Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Am Rande des Wienerwalds bietet das Seecamping Masai Mara Naturidylle und eine Fülle an Wassersportaktivitäten für die ganze Familie. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit Mobilheimen sowie standplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen befindet sich in malerischer Seelage in St. Veit an der Triesting, einem Ortsteil der niederösterreichischen Stadtgemeinde Berndorf. Stand-Up-Paddeln, Angeln, Tretbootfahren und Kajaken sorgen für puren Freizeitspaß. An Land garantieren ein Kinderspielplatz und verschiedene Ballsportarten dafür, dass keine Sekunde Langeweile aufkommt. Mit platzeigenen Leihfahrrädern ist das Seecamping Masai Mara zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die waldreiche Umgebung zu erkunden. Rund um den Berndorfer Hausberg Gugelzipf gibt es auch reizvolle Wanderrouten. Auf den Spuren einer berühmten Industriellendynastie wandelt man im Krupp-Stadt-Museum.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Masai Mara)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, abgelegener Platz an einem kleinen Badesee. Von Dauercampern geprägt.
Die Standplätze grenzen direkt ans Wasser, es gibt keinen Strand und keine Liegewiese. Der Einstieg ins Wasser erfolgt über eine Leiter.
Köhlerweg 9
2560 Berndorf
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 56' 2" N (47.933973)
Längengrad 16° 8' 45" E (16.145854)
In der an die UNO-City anschließenden Donau City schießen seit 1998 Hochhaustürme wie Pilze aus dem Boden. Jeweils 100 m erreichen der Mischek-Tower und das Hochhaus Neue Donau, 90 m Saturn-Tower und Andromeda-Tower, 80 m der Ares-Tower. Wahrzeichen ist der 2014 eröffnete, 250 m hohe DC-Tower 1 von Dominique Perrault..
Das Spittelbergviertel, oft einfach Spittelberg genannt, ist ein malerisches Viertel im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Das ehemalige Rotlichtviertel liegt in der Nähe des MuseumsQuartiers und ist vor allem wegen seiner charmanten Gassen, bunten Fassaden und dem einzigartigen Flair beliebt. Hier findet man zu jeder Tageszeit eine gelungene Mischung aus Geschichte, Kunst und Kulinarik: Die engen Kopfsteinpflasterstraßen sind gesäumt von liebevoll restaurierten Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert, die heute Galerien, Ateliers, Boutiquen, Cafés und Restaurants beherbergen.
Der Karlsplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, verfügt aber auch über Grünanlagen wie den Resselpark, Esperantopark und Girardipark. Sehenswert ist der Otto-Wagner-Pavillon, eine frühere Stadtbahnstation im Jugendstil. Den Platz säumen weitere historische Bauten, darunter das Künstlerhaus, das Wien Museum und der Musikverein. Den großen Hauptakzent aber setzt die Karlskirche.
Ende des 19. Jh. formierte sich in Wien eine Gruppe progressiver Maler und Architekten zur Secession (Abspaltung). Als Protest gegen die überladene Ringstraßenarchitektur entwickelten sie den Wiener Jugendstil. Zu den führenden Persönlichkeiten zählten Otto Wagner, Gustav Klimt, Koloman Moser und Joseph Maria Olbrich. Olbrich entwarf auch das Ausstellungsgebäude (1898) für die Künstlergruppe. Über dem Portal der Secession schwebt der von den Wienern ironisch als ›Goldenes Krauthappl‹ (Kohlkopf), bezeichnete Lorbeerblätterball, der jüngst frisch vergoldet wurde. Darunter blitzt in Goldlettern der seinerzeit als pure Provokation gedachte Wahlspruch: ›Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit‹. Im Inneren prangt Gustav Klimts berühmter ›Beethovenfries‹ von 1902, der in elegischen Bildern die Neunte Symphonie Beethovens als den Weg der Menschheit zur reinen Liebe interpretiert.
Theophil von Hansens sienarotes Musikvereinsgebäude (1870) im Stil der Neorenaissance ist Spielstätte der Wiener Philharmoniker und steht im Zentrum des städtischen Musikgeschehens. Zu den Dirigenten gehörten Furtwängler, Karajan, Bernstein und Abbado. Berühmt für seine Akustik ist der Goldene Saal, Resonanzkörper für den unvergleichlichen Wiener Klangstil. Den Saal schmücken 36 vergoldete Karyatiden, üppige Kristalllüster und eine bemalte Kassettendecke. Das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist ein gesellschaftliches Großereignis – live übertragen in alle Welt.
Das Uhrenmuseum zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in ganz Europa. Das 1921 im Zentrum Wiens eröffnete Museum ist in einem stilvollen Altwiener Gebäude untergebracht, das noch auf spätmittelalterliche Grundmauern zurückgeht. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen zahlreicher in Takt gehaltener Uhren die drei Stockwerke. Dem Publikum erschließt sich die Entwicklung der Zeitmessung und der Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Heimat alteingesessener Traditionen, bekannt für seine Kaffeevariationen, sowie für seine ereignisreiche Vergangenheit als berühmtestes Kaffeehaus der Welt. Der Charme des legendären Literatencafes macht jeden Besuch zu einem kulinarischen Erlebnis der besonderen Art. Schon der Weltliterat Peter Altenberg konnte dem gemütlichen Flair nicht widerstehen. Auch Adolf Loos war, wie Arthur Schnitzler und Sigmund Freud, Stammgast in dem 1876 gegründeten Café Central. Ob Melange mit Apfelstrudel oder Rindsuppe mit Tafelspitz - die hervorragende Wiener Küche und die erstklassigen hausgemachten Mehlspeisen sind noch immer zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 4 Jahren
Toller, uriger Campingplatz in der Nähe von Wien
Dieser Platz ist liebevoll eingerichtet, Sanitäranlagen sehr gepflegt und sauber. Die Betreiber sind sehr freundlich, hilfsbereit und immer da wenn man etwas braucht. Boote und andere Wasserutensilien sowie Kinderspielzeug werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein idealer Platz um einen gemütlich… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Masai Mara am See?
Ja, Seecamping Masai Mara ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Masai Mara erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Masai Mara einen Pool?
Nein, Seecamping Masai Mara hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Masai Mara?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Masai Mara?
Hat Seecamping Masai Mara Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Masai Mara?
Wann hat Seecamping Masai Mara geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Masai Mara?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Masai Mara zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Masai Mara über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Masai Mara genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Masai Mara entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Masai Mara eine vollständige VE-Station?