Verfügbare Unterkünfte (Spreewälder Seecamping Briesensee)
...
1/8
Campingplatz am Südufer des Briesensees mit herzlicher und unkomplizierter Wohlfühl-Atmosphäre.
Verleih von Stand-Up-Paddling-Ausrüstung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils leicht geneigtes, sandiges Gelände im lichten, hochstämmigen Kiefernwald.
Kleine Bucht mit etwa 250 m langem und 15 m breitem Sandstrand mit Badesteg. Angrenzend kleine Liegewiese.
Am See 2
15913 Neu Zauche
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 57' 37" N (51.960535)
Längengrad 14° 1' 4" E (14.017871)
In Lübben über die B87 zunächst Richtung Radensdorf abzweigen, dann weiter Richtung Briesensee. Beschildert.
Spannende Ausflugsziele in Brandenburg gibt es in den Lübbenau-Reisetipps zu entdecken: Der große Spreewaldhafen mit den anliegenden Spreewaldkähnen und das denkmalgeschützte Dorf Lehde mit seinen historischen Häusern bieten einen Einblick auf in die Geschichte der Stadt. Das Spreewaldmuseum mit seiner Ausstellung zur regionalen Kulturhistorie zieht Kulturfans an. Lübbenau-Reisetipps für Radfahrbegeisterte Radsportbegeisterte nutzen die Karte der Region zu einer Radwanderung in der Lausitz. Ab Lübbenau begeben sie sich etwa mit dem Gurkenrad vom örtlichen Radverleih auf eine Reise durch die Geschichte der Spreewaldgurken. Der Gurkenradweg führt an den Anbaufeldern und Einlegereien in Lübbenau vorbei. Die am Weg gelegenen Gaststätten laden Reisende zu einer kleinen Stärkung ein, bei der sie natürlich auch die regionalen Spreewaldgurken verkosten. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Lübbenau Am großen Spreewaldhafen von Lübbenau liegen die kleinen Spreewaldkähne, die Gäste aufnehmen, um sie durch das einzigartige Biosphärenreservat Spreewald zu fahren. Touristinnen und Touristen nutzen die Chance und begeben sich auf die Lehde-Rundfahrt mit einem der verschiedenen Anbietenden. Die Kahnfahrerinnen und -fahrer staken sie über die Spree Richtung Lehde. Beim Freilandmuseum Lehde führt der Weg an kleinen Inseln vorbei, auf denen historische Spreewaldhäuser die Landschaft zieren.
Als ›Tor zum Unteren Spreewald‹ gilt Lübben, das lange Zeit ein wichtiger Handelsort und zeitweise Residenzstadt war. Davon zeugt das Schloss mit dem Stadt- und Regionalmuseum. Die Schlossinsel ist ein fantasievoll angelegter Kulturpark mit Wasserspielplatz, Klanggarten und Kahnfährhafen.
Das älteste Freilandmuseum Brandenburgs bietet Einblicke in die vielfältige Spreewälder Kulturlandschaft anhand typischer Häuser und Höfe aus Lehde, Burg und dem Spreewaldrandgebiet. Zu sehen gibt es original eingerichtete Stuben und man erlebt mit, wie die Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Land wohnten und arbeiteten. Auch die Besucher können aktiv werden: weiße Wäsche waschen, in Holzpantinen laufen, das Melken üben, alte Kinderspiele ausprobieren oder ausruhen im Heu. Man sieht Spreewälderinnen in Tracht, besichtigt Werkstätten, eine Kahnbauerei, ein Familienbett und die Dorffeuerwehr und erfährt alles über Spreewaldgurke und Meerrettich.
