Verfügbare Unterkünfte (Stover Strand Camping)
...
1/18
Der malerische Elbstrand vor den Toren von Hamburg bietet die Kulisse für einen erholsamen Aufenthalt auf dem Campingplatz Stover Strand Camping. Die Standplätze befinden sich nur wenige Schritte vom Wasser entfernt. Somit können die Gäste direkt vor Ort Baden oder sich dem Wassersport widmen. Vom benachbarten Bootshafen aus kann man zu einem kleinen Törn aufbrechen. Die schöne Lage im Grünen sowie der eigene Badestrand sind ideal für erholungssuchende Urlauber. Im Sommer sorgt Kinderanimation für gute Stimmung.
Weitläufiger, längs des Elbedeichs gelegener Platz mit breitem Angebot und guter Anbindung nach Hamburg.
Geführte Radtouren. Hausboot mit Restaurantbetrieb (auch für Veranstaltungen). Schiffstouren vom eigenen Anleger. Autoverleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Büsche, Hecken und Bäume gegliedertes Wiesengelände, auf der Landseite des Deichs. Für Wohnmobile auch Standplätze direkt am Fluss. Von Dauercampern geprägt. Am Ende der Zufahrtsstraße, am Elbe-Radweg. Nachbarplatz angrenzend.
Naturbelassener 700 m langer Elbsandstrand, geteilt durch Sportboothafen, angrenzend Hundestrand.
Stover Strand 10
21423 Stove
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 27" N (53.42439999)
Längengrad 10° 17' 41" E (10.29495)
Weiter in nördlicher Richtung über Drage zum Stover Strand. In Stove beschildert. Liegt am Ende der Zufahrtsstraße (dritter Platz).
Vom Strand in Oevelgönne kann man die riesigen Container-Schiffe im Hamburger Hafen gut beobachten. An einigen Stellen am Elbstrand ist es auch erlaubt, zu grillen - aber ein Picknick geht immer. Außerdem kann man in Strandnähe zelten. Eine besondere Sehenswürdigkeit direkt am Elbstrand ist der fast 220 Tonnen schwere Findling ›Der Alte Schwede‹. Er liegt am Hans-Leip-Ufer und verdankt den Namen seiner eiszeitlichen Wanderung aus Skandinavien an die Elbe. Der alte Schwede gehört zu den größten Findlingen Deutschlands.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Mit Pfeife im Mundwinkel und Elbsegler auf dem Haupt kann es diesen Streetart-Seemann so wohl nur in Hamburg geben. Beauftragt von einer Social-Media-Agentur und realisiert von der Künstler-Crew Innerfields, verwandelt das haushohe Graffiti-Gemälde den Innenhof der Lippmannstraße 59 im Schanzenviertel seit 2014 zu einer Open-Air-Galerie. Die Arme des Fischers sind mit Social-Media-Icons tätowiert, in der Hand hält er ein Smartphone. ›We all are fish in the net‹, heißt es auf der Innerfields-Website.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.9Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
Bumblebee
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Auf dem Weg zu unserem Hauptziel in Mecklenburg-Vorpommern haben wir hier eine Nacht verbracht im Bereich Wiesengrund. Der Campingplatz gefällt uns sehr gut. Er ist schön gelegen, es ist ruhig, direkt am Wasser. Es gibt einen kleinen Supermarkt, ein kleines Café mit richtig leckerem Kuchen und ei
2
Nico
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir haben hinter dem Deich auf dem „Hauptplatz“ gestanden. Der Platz ist besät mit Dauercampinghütten. Man selber kommt sich als Camper wie ein Aussässiger vor.. Der Altersdurchschnitt hier ist ganz locker ü50. Für eine junge Familie mit zwei Kinder eine absolute Katastrophe. Der See ist durch Uferb
Hervorragend9
Heike
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr entspannt, sehr saubere Anlagen Nettes Personal, leckeres Essen
Hervorragend10
Susanne
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Sehr gut organisierter Campingplatz. Besonders gut fand ich, dass ich im Vorfeld paar Mails mit Infos und Erinnerung an den Urlaub erhalten habe, dass man mit Angabe der Kennzeichens direkt durch die Schranke fahren konnte ohne weitere Anmeldung, dass es einen Spielplatz gab, dass die große Sanitära
5
Prisca
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sanitäranlagen sowie zum Abwaschen für einen soo RIESIGEN Platz hat schlichtweg zu wenige! Beim Abwasch ist das Wasser immer kalt. Aber das Personal ist freundlich und hilfsbereit.
