Verfügbare Unterkünfte (Stover Strand Camping)
...
1/18
Der malerische Elbstrand vor den Toren von Hamburg bietet die Kulisse für einen erholsamen Aufenthalt auf dem Campingplatz Stover Strand Camping. Die Standplätze befinden sich nur wenige Schritte vom Wasser entfernt. Somit können die Gäste direkt vor Ort Baden oder sich dem Wassersport widmen. Vom benachbarten Bootshafen aus kann man zu einem kleinen Törn aufbrechen. Die schöne Lage im Grünen sowie der eigene Badestrand sind ideal für erholungssuchende Urlauber. Im Sommer sorgt Kinderanimation für gute Stimmung.
Weitläufiger, längs des Elbedeichs gelegener Platz mit breitem Angebot und guter Anbindung nach Hamburg.
Geführte Radtouren. Hausboot mit Restaurantbetrieb (auch für Veranstaltungen). Schiffstouren vom eigenen Anleger. Autoverleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Büsche, Hecken und Bäume gegliedertes Wiesengelände, auf der Landseite des Deichs. Für Wohnmobile auch Standplätze direkt am Fluss. Von Dauercampern geprägt. Am Ende der Zufahrtsstraße, am Elbe-Radweg. Nachbarplatz angrenzend.
Naturbelassener 700 m langer Elbsandstrand, geteilt durch Sportboothafen, angrenzend Hundestrand.
Stover Strand 10
21423 Stove
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 27" N (53.42439999)
Längengrad 10° 17' 41" E (10.29495)
Weiter in nördlicher Richtung über Drage zum Stover Strand. In Stove beschildert. Liegt am Ende der Zufahrtsstraße (dritter Platz).
Bei Oldendorf befindet sich die Oldendorfer Totenstatt, die seit der Jungsteinzeit um 3700 v. Chr. als Friedhof diente. Damals wurden die Toten in bis zu 80 m langen, mit Steinen gepflasterten Großsteingräbern begraben. In den grasbewachsenen Hügeln auf dem Gelände wurden bis ca. 500 v. Chr. Urnenbestattungen vorgenommen.
Das alte Schifferstädtchen Lauenburg präsentiert sich am schönsten vom gegenüberliegenden Südufer oder von der Lauenburger Elbbrücke aus. Aber auch von der Schlossterrasse auf dem hohen Elbufer ist die Aussicht auf die alten Dächer der Unterstadt reizvoll. Vom Schloss der Herzöge von Lauenburg, zu dem die Terrasse gehörte, ist nur noch ein spätgotischer Turm mit Verlies und eine Sammlung alter Skulpturen erhalten. Die Elbstraße verläuft parallel zum Strom und wird von Fachwerkhäusern, die bis ins 16. Jh. zurückreichen, gesäumt. Mittendrin erhebt sich die gotische Maria-Magdalenen-Kirche, deren Chor um 1600 in eine prunkvolle Grablege für die Lauenburger Herzogsfamilie umgewandelt wurde. Von der ganzen Pracht überdauerten allerdings nur die knienden Figuren von Herzog Franz II. und seiner zweiten Frau. Ein Spaß ist eine Elbfahrt mit dem Schaufelraddampfer »Kaiser Wilhelm« aus dem Jahr 1900. Von seinem Heimathafen Lauenburg schippert er nach Bleckede, Hitzacker, Schnackenburg und wieder zurück.
Am Rande von Jesteburg findet man auf einem 30 000 qm großen Grundstück die Kunststätte Bossard. Dabei handelt es sich um ein in seiner Art einmaliges Gesamtkunstwerk, das die Künste Architektur, Malerei, Bildhauerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst umfasst. Schöpfer der Kunststätte sind der Bildhauer Michael Bossard (1874-1950) und seine Frau Jutta. Zum Gesamtkunstwerk gehören das Wohn- und Atelierhaus, der im expressionistischen Backsteinstil gebaute Kunsttempel und eine Gartenanlage mit Fichtenalleen, einem »Baumtempel«, einer Monolithenallee sowie Obst-, Gemüse- und Steingärten.
