Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Weisser Brunnen)
...
1/11
Kleiner Platz für Naturliebhaber.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zum See zweigeteiltes, von Dauercampern geprägtes Gelände. Teils terrassiert, teils hügelig, durch Bäume und Büsche gegliedert. Standplätze für Touristen überwiegend auf ebener, durch Hecken unterteilter Wiese am See. Ländliche Umgebung.
Am Wasser mehrere kleine sandige Bereiche, anschließend große Liegewiese. Es gibt eine kleine Badestelle für Hunde.
Seestrasse 12
23829 Wittenborn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 13" N (53.92043333)
Längengrad 10° 14' 2" E (10.23405)
Weiter auf die B206 (Bad Segeberg - Bad Bramstedt), ab Wittenborn der Beschilderung folgen.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Birteschrieb letzten Monat
Nie wieder
Schrecklich. Angekommen wurde bis zum späteren Abend sehr laute Musik über den Platz gedröhnt. Das Mietbad das wir extra gebucht hatten war dreckig. Bis auf wenige gepflegte Dauerplätze war der Rest echt eine Zumuttung. Die Anlage im Allgemeinen nicht gepflegt. Der Wald (Gassistrecke)gespeert… Mehr
Erholungsuchenderschrieb letztes Jahr
Leider viel zu laut. Lärmende Maschinen in jeder Ecke
Leider wird hier keine Rücksicht auf Erholung suchende Urlauber genommen. Zur besten Ferienurlaubszeit basteln die Dauercamper an ihren (Schwarz)bauten. Nur die Mittagsruhe zwischen eins und drei ist idyllisch
Tewesschrieb letztes Jahr
Insgesamt kein schöner Eindruck
Schlechter Gesamteindruck. Platz wirkte insgesamt ungepflegt und teilweise sehr eng. Dazu noch einige Dauercamper, welche auf ihren Plätzen eigentlich nur noch Müll lagern. Spielplätze in einem schlechten Zustand, sodass ich meine Kinder dort nicht spielen lassen möchte. Können wir nicht empfeh… Mehr
Pippi Lottaschrieb vor 2 Jahren
Toller Badesee. Waren nur zum testen dort...
Ruhig am See gelegen. Der Komfortplatz war sehr klein. Hatten Probleme das Auto zu stellen. Also wir fahren nicht wieder hin.
Außergewöhnlich
Sandra aus Duisburgschrieb vor 2 Jahren
Rundum toll
Sehr netter Empfang bei spontaner Anreise mit Hund; persönliche Begleitung bis zur Stellfläche (Wiese) am See (weitläufig, kein Gequetsche). Platz und sanitäre Anlagen tipptopp gepflegt. Angrenzender Wald und großer eingezäunter Hundefreilauf. Warmwasser incl., nur zum Duschen wird eine mit Guthaben… Mehr
Sehr Gut
Camper543schrieb vor 3 Jahren
Klein, aber fein!
Super netter Empfang an der Rezeption und persönliche Führung zum Stellplatz. Unser Komfortplatz hatte eine schöne Größe mit Wasser- und Abwasseranschluss. Weitere Plätze für Reisende waren doch eher sehr klein und eng. Der Platz wirkte sehr sauber und gepflegt.
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
Schöner, liebevoll geführter Platz
Es war eine wunderschöne Woche am Weißen Brunnen. Der direkte Seeanschluss und der schöne Spielplatz bieten alles was das Kinderherz begehrt. Auch die nähe zu Bad Segeberg und somit zu Winnetou sind unschlagbar. Das einzige kleine Manko war das gefühlt jeder Platz einen Hund hatte und diese Hunde si… Mehr
Sehr Gut
Uwe schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir waren über Pfingsten dort und es hat uns sehr gefallen. Sehr nettes Betreiber Ehepaar. Saubere WC und Duschräume. Brötchen Service vor Ort. Reichlich Wander und Radwege vorhanden. Nächste Stadt ist Bad Segeberg. Wir kommen wieder.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Weisser Brunnen am See?
Ja, Seecamping Weisser Brunnen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Weisser Brunnen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Weisser Brunnen einen Pool?
Nein, Seecamping Weisser Brunnen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Weisser Brunnen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Weisser Brunnen?
Hat Seecamping Weisser Brunnen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Weisser Brunnen?
Wann hat Seecamping Weisser Brunnen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Weisser Brunnen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Weisser Brunnen zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Weisser Brunnen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Weisser Brunnen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Weisser Brunnen entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Weisser Brunnen eine vollständige VE-Station?