Verfügbare Unterkünfte (Slow Village La Roque-Sur-Cèze)
...
1/9
Slow Village La Roque-Sur-Cèze in Südfrankreich bietet mit seiner malerischen Lage, nahe des Flusses Cèze und den Kaskaden von Sautadet, ein einzigartiges Naturerlebnis. Das attraktive Freizeitangebot mit Pool, Wasserrutsche und zahlreichen Kinderanimationen macht den Campingplatz besonders beliebt bei Familien. Ausgestattet mit Standplätzen, Bungalows und Mobilheimen finden alle Campingfreunde eine passende Unterkunft. Die gute Erreichbarkeit, der nahe gelegene Supermarkt und Gastronomieangebote garantieren einen komfortablen Aufenthalt. Bei Ausflügen in die Region können Natur, Kultur und lokale Weine entdeckt werden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem bewaldeten Berghang angelegter Terrassenplatz. Standplätze durch Hecken begrenzt. Weiter Ausblick in das Tal.
Devois de Cocol
30200 La Roque-sur-Cèze
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 10' 52" N (44.181198)
Längengrad 4° 32' 6" E (4.53527)
»Lagadou, lagadigadou - la tarascou«: Wenn das Flussungeheuer aus Pappmachée und Segeltuch sich durch die Straßen windet (seit 1474 am letzten Juniwochenende), wird ihm dies in alter Tradition zugerufen. Die Rhône selbst war gemeint, sollte besänftigt werden. Der gute König René machte den alten Brauch zum Volksfest. Er war der letzte fürstliche Bewohner der mächtig aus dem Wasser aufragenden Burg. Auf diesem exponierten Platz hatten schon die Römer ein Castrum, saßen im Mittelalter die Könige von Arles. Von der Dachterrasse schweift der Blick über den Fluss und das jenseitige Ufer, wo die berühmte Messe von Beaucaire ihren Budenzauber entfaltet. Eine lokale Spezialität und Gaumenfreude sind die »Tartarinades« (likörgefüllte Pralinen).
Dieser Platz gilt mit seinen Bauwerken als einer der schönsten der Welt. Der romanischen Cathédrale Notre-Dame-des-Doms wurden im 14. Jh. seitlich Kapellen angefügt, der mächtige Westturm wurde nach seinem Einsturz um 1425 neu errichtet, die Marienfigur erst 1859 ergänzt. Aus dem 17. Jh. stammt die einstige Münze (Hôtel des Monnaies) mit ihrer reich geschmückten Fassade. Das Petit Palais (14. Jh.) mit mittelalterlichem Zinnenkranz und Wehrtürmen zeigt italienische Malerei des 14.-16. Jh.
Unweit der Mündung des Gardon bzw. Gard in die Rhône spannt sich der gewaltige Aquädukt aus römischer Zeit (1. Jh. n. Chr.) über den Fluss. Dabei ist dies nur ein Teilstück: Der gesamte Bau erstreckte sich einst über rund 50 km, brachte Wasser von Uzès nach Nîmes und machte dabei einen Bogen um die steilen Ausläufer der Cevennen. Heute ist das Bauwerk UNESCO-Welterbe. Es besitzt drei übereinanderliegende Arkadenreihen: sechs Bögen in der unteren, elf in der mittleren, 35 in der oberen Reihe, wo in 49 m Höhe die mit Platten überdachte Wasserrinne verläuft. Mehrere jährlich wechselnde Ausstellungen erläutern alle Aspekte des Aquädukts. Schön ist auch der Blick bei einer Kajaktour auf der Gard (Bootsverleih im Dorf Collias) oder bei einem Bad im kühlen Nass des Gardon.
Die Grotte Chauvet unweit des Felsbogens Le Pont-d’Arc gilt als berühmteste Grotte in der Ardèche. 1994 entdeckte eine Handvoll Höhlenforscher die mit prähistorischen Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen übersäte Grotte. Auf mehreren hundert Wandbildern sind u.a. Pferde, Hirsche, Löwen, Bären und Mammuts dargestellt. Aus konservatorischen Gründen ist die Originalhöhle nicht zu besichtigen. Um die Erkundung der Höhlenmalereien dennoch einem breiten Publikum zu ermöglichen, entstand nur wenige Kilometer entfernt eine Nachbildung, die Grotte Chauvet 2. Die Höhlenwände wurden zunächst originalgetreu geformt und eingefärbt, die Tierzeichnungen dann von verschiedenen Künstlern mit Holzkohle und natürlichen Farbpigmenten aufgetragen.
Die alte Herzogstadt Uzès liegt auf einem Kalksteinplateau. Von der wirtschaftlichen Blüte, die sie im 17./18. Jh. mit der Herstellung feiner Stoffe erlebte, zeugen Herrenhäuser an der von Arkaden gesäumten Place aux Herbes. Das Stadtbild beherrschen der Uhrturm Tour de l’Horloge (12. Jh.), der Schlossturm Tour Bermonde (11. Jh., zu besteigen) und der zylindrische Glockenturm Tour Fenestrelle (12. Jh.), der vom romanischen Vorgängerbau der Cathédrale St-Théodorit (17. Jh.) erhalten ist. Die Kirche birgt eine kostbare Orgel des 18. Jh. Im Herzogsschloss Le Duché dUzès ist wertvolles Mobiliar des 16.-18. Jh. zu besichtigen.