Im Zentrum des Naturparks Lüneburger Heide befindet sich der 169 m hohe Wilseder Berg, die höchste Erhebung in der norddeutschen Tiefebene. Die Gletscher der Eiszeiten haben hier eine Landschaft mit Höhen und Tälern entstehen lassen. An sehr klaren Tagen sind von hier aus die 40 km entfernten Türme Hamburgs zu sehen, fast immer bietet sich ein prächtiger Rundblick auf weite Heideflächen und dichte Wälder. Das Gebiet steht seit fast 100 Jahren unter Naturschutz. Kraftfahrzeuge aller Art sind verboten. Auf manchen Wegen verkehren Kutschen und Pferdefuhrwerke, einige Strecken eignen sich auch für Radfahrer.
Zehn Kilometer nordöstlich von Wilsede, an der B 209 (km 29,1), gibt es ein Greifvogelgehege. Dort werden Tag- und Nachtgreifvögel, darunter Adler, Bussarde, Geier, Falken, Eulen etc., vorgeführt. Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die ca. 90 Minuten dauert. Dabei können die Tiere hautnah erlebt werden.
Im Zentrum der Kleinstadt steht die 1746 aus Findlingen erbaute Kirche St. Peter und Paul mit einem Kanzelaltar. In Holzbauweise errichtet wurde 2000 die Eine-Welt-Kirche. Im Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von 150 Heidesorten. Das Heimatmuseum ›De Theeshof‹ zeigt, wie Heidebauern zwischen 1850-1950 lebten.
Bei einer Reise in die größte Hafenstadt Deutschlands darf die Hafencity Hamburg unter den Reisetipps nicht fehlen. Sie zählt zu den neueren Stadtteilen der Hansestadt und wurde offiziell im Jahr 2008 auf einer Fläche von 2,2 km² gegründet. Sie liegt unter anderem auf dem Gebiet der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und der Speicherstadt. Eine Besonderheit der Hafencity ist, dass sie komplett von Flussläufen und Kanälen umgeben ist. Hafencity in Hamburg: Reisetipps und Routenplaner Zu den Höhepunkten der Hamburger Hafencity zählt das 110 m hohe Gebäude der Elbphilharmonie . Das Konzerthaus verfügt über eine hervorragende Akustik. Auf der Karte liegt die Elbphilharmonie am rechten Ufer der Norderelbe zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es gibt ein eigenes Parkhaus, das jedoch recht hohe Preise verlangt. Bei Ausflugszielen in der Hafencity ist Parkraum generell sehr begehrt und teuer. Das Miniatur Wunderland: Highlight für die ganze Familie Bei den detaillierten Landschaften dieser gigantischen Modelleisenbahn kann man mit Kindern ohne Weiteres den ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Am Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Besucherparkplätze vor der Eingangstür, die allerdings je nach Reisezeit schnell belegt sein können. Man kann aber auch zu anderen Parkhäusern in der Nähe eine Route planen.
In Bispingen gibt es nicht nur die 1353 erbaute Feldsteinkirche ›Ole Kerk‹, sondern auch Freizeitangebote. Wanderer streben von hier in den Naturpark Lüneburger Heide. Geschichtsinteressierte besuchen im Ortsteil Wilsede das Heidemuseum in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹, das eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850 ermöglicht. ›Das verrückte Haus‹ steht auf dem Dach. Seine Inneneinrichtung hängt an der Decke, dem eigentlichen Fußboden. Ganzjährig Skifahren und andere Sportarten betreiben kann man im Berg & Tal Abenteuerresort, Rennkartfahren und Bowlen im Ralf Schumacher Kartcenter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.9Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
8.3Hervorragend9
Tim
Zelt
Paar
September 2025
Stellplatz direkt an der Elbe, Atemberaubender Sonnenuntergang, PKW kann direkt am Stellplatz geparkt werden, Stromanschluss leicht zugänglich, saubere Sanitäranlagen. Alles in allem ein perfektes Camping Wochenende
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Schöner Cammpingplatz mit Angeboten auch für Kinder
Hervorragend10
AnDa
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Eine perfekt durchorganisierte Campinganlage mit sehr freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich sehr für ihre Gäste engagieren und ausgezeichnet auf Wünsche eingehen. Das durften wir erleben, als wir uns spontan für eine Verlängerung entschieden. Der Stellplatz war nach Online-Buchung
Hervorragend9
Udo
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wunderschöner Stellplatz mit Blick auf die Elbe. Angenehme Bademöglichkeit. Gutes Essen im Restaurant. Alle Angestellten superfreundlich, auch im Geschäft und in der Rezeption. Frühstück im Café am letzten Tag war sehr reichhaltig. Gerne kommen wir nochmal.