4
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Es war im Voraus nicht klar, dass die Duschen weit entfernt waren und nur auf dem Hauptgelände zu finden waren.Ebenso wurde nicht erklärt, dass das Duschen extra berechnet wird. Die Stellplätze waren sehr eng nebeneinander, so dass man kaum Privatsphäre hatte. Der Preis war unangemessen hoch. Obw
Hervorragend9
Anke
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Schade, dass Ihr für Wohnmobilisten zu weit ausserhalb von HH seid- da wir auch viel Abendprogramm in HH hatten, kam nur eine Nacht bei Euch in Frage, da wir nie mehr öffentlich zu Euch zurückkamen...
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Uns hat der Aufenthalt sehr gut gefallen. Wir kommen auf jedenfall wieder.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 30.03. | -15% |
|
01.11. - 21.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Idyllisch am ruhigen Flussufer der Elbe gelegen und perfekt an die Hafenmetropole Hamburg angebunden befindet sich der Campingplatz Stover Strand International Kloodt in einer wunderschönen Flusslandschaft. Die tolle Lage, die beschauliche Umgebung und nicht zuletzt der lange feinsandige Badestrand machen diesen Campingplatz zu einem der beliebtesten Ziele für Camper in Hamburg.
Der Campingplatz Stover Strand Int. Kloodt befindet sich an der Elbe in Niedersachsen. Genau zwischen Lüneburg im Süden und dem 35 Kilometer entfernten Hamburg im Nordwesten erstrecken sich hier auf beiden Seiten des Elbdeiches grüne Wiesen mit verstreuten alten Bäumen. Das 30 Hektar große Areal am Südufer bietet Campern reichlich Platz, um sich zu entfalten und die vorbeifahrenden Containerriesen zu bestaunen.
Wohnwagen und Caravans parken auf den 200 parzellierten und unparzellierten Stellplätzen mit jeweils 100-130 Quadratmetern Fläche. Daneben gibt es eigene Bereiche für Zelte, einen Wohnmobilpark für bis zu 100 Reisemobile jenseits des Deichs und einen Bootshafen mit Slipanlage und Parkmöglichkeiten für Trailer und Fahrzeuge. Die Standplätze auf dem Hauptgelände verfügen über Stromversorgung mit 200 CEE-Steckdosen sowie Anschlüsse für Frischwasser und Grauwasser zur Verfügung, Gasflaschen können bei Bedarf vor Ort getauscht werden. Auch im Wohnmobilpark stehen Stromkästen, Wasserversorgung und moderne Sanitäranlagen mit Warmduschen zur Verfügung. Stabiles WLAN ist auf dem gesamten Campingplatz garantiert.
Camper ohne eigenes Fahrzeug übernachten in den behaglichen Mietmobilheimen oder den wunderhübschen Holzhäusern im Schwedenstil. Die Mietunterkünfte auf einer gepflegten Rasenfläche hinter dem Elbdeich sind voll ausgestattet und verfügen über ein eigenes Badezimmer und eine Küchenzeile. Wer einen besonders exklusiven Ferienort möchte, wohnt in den liebevoll gestalteten Vintage-Wohnwagen. Diese luxuriös ausgestattet Glamping-Mietwohnwagen haben einen eigenen Platz direkt am Elbufer und bieten sich mit eigener Grillstelle und privatem Strandabschnitt perfekt für das individuelle Ferienvergnügen mit der ganzen Familie an.
Hunde sind auf dem gesamten Campingplatz willkommen. Das weitläufige Gelände eignet sich mit den vielen Sandbänken am Elbeufer perfekt zum Spielen und Herumtollen mit dem vierbeinigen Freund. Reisende, die in den Mietunterkünften übernachten wollen, müssen vorher allerdings anfragen.
