Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Masai Mara)
...
Am Rande des Wienerwalds bietet das Seecamping Masai Mara Naturidylle und eine Fülle an Wassersportaktivitäten für die ganze Familie. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit Mobilheimen sowie standplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen befindet sich in malerischer Seelage in St. Veit an der Triesting, einem Ortsteil der niederösterreichischen Stadtgemeinde Berndorf. Stand-Up-Paddeln, Angeln, Tretbootfahren und Kajaken sorgen für puren Freizeitspaß. An Land garantieren ein Kinderspielplatz und verschiedene Ballsportarten dafür, dass keine Sekunde Langeweile aufkommt. Mit platzeigenen Leihfahrrädern ist das Seecamping Masai Mara zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die waldreiche Umgebung zu erkunden. Rund um den Berndorfer Hausberg Gugelzipf gibt es auch reizvolle Wanderrouten. Auf den Spuren einer berühmten Industriellendynastie wandelt man im Krupp-Stadt-Museum.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, abgelegener Platz an einem kleinen Badesee. Von Dauercampern geprägt.
Die Standplätze grenzen direkt ans Wasser, es gibt keinen Strand und keine Liegewiese. Der Einstieg ins Wasser erfolgt über eine Leiter.
Köhlerweg 9
2560 Berndorf
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 56' 2" N (47.933973)
Längengrad 16° 8' 45" E (16.145854)
Der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) ließ den knallbunten Gemeindebau mit 50 Wohnungen 1983–85 als ein Pilotprojekt neuen Bauens errichten. Bunte Wände, puzzleartige Fensterformationen, Keramikmosaiken, eine Vielzahl von großen und kleinen Balkonen, Loggien, Erkern, bauchigen Säulen, Zwiebeltürmen und Gipslöwen schmücken das Haus. Auf den Terrassen wachsen zahllose Bäume. Das Gebäude ist nur von außen zu besichtigen. In einem Info-Shop in der Kegelgasse bietet ein permanent laufender Film besondere Perspektiven des Hauses.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) führte als kaiserlicher Feldherr Österreich zur Großmacht. Er war von kleinem Wuchs und von verschlossenem Wesen und doch ein Held. Bemerkenswert war auch sein außerordentlicher Kunstverstand. Er ließ ab 1714 auf ansteigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau. Dazwischen befindet sich der in Terrassen angelegte Park mit Blick über Wien. Das Untere Belvedere ist prächtig ausgestattet: Der zweigeschossige Marmorsaal erstrahlt in Golddekor, Stuckreliefs und gemalten Scheinarchitekturen. Im Goldkabinett zeigen feine Malereien auf Goldgrund Personifikationen der Erdteile, der Jahreszeiten und Elemente sowie detailreiche Pflanzenbilder. Die Orangerie, einst Wintergarten für Zitrusbäume, dient heute als modernes Ausstellungszentrum, und der Prunkstall birgt Gemälde und Skulpturen des Mittelalters. Das 1723 vollendete Obere Belvedere beherbergt die landesweit bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst. Gezeigt werden Altartafeln und ›Schöne Madonnen‹, frühe Landschaften, fulminante Barockkompositionen, Romantik von Waldmüller und Schwind und vor allem Meisterwerke des 19. und 20. Jh. von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele.
Hervorragend10
Petra
Juli 2021
Dieser Platz ist liebevoll eingerichtet, Sanitäranlagen sehr gepflegt und sauber. Die Betreiber sind sehr freundlich, hilfsbereit und immer da wenn man etwas braucht. Boote und andere Wasserutensilien sowie Kinderspielzeug werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein idealer Platz um einen gemütlich
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Masai Mara am See?
Ja, Seecamping Masai Mara ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Masai Mara erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Masai Mara einen Pool?
Nein, Seecamping Masai Mara hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Masai Mara?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Masai Mara?
Hat Seecamping Masai Mara Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Masai Mara?
Wann hat Seecamping Masai Mara geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Masai Mara?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Masai Mara zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Masai Mara über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Masai Mara genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Masai Mara entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Masai Mara eine vollständige VE-Station?