Verfügbare Unterkünfte (Sonnencamping Albstadt)
...

1/18





In sonniger Höhenlage auf der Schwäbischen Alb bietet Sonnencamping Albstadt naturnahes Camping mit Weitblick. Gäste genießen terrassierte Standplätze, Mietunterkünfte und Zugang zum benachbarten Freibad. Wanderwege und Mountainbikestrecken starten direkt am Platz. Der hundefreundliche Campingplatz überzeugt mit Familienfreundlichkeit, Ruhe und guter Erreichbarkeit – ideal für Aktivurlauber, Naturliebhaber und alle, die entspannte Tage im Süden Deutschlands verbringen möchten.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogene, geschotterte Terrasse an einem Südhang, aufgelockert durch einige Laubbäume. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Seperates Abstellen des PKWs von Gästen der Zeltwiese.
Beibruck 54
72458 Albstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 12' 57" N (48.216038)
Längengrad 8° 58' 50" E (8.980721)
Westlich von Albstadt von der B463 abzweigen und der Beschilderung 'badkap' folgen.
Einem Ausflug ins Mittelalter gleicht der Besuch des Städtchens Engen, das auf einem ringsum steil abfallenden Felsrücken thront und bis zum Dreißigjährigen Krieg als uneinnehmbar galt. Die mittelalterliche Altstadt zeigt sich bestens erhalten. Zehn moderne Brunnenskulpturen bieten dazu einen schönen Kontrast.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
Die Schlosskirche wurde um 1600 von Graf Christoph von Hohenzollern-Haigerloch erbaut und rund 150 Jahre später von Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Haigerloch barock umgestaltet. Der mit 60 Holzskulpturen bestückte Hochaltar gilt als Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst. In der Gruft ruht das Herz des Fürsten neben dem Erbauer.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen, die Grabdenkmäler des hohenbergischen Grafenhauses und die originale gotische Säule des Marktbrunnens (die Säule auf dem Marktplatz ist eine Kopie). Im Obergeschoss der Ulrichskapelle präsentiert das Stiftsmuseum Kirchenkunst.
Stocherkahnfahren als Freizeitvergnügen hat in Tübingen eine lange Tradition, Mitte des 19. Jh. entdeckten es die studentischen Verbindungen für sich. Heute haben fast alle Tübinger Vereine, Fachschaften, Institute und etliche Privatpersonen einen Kahn. Die hölzernen Flachboote werden mit einem langen Stab am kiesigen Grund des Neckars abgestoßen und gleiten auf diese Weise beschaulich dahin. Die Ablegestelle befindet sich vor dem Hölderlinturm. Es werden Fahrten für Gruppen und öffentliche Touren für Einzelbesucher angeboten.
Am Hang des Schlossbergs steht weithin sichtbar die gotische Stiftskirche mit ihrer barocken Zwiebelhaube, das Wahrzeichen von Herrenberg. Ihre gedrungene Form und die Lage brachten ihr den scherzhaften Namen ›Die Glucke vom Gäu‹ ein. Kunstwerke im Inneren sind die Steinkanzel (1504), der Taufstein (1472), das geschnitzte Chorgestühl (1517) sowie Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. Das Altarretabel von Jerg Ratgeb (1518-21) mit ausdrucksstarken Bildern der Passion Christi ist in der Staatsgalerie Stuttgart zu besichtigen. Ein Stelen im Kirchenraum mit Informationen und Film bringt auch den Besucher vor Ort in den Genuss dieses Kunstwerks. Der Turm der Stiftskirche beherbergt ein sehenswertes Glockenmuseum.
Das Tübinger Tor entstand 1220-1240 als Haupttor der mittelalterlichen Stadtmauer. Von den ursprünglich sieben Portalen blieben nur mehr das Tübinger Tor und das Gartentor (in der Krämerstraße) erhalten. Das obere Fachwerkgeschoss von 1330 diente dem Türmer als Ausguck. Heute nutzt es die Stadt zu Repräsentationszwecken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
7WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2025
Schöner, in der Natur gelegenen Campingplatz. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike Touren. Sehr freundliches Personal, die für alle Fragen ein offenes Ohr haben. Kleiner Shop mit allem was man als Camper so braucht. Super Brötchenservice mit ausgezeichneten Brötchen. Am Wochenende
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Der Campingplatz ist schön gelegen mit toller Aussicht. Sehr saubere Sanitäranlagen. Kleiner Shop vorhanden, wo man alles bekommt was man so braucht. Brötchenservice mit leckeren Brötchen wird angeboten. Am Wochenende kann man Pizza genießen. Freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Vom Campingp
1
Rüdiger
Alleine
Oktober 2024
Sehr Schlecht und kompliziert, eine Frage kostet 4 Euro, auch wenn man nur was kaufen will.
