Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald)
...

1/23





KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald befindet sich im Herzen des Spreewaldes und bietet eine einzigartige Naturkulisse. Der Campingplatz ist ideal für Naturliebhaber und Entdecker, die die malerischen Wasserwege und dichten Wälder der Region erkunden möchten. Gäste können sich auf gemütliche Standplätze freuen, die zum Verweilen einladen und eine perfekte Basis für spannende Ausflüge in die Umgebung bieten. Ein Highlight für alle, die Camping und Natur lieben.
Direkt an der Spree gelegen, ist dieser Platz ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung des Spreewaldes per Kanu oder Kajak.
Geführte Wander- und Spreewaldkahn-Touren. Bootsverleih für Kajaks und Kanus direkt im Park.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Buschreihen und Laubbaumgruppen. Am Ortsrand. Fährhafen der Spreewaldkähne nahebei.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Parks.
Am Burglehn 10
15907 Lübben
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 56' 14" N (51.9373)
Längengrad 13° 53' 47" E (13.89645)
Liegt südlich des Ortes, dort beschildert.
26 Grad an 365 Tagen im Jahr: Tropical Islands, der exotische Freizeitpark in einer ehemaligen Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick, verbindet Badevergnügen, Abenteuer und Entspannung. Auf gigantischen 66.000 qm gibt es z. B. eine ›Südsee‹ mit Pool und Sandstrand, die ›Bali-Lagune‹ mit Wasserrutschen, Grotte und Wasserfall sowie eine Saunalandschaft. Damit birgt die größte freistehende Halle der Welt Europas größte tropische Erlebnis- und Badewelt. Bei einer Entdeckungstour durch den Indoor-Regenwald treffen Besucher auf Flamingos, Schildkröten, chinesische Zwergwachteln, Goldfasane oder auch Pfaue. Der Kinderclub punktet mit Kletterspielanlage, Bootsbecken und Mini-Kartbahn. Kleine und große Kinder können sich darüber hinaus im Außenbereich ›Amazonia‹ austoben, etwa auf der 250 m langen Wildwasserrutsche. Übrigens: Wer will, übernachtet direkt in der Halle – in Zimmern, Lodges, Zelten oder Regenwald-Camps.
Die Senftenberger Festung wurde im 16. Jh. als sächsisches Bollwerk zum Schutz vor den Brandenburgern errichtet. Heute lädt das dazugehörige Schloss mit seinem Museum zum Besuch ein. Thematisiert werden die Geschichte von Senftenberg und Region, die Blütezeit der Festung sowie die Tradition des Bergbaus in der Lausitz, und zwar mittels eines Schaubergwerks unter dem Schloss. Die reichhaltige Sammlung des Museum Lausitz bietet zur Abrundung Kunst aus Moderne und Gegenwart.
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
Von den Cottbusern und ihren Gästen gleichermaßen geschätzt, schnauft die frühere Pioniereisenbahn auf einer Spurweite von 600 mm durch das Cottbuser Parkareal. Während der 45-minütigen Fahrt schlängelt sich die kleine Bahn abgehend vom Bahnhof Sandower Dreieck durch den Eliaspark (Bahnhof Messe), vorbei am ehemaligen BUGA-Gelände, dem jetzigen Spreeauenpark mit seinem Haltepunkt Glückauf, zum Bahnhof Zoo, der Station mit Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz und wendet schließlich am Bahnhof Friedrichseiche.
Der breite Markt mit den Schmuckgiebelhäusern, der gotischen Georgenkapelle und dahinter dem Hausmannsturm markiert das Zentrum des Städtchens. Zweimal in der Woche können hier auf dem Wochenmarkt regionale Produkte, wie Obst und Gemüse, Pflanzen, Bekleidung und Schuhwaren gekauft werden.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.3Catering
7.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
8.6Sehr gut8
Swen
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Jederzeit gerne wieder. Sehr freundliches Personal, Toiletten und Duschen sauber.
5
Jochen
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Leider etwas trostloser Eindruck, was aber zum Teil auch an der Jahreszeit gelegen haben könnte. Der Platz war nur schwach von Campern besucht und machte einen etwas verlassenen Eindruck. Unser Mobilheim war ok und relativ modern. Insgesamt war das Preis-Leistungsverhältnis gut. Die Region und auc
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Immer freundliche und hilfsbereite Mtarbeiter und Betreiber. Sehr zentral gelegen und somit alles schnell zu erreichen. Wir fahren immerwieder gern hin und zufrieden nach Hause.
Hervorragend9
Hansi
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schön gelegener Platz mit sauberen sanitären Einrichtungen. Freundliche und hilfsbereite Betreiber. Gute Lage für Ausflüge in alle Richtungen.
Sehr gut8
Herbert
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
unkomplizierte Reservierung gutes Essen im Bistro kurzer Weg in die Stadt
Hervorragend10
Damir
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Freundlichen Mitarbeiter sehr hilfsbereiter Pächter der alle Informationen die wichtig sind hat und sie teilt
Hervorragend10
Damir
Wohnmobil
Gruppe
Oktober 2025
Super freundlich hilfsbereit sachkundig für alle fragen offen super informativ saubere Toiletten duschen kleiner Laden mit Brötchen servis Lebenszeit ein gutes Lokal essen trinken alles lecker
Ansprechend6
Heide
Wohnwagen
Paar
September 2025
Wir hätten uns eine andere Platzaufteilung gewünscht, Gruppen mit Zelten und ältere Wohnmobilisten sind keine gute Kombi! Da kommt schnell Unmut auf, die Gruppen sind automatisch munterer und lauter, wie zwei Camper im Rentenalter!
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,20 EUR |
Familie | ab 54,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,20 EUR |
Familie | ab 54,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald?
Die Preise für KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald?
Hat KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald?
Wann hat KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Campingpark Lübben/Spreewald eine vollständige VE-Station?