Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Weisser Brunnen)
...

1/11





Kleiner Platz für Naturliebhaber.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zum See zweigeteiltes, von Dauercampern geprägtes Gelände. Teils terrassiert, teils hügelig, durch Bäume und Büsche gegliedert. Standplätze für Touristen überwiegend auf ebener, durch Hecken unterteilter Wiese am See. Ländliche Umgebung.
Am Wasser mehrere kleine sandige Bereiche, anschließend große Liegewiese. Es gibt eine kleine Badestelle für Hunde.
Seestrasse 12
23829 Wittenborn
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 13" N (53.92043333)
Längengrad 10° 14' 2" E (10.23405)
Weiter auf die B206 (Bad Segeberg - Bad Bramstedt), ab Wittenborn der Beschilderung folgen.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Der böhmisch-deutsche Maler, Grafiker und Kunsthandwerker Wenzel Hablik (1881-1934) lebte ab 1908 in Itzehoe. Seine Bilder haben oftmals utopisch-visionären Charakter, z.B. die Entwürfe futuristischer Städte und Gebäude (›kristalline Architektur‹). Ausgestellt sind v.a. Ölgemälde und Grafiken aus seinem Nachlass, aber auch von ihm entworfene Möbel und Kunsthandwerk.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Das Volksparkstadion ist eine Fußballarena im Altonaer Volkspark im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Hier trägt der Hamburger Sportverein seine Heimspiele in der Zweiten Bundesliga aus. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von 57.000 Plätzen, darunter 10.000 Stehplätze. Bei internationalen Spielen werden die Stehplätze bestuhlt, sodass sich das Fassungsvermögen auf 51.500 Plätze verringert. Geschichte des Hamburger Fußballstadions Das Fußballstadion im Altonaer Volkspark blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ein erstes Stadion an dieser Stelle, das Altonaer Stadion, wurde 1925 eröffnet und bot rund 50.000 Zuschauern Platz. Nur drei Jahre später errang der HSV hier seine zweite Deutsche Meisterschaft durch einen Finalsieg gegen Hertha BSC. In den Jahren 1951–53 entstand ein Neubau, das Volksparkstadion, mit einer Kapazität von 76.000 Plätzen. Seit 1963, mit Gründung der Bundesliga, ist das Stadion Heimat des HSV. Zur reinen Fußballarena umgebaut wurde die Sportstätte bei laufendem Spielbetrieb zwischen 1998 und 2000. Im Rahmen dieser Umbaumaßnahmen wurde das Spielfeld um 90 Grad gedreht. Seit 2004 befindet sich auch das Trainingszentrum des HSV auf dem Gelände des Volksparkstadions. Veranstaltungen im Volksparkstadion Das Volksparkstadion wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele des Hamburger Sportvereins. Bei allen größeren Fußball-Ereignissen in Deutschland, ob Weltmeisterschaft 1974 und 2006 oder Europameisterschaft 1988 und 2024, das Volksparkstadion war/ist stets mit von der Partie. Außerdem wird die Arena für Konzerte und Festivals genutzt.
Die Kinderbibliothek der Hamburger Bücherhallen ist perfekt bei Regen. Um auf den bunten Bänken, Hockern und Polstern zu sitzen und in Romanen, Sachbüchern, Comics oder Kinderzeitschriften zu schmökern, an einem Bilderbuchkino oder einer Vorlesestunde teilzunehmen, braucht ihr keinen Leseausweis.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
4.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
2.51
Birte
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Schrecklich. Angekommen wurde bis zum späteren Abend sehr laute Musik über den Platz gedröhnt. Das Mietbad das wir extra gebucht hatten war dreckig. Bis auf wenige gepflegte Dauerplätze war der Rest echt eine Zumuttung. Die Anlage im Allgemeinen nicht gepflegt. Der Wald (Gassistrecke)gespeert
Ansprechend6
Erholungsuchender
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Leider wird hier keine Rücksicht auf Erholung suchende Urlauber genommen. Zur besten Ferienurlaubszeit basteln die Dauercamper an ihren (Schwarz)bauten. Nur die Mittagsruhe zwischen eins und drei ist idyllisch
2
Tewes
Wohnmobil
Familie
März 2024
Schlechter Gesamteindruck. Platz wirkte insgesamt ungepflegt und teilweise sehr eng. Dazu noch einige Dauercamper, welche auf ihren Plätzen eigentlich nur noch Müll lagern. Spielplätze in einem schlechten Zustand, sodass ich meine Kinder dort nicht spielen lassen möchte. Können wir nicht empfeh
4
Pippi Lotta
Mai 2023
Ruhig am See gelegen. Der Komfortplatz war sehr klein. Hatten Probleme das Auto zu stellen. Also wir fahren nicht wieder hin.
Hervorragend10
Sandra aus Duisburg
Mai 2023
Sehr netter Empfang bei spontaner Anreise mit Hund; persönliche Begleitung bis zur Stellfläche (Wiese) am See (weitläufig, kein Gequetsche). Platz und sanitäre Anlagen tipptopp gepflegt. Angrenzender Wald und großer eingezäunter Hundefreilauf. Warmwasser incl., nur zum Duschen wird eine mit Guthaben
Sehr gut8
Camper543
Juli 2022
Super netter Empfang an der Rezeption und persönliche Führung zum Stellplatz. Unser Komfortplatz hatte eine schöne Größe mit Wasser- und Abwasseranschluss. Weitere Plätze für Reisende waren doch eher sehr klein und eng. Der Platz wirkte sehr sauber und gepflegt.
Sehr gut8
Alexander
Juni 2022
Es war eine wunderschöne Woche am Weißen Brunnen. Der direkte Seeanschluss und der schöne Spielplatz bieten alles was das Kinderherz begehrt. Auch die nähe zu Bad Segeberg und somit zu Winnetou sind unschlagbar. Das einzige kleine Manko war das gefühlt jeder Platz einen Hund hatte und diese Hunde si
Sehr gut8
Uwe
Mai 2022
Wir waren über Pfingsten dort und es hat uns sehr gefallen. Sehr nettes Betreiber Ehepaar. Saubere WC und Duschräume. Brötchen Service vor Ort. Reichlich Wander und Radwege vorhanden. Nächste Stadt ist Bad Segeberg. Wir kommen wieder.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 28,00 EUR | 
| Familie | ab 33,00 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 24,00 EUR | 
| Familie | ab 28,00 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 3,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Nicht inbegriffen | 
| Wifi | Inklusive | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Liegt der Seecamping Weisser Brunnen am See?
Ja, Seecamping Weisser Brunnen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Weisser Brunnen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Weisser Brunnen einen Pool?
Nein, Seecamping Weisser Brunnen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Weisser Brunnen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Weisser Brunnen?
Hat Seecamping Weisser Brunnen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Weisser Brunnen?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Weisser Brunnen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Weisser Brunnen zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Weisser Brunnen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Weisser Brunnen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Weisser Brunnen entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Weisser Brunnen eine vollständige VE-Station?