Verfügbare Unterkünfte (Seepark Ternsche)
...
1/32
Sympathischer und liebevoll geführter Platz.
SUP-Verleih und eine Wassersport-Kletteranlage. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände in ländlicher Umgebung. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen am See im lichten, hochgewachsenen Laubwald.
Etwa 150 m langer Sandstrand in Hanglage. Daneben anschließend eine Liegewiese mit weiteren Treppeneinstiegen in den See.
Das Strandbad empfängt zusätzlich bis zu 580 Tagesgäste zwischen 10.00 Uhr und 19.00 Uhr.
Strandweg 7
59379 Selm
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 42' 42" N (51.71181666)
Längengrad 7° 26' 3" E (7.43433333)
Liegt ca. 2 km nordwestlich von Selm. Beschilderter Abzweig von der B236.
In einem 50 m hohen Wasserturm von 1892 im Mülheimer Stadtteil Styrum erläutert das Wassermuseum an 30 Multimediastationen auf 14 Ebenen Aspekte des Elements Wasser vom Wasserkreislauf über virtuelles Wasser bis zum Gewässerschutz. Per Chipkarte und Scanner kann man Computersimulatoren, Filme und Spiele aktivieren.
Das stillgelegte Steinkohlebergwerk im Nordwesten von Dortmund gilt als Ikone der Industriekultur. Erbaut zwischen 1898 und 1904, war die repräsentative, an eine barocke Schlossanlage erinnernde Zeche Zollern Vorzeigeobjekt der Gelsenkirchener Bergwerks AG. Der damalige Generaldirektor prägte den Begriff vom ›Schloss der Arbeit‹. Die Maschinenhalle mit ihren Jugendstildetails und dem buntverglasten Portal wurde als erstes Industriedenkmal der Bundesrepublik unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist die Zeche Hauptsitz des Westfälischen Industriemuseums, das alle wichtigen Aspekte der Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute dokumentiert und sieben weitere Industriedenkmäler in der Umgebung umfasst.
Von den Bahnhöfen Haltern am See und Marl-Sinsen gelangt man in die Haard, eine Naturlandschaft mit Wald, Heide und den Haltener Sanden genannten Hügeln. Der Wald besteht größtenteils aus Kiefern, aber auch Buchen und Eichen wachsen hier. Die Haard ist ein beliebtes Wandergebiet, vor allem zur Heideblüte im Frühherbst. Es gibt Rundwanderwege, einen Lehrpfad, Reitpfade und Mountainbikestrecken. Am Nordrand der Haard liegt der Halterner See, eine Talsperre mit Seebad und Natursandstrand. Außerdem kann man paddeln, rudern oder segeln.
Fünf Rundtürme aus dem frühen 16. Jh. sind in der ›Stadt der Türme‹ erhalten und überragen die noch ältere Stadtmauer (14. Jh.). Der stärkste von ihnen, der Diebesturm, war einst das Stadtgefängnis. Heute beherbergt er das Trauzimmer des Standesamts und wird deshalb auch, deutlich freundlicher, Liebesturm genannt.
Das Stadtmuseum Steinfurt zeigt, wie interessant Geschichte sein kann. Verschiedene Modelle zeigen alte Bau- und Handwerkstechniken. Besonders sehenswert: das Modell des Bagno-Parks von 1793 auf einer Fläche von fast sechs Quadratmetern. Ebenso bedeutsam wie der Bagno-Park war auch die ›Hohe Schule‹, die erste westfälische Hochschule überhaupt. Weitere Themen sind die Gründung und Entwicklung der Stadt ›Stenvorde‹, Wesensmerkmale der mittelalterlichen Stadt, das häusliche Leben im Stadtbürgertum, Glauben und soziale Fürsorge im Mittelalter, Klöster, Orden und die Reformation in Steinfurt, Medizin und Gesundheitswesen und vieles andere mehr.
Stadt- und Architekturmodelle zeigen im Stadtmuseum den Wandel Münsters von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gemälde, Skulpturen, Möbel, Waffen, Textilien, Fotografien und Gebrauchsgegenstände geben ebenso einen Einblick in die Vergangenheit wie das Wohn- und Speisezimmer des Jugendstilkünstlers Bernhard Pankok (1906/07), ein originaler Kolonialwarenladen von 1911 oder ein Café im Stil der 1950er-Jahre.
Der über 200 Jahre alte Botanische Garten ist Teil des Schlossparks und eine wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hier ist für jeden etwas dabei. Freiland und Gewächshäuser bieten Ruhe und Erholung. Führungen, Vorträge und Veranstaltungen vermitteln botanisches und ökologisches Wissen.
