des Freizeitgeländes ist die Colossos - mit 52 m Höhe eine der höchsten Holzachterbahnen der Welt.
Liegt der Stover Strand Camping am Fluss?
Ja, Stover Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Stover Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stover Strand Camping einen Pool?
Nein, Stover Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stover Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stover Strand Camping?
Hat Stover Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stover Strand Camping?
Wann hat Stover Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Stover Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Stover Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Stover Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stover Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stover Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Stover Strand Camping eine vollständige VE-Station?