Verfügbare Unterkünfte (Seencamping Krauchenwies)
...
1/24
Schöner, kleiner, gut aufgeräumter und ordentlicher Platz an einem sehr gepflegtem Natursee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit Büschen und Hecken. Separater Wohnmobilhafen mit eigener Zufahrt mittig in das Gelände integriert. Am Ortsrand. Zwischen Straße und Betonwerk (Lärmschutzwand) einerseits und See andererseits.
Etwa 200 m langer und 10 m breiter, teils mit Gras durchsetzter Kiesstrand mit kleinem Badesteg. Angrenzend Liegewiese.
Der Imbiss wird in der Hauptsaison Do. - So. angeboten.
Ablacherstr. 4
72505 Krauchenwies
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 6" N (48.018448)
Längengrad 9° 13' 56" E (9.23239)
Im westlichen Ortsteil von Krauchenwies beschilderter Abzweig von der B311.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Der ›Schwäbische Petersdom‹ in Weingarten ist Deutschlands größte Barockbasilika. Ehrfurcht gebietet der von Joseph Schmuzer geplante weite, lichtdurchflutete weiße Innenraum mit den farbintensiven Deckenfresken Cosmas Damian Asams von 1718-20. Dazu kommen Stuck und Chorgestühl von Joseph Anton Feuchtmayer und schließlich die kraftvollen Klänge der weltberühmten Gabler-Orgel. Wallfahrer pilgern zur Heilig-Blut-Reliquie, einem goldgefassten Bergkristall, der Tropfen vom Blut Christi enthalten soll. Eine Reiterprozession, Geistliche, Musikgruppen und ca. 30.000 Pilger folgen der Reliquie beim Blutritt am Freitag nach Christi Himmelfahrt.
Bekannt als Heimat für Spiele und Kinderbücher öffnet Ravensburg inmitten der Ferienregion Bodensee-Oberschwaben-Allgäu seine Tore. Die Freie Reichsstadt lädt im Urlaub zu Erkundungen in mittelalterlichem Charme ein. Als Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang empfiehlt sich der zentral gelegene Marienplatz. Wer sich bei Erkundungen nicht nur auf den Stadtplan verlassen möchte, entdeckt Ravensburg am besten im Rahmen des Stadt-Schau-Spiels „Die Türmerin“, die bei einer themenspezifischen Stadtführung aus dem Nähkästchen plaudert. Ravensburg-Reisetipps für Kultur- und Geschichtsinteressierte Mit seinen insgesamt vier Museen hat sich das Ravensburger Museumsviertel zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten für alle entwickelt, die in die Historie und Stadtkultur eintauchen wollen. Neben dem Kunstmuseum befinden sich hier das Humpis-Quartier, das Wirtschaftsmuseum und das Museum Ravensburg. Alle Ausstellungen decken ganz unterschiedliche Themenschwerpunkte ab. So gewährt das Museum Ravensburg einen eindrucksvollen Einblick in die spannende Spielewelt. Im Humpis-Quartier reisen Gäste ins Mittelalter und können sich in etwa 60 Räumen auf die spannende Suche nach über 1.000 Jahren Kulturgeschichte begeben. Mit dem Reiseführer durch die Stadt der Tore und Türme Insgesamt 14 Tor- und Mauertürme sorgen dafür, dass Ravensburg vielen als Stadt der Tore und Türme bekannt ist. Mithilfe der Karte lohnt zunächst ein Spaziergang zum Blaserturm und Waaghaus. Das Waaghaus wurde einst als Kaufhalle errichtet und wird heute gern als Veranstaltungsort genutzt. Der Blaserturm ist vor allem aufgrund seiner merkwürdigen Stellung einen Besuch wert. Lange Zeit war er fester Bestandteil der Stadtbefestigung. Erst im 14. Jahrhundert verlor er in dieser Position an Bedeutung. Nach seinem Einsturz im Jahr 1552 wurde er von 1553 bis einschließlich 1556 wieder errichtet und präsentiert sich seither im Stil der Renaissance.
