Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
In ruhiger und naturverbundener Lage hinter dem Nordostufer des Millstätter Sees liegt Gold Camping Seeboden am Ortsausgang des gleichnamigen Uferortes. Weitläufige Wiesen, Felder und kleine Wälder säumen den Platz. Nur rund 1,5 km trennen den Campingplatz von der Seepromenade mit Bademöglichkeiten sowie dem Zentrum des kleinen Luftkurortes Seeboden. Hier gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangebote sowie Haltestellen des öffentlichen Busverkehrs. Hinter Seeboden erheben sich die Kärntner Nockberge und machen Gold Camping Seeboden zu einem reizvollen Ausgangspunkt für sommerliche Wandertouren in Kombination mit Erholung und Badevergnügen am Wasser.
Sehr einfacher und naturnaher Campingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Gold Camping Seeboden)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Abseits gelegenes, naturbelassenes, terrassiertes Gelände auf einem bewaldeten Hügel.
Liedweg 13
9871 Seeboden
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 49' 24" N (46.823447)
Längengrad 13° 31' 51" E (13.531093)
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Der höchstgelegene Badesee der Alpen (930 m) ist auch der ruhigste. Vom 23 km langen Ufer ist nur ein Drittel bebaut, das Südufer hat nicht einmal eine Straße. Fast alle Hotels, Gasthöfe und Pensionen besitzen eigene Strände, an denen Urlauber ungestört sind. Gäste können durch Yoga, Qi Gong oder Energetik-Seminare in Einklang mit sich selbst und der stimmungsvollen Natur ringsum kommen. Darüber hinaus führt ein 200 km langes Netz von Wanderwegen hinauf in alpine Regionen. Es gibt spezielle Laufstrecken für Jogger, einen Fitness Naturpark und markierte Mountainbikestrecken. Im Winter finden auf der größten präparierten Natureisfläche Europas Großveranstaltungen wie die Alternative holländische 11-Städte-Tour im Eisschnelllauf statt.
Das längste und zudem eines der breitesten Täler Kärntens ist das Drautal, das die Zentralalpen von den Südalpen trennt. Schon früh besiedelt, wurde es in seinem mittleren Teil mit Eisenbahntrasse und Autobahn zur wichtigsten Verkehrsader und weiter östlich durch eine Reihe von Staustufen zu einem zentralen Energiespeicher des Landes.
Im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der Hohen Tauern besitzen die Nockberge sanft gerundete Gipfel und Kuppen, die Nocken. Geologisch bestehen die Nockberge aus dem Urgestein der Gurktaler Alpen und sind älter als die benachbarten Gebirge. Das Band eines Kalk- und Dolomitgesteinszuges, das vor rund 230 Mio. Jahren aus den kalkhaltigen Ablagerungen des Urmeeres entstand, zieht sich von Nord nach Süd quer durch den Biosphärenpark. Überall dort, wo sich helles Kalkgestein von dunkleren Urgestein abhebt, tritt dieses Phänomen zutage. Die Nockberge sind ein angenehmes Wandergebiet ohne allzu steile Anstiege. Es gibt Panoramawege über von blühendem Speik bewachsene Kuppen, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Für zünftige Rast sorgen Hütten und Berggasthöfe.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Mal eben raus
Wir möchten uns im nächsten Jahr ein Wohnmobil zulegen. Also heißt es: Camping üben... Die Platzwahl war zufällig. Als Unterkunft diente ein Chalet. Das war allerdings Super-sauber und sehr schön eingerichtet. Besser als manches Hotel-Zimmer, das mir begegnet ist. Die Anlage selbst war sauber und … Mehr
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Gold Camping Seeboden erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Gold Camping Seeboden einen Pool?
Nein, Gold Camping Seeboden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Gold Camping Seeboden?
Die Preise für Gold Camping Seeboden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gold Camping Seeboden?
Hat der Campingplatz Gold Camping Seeboden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Gold Camping Seeboden?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Gold Camping Seeboden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gold Camping Seeboden zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Gold Camping Seeboden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Gold Camping Seeboden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gold Camping Seeboden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gold Camping Seeboden eine vollständige VE-Station?