Verfügbare Unterkünfte (Sonnencamping Albstadt)
...

1/18





In sonniger Höhenlage auf der Schwäbischen Alb bietet Sonnencamping Albstadt naturnahes Camping mit Weitblick. Gäste genießen terrassierte Standplätze, Mietunterkünfte und Zugang zum benachbarten Freibad. Wanderwege und Mountainbikestrecken starten direkt am Platz. Der hundefreundliche Campingplatz überzeugt mit Familienfreundlichkeit, Ruhe und guter Erreichbarkeit – ideal für Aktivurlauber, Naturliebhaber und alle, die entspannte Tage im Süden Deutschlands verbringen möchten.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogene, geschotterte Terrasse an einem Südhang, aufgelockert durch einige Laubbäume. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Seperates Abstellen des PKWs von Gästen der Zeltwiese.
Beibruck 54
72458 Albstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 12' 57" N (48.216038)
Längengrad 8° 58' 50" E (8.980721)
Westlich von Albstadt von der B463 abzweigen und der Beschilderung 'badkap' folgen.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Fachwerkbauten an einer Donauschleife verleihen dem Städtchen Riedlingen mittelalterliches Flair. Blickfang sind das Rathaus mit Staffelgiebel (15. Jh.) und die gotische Georgskirche. Der östlich gelegene Bussen (767 m) ist Wallfahrtsort und Aussichtsberg. Der Hängegarten im Ortsteil Neufra ist ein Dach- bzw. Terrassengarten, der 1569-73 im Stil der Renaissance angelegt wurde. Im Ortsteil Altheim ist das nur teilbarockisierte ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal noch weitgehend im Originalzustand erhalten.
Die Reisetipps für Sigmaringen und Umgebung zeichnen das Bild eines Urlaubsziels in Baden-Württemberg, das abwechslungsreiche Aktivitäten verspricht. Bei Kultur- und Geschichtsinteressierten stehen Ausflugsziele wie das mächtige Hohenzollernschloss Sigmaringen aus dem 11. Jh. ganz oben auf der Liste im Reiseführer. Das spektakuläre Donautal mit seinen schroffen Felsformationen und die malerischen Flussauen der Donau sind empfehlenswerte Reiseziele für Naturverbundene. Naturerlebnisse in Oberschwaben Reisende finden auf der Sigmaringen-Karte abwechslungsreiche Wanderwege in der Natur, wie die 6,4 km lange Witbergrunde entlang der einzigartigen DonauFelsenLäufe. Die Tour startet am Waldstück „Sieben Kirschbäume“ und führt bis zur Ruine Hertenstein, wo eine Tafel die Burggeschichte zeigt. Zu den Sigmaringer Reisetipps gehört auch ein Ausflug nach Urach. Vom Wanderparkplatz P23 aus begeben sich Naturfreundinnen und -freunde auf den 2 km langen Weg entlang des Brühlbachs bis zum 37 m hohen Wasserfall. Die Highlights eines Urlaubs in Sigmaringen Das Wahrzeichen der Stadt ist das Hohenzollernschloss Sigmaringen . Im Schloss selbst befindet sich ein Museum mit Sammlungen zur Frühgeschichte. Verschiedene Alltagsgegenstände vermitteln den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in frühere Zeiten. Die Geschichte des Adelsgeschlechts Hohenzollern, das erstmals von einem Mönch des Klosters Mittelzell auf Reichenau erwähnt wurde, wird im Schloss ebenfalls thematisiert.
Wacholderheiden, Burgruinen, Höhlen, Wälder, bizarre Felsformationen und malerische Dörfer prägen das Tal der Großen Lauter, die in Gomadingen am 844 m hohen, aussichtsreichen Sternberg entspringt. Das Lautertal hat sich als beliebtes Freizeitziel für alle Naturliebhaber etabliert und Wanderer, Radfahrer, Paddler, Reiter und Kletterer finden hier ideale Bedingungen für ihre Sportart vor.
Unterirdische Hallen und Tropfsteinwelten bezaubern Besucher in einer der ältesten Schauhöhle Süddeutschlands, der Bärenhöhle. Sie besteht aus der 1834 entdeckten Karlshöhle und ihrer Fortsetzung, der 1949 entdeckten Bärenhöhle. Namensgebend waren die zahlreichen Schädel- und Knochenfunde von Höhlenbären. Ein aus diesen Funden zusammengesetztes Bärenskelett blickt den Besuchern in der Höhle entgegen.