Die Dauerausstellung des Schulmuseums informiert über die Entwicklung von der Klosterschule des Mittelalters bis zu Schulformen der Gegenwart. Kinder erfahren hier, wie es in der Schule zuging, als ihre Urgroßeltern die Schulbank drückten, und sie dürfen auch selber Schule spielen in den original eingerichteten Schulzimmern aus den Jahren 1850, 1900 und 1930. Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
7.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6Catering
5.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
7WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
6.75
Karola
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Eigentlich gefiel uns der Aufenthalt auf diesem Platz,sauber, ordentlich, Badestelle am See. Aber dann habe ich den Schlüsseltransponder in der Dusche hängen lassen und wenig später war er natürlich weg und so auch die mit 20 EUR hinterlegte Kaution. Als ich bei der Abreise fragte, ob der Transpond
1
Nic
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Sehr saubere Sanitäranlagen,toller See für Spaziergänge! Gegenüber riesiges Betonwerk,neben dem Campingplatz großes Sägewerk,wird leider nicht auf der Webseite erwähnt! Pächter und Gehilfen sehr arrogant und falsch,lächeln einem ins Gesicht und hintenrum wird gelästert! Stellplätze sehr teuer,WLA
Hervorragend9
Anja
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir hatten einen wundervollen Aufenthalt auf dem Seencamping Krauchenwies über das verlängerte 1. Mai Wochenende. Der Campingplatz ist perfekt für Familien mit Kindern - der Spielplatz ist ein Highlight für die Kleinsten. Für ältere Kinder ist eine Tischtennisplatte, ein Bolzplatz und ein neues g
Hervorragend10
Margarete
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Es gibt für jeden etwas, Stellplätze, Fässer, Bungalow und MobilHome. Toll eingerichtet, Top modern. Der Platz selbst gepflegt und mit Liebe betrieben. Es gibt ein Brötchenservice. Spielplatz usw Der See ist Traumhaft
Hervorragend10
Birgit
Wohnwagen
Familie
April 2025
Wie soll man anfangen wenn alles gepasst hat? Ach ja. Es lief vorneweg schon perfekt. Wir waren über das Oster Wochenende auf dem Platz. Am Dienstag zuvor hatte ich angerufen, und den letzten Platz ergattert. Man wurde sehr höflichst an der Rezeption empfangen und das obwohl wir kurz vor 18 Uhr
Hervorragend10
Julia
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ich muss ehrlich sein ich liebe diesen Platz wir sind ziemlich häufig dort im Sommer! Letztes Jahr wurde einiges gemacht! Von Spielplatz repariert über ein Sanimodul am Stellplatz über neue Mietunterkünfte Auch das Personal wurde teils ausgetauscht und man findet immer ein Offenes Ohr bei Sorgen
5
KeKo
Wohnwagen
Paar
August 2024
Positiv ist auf diesem Campingplatz ganz klar die Nähe zum Bade-/ Angelsee! Auch wenn dieser (wahrscheinlich aufgrund seiner Tiefe) erfrischend kalt ist 😉. Auf der dazugehörigen Liegewiese findet man ein (Schatten-) Plätzchen. Die Sanitäranlagen waren sauber und bei unserer Anreise (Platz nur 1/3
Ansprechend6
Ursula
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Schöner Platz.saubere sanitäranlagen.direkt am See..gute Biketouren.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Seencamping Krauchenwies begeistert mit seinem herrlichen Kiesstrand am privaten Ablacher Sees. Hier planschen Kinder, wenn sie sich nicht gerade auf dem großen Spielplatz vergnügen. Verschiedene Sportplätze und ein gemütlicher Aufenthaltsraum runden das Angebot des – in einem Naturschutzgebiet gelegenen – Campingplatzes ab.
Das Seencamping Krauchenwies liegt direkt am Ufer des Ablacher Sees. Sehr viele Stellplätze inmitten unberührter Natur laden dazu ein, in den Campingferien neue Energie zu tanken. Die Stellplätze sind mit Strom- und teilweise auch mit Wasseranschluss ausgestattet. WLAN nutzen die Gäste gegen einen Aufpreis. Langzeitgäste benutzen gerne die modernen Trockner und Waschmaschinen im gepflegten Sanitärgebäude. An den Wochenenden und im Sommer verköstigt Gäste auf Wunsch ein Brötchenservice mit Frühstückszutaten. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen Shop, wo Urlauber Snacks, Getränke, Kaffee, Eis und Campingzubehör kaufen können.
Exklusiver Badespaß erwartet die Gäste beim Seencamping Krauchenwies, da sich der 19 Hektar große Ablacher See in Privatbesitz befindet. Hier schwimmen sie inmitten des Naturschutzgebietes und genießen den Blick auf die umliegenden Wälder. Die Nutzung des gepflegten Kiesstrandes und des Stegs ist ausschließlich den Urlaubern des Campingplatzes vorbehalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Angelkarte zu lösen. Die jüngsten Camper finden auf dem großen Spielplatz Rutschen, Wippen und Klettergerüste vor. Für Abwechslung sorgen außerdem ein Boules-Feld, Beachvolley-, Fuß- und Basketballplätze. Ein beliebter Treffpunkt ist der gemütliche Aufenthaltsraum, wo es einen Fernseher und eine Kinderspielecke gibt.
Liegt der Seencamping Krauchenwies am See?
Ja, Seencamping Krauchenwies ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seencamping Krauchenwies erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Seencamping Krauchenwies einen Pool?
Nein, Seencamping Krauchenwies hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seencamping Krauchenwies?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seencamping Krauchenwies?
Hat Seencamping Krauchenwies Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seencamping Krauchenwies?
Wann hat Seencamping Krauchenwies geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seencamping Krauchenwies?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seencamping Krauchenwies zur Verfügung?
Verfügt Seencamping Krauchenwies über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seencamping Krauchenwies genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seencamping Krauchenwies entfernt?
Gibt es auf dem Seencamping Krauchenwies eine vollständige VE-Station?