Verfügbare Unterkünfte (Stadscamping Zeeland)
...
In der wildromantischen Küstenregion im Südwesten Hollands bietet der Campingplatz Stadscamping Zeeland einen abwechslungsreichen Urlaub. Es bettet sich am Stadtrand von Middelburg in ein grünes Wiesengrundstück. Hier verspricht die Ferienanlage einen geruhsamen Aufenthalt. Gleichzeitig ist sie ein hervorragender Ausgangspunkt, um Zeeland zu erkunden. Kulturinteressierte sehen sich z. B. die historischen Backsteinhäuser und gotischen Bauwerke in Middelburg an. Nach weniger als 15 Autominuten erreichen Bade-Fans die feinsandigen Nordseestrände, die sich von Vlissingen kilometerweit Richtung Norden erstrecken. In der Nähe des Stadscamping Zeeland gibt es auch zahlreiche familienfreundliche Ausflugsziele wie den Freizeitpark Mini Mundic in Middelburg. Auf diesem Campingplatz in Zeeland sind Hunde willkommen. Aktivreisende können sich Fahrräder ausleihen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Koninginnelaan 55
4335 BB Middelburg
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 29' 48" N (51.49687)
Längengrad 3° 35' 49" E (3.59719)
Die Provinz Zeeland im Südwesten der Niederlande besteht aus Halbinseln und Inseln sowie einem Stück Festland, das an die Region Vlaanderen in Belgien grenzt. Vor allem Familien und Aktivreisende finden hier Urlaubsbedingungen vom Feinsten: Lange Sandstrände und malerische Dünenlandschaften verlocken zum Baden, Kitesurfen und Bestaunen der Sonnenuntergänge, historische Hafenstädte und Seebäder laden zum Flanieren ein. Und dass man hier an der Nordsee auch wunderbar Radfahren und Campen kann, braucht man für eine holländische Ferienregion wohl nicht extra zu erwähnen. Ein Blick auf die Zeeland-Karte zeigt: Es gibt jede Menge Highlights zu entdecken. Kein Zeeland-Urlaub ohne Strand: Hier ist es am besten Auf der Zeeland-Karte fallen sofort die lang gezogenen Strandabschnitte ins Auge. Egal, ob für gemütliche Tage im Strandkorb in Domburg oder Renesse oder für Wassersport-Action wie Wind- oder Kitesurfen am Brouwersdamm: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auf der Halbinsel Walcheren eignen sich das ruhige Küstendorf Westkapelle oder Oostkapelle mit seinem Leuchtturm „Het Hoge Licht“ und seiner schönen Strandpromenade als Standorte mit perfekter Infrastruktur für den Familien- und Badeurlaub. Zeeland-Reisetipp für Entdecker: Middelburg Ebenfalls auf der Halbinsel Walcheren liegt der Ort Middelburg, der seine Gäste mit einer Kombination aus reicher Geschichte, Kultur und entspannter Atmosphäre begrüßt. An Sehenswürdigkeiten nennt der Reiseführer die historische Altstadt mit der alten Abtei und dem achteckigen Turm Lange Jan (Wahrzeichen Middelburgs), das Zeeuws Museum, die Oostkerk und das Rathaus. Die Stadt bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Märkten und gilt als nicht sehr überlaufen – perfekt, um sie in Ruhe zu erkunden. Zeeland-Routenplaner: Die Region mit dem Auto erkunden Die Zeeland-Karte zeigt ein gut ausgebautes Straßennetz, die Region lässt sich wunderbar mit dem eigenen Fahrzeug erkunden. Kostenlose und bezahlpflichtige Parkhäuser und Parkplätze stehen in Ortschaften sowie in der Nähe von Stränden und Attraktionen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Es gibt zudem einige Fähren zu den Inseln und Halbinseln: Die bekannteste ist die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen, die die Breskens-Halbinsel mit Walcheren verbindet.
