Verfügbare Unterkünfte (Sonnencamp am Gösselsdorfer See)
...

1/14





Umgeben von den malerischen Hügellandschaften im Süden Kärntens verzaubert das Sonnencamp am Gösselsdorfersee seine Gäste mit einem freundlichen Charme und einer erstklassigen Ausstattung. Die Anlage begeistert mit den vielen Bademöglichkeiten am kleinen Weiher oder am Gösseldorfer See. Der Campingplatz erstreckt sich über eine weites Wiesengelände und die einzelnen Parzellen sind so großzügig bemessen, dass alle Urlauber ausreichend Platz haben, um sich nach Herzenslust auszubreiten. Der hundefreundliche Campingplatz verfügt über einen Bootsverleih, ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und ein großes kulinarisches Angebot. Die Gäste können sich im Imbiss, am Kiosk oder in der Gaststätte stärken und erhalten das Frühstück mit dem Brötchenservice direkt zu sich gebracht. Zu den Ausflugszielen in der Nachbarschaft gehört die Marktgemeinde Eberndorf, doch selbst Klagenfurt ist mit dem Auto schnell zu erreichen.
Badespaß ist garantiert: im Badeteich mit Kalmus-Wasser (Heilkraft) direkt auf dem Gelände oder im nahen Gösselsdorfer See.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Am Badeteich stehen Tretboote kostenlos zur Verfügung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Sträuchern, Hecken und Laubbäumen. In ländlicher Umgebung. Blick auf die Berge.
Etwa 130 m langer, schmaler Sandstrand mit Badesteg und angrenzender Liegewiese.
Seestraße 23
9141 Eberndorf
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 34' 29" N (46.57496667)
Längengrad 14° 37' 28" E (14.62446667)
Etwa 2 km südlich von Eberndorf von der B82 bei Gösselsdorf abzweigen, beschildert.
Die Gegend gilt als Eldorado für Mineraliensammler, wurden hier doch schon über 190 verschiedene Mineralien gefunden. Wer sich intensiver mit den edlen Gesteinen beschäftigen möchte, kann in den Sommermonaten im Gästehaus Geozentrum nächtigen und Kurse zum Thema Mineralienbestimmen oder Schmucksteinschleifen über den Verein Geozentrum Hüttenberg buchen. Das Geozentrum liegt oberhalb Hüttenbergs auf 1070 m Höhe im landschaftlich reizvollen und bioklimatisch besonders günstigen Ortsteil Knappenberg.
Mit Wassertemperaturen von bis zu 28 °C lädt der Klopeiner See zum Baden ein. Wasserspaß garantieren Strand- und Freibäder sowie Surf- und Tauchschulen. Für die Fitness zu Lande sorgen 1246 km Radwege und Mountainbiketrails, 800 km Wanderwege und der 18-Loch-Golfpark Klopeinersee-Südkärnten. Das Sportangebot macht diese Region zu einem Topziel Kärntens.
Das im früheren protestantischen Collegium eingerichtete Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) zeigt Wechselausstellungen nationaler und internationaler Künstler. Die Burgkapelle mit barocken Fresken Joseph Ferdinand Fromillers ist Projektraum für zeitgenössische Arbeiten. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke des österreichischen spätexpressionistischen Malers Anton Kolig (1886-1950), der Pop Art und Performance-Künstlerin Kiki Kogelnik (1853-1997), der Malerin, Grafikerin und Medienkünstlerin Maria Lassnig (1919-2014) und des 1958 geborenen zeitgenössichen Künstlers Heimo Zobernig.
500 m über dem Meeresspiegel liegt der slowenische Luftkurort Bled in den Julischen Alpen. Majestätische Berge im Hintergrund bilden mit dem smaragdgrün schimmernden Gletschersee eine traumhafte Landschaft. Unter den Bled-Reisetipps ist die auf einem mächtigen Felsen thronende mittelalterliche Höhenburg zu finden. Die Gegend am Rande des Triglav-Nationalparks wird durch warme Thermalquellen und mildes Klima geprägt. Sloweniens einzige natürliche Insel ist die im Südwesten des Sees gelegene Blejski-Otok-Insel. Das Minieiland ist mit traditionellen Pletna-Holzbooten erreichbar. Urlaub in Slowenien: Die besten Bled-Reisetipps Grüne Wälder, Seen und Flüsse wie die Sava Bohinjka prägen die Umgebung von Bled. Unter den Sehenswürdigkeiten nimmt die historische Burg von Bled den ersten Platz ein. Die älteste Burg Sloweniens beherbergt eine Außenstelle des Slowenischen Nationalmuseums. Auch die Wallfahrtskirche auf der Bleder Insel ist das Wahrzeichen von Bled. Schluchten und Täler: Wandern zur Vintgar-Klamm und zum Šum-Wasserfall Im Reiseführer wird die Vintgar-Klamm als erste speziell für Wanderungen aufbereitete Klamm Sloweniens erwähnt. Die 1,6 km lange Schlucht, die vom Radovna-Fluss geformt wurde, ist eines der landschaftlichen Highlights dieser Gegend. Ein Wanderweg führt über schmale Pfade, Brücken und Holzstege immer am Flussufer entlang. Ziel der Wanderung ist der 25 m hohe Šum-Wasserfall am Ende der Vintgar-Klamm. Durch den Wald gelangt man zur ehemaligen römischen Therme, deren Badebecken teilweise erhalten ist. Am Seeufer flanieren: Bled-Reisetipps für entspannte Ferientage Am Seeufer spazieren gehen und die Natur genießen: Entspannung pur in Bled. Um den See führt der 5 km lange Bleder-See-Rundwanderweg und in den Sommermonaten verwandelt sich der Bleder See in ein riesiges Freibad. Das Strandbad mit mehreren Wasserrutschen, Schwimmbecken, Kinderspielplatz und Liegewiese ist ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Bleder See werden Bootsfahrten zur Seeinsel sowie Wassersportarten wie Kajak und Rudern angeboten.