Hervorragend10
Die Jessy
Zelt
Paar
September 2025
Absolut nette Betreuung. Ob per Mail oder persönlich. Sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist sauber. Hat uns wieder sehr gut gefallen. Auch im Markt ist eine Herzlichkeit bei den Mitarbeiterinnen spürbar. Das nenne ich Urlaubsfeeling!
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Paar
September 2025
Alles ordentlich und sehr sauber, der Platz war ruhig, zum Teil mit Blick auf die Elbe, die Sanitäranlagen an der Rezeption sehr schön. Es gab Hundetüten, das WLAN hat super funktioniert, die Stellplätze ausreichend groß und genügend Stromanschlüsse. Einkaufsmöglichkeiten in einem Edekaladen vor Ort
Hervorragend10
Bianca
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ein sehr hübsches und interessantes Fleckchen Erde mit spannender Ebbe und Flut. Wer Ruhe sucht, ist hier bestens aufgehoben. Die Toiletten, selbst in den Containern, waren super sauber, die Duschen im Haupthaus haben eine kräftigen Strahl, sodass man für sein Geld gut und locker lange Haare ausgesp
Sehr gut8
Thomas
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2025
Stöver Strand ist ein guter Platz. Vielleicht etwas teuer, aber ich würde dort immer wieder buchen. Wir waren auf der Durchreise Rtg. Puttgarden/Rödby.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 30.03. | -15% |
|
01.11. - 21.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Idyllisch am ruhigen Flussufer der Elbe gelegen und perfekt an die Hafenmetropole Hamburg angebunden befindet sich der Campingplatz Stover Strand International Kloodt in einer wunderschönen Flusslandschaft. Die tolle Lage, die beschauliche Umgebung und nicht zuletzt der lange feinsandige Badestrand machen diesen Campingplatz zu einem der beliebtesten Ziele für Camper in Hamburg.
Der Campingplatz Stover Strand Int. Kloodt befindet sich an der Elbe in Niedersachsen. Genau zwischen Lüneburg im Süden und dem 35 Kilometer entfernten Hamburg im Nordwesten erstrecken sich hier auf beiden Seiten des Elbdeiches grüne Wiesen mit verstreuten alten Bäumen. Das 30 Hektar große Areal am Südufer bietet Campern reichlich Platz, um sich zu entfalten und die vorbeifahrenden Containerriesen zu bestaunen.
Wohnwagen und Caravans parken auf den 200 parzellierten und unparzellierten Stellplätzen mit jeweils 100-130 Quadratmetern Fläche. Daneben gibt es eigene Bereiche für Zelte, einen Wohnmobilpark für bis zu 100 Reisemobile jenseits des Deichs und einen Bootshafen mit Slipanlage und Parkmöglichkeiten für Trailer und Fahrzeuge. Die Standplätze auf dem Hauptgelände verfügen über Stromversorgung mit 200 CEE-Steckdosen sowie Anschlüsse für Frischwasser und Grauwasser zur Verfügung, Gasflaschen können bei Bedarf vor Ort getauscht werden. Auch im Wohnmobilpark stehen Stromkästen, Wasserversorgung und moderne Sanitäranlagen mit Warmduschen zur Verfügung. Stabiles WLAN ist auf dem gesamten Campingplatz garantiert.
Camper ohne eigenes Fahrzeug übernachten in den behaglichen Mietmobilheimen oder den wunderhübschen Holzhäusern im Schwedenstil. Die Mietunterkünfte auf einer gepflegten Rasenfläche hinter dem Elbdeich sind voll ausgestattet und verfügen über ein eigenes Badezimmer und eine Küchenzeile. Wer einen besonders exklusiven Ferienort möchte, wohnt in den liebevoll gestalteten Vintage-Wohnwagen. Diese luxuriös ausgestattet Glamping-Mietwohnwagen haben einen eigenen Platz direkt am Elbufer und bieten sich mit eigener Grillstelle und privatem Strandabschnitt perfekt für das individuelle Ferienvergnügen mit der ganzen Familie an.
Hunde sind auf dem gesamten Campingplatz willkommen. Das weitläufige Gelände eignet sich mit den vielen Sandbänken am Elbeufer perfekt zum Spielen und Herumtollen mit dem vierbeinigen Freund. Reisende, die in den Mietunterkünften übernachten wollen, müssen vorher allerdings anfragen.