Hervorragend10
Carmen
August 2023
Tolle Lage direkt am Flüsschen Cèze, mitten im Wald, terrassiert. Große Stellplätze mit viel Privatsphäre. Der Nachbar ist zum Teil weit weg. Selten einen CP erlebt, indem man sich so frei und privat fühlt. Manche Stellplätze mit eigenem Kühlschrank und/oder eigenem Sanitär. Preise variieren dahe
Hervorragend10
Familie Enderlich
Juni 2019
Schöner und sehr vollständiger Campingplatz. Für uns ist dies ein Campingplatz, der es versteht, die Balance zwischen Unterhaltung und Erholung zu finden. Terrassiertes Gelände, aber wenn man einmal oben ist, ist es super und man hat viel Privatsphäre. Beide Kinder (4 und 9) fanden schnell Kontakt u
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von der malerischen Natur Südfrankreichs genießen Camper im Slow Village La Roque-Sur-Cèze einen entspannten Urlaub mit der Familie oder dem Partner. Die Anlage beeindruckt mit ihrem charmanten Ambiente und den zahlreichen Bademöglichkeiten.
Das Highlight im Slow Village La Roque-Sur-Cèze ist die Nähe zu den nördlich fließenden Kaskaden von Sautadet, die ein Teil des Flusses Cèze sind. Sie befinden sich nur wenige Schritte von der Campinganlage entfernt und laden vor allem in den warmen Sommermonaten zum Schwimmen und Spielen im klaren Wasser ein. Der Fluss bildet hier einige ruhige Becken, in denen auch kleinere Kinder planschen können. Außerdem bietet der Campingplatz eine Alternative auf dem eigenen Gelände in Form eines Pools unter freiem Himmel. Dieser ist von Liegestühlen umrandet und verfügt außerdem über eine Wasserrutsche, die beim Nachwuchs sehr angesagt ist.
Die Anlage befindet sich im Süden von Frankreich im Departement Okzitanien und ist aus Deutschland dank der guten Verkehrsanbindung bestens zu erreichen. Die nächste größere Gemeinde ist La Roque-sur-Cèze in einer Entfernung von etwa 2km. Zum Einkaufen müssen die Urlauber allerdings nicht weit fahren, da ein Supermarkt direkt in der Nachbarschaft vorhanden ist. Zudem bietet das Slow Village La Roque-Sur-Cèze den Gästen noch einen Imbiss, einen Kiosk sowie ein Restaurant und zudem einen Brötchenservice. Der Campingplatz steht vor allem bei Familien hoch im Kurs, da es für Kinder hier nicht nur ein Planschbecken, sondern auch einen Spielplatz unter freiem Himmel gibt. Das Animationsprogramm für den Nachwuchs ist ebenfalls vielfältig. Der Platz selbst umfasst nicht nur zahlreiche parzellierte Standplätze, sondern auch einige Bungalows, Zelte und Mobilheime, die bequem angemietet werden können. Hier sind außerdem zahlreiche sanitäre Anlagen und Möglichkeiten zum Waschen der Kleidung vorhanden. Abgerundet wird jeder Urlaub im Slow Village La Roque-Sur-Cèze mit den spannenden Ausflügen in der Region. Empfehlenswert sind etwa Tagestouren zu den lokalen Winzern, die oftmals Weinverkostungen anbieten, oder Besuche auf den regionalen Märkten in den nahegelegenen Ortschaften. Für Aktivurlauber kommen hingegen Radtouren und Wanderungen durch die mediterrane Landschaft infrage. Sehr beliebt sind zudem Ausflüge mit dem Kanu oder dem Kajak auf der wildromantischen Cèze.
Liegt der Slow Village La Roque-Sur-Cèze am Fluss?
Ja, Slow Village La Roque-Sur-Cèze ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Slow Village La Roque-Sur-Cèze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Slow Village La Roque-Sur-Cèze einen Pool?
Ja, Slow Village La Roque-Sur-Cèze hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Slow Village La Roque-Sur-Cèze?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Slow Village La Roque-Sur-Cèze?
Hat Slow Village La Roque-Sur-Cèze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Slow Village La Roque-Sur-Cèze?
Wann hat Slow Village La Roque-Sur-Cèze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Slow Village La Roque-Sur-Cèze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Slow Village La Roque-Sur-Cèze zur Verfügung?
Verfügt Slow Village La Roque-Sur-Cèze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Slow Village La Roque-Sur-Cèze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Slow Village La Roque-Sur-Cèze entfernt?
Gibt es auf dem Slow Village La Roque-Sur-Cèze eine vollständige VE-Station?