Rund 50 km südöstlich von Berlin entstand in der Eiszeit ein Geflecht aus Wasserläufen und Seen. Über 75 km Länge und auf bis zu 16 km Breite mäandert die Spree durch Erlen- und Pappelwälder, Moore und Wiesen, auf denen im Frühjahr Obstbäume blühen. Über das 1991 von der UNESCO zur Kulturlandschaft erklärte Biosphärenreservat informiert das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau. Hier starten im größten Spreewald-Hafen Kahnfahrten, ebenso im nahen Lübben. Fast überall kann man auch Boote oder Kajaks für individuelle Wassertouren mieten. Das faszinierende Phänomen des feinmaschigen Gewässernetzes erklären die Geologen eher nüchtern: Als ein Ergebnis der eiszeitlichen Urgewalten wurde mit dem Schmelzwasser Sand in das Urstromtal gespült und es bildeten sich Sandaufschwemmungen, die Kaupen. Mehr und mehr verminderte sich das Gefälle der Spree, bis das Binnendelta in seiner heutigen Form entstanden ist.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
26 Grad an 365 Tagen im Jahr: Tropical Islands, der exotische Freizeitpark in einer ehemaligen Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick, verbindet Badevergnügen, Abenteuer und Entspannung. Auf gigantischen 66.000 qm gibt es z. B. eine ›Südsee‹ mit Pool und Sandstrand, die ›Bali-Lagune‹ mit Wasserrutschen, Grotte und Wasserfall sowie eine Saunalandschaft. Damit birgt die größte freistehende Halle der Welt Europas größte tropische Erlebnis- und Badewelt. Bei einer Entdeckungstour durch den Indoor-Regenwald treffen Besucher auf Flamingos, Schildkröten, chinesische Zwergwachteln, Goldfasane oder auch Pfaue. Der Kinderclub punktet mit Kletterspielanlage, Bootsbecken und Mini-Kartbahn. Kleine und große Kinder können sich darüber hinaus im Außenbereich ›Amazonia‹ austoben, etwa auf der 250 m langen Wildwasserrutsche. Übrigens: Wer will, übernachtet direkt in der Halle – in Zimmern, Lodges, Zelten oder Regenwald-Camps.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Ansprechend6
Tom
August 2021
Platz etwas holprig aber schön (im Wald) gelegen. Sanitäre Anlagen in Ordnung. Großer Supermarkt in der Nähe. Leider herrscht bei einzelnen Mitarbeiter/innen "Preußischer Befehlston" ...nicht schön! Während unseres Aufenthaltes wurde unvermittelt die Entsorgungsstation für Abwässer gesperrt...und nu
4
Claudia
Juni 2020
Schöne Lage, aber wird nichts draus gemacht. Für kleinere Kinder nicht geeignet! Empfang überfordert und ziemlich unfreundlich.
2
Chaos-Family
August 2018
Der Stellplatz selbst ist sehr schön mit direktem Blick auf den See umgeben von Kiefern. Die Sanitäranlagen sind gut und sauber. Wir waren Ende September für Tage die einzigen Camper, von den Dauercampern waren nur ganz wenige da. Leider war der Imbiss Ende September geschlossen und daher gab es a
Hervorragend10
GünterF
vor 9 Jahren
Ein hübscher ruhiger Campingplatz zum Seele baumeln lassen! Liegt an einem sehr gut ausgeschilderten dichten Radwegnetz. Camplingladen ist zwar nicht vorhanden aber Bäcker/Metzger/Obsthändler kommen regelmäßig mit dem Verkaufswagen vorbei. Und nicht zu toppen das freundliche Personal????
Hervorragend9
blueteddy
vor 9 Jahren
sehr schöner Platz direkt am See, moderne und saubere Sanitäranlagen, sehr gute Versorgung. Einkaufsmöglichkeiten leider nur mit Auto zu erreichen und kein Angebot für frische Brötchen direkt am Platz. Alles in allem hatten wir einen sehr schönen Aufenthalt!
Hervorragend9
CamperFamilie
Oktober 2015
Wir waren mit zwei Zelten für eine Nacht auf diesem Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind anscheinend vor kurzem neu eingerichtet worden, und waren sehr sauber und angenehm. Jeweils 4 Duschen für Herren und Damen erschien mir zwar recht wenig, aber wir mussten tatsächlich nie warten, obwohl der Camp
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Spreewälder Seecamping Briesensee am See?
Ja, Spreewälder Seecamping Briesensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spreewälder Seecamping Briesensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewälder Seecamping Briesensee einen Pool?
Nein, Spreewälder Seecamping Briesensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewälder Seecamping Briesensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewälder Seecamping Briesensee?
Hat Spreewälder Seecamping Briesensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewälder Seecamping Briesensee?
Wann hat Spreewälder Seecamping Briesensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewälder Seecamping Briesensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewälder Seecamping Briesensee zur Verfügung?
Verfügt Spreewälder Seecamping Briesensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewälder Seecamping Briesensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewälder Seecamping Briesensee entfernt?
Gibt es auf dem Spreewälder Seecamping Briesensee eine vollständige VE-Station?