Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/6
(52Bewertungen)
HervorragendSehr umweltbewusster Platz, auf dem Wasserwanderer aufgrund der privilegierten Lage zwischen zwei Wasserarmen der Spree ein weit verzweigtes Revier vorfinden.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Geführte Wanderungen und organisierte Kahnfahrten mit dem spreewaldtypischen Tischkahn. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze auf einer kleinen Halbinsel im parkähnlichen Glände. Separater Bereich für Zelte. In der Nähe des Spreewälder Kahnfährhafens.
Zum Schutz des Rasens sind auf den Standplätzen keine Teppiche oder ähnliches gestattet. Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Zeltcamper.
Schlossbezirk 20
03222 Lübbenau/Spreewald
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 9" N (51.86928333)
Längengrad 13° 58' 49" E (13.98031667)
Im Ort an der B115 beschildert.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Die Hallenkirche St. Nikolai (13.-15. Jh.) gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten in Berlin und Brandenburg. Sie vereint gotische als auch barocke Bauweisen und überstand im Laufe der Zeit mehrere Stadtbrände. Herausragend ist die hochbarocke Orgel im Inneren, die auch heute noch für imposante Konzerte genutzt wird.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Von den Cottbusern und ihren Gästen gleichermaßen geschätzt, schnauft die frühere Pioniereisenbahn auf einer Spurweite von 600 mm durch das Cottbuser Parkareal. Während der 45-minütigen Fahrt schlängelt sich die kleine Bahn abgehend vom Bahnhof Sandower Dreieck durch den Eliaspark (Bahnhof Messe), vorbei am ehemaligen BUGA-Gelände, dem jetzigen Spreeauenpark mit seinem Haltepunkt Glückauf, zum Bahnhof Zoo, der Station mit Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz und wendet schließlich am Bahnhof Friedrichseiche.
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
Gelegen am Nordufer des Scharmützelsees, präsentiert sich Bad Saarow mit einer einladenden Mischung aus Natur, interessanten Ausflugszielen und Erholungsangeboten. Bad Saarow-Reisetipps führen zur Dorfkirche, in der im Jahr 1933 der Boxer Max Schmeling und die Schauspielerin Anny Ondra heirateten, oder zur Villa Maxim Gorki, wo der russische Schriftsteller während einer Kur zwischen 1922 und 1923 lebte. Highlight für Wellnessfans: Entspannen in der SaarowTherme Am Kurpark wartet die SaarowTherme mit ihrer großen Thermalsole-Fläche, verschiedenen Saunen sowie Kosmetik- und Wellnessangeboten auf Erholungssuchende. Die Sole aus der Catharinenquelle kommt aus einer Tiefe von 450 m und gilt mit wertvollen Spurenelementen als vielseitiges Heilmittel für Körper und Geist. Unter anderem wirkt sich das Wasser positiv auf das Hautbild aus und ist durch den Salzgehalt gut für die Atemwege. Reiseführer Bad Saarow: Sehenswürdigkeiten bei einem Spaziergang entdecken Die Promenade am Scharmützelsee ist eines der Highlights im Ort. Bei einem Bummel laden zahlreiche Bänke zu einem Blick auf das „Märkische Meer“, wie Theodor Fontane den See einst bezeichnet hat, ein. Zu jeder Reisezeit überzeugt das Gewässer mit seiner eindrucksvollen Weite. Sehr zu empfehlen ist eine Dampferfahrt. Die Jugendstilvillen und der Bahnhof erinnern an die Glanzzeit des Ortes in den 1920er-Jahren, als Prominente aus Berlin hier Ruhe und Erholung suchten.
Spannende Ausflugsziele in Brandenburg gibt es in den Lübbenau-Reisetipps zu entdecken: Der große Spreewaldhafen mit den anliegenden Spreewaldkähnen und das denkmalgeschützte Dorf Lehde mit seinen historischen Häusern bieten einen Einblick auf in die Geschichte der Stadt. Das Spreewaldmuseum mit seiner Ausstellung zur regionalen Kulturhistorie zieht Kulturfans an. Lübbenau-Reisetipps für Radfahrbegeisterte Radsportbegeisterte nutzen die Karte der Region zu einer Radwanderung in der Lausitz. Ab Lübbenau begeben sie sich etwa mit dem Gurkenrad vom örtlichen Radverleih auf eine Reise durch die Geschichte der Spreewaldgurken. Der Gurkenradweg führt an den Anbaufeldern und Einlegereien in Lübbenau vorbei. Die am Weg gelegenen Gaststätten laden Reisende zu einer kleinen Stärkung ein, bei der sie natürlich auch die regionalen Spreewaldgurken verkosten. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Lübbenau Am großen Spreewaldhafen von Lübbenau liegen die kleinen Spreewaldkähne, die Gäste aufnehmen, um sie durch das einzigartige Biosphärenreservat Spreewald zu fahren. Touristinnen und Touristen nutzen die Chance und begeben sich auf die Lehde-Rundfahrt mit einem der verschiedenen Anbietenden. Die Kahnfahrerinnen und -fahrer staken sie über die Spree Richtung Lehde. Beim Freilandmuseum Lehde führt der Weg an kleinen Inseln vorbei, auf denen historische Spreewaldhäuser die Landschaft zieren.
