Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Mainflingen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Von Dauercampern geprägt.
Strandbad mit etwa 80 m langem und 20 m breitem Sandstrand, mehreren Holzstegen, Badeinsel und großer, steil ansteigender Liegewiese.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil.
Seestr. 11
63533 Mainhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 21" N (50.022768)
Längengrad 9° 1' 18" E (9.021703)
Noch ca. 3 km Richtung Seligenstadt, beschildert.
Der Erlebnispark Steinau wurde in wenigen Jahren zu Osthessens größtem Freizeitpark. In reizvoller Spessart-Landschaft, am Waldrand gelegen, erstreckt er sich über ein über 17 Hektar großes Gelände. Zahlreiche Attraktionen wie z.B. die 850 Meter lange Sommerrodelbahn, der Streichelzoo, das große Landwirtschaftsmuseum und nicht zuletzt mehrere Grill- und Picknickplätze bieten Familien, Schulklassen, Kindergarten- und Ausflugsgruppen große Freiräume zur Entfaltung.
Das Jüdische Museum am Untermainkai besteht aus dem – vor wenigen Jahren – sanierten Rothschildpalais (1820) und dem 2020 fertiggestellten strahlend-weißen Anbau. In diesem befinden sich der Eingangsbereich sowie Café und Museumsshop. Das Untergeschoss bietet Raum für Wechselausstellungen. Die Dauerausstellung ›Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart‹ ist auf drei Stockwerken im Haupthaus zu sehen.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Im Fahrradmuseum Pedalwelt können Sie einige der ungewöhnlichsten und lustigsten Fahrräder erleben, die Sie je gesehen haben. Im Museum werden dabei keine verstaubten uralten Museumsstücke oder unerschwingliche Einzelanfertigungen gezeigt, sondern ein Querschnitt durch die Vielfalt der heutigen Fahrradwelt, mit zum Teil hochmoderner Technik, präsentiert. Höhepunkte der Sammlung stellen Tandems, Rikschas, Prototypen und Designstudien dar.
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen. Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, sodass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Im Kurpark Bad Homburgs, nahe der Spielbank und dem Elisabethbrunnen steht das Kaiser-Wilhelms-Bad. Es wurde 1887–90 nach Plänen Louis Jacobis als Therapiehaus gebaut. Entsprechend der adeligen Zielgruppe wurde es äußerst repräsentativ gestaltet: außen mit Portikus und Kuppelaufsatz; innen mit hohen, weiten Sälen samt Mosaiken und teuren Fliesen. Heute beherbergt der Komplex das Kur-Royal Day Spa.
Zwischen Römerberg, Altstadtviertel und Dom liegt die Kunsthalle Schirn, ein langgestreckter Bau mit Querachse, bestehend aus einem Kubus auf der Südseite und einer Rotunde mit verglastem Dach auf der Nordseite. Seit ihrer Eröffnung Ende der 1980er-Jahre hat sich die Kunsthalle durch ihre spannenden Kunstausstellungen einen guten Namen gemacht. Wegen Sanierung bis 2027 geschlossen, Interimsquartier: Gabriel-Riesser-Weg 3.
Sehr gut8
Franzl
Juli 2023
Also es ist schon viel los hier. Es gibt (Dauer) camper die absolit rücksichtslos sind ind bis tief in die Nacht laut sind. Es scheint keinerlei Kontrolle/Überwachung zu geben?! Auch die Touriccamper sind teilweise laut. Ansonsten ein toller Platz. Toller Badesee. kiosk. Alles da. Sanitäre Anlagen m
2
Anonym
Mai 2023
Man möchte sich nach einer Arbeitswoche erholen auf dem Campingplatz. Dies ist hier nicht möglich, da durch die Gaststätte Seeblick auf der gegenüberliegenden seeseite bis morgens früh um 3:00 Uhr eine Dauerbeschallung herrscht. Man wird zwangsweise mit Musik beschallt.
2
Herby68
Mai 2023
Dauerbeschallung Lärm ohne Ende - Man wird Zwangsbeglückt Nie mehr wieder !!!🤮🤮🤮🤮🤮
Hervorragend10
Robert
März 2022
Super nettes und hilfsbereites Personal. Alles tip top sauber und gepflegt. Sogar eie Dauercamper grüßen freundlich. 🤩
Sehr gut8
Anonym
Februar 2022
Total freundliches Personal und guter Campingplatz
Hervorragend10
Anonym
Februar 2022
Waren in der Vorsaison einen Tag unter der Woche auf dem Platz. Außer einigen Dauercamper waren wir wohl die einzigen. Super freundlicher Platzwart! Sehr schöner Seeblick. Sanitäre Anlagen top!
Hervorragend10
Peter
Februar 2022
Schön gelegen an einem See, super nettes Personal, Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe, auf jeden Fall gerne wieder. Viele Grüße Peter
Hervorragend10
Katja Glocke
Mai 2020
Wir waren in dieser Saison mehrfach dort. Immer nach einer Reservierung. Die Jungs am Empfang haben immer gute Laune und weisen jedem seinen Platz zu. Als wir einmal den falschen Stromanschluss hatten, wurde uns unkompliziert geholfen. Die Plätze sind groß genug um einen kurzen bzw längeren Urlaub d
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Standplatz | ||
| Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht | 
| 13.01. - 30.03. | -25% | 
 | 
| 01.11. - 31.12. | -25% | 
 | 
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 29,60 EUR | 
| Familie | ab 33,30 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 29,60 EUR | 
| Familie | ab 33,30 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 4,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Nicht inbegriffen | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Liegt der Seecamping Mainflingen am See?
Ja, Seecamping Mainflingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Mainflingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Mainflingen einen Pool?
Nein, Seecamping Mainflingen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Mainflingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Mainflingen?
Hat Seecamping Mainflingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Mainflingen?
Wann hat Seecamping Mainflingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Mainflingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Mainflingen zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Mainflingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Mainflingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Mainflingen entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Mainflingen eine vollständige VE-Station?