Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Am Rande des Wienerwalds bietet das Seecamping Masai Mara Naturidylle und eine Fülle an Wassersportaktivitäten für die ganze Familie. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit Mobilheimen sowie standplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen befindet sich in malerischer Seelage in St. Veit an der Triesting, einem Ortsteil der niederösterreichischen Stadtgemeinde Berndorf. Stand-Up-Paddeln, Angeln, Tretbootfahren und Kajaken sorgen für puren Freizeitspaß. An Land garantieren ein Kinderspielplatz und verschiedene Ballsportarten dafür, dass keine Sekunde Langeweile aufkommt. Mit platzeigenen Leihfahrrädern ist das Seecamping Masai Mara zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die waldreiche Umgebung zu erkunden. Rund um den Berndorfer Hausberg Gugelzipf gibt es auch reizvolle Wanderrouten. Auf den Spuren einer berühmten Industriellendynastie wandelt man im Krupp-Stadt-Museum.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Masai Mara)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, abgelegener Platz an einem kleinen Badesee. Von Dauercampern geprägt.
Die Standplätze grenzen direkt ans Wasser, es gibt keinen Strand und keine Liegewiese. Der Einstieg ins Wasser erfolgt über eine Leiter.
Köhlerweg 9
2560 Berndorf
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 56' 2" N (47.933973)
Längengrad 16° 8' 45" E (16.145854)
Das burgenländische Landesmuseum mit seinen Lauben- und Innenhöfen zeigt die Entwicklung des Burgenlandes als Grenzgebiet zwischen Ungarn und Österreich. Das Museum dokumentiert die burgenländische Kultur und musikalische Tradition sowie die Siedlungsgeschichte des Landes von der Steinzeit über die römische Bernsteinstraße bis zu den jüngsten Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg. Zu den faszinierendsten Schätzen des Museums gehören die Ältere Haydn-Orgel und ein prächtiges Bodenmosaik aus einer römischen Palastvilla.
Die Weinstadt Rust am Westufer des Neusiedler Sees bezaubert durch ihr Ambiente. Die Altstadt wirkt mit ihren bunten Renaissance- und Barockfassaden des 16. bis 19. Jh. wie aus dem Bilderbuch. Die Rundbogenportale der Bürgerhäuser führen in lauschige Arkadeninnenhöfe. Die Fischerkirche am oberen Ende des Rathausplatzes wurde auf Resten eines römischen Wachturmes errichtet und ist vor allem wegen der Fresken aus dem 12. Jh. kunstgeschichtlich bedeutsam. Ab April gibt es auf den Ruster Schornsteinen ein klapperndes, flatterndes Schauspiel zu sehen. Hier brüten jährlich rund 15 Storchenpaare. Der Storch ist das Wappentier der Stadt, der Storchenverein Rust betreibt eine eigene Pflegestation.
Eine elegante Kutsche, ein Kutscher mit Melone und zwei prachtvolle Pferde: Dieses Gespann heißt Fiaker und ist das traditionsreichste und romantischste Gefährt, mit dem man Wien kennenlernen kann. Man kutschiert wie zu Kaisers Zeiten durch die Altstadt und zwar langsam genug, um alle Sehenswürdigkeiten genießen zu können. Am Stephans-, Peters-, Michaeler- und Albertinaplatz starten kleine (ca. 20 Min.) und große Rundfahrten (ca. 40 Min.).
Internationale Wechselausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst zeigt das Bank Austria Kunstforum an der Freyung, schräg gegenüber vom Schottenstift. Es nennt sich selbst das erfolgreichste Ausstellungshaus des Landes und zeigt vor allem Werke der großen Kunststars.
Im Haus des Meeres, untergebracht in einem Flakturm aus dem 2. Weltkrieg, sind auf einer Fläche von rund 5.000 m² über 10.000 Tiere beheimatet. In den Terrarien können Krokodile und Echsen sowie Gift- und Riesenschlangen bewundert werden, in den großen Aquarien Haie, Seeschildkröten, Korallen und farbenprächtige Fische, im Süßwasseraquarium auch Piranhas. Im Tropenhaus gibt es zwischen den Pflanzen freifliegende Vögel und freilaufende Äffchen.