1
Peter
Wohnwagen
Oktober 2024
Vorsicht! Abzocke, kurzes treffen am Campingplatz wird als Besuch berechnet.
Hervorragend9
Markus
Wohnmobil
Paar
März 2024
Total unkompliziert, sehr nettes Personal, Sanitär neu und sauber, Stellplätze groß und eben, gutes Preis-Leistungsverhältnis, gute Freizeitmöglichkeiten. Badepark fussläufig erreichbar. Wir kommen gerne wieder.
Ansprechend6
P.
September 2023
Die Sanitäranlagen sind neuwertig, wurden in den zwei Tagen, in denen wir uns dort aufgehalten haben, nicht gereinigt. Ansonsten ist der Platz ganz gut. Neben dem Kiosk gibt es keine Besonderhep. Daher finde ich den Preis etwas zu hoch.
Hervorragend10
Alb-Fan
Juli 2023
Super nettes und hilfsbereites Personal, nach Unwetter!
Hervorragend10
Anonym
Februar 2023
Das Sanitärhaus ist sehr sauber und hat sogar einen kleinen gemütlichen Vorraum. Für schlechtes Wetter haben wir den Schlüssel für den Gruppenraum bekommen, was sehr toll war. Werbung badkap möchte sollte die Preise an der Badkasse und der an der Rezeption vergleichen Brötchenservice hat toll gekl
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein schöner Spielplatz und das Spaßbad badkap gleich nebenan locken Familien zum Sonnencamping Albstadt. Wer seinen vierbeinigen Liebling mit in den Urlaub auf die Schwäbische Alb nehmen möchte, kann sich auf die eingezäunte Hundewiese freuen.
Das Sonnencamping Albstadt empfängt seine Gäste in einer der freundlichsten Regionen Deutschlands, auf der Schwäbischen Alb. Das moderat große Grundstück ist auf drei Terrassen angelegt und wird durch Bäume aufgelockert. Die Stellplätze sind alle mit Wasser- und Stromanschluss ausgestattet, wobei der Verbrauch in der Eco-Kategorie durch Münzeinwurf und in der Komfort-Kategorie pauschal abgerechnet wird. Gegen eine Gebühr nutzen Gäste das WLAN auf dem Platz. Für Selbstversorger bietet der Lebensmittelladen vor Ort eine ideale Einkaufsmöglichkeit. Hier gibt es außerdem Kaffee, Kuchen und Eis. Für die Zubereitung der Mahlzeiten stehen Kochfelder bereit, auch Trockner und Waschmaschinen zählen zur umfangreichen Ausstattung.
Nur wenige Schritte neben dem Camping La Ferme neben dem Sonnencamping Albstadt liegt das Freizeit- und Wellnessbad "badkap" - ein wahres Paradies für Wasserratten. Die In- und Outdoor-Pools versprechen unbegrenzte Badefreuden, außerdem gibt es für Ruhesuchende eine Wellnessoase. Direkt auf dem Campingplatz lädt ein liebevoll gestalteter Spielplatz zum Toben ein. Lustig geht es außerdem auf dem Trampolin zu. Mit dem Fernsehrraum bietet der Campingplatz einen weiteren Treffpunkt. Tierbesitzer sind im Sonnencamping Albstadt ebenfalls herzlich willkommen: Die vierbeinigen Lieblinge haben auf einer eingezäunten Hundewiese eine Auslaufmöglichkeit.
Sind Hunde auf Sonnencamping Albstadt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Sonnencamping Albstadt einen Pool?
Nein, Sonnencamping Albstadt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sonnencamping Albstadt?
Die Preise für Sonnencamping Albstadt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sonnencamping Albstadt?
Hat Sonnencamping Albstadt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sonnencamping Albstadt?
Wann hat Sonnencamping Albstadt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sonnencamping Albstadt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sonnencamping Albstadt zur Verfügung?
Verfügt Sonnencamping Albstadt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sonnencamping Albstadt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sonnencamping Albstadt entfernt?
Gibt es auf dem Sonnencamping Albstadt eine vollständige VE-Station?