Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(6Bewertungen)
GutCampingplatz am Südufer des Briesensees mit herzlicher und unkomplizierter Wohlfühl-Atmosphäre.
Verleih von Stand-Up-Paddling-Ausrüstung.
Verfügbare Unterkünfte (Spreewälder Seecamping Briesensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils leicht geneigtes, sandiges Gelände im lichten, hochstämmigen Kiefernwald.
Kleine Bucht mit etwa 250 m langem und 15 m breitem Sandstrand mit Badesteg. Angrenzend kleine Liegewiese.
Am See 2
15913 Neu Zauche
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 57' 37" N (51.960535)
Längengrad 14° 1' 4" E (14.017871)
In Lübben über die B87 zunächst Richtung Radensdorf abzweigen, dann weiter Richtung Briesensee. Beschildert.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Die gotische Klosterkirche (15. Jh.) des ehemaligen Franziskanerklosters, auch Wendische Kirche genannt, ist die älteste Kirche der Stadt Cottbus. Jedes Jahr am ersten Weihnachtfeiertag wird hier ein wendischer Gottesdienst abgehalten, in Erinnerung an die vielen Sorben und Wenden die einst im Cottbuser Umfeld beheimatet waren und diese Kirche regelmäßig besuchten.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Das Museum zeigt die Ausstattung einer Apotheke um 1850, darüber hinaus werden zahlreiche Aspekte des Apotheker-Berufs bis in die Gegenwart bei einer Führung beleuchtet. Jährlich werden im Anbau an das Apothekermuseum wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt.
Das schöne Jugendstilgebäude in dem sich das Staatstheater befindet, gehört zu den Prunkstücken der Stadt Cottbus. Hier finden verschiedene Konzerte, Ballett und großes Theater statt. Das Theater als archetektonisches Meisterwerk kann bei einer der öffentlichen Führungen erkundet werden.
Die Hallenkirche St. Nikolai (13.-15. Jh.) gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten in Berlin und Brandenburg. Sie vereint gotische als auch barocke Bauweisen und überstand im Laufe der Zeit mehrere Stadtbrände. Herausragend ist die hochbarocke Orgel im Inneren, die auch heute noch für imposante Konzerte genutzt wird.
Tomschrieb vor 3 Jahren
Ganz gut, aber...
Platz etwas holprig aber schön (im Wald) gelegen. Sanitäre Anlagen in Ordnung. Großer Supermarkt in der Nähe. Leider herrscht bei einzelnen Mitarbeiter/innen "Preußischer Befehlston" ...nicht schön! Während unseres Aufenthaltes wurde unvermittelt die Entsorgungsstation für Abwässer gesperrt...und nu… Mehr
Claudiaschrieb vor 5 Jahren
War mal schön aber hat sehr nachgelassen :(
Schöne Lage, aber wird nichts draus gemacht. Für kleinere Kinder nicht geeignet! Empfang überfordert und ziemlich unfreundlich.
Chaos-Familyschrieb vor 7 Jahren
Nicht im Herbst campen
Der Stellplatz selbst ist sehr schön mit direktem Blick auf den See umgeben von Kiefern. Die Sanitäranlagen sind gut und sauber. Wir waren Ende September für Tage die einzigen Camper, von den Dauercampern waren nur ganz wenige da. Leider war der Imbiss Ende September geschlossen und daher gab es a… Mehr
Außergewöhnlich
GünterFschrieb vor 9 Jahren
Ein hübscher ruhiger Campingplatz zum Seele baumeln lassen! Liegt an einem sehr gut ausgeschilderten dichten Radwegnetz. Camplingladen ist zwar nicht vorhanden aber Bäcker/Metzger/Obsthändler kommen regelmäßig mit dem Verkaufswagen vorbei. Und nicht zu toppen das freundliche Personal????
Außergewöhnlich
blueteddyschrieb vor 9 Jahren
sehr schöner Platz direkt am See, moderne und saubere Sanitäranlagen, sehr gute Versorgung. Einkaufsmöglichkeiten leider nur mit Auto zu erreichen und kein Angebot für frische Brötchen direkt am Platz. Alles in allem hatten wir einen sehr schönen Aufenthalt!
Außergewöhnlich
CamperFamilieschrieb vor 10 Jahren
Wir waren mit zwei Zelten für eine Nacht auf diesem Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind anscheinend vor kurzem neu eingerichtet worden, und waren sehr sauber und angenehm. Jeweils 4 Duschen für Herren und Damen erschien mir zwar recht wenig, aber wir mussten tatsächlich nie warten, obwohl der Camp… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Spreewälder Seecamping Briesensee am See?
Ja, Spreewälder Seecamping Briesensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spreewälder Seecamping Briesensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewälder Seecamping Briesensee einen Pool?
Nein, Spreewälder Seecamping Briesensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 22.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewälder Seecamping Briesensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewälder Seecamping Briesensee?
Hat Spreewälder Seecamping Briesensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewälder Seecamping Briesensee?
Wann hat Spreewälder Seecamping Briesensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewälder Seecamping Briesensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewälder Seecamping Briesensee zur Verfügung?
Verfügt Spreewälder Seecamping Briesensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewälder Seecamping Briesensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewälder Seecamping Briesensee entfernt?
Gibt es auf dem Spreewälder Seecamping Briesensee eine vollständige VE-Station?