Verfügbare Unterkünfte (Stone Valley)
...

1/12





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tieschen 140
8355 Tieschen
Steiermark
Österreich
Breitengrad 46° 47' 23" N (46.789727)
Längengrad 15° 56' 23" E (15.939855)
Der Stubenbergsee liegt am Fuß des höchsten Bergs der Oststeiermark, dem Kulm, und etwa 2,5 km nördlich der Gemeinde Stubenberg am See. Die malerische Landschaft des steirischen Sees ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Burg Neuhaus am Stubenbergsee ist eine eindrucksvolle Burganlage, die noch aus dem 12. Jahrhundert stammt und ein Museum beherbergt. Ob Naturpark Pöllauer Tal oder Tierwelt Herberstein: Hier kommen die schönsten Reisetipps rund um den Stubenbergsee. Stubenbergsee-Reisetipps Am Stubenbergsee kann man einen perfekten Urlaub komplett mit Wassersport verbringen, denn von Schwimmen über Segeln bis Stand-up-Paddling ist so gut wie alles möglich. Kulturelle Events wie das jährliche Seefest im Sommer oder der sogenannte Kulmherbst mit Weinproben und anderen kulinarischen Spezialitäten aus dem Apfelland sind ebenfalls eine Reise wert. Reiseführer: Outdoor-Aktivitäten rund um den Stubenbergsee Ausflugsziele für Familien mit Kindern gibt es passend zu jeder Reisezeit. Eines davon ist sogar ganz nah: Der Rundweg um den Stubenbergsee ist mit seinen 3 km Länge auch für Familien mit kleineren Kindern gut machbar. In der Tierwelt Herberstein in Stubenberg am See lässt sich der Besuch von Schloss Herberstein mit einem Spaziergang durch den Natur- und Tierpark auf dem Schlossgelände verbinden. Im Winter steht ein sehr schönes Skigebiet zur Verfügung. Das Klima am Stubenbergsee zeichnet sich durch mittlere Tagestemperaturen von 25 °C im Sommer und -5 °C im Winter aus. Der Ort kommt auf einen jährlichen Durchschnitt von fünf Sonnenstunden am Tag.
Ganz im Südosten Österreichs, direkt an der Grenze zu Ungarn gelegen, erwartet das Südburgenland Reisende mit naturbelassener Landschaft, dem Günser Bergland, schmackhaften Weinen und besonders viel Ruhe. Nicht ohne Grund befindet sich hier die Paradiesroute, ein weitläufiges Radwegenetz für alle, die im Urlaub diese wunderschöne Region entspannt vom Fahrradsattel aus erleben wollen. Südburgenland-Routenplaner: Erlebnisreiche Routen durch Österreich planen Das Burgenland ist eines der neun Bundesländer Österreichs. Die Bezirke Güssing, Oberwart und Jennersdorf bilden das Südburgenland. Die Region lockt mit Sehenswürdigkeiten wie der Burg Güssing , eine der ältesten und schönsten Burganlagen Österreichs, der Tuchmacherstadt Pinkafeld im Bezirk Oberwart oder dem lebendigen Künstlerdorf in Neumarkt im Bezirk Jennersdorf. Südburgenland-Tipps: Wanderungen für Groß und Klein Ob mit Karte, Reiseführer oder Maps, das Lafnitztal lässt sich zu Fuß herrlich erkunden. Erwachsene und Kinder wandern umgeben von duftenden Kräutern, ausgedehnten Wiesen und Auwäldern entlang der Lafnitz, der natürlichen Grenze zwischen Burgenland und Steiermark. Eine schöne Tour führt von der Aussichtswarte Wörterberg durch die Lafnitzauen nach Wolfau.
Das heute äußerst freundlich wirkende Schloss Herberstein mit seinem herrlichen Tierpark diente einst, gut versteckt auf einem Felsen über der Feistritzklamm und zu Füßen des Kulm liegend, als wehrhaftes Bollwerk gegen Feinde aller Art. Inzwischen hat man sich auf diesem Schloss, das im 13. Jh. als Burg angelegt und 400 Jahre später zur prächtigen Barockanlage ausgebaut wurde, ganz dem Tourismus verschrieben. Das Schloss mit seinem mediterran wirkenden Florentinerhof und seiner reichen Innenausstattung ist nur eine der vielen Attraktionen. Auf dem weitläufigen Gelände breiten sich ein Tier- und Naturpark aus, in dem ein Streichelzoo, ein historischer Garten oder eine Wolfhöhle ebenso zu finden sind wie ein Beutesimulator, der Geparde zur Jagd animiert.
Die quirlige Wein-, Kultur- und Einkaufsstadt Leibnitz liegt zwischen den Flüssen Sulm und Mur. Dass die Stadt auf geschichtsträchtigem Boden steht, veranschaulicht ein Besuch im südlich angrenzenden Wagna: Hier wurden Reste der römischen Siedlung Flavia Solva ausgegraben und als Museum zugänglich gemacht. Etliche Römersteine sind auch im Hof von Schloss Seggau vermauert, das auf dem Seggauberg über der Stadt thront.
Auf einem benachbarten Hügel des Schlosses Seggau hat man Reste eines römischen Isis-Noreia-Tempels aus der Wende vom 1. zum 2. Jh. ausgegraben - das älteste freistehende Mauerwerk der Steiermark - und ein kleines Museum eingerichtet. Es zeigt römische Lebensweise und die religiös-kultische Bedeutung des Sulmtals in der Römerzeit.
Dass Leibnitz auf geschichtsträchtigem Boden steht, macht ein Besuch im Ortsteil Wagna (im Süden) klar: Hier wurden Reste der römischen Siedlung Flavia Solva ausgegraben. Im Römermuseum sind ausgewählte Funde zu sehen, die aus den seit über 100 Jahren durchgeführten Grabungen des Joanneums im Stadtgebiet von Flavia Solva stammen. Die inhaltliche Bandbreite der ausgestellten Exponate reicht vom alltäglichen Leben über einheimische Tracht und Schmuck bis hin zum Totenkult und zur Götterverehrung. Die ausgestellten Funde werden in nächster Nähe zu ihren historischen Originalschauplätzen präsentiert. Von sechs Säulen getragen, schwebt der Bau förmlich über den freigelegten Ruinen der steirischen Römerstadt und schlägt damit eine Brücke von der Gegenwart in die Vergangenheit des Landes.
Der wuchtige Schlossberg lässt sich auf drei Arten erklimmen: mit der Schlossbergbahn, dem Glaslift durch den Berg oder über die Schlossbergstiege. Oben bietet sich eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Die Ruinen der Kasematten sind heute romantische Kulissen einer Freilichtbühne. Der 28 m hohe Uhrturm mit hölzernem Laufgang ist das Wahrzeichen der Stadt. Kurioserweise ist der längere Zeiger der Uhr der Stundenzeiger. Der schnellste Weg nach unten führt mit der Schlossbergrutsche direkt neben dem Lift durch den Berg. Auf der 170 m langen Rutschbahn werden Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreicht.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Stone Valley erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stone Valley einen Pool?
Ja, Stone Valley hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stone Valley?
Die Preise für Stone Valley könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stone Valley?
Hat Stone Valley Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stone Valley?
Wann hat Stone Valley geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Stone Valley?
Verfügt Stone Valley über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stone Valley genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stone Valley entfernt?
Gibt es auf dem Stone Valley eine vollständige VE-Station?