Der Wienerwald ist die grüne Lunge der österreichischen Hauptstadt. Geschichtsträchtige Gemeinden wie Mayerling, die eng mit dem Habsburger Kronprinzen Rudolf verbunden ist, oder der Panoramaweg Troppberg, der eine wunderbare Aussicht bietet, sind nur einige der Wienerwald-Reisetipps. Der Wienerwald ist ideal für alle Wien-Urlauber, die abseits des Trubels die Natur rund um die Metropole entdecken möchten. Wienerwald: Routenplaner zu den Gemeinden der Region ADAC Maps führt Reisende zu den interessanten Orten im Wienerwald. In Mayerling lohnt sich ein Besuch des Karmelklosters. Eine Ausstellung informiert über das Leben von Kronprinz Rudolf, der sich an diesem Ort gemeinsam mit seiner Geliebten Mary Vetsera das Leben nahm. In Heiligenkreuz ist die Zisterzienserabtei, die idyllisch an den Berghängen liegt, zu empfehlen. Das Stift wurde 1133 gegründet und ist damit das zweitälteste Zisterzienserstift der Welt. Reiserführer Wienerwald: unterwegs im wildromantischen Helenental Am besten zu erkunden ist das Helenental auf dem Rundwanderweg „G’schichten aus dem Wienerwald. Der Wanderweg“. Der Weg verbindet die Orte Baden, Alland und Heiligenkreuz und führt an insgesamt 35 Stationen mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. In der Kaiserstadt Baden sind unter anderem die Burgruinen Rauheneck und Rauhenstein einen Besuch wert. Für Kinder gibt es an einzelnen Stationen besondere Spürnasenrunden, die viel Spaß bieten. Wandertouren durch den Wienerwald Der Biosphärenpark Wienerwald ist mit seinen Ausflugszielen perfekt für Tageswanderungen geeignet. Der Wiener Wasserleitungswanderweg führt vom Thermalbad in Bad Vöslau auf den Spuren des Wiener Trinkwassers bis nach Mödling. Die Strecke ist 16,6 km lang und leicht zu bewältigen. Zwischendurch gibt es an der Genussmeile in Gumpoldskirchen verschiedene Heurige, die zu einer Einkehr einladen. Mit einer Länge von 5,5 km ist der Runderlebnisweg Peilstein von Nöstach über das Peilsteinhaus deutlich kürzer. Der Weg führt über Wiesen und durch Wälder und ist ideal für Familien.
Der Dr.-Ignaz-Seipel-Platz zählt für Insider zu den schönsten der Stadt. Besonders abends, wenn Scheinwerfer das frühbarocke Ensemble von perfekter Harmonie in ein leicht unwirkliches Licht tauchen, kommt sein Zauber voll zur Geltung. Der Platz wird von den Fassaden der Alten Universität, der Jesuitenkirche und der Akademie der Wissenschaften umrahmt. Die Gebäude bergen auch im Inneren eine Reihe von Schätzen. In der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitte des 18. Jh. als Aula der Wiener Universität errichtet, sind der Festsaal mit dem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi und der Johannessaal mit den Fresken von Franz Anton Maulbertsch besonders sehenswert.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 4 Jahren
Toller, uriger Campingplatz in der Nähe von Wien
Dieser Platz ist liebevoll eingerichtet, Sanitäranlagen sehr gepflegt und sauber. Die Betreiber sind sehr freundlich, hilfsbereit und immer da wenn man etwas braucht. Boote und andere Wasserutensilien sowie Kinderspielzeug werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein idealer Platz um einen gemütlich… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Masai Mara am See?
Ja, Seecamping Masai Mara ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Masai Mara erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Masai Mara einen Pool?
Nein, Seecamping Masai Mara hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Masai Mara?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Masai Mara?
Hat Seecamping Masai Mara Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Masai Mara?
Wann hat Seecamping Masai Mara geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Masai Mara?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Masai Mara zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Masai Mara über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Masai Mara genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Masai Mara entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Masai Mara eine vollständige VE-Station?