Die Attraktionen des Boudewijn Seapark südlich von Brügge sind das Delphinarium sowie die Seehunde, Seelöwen und eine Greifvogelschau. Dazu gibt es Fahrvergnügen, wie z.B. ein Riesenrad, Karussels, einen Mississippidampfer und eine Achterbahn (Ostern-Sept.). In den Wintermonaten können sich die Kinder in Bobos Indoor Spieleparadies ordentlich austoben.
Immer Pflastertreten ist anstrengend. Wer noch Zeit hat, macht daher einen Spaziergang oder, noch schöner, eine Radtour an dem Kanal, der Brügge im Osten umfließt. Ein schattiger Park, interessante moderne Brücken, die für das Kulturhauptstadtjahr 2002 errichtet wurden, zwei trutzige Stadttore, die Gentpoort und die Kruispoort, sorgen für Abwechslung. Und im Norden des Kanalrings stehen tatsächlich noch vier alte Windmühlen, zwei davon sind manchmal noch in Betrieb und als Museum (Bruggemuseum-Molens) eingerichtet: die Sint-Janshuismolen und die Koeleweimolen. Fahrräder können - auch kurzfristig - am Bahnhof geliehen werden.
Am Burgplein spielt das Rathaus den Gegenpart zur Tuchhalle: Da diese nicht zu überbieten war, wurde das Stadhuis (1376-1421) zu einem kleinen Schmuckstück ausgestaltet und bekam statt eines großen drei kleine Türmchen, welche die Fassade mit den hohen Fenstern und den Figurennischen akzentuieren. Fast den gesamten ersten Stock nimmt der gotische Saal ein. Im Paleis van het Brugse Vrije an der Ostseite des Platzes tagte die Ständeverwaltung des Brügger Landes. Im prächtigen Schöffensaal beeindruckt der kostbare Kamin aus Eichenholz, schwarzem Marmor und Alabaster. Die Heiligbloedbasiliek rechts neben dem Rathaus birgt Brügges kostbarsten Schatz: eine Phiole mit einigen Tropfen vom Blute Christi. In der gotischen Oberkirche wird jeden Freitag die Reliquie aus ihrem goldstrotzenden Schrein gehoben und den Gläubigen präsentiert, ebenso auch zu Christi Himmelfahrt während der Heilig-Blut-Prozession.
Das mächtigste Gebäude der Stadt ist die Lakenhalle am Grote Markt, der Ort, an dem die Kaufleute den Reichtum der Stadt mehrten. Seine Schauseite ist mit Spitzbogenfenstern und Zinnen geschmückt. 1240 wurde mit dem Bau begonnen, erst im 17. Jh. war er vollendet. Aus der Mitte der Fassade wächst der riesige Glockenturm empor, der Belfried, einer der schönsten und stolzesten Flanderns. Der untere Teil ist wuchtig wie die Halle selbst, nach oben verjüngt er sich. Von der Aussichtsplattform bietet sich eine prächtige Aussicht auf die Altstadt.
Von der Strandpromenade Zeedijk ragt der 350 m lange Belgium Pier in die Nordsee hinaus, Belgiens letzte erhaltene Seebrücke. Das Ende des Piers markiert ein gläserner, von einer Kuppel überdachter Pavillon. Dieser beherbergt eine Brasserie, deren Plätze innen wie außen einen imposanten Rundumblick über die Nordsee bieten. An den Wochenenden im Sommer öffnet ein Stockwerk höher eine Rooftop Bar.
Das Land der Deiche, Grachten und schwimmenden Häuser ist für den kreativen Umgang mit Wasser bekannt. Nahe dem Dorf Halsteren in Nordbrabant haben die Architekten von RO&AD das Wasser buchstäblich geteilt: Ihre Laufgrabenbrücke macht das Fort de Roovere zugänglich, ohne aus der Ferne sichtbar zu sein und damit den ursprünglich wehrhaften Charakter des Wassergrabens zu verfälschen. Das Fort ist Teil der Westbrabanter Wasserlinie, einer Verteidigungslinie aus dem frühen 17. Jh., die mehrere Dörfer und Siedlungen vor Angriffen aus dem Süden schützte. Heute ist die Gegend bei Wanderern und Radfahrern beliebt, und die Mosesbrücke - benannt nach dem biblischen Moses, der das Meer teilt - gehört zu den Höhepunkten jeder Tour.
karohaschrieb vor 2 Wochen
Schöner Platz - Waschmaschine Abzocke
Schöner Platz, gute Fahrradmöglichkeiten. Waschmaschine 10 Euro ist schon unverschämt.
