Verfügbare Unterkünfte (SeeCamping Zittauer Gebirge)
...
1/6
Im idyllisch gelegenen SeeCamping Zittauer Gebirge können Feriengäste einen unvergesslichen Aufenthalt erleben. Durch die Nähe zum Olbersdorfer See und dem Zittauer Gebirge bildet der Campingplatz die perfekte Szenerie für Urlauber, die Erholung und Badevergnügen vereinen möchten. Der hundefreundliche Campingplatz punktet besonders mit seinen kinderfreundlichen Einrichtungen bei Familien. Das Campinggelände bietet zudem WLAN und eine malerische Aussicht auf die Hügel des Zittauer Gebirges. Ausflüge in die bergige Region runden das Ferienerlebnis ab.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, naturbelassenes Wiesengelände mit wenig Bepflanzung. In einem Erholungsgebiet mit einem kleinen Badesee.
Zur Landesgartenschau 2
02785 Olbersdorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 53' 39" N (50.89425)
Längengrad 14° 46' 17" E (14.77164999)
Ab Zittau der Beschilderung Olbersdorfer See, Freizeit-Oase folgen.
Die Sächsische Schweiz bzw. das Elbsandsteingebirge ist die wohl schönste Schluchtenlandschaft Deutschlands. Es gibt malerische Felsen, Tafelberge und tief eingeschnittene Flusstäler. Durch diese zerklüftete, wildromantische Landschaft windet sich die Elbe hindurch. Die oft sehr schlanken Tafelberge aus Sandstein werden hier nicht Berge, sondern Steine genannt, z.B. der Lilienstein, die Affensteine oder die Schrammsteine. Zuerst kamen die Maler der Romantik, später dann die Touristen. Wie anderswo im 19. Jh. in Deutschland bekamen idyllische Landstriche den Beinamen Schweiz verliehen. Die beliebtesten Ziele sind die Bastei mit ihrer Brückenverbindung, die Felsbühne Rathen mit ihren Sommeraufführungen, die Festung Königstein und die Schrammsteine kurz vor Schmilka an der tschechischen Grenze - ein Dorado für Wanderer und Kletterer. Spannende Informationen und Anregungen für Ausflüge in die Sächsische Schweiz liefert das NationalparkZentrum in Bad Schandau.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
In Sebnitz fertigt die Firma Tillig Modellbahnen und gilt als einer der führenden Produzent weltweit. Das neben dem Werk ansässige Museum lässt die Geschichte der Modellbahnen lebendig werden. Zu den Exponaten zählen Fotos, Modelle und Schaustücke aus allen Entwicklungsphasen sowie Modellbahnanlagen in verschiedenen malerischen Kulissen. Das Museum ist Teil der Modellbahn-Galerie, ein Shop bietet Modellbahnen zum Verkauf.
Zwischen Zittau, Olbersdorf und den Kurorten Oybin und Jonsdorf verkehrt mehrmals täglich die hundertjährige, dampfende und bimmelnde Schmalspurbahn. Von Endhaltestelle zu Endhaltestelle braucht sie eine dreiviertel Stunde. Am Bahnhof Bertsdorf erlebt man einen Bahnhofsbetrieb wie anno dazumal, mit schnaufenden Dampfrössern, Rangierfahrten und Wasserauftanken.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Den Marienplatz säumen elegante Stadtpalais, Banken, Hotels und das Jugendstilkaufhaus von 1913. Seine grandiose Halle mit Glasdach diente bereits mehrfach als Filmkulisse, u.a. 2014 für ›The Grand Budapest Hotel‹ und jüngst für die Serie ›Das Haus der Träume‹. Seit 2009 steht der Prachtbau leer, eine Neueröffnung mit Anbau und Glasbrücke ist noch immer nicht realisiert. Nebenan steht die spätgotische Frauenkirche mit reich verziertem Westportal und gedrungenem Turm. Am Nordende des Platzes macht sich der Dicke Turm von 1250 breit, der einst zur Stadtbefestigung gehörte. Sein Nachbar ist das Senckenberg Museum für Naturkunde.
Sehr Gut
Don-Helmut schrieb vor 2 Jahren
Schöner Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen, Besichtigungen und Erkundungen!!! 👍🏻
Der Platz, Sanitär und See ist wirklich empfehlenswert!!! Einzig die freie Platzwahl birgt unter Umständen Streitigkeiten unter den Nachbarn.