Die Atmosphäre auf dem Campingplatz Stover Strand Int. Kloodt ist eher ruhig. Wer feiern möchte, fährt lieber ins nahe gelegene Hamburg auf die Reeperbahn. Das heißt aber nicht, dass es auf dem Platz langweilig zugeht - dank umfangreichem Freizeitprogramm ist hier immer etwas los.
Aktive Camper nutzen den platzeigenen Radverleih und das vielseitige Sportangebot mit Beachvolleyball, Fußball, Kanufahren oder Reiten. Der Platz ist zudem der ideale Ausgangspunkt für Ausflugsschifffahrten und spannende Schiffstouren in die wunderschöne Flusslandschaft oder die nahegelegene Weltstadt Hamburg. Kinder können sich auf dem platzeigenen Spielgelände mit Abenteuerspielplatz so richtig austoben. Außerdem sorgt in der Hauptsaison das sechsstündige Kinderanimationsprogramm von Montag bis Sonnabend für unterhaltsame Stunden und unvergessliche Erlebnisse. Für ruhigere Stunden mit der ganzen Familie bietet sich der schöne 500 Meter lange Sandstrand mit ausgedehnten Liegewiesen direkt am Elbeufer an.
Außerdem finden das ganze Jahr über auf dem Campingplatz Stover Strand vielfältige Veranstaltungen für Groß und Klein statt. Osterfeuer im Frühjahr, Grillfeste und Open-Air-Kino im Sommer, Kochworkshops, Zeltdisco, das Oktoberfest im Herbst und die Silvesterparty zum Jahresende sorgen dafür, dass es hier zu keiner Zeit langweilig wird.
Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, bietet der Brötchenservice jeden Morgen knackig-frische Brötchen. Selbstversorger decken sich im gut sortierten Supermarkt mit Lebensmitteln und anderem Grundbedarf fürs Camping direkt auf dem Gelände des Campingplatzes ein. Und wer mal nicht selber kochen möchte, hat die Auswahl zwischen dem À-la-carte-Restaurant Stover Strand und der „UnsinkBar“. Die Bar befindet sich in bester Lage auf einem Hausboot und bietet vor allem abends eine einzigartige Atmosphäre, wenn sich die Sonne im Licht der Dämmerung auf dem Wasser der Elbe spiegelt.
Egal ob zu Fuß, mit dem Schiff oder per Fahrrad: Der Campingplatz Stover Strand ist der ideale Ausgangspunkt, um die malerischen Flusslandschaften der Elbe zu erkunden. Die Flussauen bieten Wanderern ein tolles Panorama für ausgedehnte Spaziergänge. Direkt am Campingplatz führt zudem der bekannte Elberadweg vorbei. Entlang der malerischen Deiche entdecken Radfahrer verschlafene alte Dörfer, Flusswerften und mit etwas Glück Biber und Störche in den Elbmarschen. Zurück geht es bequem mit dem kostenlosen Fahrradbus.
Die Hafenmetropole Hamburg mit ihren mondänen Alstervillen ist natürlich auch nicht weit: Mit dem Auto dauert die Fahrt gerade einmal eine halbe Stunde. Durch die Nähe zur Hansestadt eignet sich der Campingplatz Stover Strand damit perfekt für Tagesausflüge, einen Musicalbesuch, eine Stadttour oder einen Besuch im Miniatur Wunderland.
Direkt vom benachbarten Jachthafen aus werden außerdem Bootstouren über die Elbe direkt nach Hamburg angeboten. Ein unvergesslicher Tagesausflug für die ganze Familie führt in den Heide Park bei Soltau - der zweitgrößte Freizeitpark Deutschlands ist nur eine knappe Stunde entfernt. Eine der Hauptattraktionen des Freizeitgeländes ist die Colossos - mit 52 m Höhe eine der höchsten Holzachterbahnen der Welt.
Liegt der Stover Strand Camping am Fluss?
Ja, Stover Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Stover Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stover Strand Camping einen Pool?
Nein, Stover Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stover Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stover Strand Camping?
Hat Stover Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stover Strand Camping?
Wann hat Stover Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Stover Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Stover Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Stover Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stover Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stover Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Stover Strand Camping eine vollständige VE-Station?