Die Atmosphäre auf dem Campingplatz Stover Strand Int. Kloodt ist eher ruhig. Wer feiern möchte, fährt lieber ins nahe gelegene Hamburg auf die Reeperbahn. Das heißt aber nicht, dass es auf dem Platz langweilig zugeht - dank umfangreichem Freizeitprogramm ist hier immer etwas los.
Aktive Camper nutzen den platzeigenen Radverleih und das vielseitige Sportangebot mit Beachvolleyball, Fußball, Kanufahren oder Reiten. Der Platz ist zudem der ideale Ausgangspunkt für Ausflugsschifffahrten und spannende Schiffstouren in die wunderschöne Flusslandschaft oder die nahegelegene Weltstadt Hamburg. Kinder können sich auf dem platzeigenen Spielgelände mit Abenteuerspielplatz so richtig austoben. Außerdem sorgt in der Hauptsaison das sechsstündige Kinderanimationsprogramm von Montag bis Sonnabend für unterhaltsame Stunden und unvergessliche Erlebnisse. Für ruhigere Stunden mit der ganzen Familie bietet sich der schöne 500 Meter lange Sandstrand mit ausgedehnten Liegewiesen direkt am Elbeufer an.
Außerdem finden das ganze Jahr über auf dem Campingplatz Stover Strand vielfältige Veranstaltungen für Groß und Klein statt. Osterfeuer im Frühjahr, Grillfeste und Open-Air-Kino im Sommer, Kochworkshops, Zeltdisco, das Oktoberfest im Herbst und die Silvesterparty zum Jahresende sorgen dafür, dass es hier zu keiner Zeit langweilig wird.
Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, bietet der Brötchenservice jeden Morgen knackig-frische Brötchen. Selbstversorger decken sich im gut sortierten Supermarkt mit Lebensmitteln und anderem Grundbedarf fürs Camping direkt auf dem Gelände des Campingplatzes ein. Und wer mal nicht selber kochen möchte, hat die Auswahl zwischen dem À-la-carte-Restaurant Stover Strand und der „UnsinkBar“. Die Bar befindet sich in bester Lage auf einem Hausboot und bietet vor allem abends eine einzigartige Atmosphäre, wenn sich die Sonne im Licht der Dämmerung auf dem Wasser der Elbe spiegelt.
Egal ob zu Fuß, mit dem Schiff oder per Fahrrad: Der Campingplatz Stover Strand ist der ideale Ausgangspunkt, um die malerischen Flusslandschaften der Elbe zu erkunden. Die Flussauen bieten Wanderern ein tolles Panorama für ausgedehnte Spaziergänge. Direkt am Campingplatz führt zudem der bekannte Elberadweg vorbei. Entlang der malerischen Deiche entdecken Radfahrer verschlafene alte Dörfer, Flusswerften und mit etwas Glück Biber und Störche in den Elbmarschen. Zurück geht es bequem mit dem kostenlosen Fahrradbus.
Die Hafenmetropole Hamburg mit ihren mondänen Alstervillen ist natürlich auch nicht weit: Mit dem Auto dauert die Fahrt gerade einmal eine halbe Stunde. Durch die Nähe zur Hansestadt eignet sich der Campingplatz Stover Strand damit perfekt für Tagesausflüge, einen Musicalbesuch, eine Stadttour oder einen Besuch im Miniatur Wunderland.
Direkt vom benachbarten Jachthafen aus werden außerdem Bootstouren über die Elbe direkt nach Hamburg angeboten. Ein unvergesslicher Tagesausflug für die ganze Familie führt in den Heide Park bei Soltau - der zweitgrößte Freizeitpark Deutschlands ist nur eine knappe Stunde entfernt. Eine der Hauptattraktionen des Freizeitgeländes ist die Colossos - mit 52 m Höhe eine der höchsten Holzachterbahnen der Welt.
Liegt der Stover Strand Camping am Fluss?
Ja, Stover Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Stover Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stover Strand Camping einen Pool?
Nein, Stover Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stover Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stover Strand Camping?
Hat Stover Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stover Strand Camping?
Wann hat Stover Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Stover Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Stover Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Stover Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stover Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stover Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Stover Strand Camping eine vollständige VE-Station?