Verfügbare Unterkünfte (Spree Camp)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Gelände, teils im Kiefernwald, teils im lichten Laubwald. Öffentlicher Fahrrad- und Wanderweg führt durch das Gelände.
Etwa 300 m langer und 50 m breiter Sandstrand.
Stauseestr. 3
03130 Bagenz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 42" N (51.64513333)
Längengrad 14° 24' 54" E (14.41525)
Im Ort beschildert.
Gelegen in der Niederlausitz ist Cottbus die zweitgrößte Stadt des Bundeslands Brandenburg. Viele der besten Cottbus-Reisetipps führen Kulturinteressierte in die historische Altstadt, aber auch außerhalb gibt es einiges zu entdecken. Aktive Gäste verbringen etwa einen erlebnisreichen Tag im Spreewald. Dank abwechslungsreicher Highlights ist die Stadt perfekt für einen Kurztrip oder als Ausgangspunkt für einen längeren Aufenthalt im schönen Brandenburg geeignet. Mit dem Reiseführer durch Cottbus: rund um den Altmarkt Der Altmarkt diente einst als Handelsplatz. Heute ist der zentrale Platz umrahmt von sehenswerten Bürgerhäusern im sächsischen Barock. Zahlreiche Restaurants und Cafés warten hier auf einen Besuch. Weiter geht es über die Spremberger Straße bis zum Spremberger Turm. Der 31 m hohe Turm wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war einst Teil der städtischen Verteidigungsanlage. Es lohnt sich, die 131 Stufen bis zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen – von hier aus gibt es einen der schönsten Ausblicke über die Stadt. Cottbus-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Rund um das Urlaubsziel warten verschiedene Sehenswürdigkeiten auf Entdeckung. Im 19. Jahrhundert ließ Hermann Fürst Pückler-Muskau den Branitzer Park anlegen. Das Herz ist das 1770 bis 1772 erbaute Schloss. Mit seinen verschiedenen Zonen, Pyramiden und künstlichen Seen gilt der Park als Highlight europäischer Gartenkunst. Im Inneren des Schlosses schenken die Räume einen Einblick in das spannende Leben des Fürsten. Ein weiteres gärtnerisches Juwel ist der anlässlich der Bundesgartenschau angelegte Spreeauenpark, wo unter anderem die Flusslandschaft der Ur-Elbe nachgestaltet wurde. Der sogenannte Tertiärwald erzählt mit Fossilien und Gehölzen Spannendes von verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen.
Gartenfreunde lockt im Sommer Farbenpracht und Duft in den Ostdeutschen Rosengarten Forst. Auf einer Gesamtfläche von 17 ha blühen Zehntausende Rosenstöcke in fast 1000 Sorten zwischen alten Bäumen und Rhododendronhainen. Seit mehr als 100 Jahren besteht diese Parkanlage von ganz besonderer Atmosphäre.
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Zwischen Senftenberg und Hoyerswerda werden noch in den nächsten Jahren die Gruben einstiger Braunkohletagebaue geflutet. Hier entsteht ein riesiges, künstlich angelegtes Seengebiet mit schwimmenden Ferienhäusern und Marinas. Zehn Seen werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Der bis 1972 entstandene Senftenberger See ist schon heute ein Familienparadies mit klarem Wasser, hohem Fischbestand und tollen Badestränden. Rund um die Seen bieten asphaltierte Wege Touren für Radfahrer und Skater. Guter Ausgangspunkt für Bootsfahrten über das Seengebiet ist der Stadthafen Senftenberg.
Als wäre der Eiffelturm umgekippt, liegt die Abraumförderbrücke in der einstigen Bergbaulandschaft bei Lichterfeld - allerdings ist die F60 als weltgrößtes bewegliches Bergbaugerät mit 502 m viel größer! Bis 2012 wird der geflutete Bergheider See bis an den Koloss reichen. Wer das Stahlmonster besteigt, blickt aus 80 m Höhe über die sich wandelnde Bergbaulandschaft. Von März bis Oktober lohnt ein Besuch des Freilichtmuseums, das freitags und samstags nach Einbruch der Dunkelheit eine eindrucksvolle Licht- und Klanginstallation präsentiert.
Das schöne Jugendstilgebäude in dem sich das Staatstheater befindet, gehört zu den Prunkstücken der Stadt Cottbus. Hier finden verschiedene Konzerte, Ballett und großes Theater statt. Das Theater als archetektonisches Meisterwerk kann bei einer der öffentlichen Führungen erkundet werden.
Die gotische Klosterkirche (15. Jh.) des ehemaligen Franziskanerklosters, auch Wendische Kirche genannt, ist die älteste Kirche der Stadt Cottbus. Jedes Jahr am ersten Weihnachtfeiertag wird hier ein wendischer Gottesdienst abgehalten, in Erinnerung an die vielen Sorben und Wenden die einst im Cottbuser Umfeld beheimatet waren und diese Kirche regelmäßig besuchten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Gut7
SWEN
Zelt
Paar
Mai 2024
Bewertung für Campingplatz am Nord Strand. Sehr ruhiger und kleiner Campingplatz. Super freundliches Personal und immer hilfsbereit. Sanitär Anlagen nicht ganz neu aber sauber und ordentlich. Leider gibt's hier nix zum einkaufen. Der Strand ist gleich an der Anlage sowohl für Kinder und Hunde gut
Hervorragend10
Anonym
April 2017
Das Spreecamp befindet sich auf beiden Seiten der Talsperre Spremberg, meine Bewertung bezieht sich auf den Nordstrand. Ich war wohl so 2 Wochen alt, als ich das erste Mal auf diesem Campingplatz sein durfte. Daran erinnere ich mich zwar nicht, aber die vielen Jahre darauf, in der Haengematte unte
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Spree Camp am See?
Ja, Spree Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spree Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Spree Camp einen Pool?
Nein, Spree Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spree Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spree Camp?
Hat Spree Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spree Camp?
Wie viele Standplätze hat Spree Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spree Camp zur Verfügung?
Verfügt Spree Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spree Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spree Camp entfernt?
Gibt es auf dem Spree Camp eine vollständige VE-Station?