Die Burg Bled oberhalb des Bleder Sees steht zur Besichtigung offen. Die Räume im Repräsentanztrakt an der Kapelle zeigen die früheste Geschichte Bleds und die Burg in den einzelnen Phasen ihrer geschichtlichen Entwicklung. Im Jahre 1011 gab der deutsche Kaiser Heinrich II. sie den Brixener Bischöfen. Das Ambiente der Burg mit dem exquisiten Burgrestaurant wird für zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten genutzt. Besonders in den Sommermonaten wird die Burgatmosphäre mit dem Besuch des Burgherrn sowie mit einem Turnier im Bogenschießen gesteigert. In warmen Sommernächten finden dort auch Konzerte klassischer Musik statt. Mit einem Fiaker kann man eine Rundfahrt um den See machen und zur Schlossbesichtigung fahren. Die hauseigene Druckerei (Wachturm) und der Weinkeller können auf Anfrage besichtigt werden.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Das Museum widmet sich der Kulturgeschichte und der Natur des Lavanttals. Landwirtschaftliche Geräte, Trachten, Keramik und Werkzeuge künden vom früheren Leben in der Region. Beispiele der lokalen Mundart sind in der Ausstellung zu hören, und die Lavanttal-Panoramen des Landschaftsmalers Markus Pernhart künden von der landschaftlichen Schönheit des Tals. Eine eigene Abteilung würdigt die Schauspielerin Maria Schell (1926-2005). Sie verbrachte ihren Lebensabend in Oberpreitenegg auf dem Berghof der Familie, der auch für ihren Bruder, den Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell (1930–2014) immer ein Rückzugsort war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.3Hervorragend9
Nicole
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sehr angenehmer, familienfreundlicher und familiär geführter Campingplatz! Tagsüber ist natürlich am Wasser und auf dem Platz etwas los. Kinder können dort unbeschwert mit dem Rad herumflitzen und laufen und einfach Spaß haben. Sind wir froh, dass es noch Kinder gibt, die es lieben draußen zu spiele
Hervorragend9
Alina
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Es war super! Kommen immer wieder her. Für Hundefreunde willkommen
Hervorragend10
Urlauber
Wohnmobil
Familie
August 2023
Freundlich familiär super für Kinder
Sehr gut8
Anonym
Juli 2023
Wir waren auf der Durchreise und sind spontan eine zweite Nacht geblieben, da es uns hier so gut gefallen hat. Für die Kinder ist es das reinste Paradies. Hier gibt es einen großen Spielplatz mit riesiger Hüpfburg und einen tollen Badeteich mit Badeplattform und zwei Tretbooten zur freien Verfügung.
Ansprechend6
Anonym
Mai 2023
Schöner,ruhiger Platz. Leider sehr wenig Schatten und im Restaurant gibt es meist nur Pizza. Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen,aber sauber. Der kleine Schwimmteich ist ein tolles Plus. Sehr negativ ist uns der hohe Strompreis aufgefallen. hr
Hervorragend10
Alina
März 2023
Wir waren mit zwei Kleinkindern und Hund für 2 Nächte da und waren rundum zufrieden! Spielplatz (und Hüpfburg) hat den Kindern gefallen. Sanitäranlagen waren sehr sauber und sehr zentral. Würden den Camp immer wieder besuchen und jedem weiterempfehlen! Kartenzahlung wäre das einzige was uns einfalle
2
Familie
Juni 2022
Wir waren im Juli auf diesem Campingplatz weil Freunde von uns auch da waren. Aber wir werden sicher nicht mehr kommen. Die Sanitäranlagen sind eine Frechheit! Stinken und sind so veraltet und schmutzig! So etwas anzubieten ist wirklich eine Frechheit! Der Platz an sich wär ja schön wenn man sich u
Ansprechend6
Oktopus
August 2021
Der Platz ist an und für sich gut in schuss, doch muss man bei den Sanitäranlagen erwähnen, dass diese schon 40 Jahre alt sind und dringend erneuert werden müssen. Die Eigentümer sollten doch mal darüber nachdenken wenigstens 1 Waschhaus neu zu bauen. Die Umgebung ist zum Radfahren wunderbar. Der Em
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
26.04. - 28.06. | -15% |
|
09.09. - 20.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 44,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,90 EUR |
Familie | ab 37,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Sonnencamp am Gösselsdorfer See am See?
Ja, Sonnencamp am Gösselsdorfer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Sonnencamp am Gösselsdorfer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sonnencamp am Gösselsdorfer See einen Pool?
Nein, Sonnencamp am Gösselsdorfer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sonnencamp am Gösselsdorfer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sonnencamp am Gösselsdorfer See?
Hat Sonnencamp am Gösselsdorfer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sonnencamp am Gösselsdorfer See?
Wann hat Sonnencamp am Gösselsdorfer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sonnencamp am Gösselsdorfer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sonnencamp am Gösselsdorfer See zur Verfügung?
Verfügt Sonnencamp am Gösselsdorfer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sonnencamp am Gösselsdorfer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sonnencamp am Gösselsdorfer See entfernt?
Gibt es auf dem Sonnencamp am Gösselsdorfer See eine vollständige VE-Station?