Außergewöhnlich
Samschrieb vor 9 Monaten
Wunderschöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, gepflegte Sanitäranlagen- alles sehr modern Sehr freundliches Personal Kleine Einkaufsmöglichkeit an der Rezeption, aber auch in Lübbenau. Großer Platz pro Wohnmobil, Wasser Strom direkt am Platz Kassettenbox Automat vorhanden Wir hatten hier einen wunderschönen Aufen… Mehr
Carstenschrieb vor 10 Monaten
Nichts für spontane Womo-Fahrer !!!
Der Campingplatz ist in die Jahre gekommen. Toiletten sind gut und sauber jedoch die Duschen sind reif für eine Komplettsanierung. Nichts für spontane Momo-Fahrer. Mindestaufendhalt und Vorkasse (laut AGB) können bei spontaner Abreise die Urlaubsstimmung trüben (keine Geldrückerstattung).
Außergewöhnlich
ANNIschrieb vor 11 Monaten
Top Platz, alles bestens!
Wir können uns den anderen nur anschließen! Top Platz. Super nettes Personal. Sanitäre Anlagen / Duschen 1+ 🌟. Es gibt einen Automaten zur Reinigung der Kassetten (WC). Die Plätze sind großzügig vom Platz. Wir kommen gern wieder
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 12 Monaten
Toll gelegener mit viel Liebe eingerichteter Campingplatz
Wir haben das schöne letzte und verlängerte Wochenende im April 2024 hier auf dem wunderschön am Schloss gelegenen Campingplatz genießen können. die Anlage ist extrem gepflegt und die sanitären Einrichtungen hochmodern eingerichtet. wir waren bestimmt nicht das letzte Mal hier.
Außergewöhnlich
Friedhelmschrieb letztes Jahr
Sehr zu empfehlen
Sehr schöner gepflegter Platz, Freundliches Personal und saubere Duschen und Toiletten. Am Abend vor der Abreise eine persönliche Verabschiedung .
Sehr Gut
Steffischrieb letztes Jahr
HerzlicherEmpfang, naturnaher Campingplatz,sehr zu empfehlen
Wir wurden noch nie so toll empfangen, hier wird man noch auf dem Platz gebracht alles sehr gepflegt und alles vorhanden was man braucht. Man steht direkt an der Spree, kann sich Kanus ausleihen, wunderschöne Radtouren direkt im Ort beginnen
Außergewöhnlich
Arne schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Top Personal von Begrüßung bis Verabschiedung, sehr gepflegter Platz, alles sauber, zentral gelegen für Ausflüge, kommen gern wieder.
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr gut gelegen, freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, Platz ordentlich und gepflegt. Idealer Ausgangspunkt für alle Spreewaldaktivitäten. Kommen sehr gern wieder.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der ansprechende Campingplatz Spreewald-Natur-Camping am See ist dank seiner unmittelbaren Nähe zum Biosphärenreservat Spreewald bei Outdoor-Sportlern und Naturliebhabern beliebt. Durch seine vielseitigen Einrichtungen für Kinder ist der Platz ebenfalls bestens für einen Familienurlaub geeignet.
Der Campingplatz Spreewald-Natur-Camping am See liegt 1 km von der Ortsmitte von Lübbenau entfernt in Brandenburg. Das weitläufige Wiesengelände mit einer Größe von 15 Hektar ist teils eben und teils geneigt und wird von Wäldern umgeben. Die 85 Standflächen für Urlauber werden durch Hecken unterteilt und sind überwiegend mit CEE-Steckdosen ausgestattet. Der kinderfreundliche Platz bietet die Entleerung von Kassettentoiletten, die Versorgung und Entsorgung für Wohnmobile sowie eine Gasflaschenversorgung an. Kleidung und Küchenutensilien können mithilfe der Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner gereinigt werden. Eine Gaststätte lädt zum Schlemmen ein, am Kiosk sind Getränke, Naschereien und Ähnliches erhältlich. Die sanitären Anlagen verfügen über eine Kabine für Rollstuhlfahrer, einen Wickelraum und einen Kinderbereich. Hunde sind auf dem Platz willkommen. Am angrenzenden kleinen See locken eine etwa 30 m lange feinsandige Bucht und zwei schwimmende Badestege. Sportliebhaber spielen Beachvolleyball und Boule, Kinder toben auf dem Spielplatz. Mit dem kostenfreien Shuttle gelangen die Urlauber bequem ins Ortszentrum von Lübbenau. Im Spreewald erwarten die Gäste vielseitige Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie. Das Labyrinth aus Flüssen kann bestens im Rahmen von Bootsausflügen erkundet werden. Zudem begeistert das Biosphärenreservat mit einem Netz aus gut beschilderten Rad- und Wanderwegen.
Sind Hunde auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark einen Pool?
Nein, Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Die Preise für Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Wann hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark zur Verfügung?
Verfügt Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark entfernt?
Gibt es auf dem Spreewald-Natur-Camping Am Schlosspark eine vollständige VE-Station?