Außergewöhnlich
Eljottschrieb letzten Monat
Idealer Stadtcampingplatz für Middelburg
Offenes Gelände, teilweise mit Bäumen und Hecken getrennt. Die Anlage ist sehr neu, eine Hälfte für Camper (davon ca. 40-50 WoMo Stellplätze), die andere für Chalets, dort steht aber erst die Hälfte. 20 Plätze mit eigenem Sanitärraum. Die wunderschöne Altstadt von Mideelburg ist fussläufig erreichb… Mehr
Außergewöhnlich
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Prima Stadtcamping
Problemlose kurzfristige Buchung über die Homepage. Gepflegter Platz mit guter Ausstattung. Als Ausgangspunkt für Middelburg und Umgebung mit dem Rad gut geeignet.
Außergewöhnlich
Arneschrieb vor 2 Jahren
Top!
Stadtnah gelegener Platz, welchen wir für einen kurzen Zwischenstopp (eine Übernachtung) auf Zeeland genutzt habe. Sehr gepflegte Anlage, gute Stellplätze, unkomplizierte Abwicklung. Middelburg hat richtig viel zu bieten und glänzt mit einer tollen Innenstadt und historischen Sehenswürdigkeiten!… Mehr
Sehr Gut
Hans-Wernerschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz. Centrum Nahe
Es ist ein schöner sauberer Campingplatz mit freundlichem Personal. Sanitär Anlagen sehr sauber und angenehm. Das Centrum ist zu Fuß leicht zu erreichen, um sich die schöne Stadt Middelburg anzuschauen. Das Preisleistung Verhältnis stimmt meiner Meinung nicht ganz. Haben für eine Nacht mit dem Wohnm… Mehr
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Tippitoppi
Der Platz liegt fußläufig von der tollen Innenstadt Middelburgs entfernt. Es ist trotzdem sehr ruhig und (auf einer Platzseite) grün und gut für Kinder geeignet. Die Sanitäranlagen sind neu oder frisch renoviert: top! Da hat jemand bei der Planung mal richtig mitgedacht. Außerdem gibt's eine freundl… Mehr
Außergewöhnlich
Hinrichschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mitten in Middelburg
Wir waren für 2 Nächte auf dem Platz. Die Parzellen waren sowohl für Wohnmobile als auch für Wohnwagen. Die sanitären Anlagen waren zentral gelegen und wurden fortlaufend gereinigt. Das Personal war sehr freundlich, zuvorkommend und hatte für alle unsere Fragen und Probleme ein offenes Ohr. Die Buch… Mehr
Sehr Gut
Eva schrieb vor 3 Jahren
Stadcamping
Solider Campingplatz für alle Arten des Campings. Ob Zelt, Dachzelt, Van, Wohnmobil oder Wohnwagen. Sanitäre Anlagen sauber und neu. 17 Minuten bis zum Zentrum Middelburg. Hunde sind erlaubt. Sehr freundliches Personal.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Stadscamping Zeeland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stadscamping Zeeland einen Pool?
Nein, Stadscamping Zeeland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stadscamping Zeeland?
Die Preise für Stadscamping Zeeland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stadscamping Zeeland?
Hat Stadscamping Zeeland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stadscamping Zeeland?
Wie viele Standplätze hat Stadscamping Zeeland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Stadscamping Zeeland zur Verfügung?
Verfügt Stadscamping Zeeland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stadscamping Zeeland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stadscamping Zeeland entfernt?
Gibt es auf dem Stadscamping Zeeland eine vollständige VE-Station?