Verfügbare Unterkünfte (Spreewald-Natur-Camping „Am See“)
...
1/21
Spreewald-Natur-Camping „Am See“ ist ein naturnah gestalteter und ruhiger Campingplatz im Lübbenauer Ortsteil Hindenberg (Brandenburg). Urlauber dürfen sich auf Badestrände mit direktem Seezugang freuen. Die schönen Standplätze liegen oft unter schattenspendenden Bäumen. Ein Fahrradverleih mit Servicestation gehört ebenso zu den Annehmlichkeiten wie ein Paddelboot- und ein E-Auto-Verleih. Außerdem fährt ein Shuttle-Service regelmäßig in die Spreewaldstadt Lübbenau. Ein Bistro mit leckeren Snacks und ein kleiner Shop runden das umfangreiche Angebot ab.
Naturnah gestalteter Campingplatz.
Günstig gelegener Ausgangspunkt für Ausflüge in den Spreewald. Lage an Radwegenetz. Kostenloser Shuttlebus nach Lübbenau. Bowlingbahn, Elektro-Pkw-Verleih. Automat mit Fleischwaren. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Kiefern. Standplätze durch Hecken unterteilt. An einem kleinen See, von Wald umgeben. Straße angrenzend.
Ein 30 x 30 m großer Sandstrand mit vorgelagerter Badeinsel und fünf weiteren Sandbuchten entlang der Touristen-Standplätze am ansonsten mit Schilf und Bäumen bewachsenen Ufer. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Seestr. 1
03222 Hindenberg
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 51' 28" N (51.85786667)
Längengrad 13° 51' 22" E (13.85631667)
Weiter Richtung Luckau. Bei Hindenberg beschilderter Abzweig zum Platz.
Gelegen am Nordufer des Scharmützelsees, präsentiert sich Bad Saarow mit einer einladenden Mischung aus Natur, interessanten Ausflugszielen und Erholungsangeboten. Bad Saarow-Reisetipps führen zur Dorfkirche, in der im Jahr 1933 der Boxer Max Schmeling und die Schauspielerin Anny Ondra heirateten, oder zur Villa Maxim Gorki, wo der russische Schriftsteller während einer Kur zwischen 1922 und 1923 lebte. Highlight für Wellnessfans: Entspannen in der SaarowTherme Am Kurpark wartet die SaarowTherme mit ihrer großen Thermalsole-Fläche, verschiedenen Saunen sowie Kosmetik- und Wellnessangeboten auf Erholungssuchende. Die Sole aus der Catharinenquelle kommt aus einer Tiefe von 450 m und gilt mit wertvollen Spurenelementen als vielseitiges Heilmittel für Körper und Geist. Unter anderem wirkt sich das Wasser positiv auf das Hautbild aus und ist durch den Salzgehalt gut für die Atemwege. Reiseführer Bad Saarow: Sehenswürdigkeiten bei einem Spaziergang entdecken Die Promenade am Scharmützelsee ist eines der Highlights im Ort. Bei einem Bummel laden zahlreiche Bänke zu einem Blick auf das „Märkische Meer“, wie Theodor Fontane den See einst bezeichnet hat, ein. Zu jeder Reisezeit überzeugt das Gewässer mit seiner eindrucksvollen Weite. Sehr zu empfehlen ist eine Dampferfahrt. Die Jugendstilvillen und der Bahnhof erinnern an die Glanzzeit des Ortes in den 1920er-Jahren, als Prominente aus Berlin hier Ruhe und Erholung suchten.
Rund 50 km südöstlich von Berlin entstand in der Eiszeit ein Geflecht aus Wasserläufen und Seen. Über 75 km Länge und auf bis zu 16 km Breite mäandert die Spree durch Erlen- und Pappelwälder, Moore und Wiesen, auf denen im Frühjahr Obstbäume blühen. Über das 1991 von der UNESCO zur Kulturlandschaft erklärte Biosphärenreservat informiert das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau. Hier starten im größten Spreewald-Hafen Kahnfahrten, ebenso im nahen Lübben. Fast überall kann man auch Boote oder Kajaks für individuelle Wassertouren mieten. Das faszinierende Phänomen des feinmaschigen Gewässernetzes erklären die Geologen eher nüchtern: Als ein Ergebnis der eiszeitlichen Urgewalten wurde mit dem Schmelzwasser Sand in das Urstromtal gespült und es bildeten sich Sandaufschwemmungen, die Kaupen. Mehr und mehr verminderte sich das Gefälle der Spree, bis das Binnendelta in seiner heutigen Form entstanden ist.
