Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/3
(5Bewertungen)
Naturnaher, einfacher Campingplatz für Wanderfreunde und Radler.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping und Gasthaus Spiegelburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit einigen Nadelbäumen. Zwischen Straße und dem Fluss Werra. Blick auf bewaldete Hügel. Bahnlinie und Autobahn in Hörweite.
Zella 2
34346 Hann. Münden
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 23' 42" N (51.395)
Längengrad 9° 43' 30" E (9.72516667)
Weiter auf der B80 Richtung Hann. Münden. Nach ca. 3 km Richtung Laubach abzweigen, beschildert.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) trug eine Gemäldesammlung von europäischem Rang zusammen, wobei seine Vorliebe den flämischen und holländischen Meistern des 17. Jh. galt. Den Ausstellungsschwerpunkt der berühmten Galerie im Museum Schloss Wilhelmshöhe bilden heute Rubens, Rembrandt und Hals. Aber auch deutsche und südeuropäische Meister wie Dürer, Cranach, Altdorfer, Tizian, Tintoretto, Murillo und Ribera bereichern die Sammlung.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Crocoschrieb vor 7 Monaten
Schöne Lage
Schöne Lage direkt am Fluss. Einfach aber sauber. Brötchenservice. Straße in Hörweite.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner großer Platz am Fluss
Wir hatten einen schönen Platz direkt an der Werra. Die Betreiber sind sehr nett. Es gab kein WLAN da Providerwechsel… Leider war der Mobilfunkempfang sehr schlecht. Sehr häufiger Zugverkehr, den wir laut fanden. Die Samitäranlagen waren sauber.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Natur pur!
Sehr freundlicher Empfang. Tolle Ausgangslage für Wanderungen und Besichtigung von Hannoversch Münden. Die Erwartungen, die uns durch die professionelle Homepage gemacht wurden sind nicht erfüllt. Es sind aus unserer Sicht Renovierungsarbeiten nötig.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Einfach toll!
Auf der Heimfahrt von der Ostsee hätten wir uns als Zwischenstopp diesen Campingplatz ausgesucht. Unter neuer Leitung wurde dieser vor 3 Jahren wieder eröffnet und wir waren total begeistert! Wunderschön in einem Tal gelegen durch das die Werra fließt, hat man teilweise einen Stellplatz direkt am Wa… Mehr
Dirkschrieb vor 7 Jahren
Traurig
Das kann man nicht in Worten ausdrücken in welchem Zustand das Haupthaus der Biergarten und die Toiletten sind. Fahre seit 25 Jahren mit Wohnwagen jetzt Wohnmobil in den Urlaub aber bei so einer Anlage fehlen mir die Worte. ADAC Bewertung 2,5 Sterne kann ich nicht bestätigen.1 Stern für die Lage des… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,20 EUR |
Familie | ab 31,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,20 EUR |
Familie | ab 26,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg einen Pool?
Nein, Camping und Gasthaus Spiegelburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Die Preise für Camping und Gasthaus Spiegelburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Hat der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Wann hat Camping und Gasthaus Spiegelburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping und Gasthaus Spiegelburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping und Gasthaus Spiegelburg eine vollständige VE-Station?