Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Im Nordwesten Jütlands erstreckt sich rund um den Campingplatz Sevel Camping bei Vinderup ein abwechslungsreiches Feriengebiet mit Stränden, Wäldern und Mooren. Nach einem spannenden Ausflugstag in die reiche Vogelwelt in Geddal Strandenge oder ins beliebte geschichtliche Freilichtmuseum in Hjerl Hede erholen sich Gäste des Campingplatzes gerne am Pool oder bei einem feinen Essen im Restaurant. Bei schlechtem Wetter lockt ein 7 km entferntes Hallenbad. Die familiengerechten Strände am Limfjord sind rund 12 km entfernt. Auch die glasklaren Seen von Vinderup laden zum Baden ein. Selbstversorger finden im 200 m entfernten Supermarkt alle Zutaten. Eine überdachte Kochgelegenheit ist vorhanden. Auch die VE-Station für Wohnmobile wird von den Gästen äußerst geschätzt.
Verfügbare Unterkünfte (Hedelandets Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, im neueren Platzteil leicht geneigtes Gelände, durch Büsche, Hecken und mittelhohe Bäume gegliedert. An zwei Seiten von hohen Bäumen eingerahmt, angrenzend Wohnhäuser. Freibad öffentlich.
Halalle 6 Sevel 6
7830 Vinderup
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 27' 32" N (56.459155)
Längengrad 8° 52' 13" E (8.870327)
Der Campingplatz liegt 7 km südöstlich von Vinderup im Dorf Sevel. Er ist ausgeschildert.
Dieses 1000 ha große Gebiet zeigt, wie die wilde Heide vor der Urbarmachung der Region durch die Heidebauern um 1850 aussah. Im Kongenshus Hotel am Eingang des Parks ist ein kleines Museum zur Heidekultivierung eingerichtet. Hier kann man auch ausgezeichnet speisen.
Ein paar Kilometer westlich von Struer liegt die Klosterheden Plantage, Dänemarks drittgrößtes Waldgebiet. Mit Glück können hier Biber beobachtet werden, denn hier an diesem Ort wurden erstmals die Tiere ausgewildert. Neben Seen und Moorgebieten sowie steinzeitlichen und bronzezeitlichen Hügelgräbern liegen im Gebiet ein Flugplatz umgeben von Verteidigungsanlagen aus dem 2. Weltkrieg. Wander- und Radwege erschließen das Areal. Im Struer Turistbureau sind Wander- und Radtourenkarten erhältich, Schutzhütten stehen bei Resenborg Plantage und Møborg Forest zur kostenlosen Nutzung.
Am Ufer des Sees von Klejtrup, können Sie auf einer kleinen, extra angelegten »Weltkarte« spazieren gehen. Denn hier am Ufer des Sees fand Søren Poulsen 1944 einen Stein in der Form Jütlands. Dies veranlasste ihn bis 1969 eine begehbare Weltkarte zu schaffen, bei der kleine Inseln oder Steine die Umrisse von Kontinenten nachbilden. Hier auf den 5000 qm kann man zu Fuß schnell zwischen den Kontinenten wechseln. Auf den kleinen Weltmeeren kann auch Boot gefahren werden. Zur Karte kommt noch ein Streichelzoo und eine Minigolfanlage.
Im Skive-Museum werden kunst- und kulturhistorische Sammlungen präsentiert. Die Kunstsammlung zeigt ausgewählte Kunst und Objekte und konzentriert sich vor allem auf die dänische Kunst des 20. Jh. Ferner sammelt es Werke einiger weniger Künstler, die besonders mit der Gegend verbunden waren wie z.B. Hans Smidth (1839-1917). Die kulturhistorische Abteilung stellt u.a. Dänemarks größten Bernsteinfund und - als Kontrastprogramm - Moorleichen aus. Alljährlich stehen Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm, auch Vorträge sowie Kulturprogramme und Malschulen für Kinder gehören zum Betrieb.
In der alten Hauptstadt Jütlands begann der Heerweg (Hærvejen) nach Schleswig, gleichzeitig die wichtigste Handelsstraße, von der - mal hier, mal dort - noch Original-Wegstücke erhalten sind. Urkundlich erwähnt ist Viborg schon im 8. Jh., richtig bedeutend wurde es dann 1065 als neues Bistum. Bis zur Reformation entstanden fünf Klöster und 20 Kirchen. Der Dom ist noch heute das mächtigste Gebäude der Stadt. Den Innenraum schmücken Malereien von Joakim Skovgaard. Doch so romanisch er auch aussieht - der aktuelle Bau ist erst 1864-1876 entstanden. Nach vielen Bränden war den Viborgern nichts anderes übrig geblieben, als die alte Domkirche aus dem 12. Jh. abzureißen.
Das Holstebro Kunstmuseum zeigt u.a. Werke von Picasso, Francis Bacon und Alberto Giacometti. Von Giacometti sind hier 150 Original-Lithografien des Buches ›Paris sans fin‹ ausgestellt, das erst nach seinem Tod 1969 veröffentlich wurde. Es offenbart das innige Verhältnis, das der Künstler zu seinem geliebten Paris hatte. Unter dem Titel ›März-Ausstellung‹ finden sich Werke aus den Jahren 1951–82 der gleichnamigen dänischen Künstlervereinigung des 20. Jh. Die Studiensammlung der Bildhauerin Astrid Noack (1888–1954) gibt einen Einblick in den Schaffensprozess und umfasst ca. 50 Werke der Künstlerin. Außerdem präsentiert das Museum Sammlungen balinesischer und afrikanischer Kunst.
In der lieblichen Heidelandschaft der Halbinsel Salling nahe Vinderup gewährt das Frilandsmuseum Hjerl Hede einen umfassenden Einblick in den Alltag vergangener Zeiten. Die mehr als 50 historischen Gebäude, Höfe, Werkstätten und Dorfkrug, allesamt 16.–19. Jh., erfüllen Museumsmitarbeiter in traditioneller Bauernkleidung im Sommer mit Leben. Das Restaurant ›Skyttegården‹ bietet sich für eine gemütliche Rast an.
Sehr Gut
Hildischrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Haben auch Wanderempfehlungen erhalten. Toiletten meist in Verbindung mit Duschen. Sanitär ist älter aber sauber. Bei vollem Campingplatz könnten die Sanitäranlagen etwas knapp bemessen sein.
Sehr Gut
Ullaschrieb vor 11 Monaten
Kleiner feiner Campingplatz
Sehr schöner kleiner Platz mit Pool! Sehr netter Empfang!! Wer die Natur und Ruhe liebt, ist hier genau richtig.
Sind Hunde auf Hedelandets Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hedelandets Camping einen Pool?
Ja, Hedelandets Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hedelandets Camping?
Die Preise für Hedelandets Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hedelandets Camping?
Hat Hedelandets Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hedelandets Camping?
Wie viele Standplätze hat Hedelandets Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hedelandets Camping zur Verfügung?
Verfügt Hedelandets Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hedelandets Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hedelandets Camping entfernt?
Gibt es auf dem Hedelandets Camping eine vollständige VE-Station?