Spannende Ausflugsziele in Brandenburg gibt es in den Lübbenau-Reisetipps zu entdecken: Der große Spreewaldhafen mit den anliegenden Spreewaldkähnen und das denkmalgeschützte Dorf Lehde mit seinen historischen Häusern bieten einen Einblick auf in die Geschichte der Stadt. Das Spreewaldmuseum mit seiner Ausstellung zur regionalen Kulturhistorie zieht Kulturfans an. Lübbenau-Reisetipps für Radfahrbegeisterte Radsportbegeisterte nutzen die Karte der Region zu einer Radwanderung in der Lausitz. Ab Lübbenau begeben sie sich etwa mit dem Gurkenrad vom örtlichen Radverleih auf eine Reise durch die Geschichte der Spreewaldgurken. Der Gurkenradweg führt an den Anbaufeldern und Einlegereien in Lübbenau vorbei. Die am Weg gelegenen Gaststätten laden Reisende zu einer kleinen Stärkung ein, bei der sie natürlich auch die regionalen Spreewaldgurken verkosten. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Lübbenau Am großen Spreewaldhafen von Lübbenau liegen die kleinen Spreewaldkähne, die Gäste aufnehmen, um sie durch das einzigartige Biosphärenreservat Spreewald zu fahren. Touristinnen und Touristen nutzen die Chance und begeben sich auf die Lehde-Rundfahrt mit einem der verschiedenen Anbietenden. Die Kahnfahrerinnen und -fahrer staken sie über die Spree Richtung Lehde. Beim Freilandmuseum Lehde führt der Weg an kleinen Inseln vorbei, auf denen historische Spreewaldhäuser die Landschaft zieren.
Als ›Tor zum Unteren Spreewald‹ gilt Lübben, das lange Zeit ein wichtiger Handelsort und zeitweise Residenzstadt war. Davon zeugt das Schloss mit dem Stadt- und Regionalmuseum. Die Schlossinsel ist ein fantasievoll angelegter Kulturpark mit Wasserspielplatz, Klanggarten und Kahnfährhafen.
Von den Cottbusern und ihren Gästen gleichermaßen geschätzt, schnauft die frühere Pioniereisenbahn auf einer Spurweite von 600 mm durch das Cottbuser Parkareal. Während der 45-minütigen Fahrt schlängelt sich die kleine Bahn abgehend vom Bahnhof Sandower Dreieck durch den Eliaspark (Bahnhof Messe), vorbei am ehemaligen BUGA-Gelände, dem jetzigen Spreeauenpark mit seinem Haltepunkt Glückauf, zum Bahnhof Zoo, der Station mit Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz und wendet schließlich am Bahnhof Friedrichseiche.
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
Die Kirche, benannt nach dem evangelischen Kirchenlieddichter, ist Lübbens Wahrzeichen. Sie geht auf das 14. Jh. zurück, wurde 1607 als dreischiffige spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut und 1666 durch einen Ostchor ergänzt. Im Inneren lockt eine reiche Spätrenaissance-Ausstattung aus Sandstein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
8.25
Frank
Wohnmobil
Gruppe
August 2025
Sehr wenige Sanitäranlagen trübten den Aufenthalt. Wer früh mal dringend muss oder sein Geschirr reinigen möchte, sollte großzügig mit Wartezeiten rechnen. Ansonsten sehr guter Platz mit dichter Belegung.
Hervorragend9
Maria
Zelt
Paar
Mai 2025
Gut: Duschen & Strom im Preis mit inbegriffen. Toiletten sehr modern und sauber. Einrichtung zum spülen gibt es auch. Bistro hat alles was man mal so Brauch wenn mal was alle geht. Für die Kinder viele Spielmöglichkeiten. Sehr viele Hunde, total Hundefreundlich. Die Plätze am See sind wunderbar. Per
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Alleine
Mai 2025
Der Platz ist rundherum gut. Schattige Stellplätze, saubere, gut nutzbare Sanitäreinrichtungen, nettes und hilfsbereites Personal. Die Einkaufsmöglichkeiten am Platz sind gut ausreichend. Es gibt Fahrrad- E-Autoverleih, Fahrradreparaturstation, Büchertausch… alles gut gepflegt
Hervorragend9
Sally
Mietunterkunft
Paar
Mai 2025
Tolle Lage zum Spreewald direkt am Fahrradweg. Campingfass mit Seeblick! Sehr saubere Sanitäranlagen Möglichkeit zum Kochen gegeben
Hervorragend10
Wilma
Alleine
September 2024
Toller Platz am See, sehr nettes Personal
Ansprechend6
Bianka
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Liegt direkt an einem See.Wurden unter Kiefer gestellt, da purzelten hin und wieder Zapfen auf unser Dach. Der Platz war auch sehr schräg, das ausrichten war echt schwierig,weil wir unter Bäumen standen, ist der Fernsehempfang mit Sat-Schüssel nicht möglich. Es war auch kein Antennen-Anschluss vorha
Hervorragend10
Rolf
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Platz dicht am Wasser.Platzpersonal sehr freundlich und hilfsbereit . Sanitäranlagen immer sauber.
Sehr gut8
Carry
August 2022
Bröt hen kann man in der Anmeldung holen. Italienisches Restaurant am Platz. Saubere Sanitärgebäude. Es gibt Waschmaschinen und Trockner. Der See ist bei Hitze sehr erfrischend.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Spreewald-Natur-Camping „Am See“ am See?
Ja, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ einen Pool?
Nein, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wann hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ zur Verfügung?
Verfügt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewald-Natur-Camping „Am See“ entfernt?
Gibt es auf dem Spreewald-Natur-Camping „Am See“ eine vollständige VE-Station?