Sehr Gut
Mircoschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Schöner kleiner Campingplatz mit Badesee. Stellplätze sind nicht parzelliert, kann eng werden wenn voll ist. Schöner Badestrand, nettes kleines Café. Der Supermarkt ist zu vernachlässigen, gibt nur Getränke, Eis und Spielzeug. Saubere Sanitäranlagen, die Aquakletteranlage ist ein Riesenspass. Toller… Mehr
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Habe nichts zu beanstanden alles ok
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage am Strand. Ausgangspunkt für Radtouren.
Schöne Lage am See mit kleinem Badestrand. Sanitärräume sind sauber und gepflegt. Das Essensangebot in der Gastronomie ist recht dürftig. Der Laden hat außer Getränken und wenig Spielzeug nichts zu bieten. WLAN nur kostenpflichtig und mit sehr mäßigem Empfang. Stellplätze sind nicht parzelliert: am … Mehr
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz am See mitten im Grün
Sehr schöner Platz mit Seelage unpazelliert. Es ist eine entspannte freie Atmosphäre und die Lage am See ist toll! Es wirkt wie "little Sweden"
Außergewöhnlich
THROschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
sehr freundlicher empfang super sauberes sanitär toller blick auf see
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 3 Jahren
Super entspannt
Wir durften spontan im August 4 Nächte am Ternscher See verbringen. Es ist dort tagsüber viel los aber trotzdem eine entspannte Atmosphäre. Als Urlaubs-Camper steht man unter Bäumen, es fühlte sich fast an wie auf einem Platz in Kroatien. Das Waschhaus ist sauber und das Strandbad sehr schön. Es gib… Mehr
Ruthschrieb vor 3 Jahren
Nichts wenn man Ruhe sucht
Eigentlicher ein schöner Campingplatz, allerdings durch das anliegende Freibad sehr viel Trubel...wenn man wirklich Ruhe sucht ist der Platz nicht der richtige....
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 5 Jahren
Genialer Campingplatz, großes Angebot für Kinder, einfach zum erholen perfekt!!!
Einfach nichts zu beanstanden, großes Angebot für Kinder, viel Zeit zum erholen, einfach perfekt !!!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Dieser kinderfreundliche Campingplatz verspricht einen aktiven und naturverbundenen Familienurlaub am See. Im Seepark Ternsche erleben Kinder eine unvergessliche Zeit, bei der sie im Strandbad planschen oder sich mit vielzähligen Spiel- und Sportmöglichkeiten vergnügen.
Insbesondere Familien übernachten wegen des sauberen Badesees und des weichen Sandstrands gern in der Ferienanlage. Während die Kleinen Sandburgen bauen, im seichten Nichtschwimmerbereich herumtollen und vom Sprungbrett hüpfen, machen es sich Eltern entweder im Strandcafé oder auf den Liegewiesen gemütlich. Dabei hat die wachsame Badeaufsicht immer ein Auge auf den im Wasser spielenden Nachwuchs. Die schattigen Stellplätze für Reisende befinden sich im hochstämmigen Eichenwald direkt am Seeufer. Stromanschlüsse mit 16 Ampere verteilen sich großzügig auf dem unparzellierten Campingareal. Jugendliche bleiben dank des WLAN-Empfangs im eigenen Wohnwagen oder am Café mit Freunden in Kontakt. Mit seiner ruhigen Naturidylle bietet der Seepark Ternsche einen erholsamen Aufenthalt. Tagsüber sorgen zahlreiche Aktivangebote wie Fußball, Tischtennis oder Beachvolleyball für eine lebhafte Atmosphäre. Die Sprösslinge lieben es auch, auf den beiden Spielplätzen zu rutschen, zu klettern und zu schaukeln. Wer den See und seine Bewohner, darunter Enten, Schwäne und jede Menge Fische, genauer erkunden möchte, leiht sich ein Stand-up-Paddleboard (SUP) aus oder versucht sein Glück beim Angeln. Der Seepark Ternsche liegt ländlich zwischen ausgedehnten Waldgebieten wie Ermener Holz und Sandforter Forst, etwa 4 km nordwestlich von Selm. Das flache Münsterland mit seinen Bauernhöfen, Schlössern und Flüssen eignet sich für jedes Alter, um abwechslungsreiche Radtouren zu unternehmen.
Liegt der Seepark Ternsche am See?
Ja, Seepark Ternsche ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seepark Ternsche erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Seepark Ternsche einen Pool?
Nein, Seepark Ternsche hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seepark Ternsche?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seepark Ternsche?
Hat Seepark Ternsche Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seepark Ternsche?
Wann hat Seepark Ternsche geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seepark Ternsche?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seepark Ternsche zur Verfügung?
Verfügt Seepark Ternsche über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seepark Ternsche genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seepark Ternsche entfernt?
Gibt es auf dem Seepark Ternsche eine vollständige VE-Station?