Sehr Gut
Ricoschrieb vor 2 Jahren
Höchste Flexibilität
Dieser Campingplatz ist einfach entspannt. Das trifft auch auf den Betreiber zu. Wegen der schlechten Wettervorhersage hatten wir zunächst kurzfristig ab-, dann aber wieder zugesagt. Unser Hin und Her war für den Betreiber kein Problem. Auch nicht, dass wir einen Tag eher abgereist sind. Das nenne i… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Schöne Campingplatz
Sehr sauber, Preis ist günstig, nette Betreiber...perfekt zum wandern im Zittauer Gebirge...wir waren schon oft dort
Außergewöhnlich
Kalehschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Schöne Anlage, saubere Sanitäranlagen. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Markoschrieb vor 5 Jahren
Toll gelegen, sauber und freundlich
Für ein langes Wochenende als Ausflugsbasis genutzt. Trotz Kinder und Hunde ein ruhiger, sauberer Platz. Eingene Platzwahl. Ordentliche Sanitärräume. Freundliches Personal. Sonntags Brötchen.
Außergewöhnlich
Eberhardschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner, gepflegter, preisgünstiger Campingplatz
Direkt am Badesee gelegen, mit Kinderspielplatz; tolle Anlage; sauber; mit Bäckerhäuschen; sehr gut organisiert und guter Service
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner und entspannter Campingplatz. Man hat freie Platzwahl und sucht sich seine schönste Ecke aus. Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Die Betreiber sind sehr nett und helfen gerne weiter. Unseren Kindern hat's ebenfalls gut gefallen - Spielplatz gleich um die Ecke, großer Sandkasten un… Mehr
Außergewöhnlich
Severinaschrieb vor 6 Jahren
Einfach perfekt!
Sauberer, günstiger, kinderfreundlicher und einfach rundrum perfekter Campingplatz! Mehr ist den nicht hinzuzufügen! :)
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das familienfreundliche SeeCamping Zittauer Gebirge befindet sich auf einem idyllischen, renaturierten Gelände. Neben der Nähe zum badetauglichen Olbersdorfer See und zum Zittauer Gebirge ist es auch die persönliche Atmosphäre, die sich hervorragend für einen Bade- und Erholungsurlaub mit der Familie eignet.
Der umzäunte Campingplatz, auf dem auch Hunde willkommen sind, hat eine Größe von circa 5,7 Hektar und bietet Urlaubern 185 Standplätze. Stromanschluss und Trinkwasserstellen sind ausreichend vorhanden. Die gepflegten Sanitäranlagen, Waschräumlichkeiten und die flächendeckende WLAN-Verbindung sorgen zusätzlich für Komfort. Kinder können sich auf dem dazugehörigen Spielplatz austoben. Selbstverständlich ist vor allem ein Besuch des über 60 Hektar großen Badesees mit seinem circa 300 m langen Sandstrand in den warmen Monaten ein Höhepunkt für Jung und Alt. Dieser verfügt über einen Bootsverleih, einen Wasserspielplatz und Volleyballfelder. Mit Blick auf die malerischen Hügel des Zittauer Gebirges kommt hier bei einem Sprung ins kühle Nass eine wahre Urlaubsatmosphäre auf. Nach dem Schwimmen sorgt der Kiosk an der Rezeption für kleine Snacks und Erfrischungen. Dort gibt das Personal auch gerne Auskunft über Ausflugsmöglichkeiten der Region. Als besonders beliebter Ausflug gilt eine Fahrt mit der über 110 Jahre alten Schmalspurbahn vom circa 3 km entfernten Zittau hinauf zu den Kurorten Oybin und Jonsdorf. Auch bei schlechtem Wetter bietet sich Zittau mit seiner historischen Altstadt und dem Kulturhistorischen Museum für einen erinnerungswürdigen Tagesausflug an. Der Dreiländerpunkt zwischen Deutschland, Tschechien und Polen lässt sich nach etwa 7 km erreichen.
Sind Hunde auf SeeCamping Zittauer Gebirge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat SeeCamping Zittauer Gebirge einen Pool?
Nein, SeeCamping Zittauer Gebirge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf SeeCamping Zittauer Gebirge?
Die Preise für SeeCamping Zittauer Gebirge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet SeeCamping Zittauer Gebirge?
Hat SeeCamping Zittauer Gebirge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf SeeCamping Zittauer Gebirge?
Wann hat SeeCamping Zittauer Gebirge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat SeeCamping Zittauer Gebirge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt SeeCamping Zittauer Gebirge zur Verfügung?
Verfügt SeeCamping Zittauer Gebirge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf SeeCamping Zittauer Gebirge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom SeeCamping Zittauer Gebirge entfernt?
Gibt es auf dem SeeCamping Zittauer Gebirge eine vollständige VE-Station?