Schmuckstück des Wallfahrtsortes ist das Benediktinerkloster Zwiefalten, dessen Kirche 1741-53 nach Plänen Johann Michael Fischers errichtet wurde. Mit den Deckenmalereien Spieglers zum Leben des hl. Benedikt und den Stuckaturen Feuchtmayers d. J. entstand ein Gesamtkunstwerk des Rokoko.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
7WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2025
Schöner, in der Natur gelegenen Campingplatz. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike Touren. Sehr freundliches Personal, die für alle Fragen ein offenes Ohr haben. Kleiner Shop mit allem was man als Camper so braucht. Super Brötchenservice mit ausgezeichneten Brötchen. Am Wochenende
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Der Campingplatz ist schön gelegen mit toller Aussicht. Sehr saubere Sanitäranlagen. Kleiner Shop vorhanden, wo man alles bekommt was man so braucht. Brötchenservice mit leckeren Brötchen wird angeboten. Am Wochenende kann man Pizza genießen. Freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Vom Campingp
1
Rüdiger
Alleine
Oktober 2024
Sehr Schlecht und kompliziert, eine Frage kostet 4 Euro, auch wenn man nur was kaufen will.
1
Peter
Wohnwagen
Oktober 2024
Vorsicht! Abzocke, kurzes treffen am Campingplatz wird als Besuch berechnet.
Hervorragend9
Markus
Wohnmobil
Paar
März 2024
Total unkompliziert, sehr nettes Personal, Sanitär neu und sauber, Stellplätze groß und eben, gutes Preis-Leistungsverhältnis, gute Freizeitmöglichkeiten. Badepark fussläufig erreichbar. Wir kommen gerne wieder.
Ansprechend6
P.
September 2023
Die Sanitäranlagen sind neuwertig, wurden in den zwei Tagen, in denen wir uns dort aufgehalten haben, nicht gereinigt. Ansonsten ist der Platz ganz gut. Neben dem Kiosk gibt es keine Besonderhep. Daher finde ich den Preis etwas zu hoch.
Hervorragend10
Alb-Fan
Juli 2023
Super nettes und hilfsbereites Personal, nach Unwetter!
Hervorragend10
Anonym
Februar 2023
Das Sanitärhaus ist sehr sauber und hat sogar einen kleinen gemütlichen Vorraum. Für schlechtes Wetter haben wir den Schlüssel für den Gruppenraum bekommen, was sehr toll war. Werbung badkap möchte sollte die Preise an der Badkasse und der an der Rezeption vergleichen Brötchenservice hat toll gekl
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein schöner Spielplatz und das Spaßbad badkap gleich nebenan locken Familien zum Sonnencamping Albstadt. Wer seinen vierbeinigen Liebling mit in den Urlaub auf die Schwäbische Alb nehmen möchte, kann sich auf die eingezäunte Hundewiese freuen.
Das Sonnencamping Albstadt empfängt seine Gäste in einer der freundlichsten Regionen Deutschlands, auf der Schwäbischen Alb. Das moderat große Grundstück ist auf drei Terrassen angelegt und wird durch Bäume aufgelockert. Die Stellplätze sind alle mit Wasser- und Stromanschluss ausgestattet, wobei der Verbrauch in der Eco-Kategorie durch Münzeinwurf und in der Komfort-Kategorie pauschal abgerechnet wird. Gegen eine Gebühr nutzen Gäste das WLAN auf dem Platz. Für Selbstversorger bietet der Lebensmittelladen vor Ort eine ideale Einkaufsmöglichkeit. Hier gibt es außerdem Kaffee, Kuchen und Eis. Für die Zubereitung der Mahlzeiten stehen Kochfelder bereit, auch Trockner und Waschmaschinen zählen zur umfangreichen Ausstattung.
Nur wenige Schritte neben dem Camping La Ferme neben dem Sonnencamping Albstadt liegt das Freizeit- und Wellnessbad "badkap" - ein wahres Paradies für Wasserratten. Die In- und Outdoor-Pools versprechen unbegrenzte Badefreuden, außerdem gibt es für Ruhesuchende eine Wellnessoase. Direkt auf dem Campingplatz lädt ein liebevoll gestalteter Spielplatz zum Toben ein. Lustig geht es außerdem auf dem Trampolin zu. Mit dem Fernsehrraum bietet der Campingplatz einen weiteren Treffpunkt. Tierbesitzer sind im Sonnencamping Albstadt ebenfalls herzlich willkommen: Die vierbeinigen Lieblinge haben auf einer eingezäunten Hundewiese eine Auslaufmöglichkeit.
Sind Hunde auf Sonnencamping Albstadt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Sonnencamping Albstadt einen Pool?
Nein, Sonnencamping Albstadt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sonnencamping Albstadt?
Die Preise für Sonnencamping Albstadt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sonnencamping Albstadt?
Hat Sonnencamping Albstadt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sonnencamping Albstadt?
Wann hat Sonnencamping Albstadt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sonnencamping Albstadt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sonnencamping Albstadt zur Verfügung?
Verfügt Sonnencamping Albstadt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sonnencamping Albstadt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sonnencamping Albstadt entfernt?
Gibt es auf dem Sonnencamping Albstadt eine vollständige VE-Station?