Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Einfacher Platz mit großem Sandstrand an der Talsperre Spremberg, der viele Zeltcamper anlockt und für Kinder einen reichhaltig ausgestatteten Spielplatz bietet.
Verfügbare Unterkünfte (Spree Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Gelände, teils im Kiefernwald, teils im lichten Laubwald. Öffentlicher Fahrrad- und Wanderweg führt durch das Gelände.
Etwa 300 m langer und 50 m breiter Sandstrand.
Stauseestr. 3
03130 Bagenz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 42" N (51.64513333)
Längengrad 14° 24' 54" E (14.41525)
Im Ort beschildert.
Angefangen vom Süden Brandenburgs reicht die Lausitz bis nach Sachsen und Polen. Auf über 13.000 km² vereint die Region beschauliche Kleinstädte mit vielfältigen Landschaften. Die weitläufigen Seengebiete laden genau wie die romantischen Flusslandschaften entlang der Spree zu einem erholsamen Urlaub ein. Immer wieder führt der Weg Besucherinnen und Besucher durch die Lausitz vorbei an bizarren Felsformationen und schier nie enden wollenden Wäldern. Zugleich beheimatet das Gebiet mit dem Lausitzer Neisseland die östlichste deutsche Ferienregion. Städte wie Bad Muskau und Görlitz sind ganzjährig einen Besuch wert. Spremberg gilt als Perle der Lausitz und ist ebenso wie Altdöbern mit dem gleichnamigen Schloss ein lohnenswertes Ziel. Willkommen im Lausitzer Seenland: schwimmende Architektur erleben Die konsequente Rekultivierung des Tagebaus hat die Lausitz bis heute nachhaltig verändert und die Region reizvoll für eine ausgedehnte Reise gemacht. Eines der schönsten Ziele für den Urlaub ist das Lausitzer Seenland. Durch die Flutung der einstigen Tagebaugebiete entstand eine beeindruckende Wasserwelt, die sich aus insgesamt 23 Seen zusammensetzt. Sie gilt heute als einer der wichtigsten Lausitz-Reisetipps und eine der schönsten von Menschenhand geschaffenen europäischen Wasserlandschaften. Entlang der Strände können Gäste nicht nur Sonnenbaden und die Ruhe genießen, die Lausitzer Seen laden auch zum Surfen und Tauchen ein. Natur pur im Spreewald: auf Streifzug durch das Biosphärenreservat Ein Blick auf die Lausitz-Karte verrät einen weiteren Höhepunkt der Region: den Spreewald. Er ist eines der Highlights der Bundesrepublik und wird für seine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt geschätzt. Im Jahr 1991 hat die UNESCO den Spreewald zum Biosphärenreservat erklärt. Seither genießen die über 18.000 Pflanzen- und Tierarten besonderen Schutz. Der Spreewald lässt sich mit ADAC Maps im Lausitz-Routenplaner auf eigene Faust sowohl zu Fuß als auch mit Rad und Auto erkunden. Durch den Rückzug der Eiszeit vor über 20.000 Jahren entstand eine Landschaft, die durch Flüsse und Kanäle geprägt wird.
Die evangelische Hauptkirche St. Marien in Kamenz ist eine spätgotische Hallenkirche aus dem 15. Jh. mit charaktervollem Turm und hoher Giebelfassade. Im Jahr 1729 war sie Taufkirche Gotthold Ephraim Lessings. Das Innere begeistert durch großartige Raumwiekung, beschwingte Sterngewölbe und die reiche Ausstattung.
Die Senftenberger Festung wurde im 16. Jh. als sächsisches Bollwerk zum Schutz vor den Brandenburgern errichtet. Heute lädt das dazugehörige Schloss mit seinem Museum zum Besuch ein. Thematisiert werden die Geschichte von Senftenberg und Region, die Blütezeit der Festung sowie die Tradition des Bergbaus in der Lausitz, und zwar mittels eines Schaubergwerks unter dem Schloss. Die reichhaltige Sammlung des Museum Lausitz bietet zur Abrundung Kunst aus Moderne und Gegenwart.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Das gotisch-barocke Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern ist seit dem 13. Jh. geistliches Zentrum des katholischen Sorbengebiets. In Klöstern gehören Kräuter und Heilpflanzen seit Jahrhunderten zum Alltag. Einen kleinen Einblick in die wundervolle Welt der Pflanzen bietet dem Besucher der Klostergarten. Die Schatzkammer zeigt klösterliche Kunstwerke vom 13.-19. Jh. Im Klosterstüberl, einem wunderschönen Gewölbekeller, werden Spezialitäten der Oberlausitzer Küche serviert und dazu selbst gebrautes Bier gereicht.
Ein Mahner der Toleranz war der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren, sein Elternhaus ist allerdings nicht erhalten. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen beschrieb Lessing in seinem Schauspiel ›Nathan der Weise‹. Vielleicht inspirierte ihn das Miteinander von Sorben und Deutschen in seiner Heimat. Einblick in das Leben und Werk des Schriftstellers bietet das 1931 eröfnete Lessing-Museum.
Der Kamenzer Marktplatz erinnert an Italien: Das Rathaus mit seinem hohen, schlanken Turm wurde 1848 nach Entwürfen Schinkels im Stil toskanischer Stadtpaläste errichtet. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing, ein Mahner der Toleranz. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen thematisierte Lessing in seinem Drama ›Nathan der Weise‹. Einblick in Leben und Werk des Schriftstellers bietet das Lessing-Museum.
Den urwaldartige Freizeitpark bevölkern über 200 lebensecht nachgebildete Dinosaurier. Die Riesen der Jurazeit, darunter der Tyrannosaurus Rex, beeindrucken allein schon durch ihre enormen Körpermaße. Eingangsportal ist das Mitoseum, ein Bauwerk aus hunderten Folienkissen, welches den Prozess der Mitose, der Zellteilung, den Ursprung allen Lebens, symbolisiert. Im Erlebnisareal Lavaris wird die Atmosphäre der Urzeit vor rund 540 Millionen Jahren thematisiert. Rund um einen großen Vulkan, brodelt und dampft es, breiten sich fremdfarbige Tümple aus. Ein lavabedeckter Weg schlängelt sich vorbei an einem versteinerten Wald bis zum Jura mit seinen Sauriern. Überall im Park gibt es thematisch gestaltete Spielplätze und Erlebnisstationen.
Sehr Gut
SWENschrieb letztes Jahr
Wer Ruhe und Erholung sucht ist hier richtig.
Bewertung für Campingplatz am Nord Strand. Sehr ruhiger und kleiner Campingplatz. Super freundliches Personal und immer hilfsbereit. Sanitär Anlagen nicht ganz neu aber sauber und ordentlich. Leider gibt's hier nix zum einkaufen. Der Strand ist gleich an der Anlage sowohl für Kinder und Hunde gut … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Wald, Talsperre, Strand ... was will man mehr :)
Das Spreecamp befindet sich auf beiden Seiten der Talsperre Spremberg, meine Bewertung bezieht sich auf den Nordstrand. Ich war wohl so 2 Wochen alt, als ich das erste Mal auf diesem Campingplatz sein durfte. Daran erinnere ich mich zwar nicht, aber die vielen Jahre darauf, in der Haengematte unte… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Spree Camp am See?
Ja, Spree Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spree Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Spree Camp einen Pool?
Nein, Spree Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spree Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spree Camp?
Hat Spree Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spree Camp?
Wie viele Standplätze hat Spree Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spree Camp zur Verfügung?
Verfügt Spree Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spree Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spree Camp entfernt?
Gibt es auf dem Spree Camp eine vollständige VE-Station?