Verfügbare Unterkünfte (Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark)
...
1/6
Sehr umweltbewusster Platz, auf dem Wasserwanderer aufgrund der privilegierten Lage zwischen zwei Wasserarmen der Spree ein weit verzweigtes Revier vorfinden.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Geführte Wanderungen und organisierte Kahnfahrten mit dem spreewaldtypischen Tischkahn. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze auf einer kleinen Halbinsel im parkähnlichen Glände. Separater Bereich für Zelte. In der Nähe des Spreewälder Kahnfährhafens.
Zum Schutz des Rasens sind auf den Standplätzen keine Teppiche oder ähnliches gestattet. Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Zeltcamper.
Schlossbezirk 20
03222 Lübbenau/Spreewald
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 9" N (51.86928333)
Längengrad 13° 58' 49" E (13.98031667)
Im Ort an der B115 beschildert.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Die gotische Klosterkirche (15. Jh.) des ehemaligen Franziskanerklosters, auch Wendische Kirche genannt, ist die älteste Kirche der Stadt Cottbus. Jedes Jahr am ersten Weihnachtfeiertag wird hier ein wendischer Gottesdienst abgehalten, in Erinnerung an die vielen Sorben und Wenden die einst im Cottbuser Umfeld beheimatet waren und diese Kirche regelmäßig besuchten.
Das Museum zeigt die Ausstattung einer Apotheke um 1850, darüber hinaus werden zahlreiche Aspekte des Apotheker-Berufs bis in die Gegenwart bei einer Führung beleuchtet. Jährlich werden im Anbau an das Apothekermuseum wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt.
Die Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hatte, ist in Teilen noch gut erhalten. Das berühmteste der Wiekhäuser, das Napoleonhäuschen, wurde Anfang des 19. Jh. für kurze Zeit von Napoleon bewohnt, nach dem dieser mit seinem Vormarsch auf Berlin gescheitert war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
5.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.9Ruhe-Score
9.31
Ein Unzufriedener Online Reservierer
Juli 2025
Vorsicht bei Online Buchung,Wir haben für 3 Übernachtungen mit Wohnmobil dort gebucht.Durch ein Fahrzeug defekt konnten Wir den gebuchten Termin leider nicht einhalten. 2 Tage vor gebuchten Termin haben wir abgesagt,da die Reparatur des Fahrzeugs 1 Woche dauerde. 1 Woche später bekamen wir für unser
Hervorragend10
Alf
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Freundlicher Empfang, Sauberkeit, gute Organisation
Hervorragend10
Sam
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Sehr schöner Campingplatz, gepflegte Sanitäranlagen- alles sehr modern Sehr freundliches Personal Kleine Einkaufsmöglichkeit an der Rezeption, aber auch in Lübbenau. Großer Platz pro Wohnmobil, Wasser Strom direkt am Platz Kassettenbox Automat vorhanden Wir hatten hier einen wunderschönen Aufen
Ansprechend6
Carsten
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Der Campingplatz ist in die Jahre gekommen. Toiletten sind gut und sauber jedoch die Duschen sind reif für eine Komplettsanierung. Nichts für spontane Momo-Fahrer. Mindestaufendhalt und Vorkasse (laut AGB) können bei spontaner Abreise die Urlaubsstimmung trüben (keine Geldrückerstattung).
Hervorragend10
ANNI
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir können uns den anderen nur anschließen! Top Platz. Super nettes Personal. Sanitäre Anlagen / Duschen 1+ 🌟. Es gibt einen Automaten zur Reinigung der Kassetten (WC). Die Plätze sind großzügig vom Platz. Wir kommen gern wieder
Hervorragend10
Jörg
Wohnmobil
Paar
April 2024
Wir haben das schöne letzte und verlängerte Wochenende im April 2024 hier auf dem wunderschön am Schloss gelegenen Campingplatz genießen können. die Anlage ist extrem gepflegt und die sanitären Einrichtungen hochmodern eingerichtet. wir waren bestimmt nicht das letzte Mal hier.
Hervorragend9
Friedhelm
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Sehr schöner gepflegter Platz, Freundliches Personal und saubere Duschen und Toiletten. Am Abend vor der Abreise eine persönliche Verabschiedung .
Sehr gut8
Steffi
Wohnwagen
Familie
März 2024
Wir wurden noch nie so toll empfangen, hier wird man noch auf dem Platz gebracht alles sehr gepflegt und alles vorhanden was man braucht. Man steht direkt an der Spree, kann sich Kanus ausleihen, wunderschöne Radtouren direkt im Ort beginnen
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der ansprechende Campingplatz Spreewald-Natur-Camping am See ist dank seiner unmittelbaren Nähe zum Biosphärenreservat Spreewald bei Outdoor-Sportlern und Naturliebhabern beliebt. Durch seine vielseitigen Einrichtungen für Kinder ist der Platz ebenfalls bestens für einen Familienurlaub geeignet.
Der Campingplatz Spreewald-Natur-Camping am See liegt 1 km von der Ortsmitte von Lübbenau entfernt in Brandenburg. Das weitläufige Wiesengelände mit einer Größe von 15 Hektar ist teils eben und teils geneigt und wird von Wäldern umgeben. Die 85 Standflächen für Urlauber werden durch Hecken unterteilt und sind überwiegend mit CEE-Steckdosen ausgestattet. Der kinderfreundliche Platz bietet die Entleerung von Kassettentoiletten, die Versorgung und Entsorgung für Wohnmobile sowie eine Gasflaschenversorgung an. Kleidung und Küchenutensilien können mithilfe der Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner gereinigt werden. Eine Gaststätte lädt zum Schlemmen ein, am Kiosk sind Getränke, Naschereien und Ähnliches erhältlich. Die sanitären Anlagen verfügen über eine Kabine für Rollstuhlfahrer, einen Wickelraum und einen Kinderbereich. Hunde sind auf dem Platz willkommen. Am angrenzenden kleinen See locken eine etwa 30 m lange feinsandige Bucht und zwei schwimmende Badestege. Sportliebhaber spielen Beachvolleyball und Boule, Kinder toben auf dem Spielplatz. Mit dem kostenfreien Shuttle gelangen die Urlauber bequem ins Ortszentrum von Lübbenau. Im Spreewald erwarten die Gäste vielseitige Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie. Das Labyrinth aus Flüssen kann bestens im Rahmen von Bootsausflügen erkundet werden. Zudem begeistert das Biosphärenreservat mit einem Netz aus gut beschilderten Rad- und Wanderwegen.
Sind Hunde auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark einen Pool?
Nein, Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Die Preise für Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Wann hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark zur Verfügung?
Verfügt Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark entfernt?
Gibt es auf dem Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark eine vollständige VE-Station?