Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Mainflingen)
...
1/7
Drei Seen breiten sich vor diesem Platz aus: der Mainflinger Badesee, ein Angelsee und ein großer Naturschutzsee.
Lage an Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Von Dauercampern geprägt.
Strandbad mit etwa 80 m langem und 20 m breitem Sandstrand, mehreren Holzstegen, Badeinsel und großer, steil ansteigender Liegewiese.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil.
Seestr. 11
63533 Mainhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 21" N (50.022768)
Längengrad 9° 1' 18" E (9.021703)
Noch ca. 3 km Richtung Seligenstadt, beschildert.
Der Weg von der Hauptwache zur Alten Oper ist auf Stadtplänen als Große Bockenheimer Landstraße vermerkt, doch der Volksmund nennt ihn Fressgass – wegen der vielen Cafés, Restaurants und Gourmetläden. Bei schönem Wetter spielt sich das gastronomische Treiben vorwiegend im Freien ab.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Das Museum der Kronberger Malerkolonie, die 1858 um die Landschafts- und Genremaler Anton Burger und Jakob Dielmann entstand, residiert in der Villa Winter, in der einst der Künstler Heinrich Winter wohnte. Dieser war Mitglied der Malerkolonie, ebenso wie Wilhelm Trübner und Carl Morgenstern. Im Laufe der Jahre gehörten etwa 60 Künstler der Gruppe an. Die Geschichte der Kolonie und ihres Umkreises wird in Wechselausstellungen dokumentiert.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Der Erlebnispark Steinau wurde in wenigen Jahren zu Osthessens größtem Freizeitpark. In reizvoller Spessart-Landschaft, am Waldrand gelegen, erstreckt er sich über ein über 17 Hektar großes Gelände. Zahlreiche Attraktionen wie z.B. die 850 Meter lange Sommerrodelbahn, der Streichelzoo, das große Landwirtschaftsmuseum und nicht zuletzt mehrere Grill- und Picknickplätze bieten Familien, Schulklassen, Kindergarten- und Ausflugsgruppen große Freiräume zur Entfaltung.
Sehr gut8
Franzl
Juli 2023
Also es ist schon viel los hier. Es gibt (Dauer) camper die absolit rücksichtslos sind ind bis tief in die Nacht laut sind. Es scheint keinerlei Kontrolle/Überwachung zu geben?! Auch die Touriccamper sind teilweise laut. Ansonsten ein toller Platz. Toller Badesee. kiosk. Alles da. Sanitäre Anlagen m
2
Anonym
Mai 2023
Man möchte sich nach einer Arbeitswoche erholen auf dem Campingplatz. Dies ist hier nicht möglich, da durch die Gaststätte Seeblick auf der gegenüberliegenden seeseite bis morgens früh um 3:00 Uhr eine Dauerbeschallung herrscht. Man wird zwangsweise mit Musik beschallt.
2
Herby68
Mai 2023
Dauerbeschallung Lärm ohne Ende - Man wird Zwangsbeglückt Nie mehr wieder !!!🤮🤮🤮🤮🤮
Hervorragend10
Robert
März 2022
Super nettes und hilfsbereites Personal. Alles tip top sauber und gepflegt. Sogar eie Dauercamper grüßen freundlich. 🤩
Sehr gut8
Anonym
Februar 2022
Total freundliches Personal und guter Campingplatz
Hervorragend10
Anonym
Februar 2022
Waren in der Vorsaison einen Tag unter der Woche auf dem Platz. Außer einigen Dauercamper waren wir wohl die einzigen. Super freundlicher Platzwart! Sehr schöner Seeblick. Sanitäre Anlagen top!
Hervorragend10
Peter
Februar 2022
Schön gelegen an einem See, super nettes Personal, Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe, auf jeden Fall gerne wieder. Viele Grüße Peter
Hervorragend10
Katja Glocke
Mai 2020
Wir waren in dieser Saison mehrfach dort. Immer nach einer Reservierung. Die Jungs am Empfang haben immer gute Laune und weisen jedem seinen Platz zu. Als wir einmal den falschen Stromanschluss hatten, wurde uns unkompliziert geholfen. Die Plätze sind groß genug um einen kurzen bzw längeren Urlaub d
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
13.01. - 30.03. | -25% |
|
01.11. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,60 EUR |
Familie | ab 33,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,60 EUR |
Familie | ab 33,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Seecamping Mainflingen am See?
Ja, Seecamping Mainflingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Mainflingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Mainflingen einen Pool?
Nein, Seecamping Mainflingen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Mainflingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Mainflingen?
Hat Seecamping Mainflingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Mainflingen?
Wann hat Seecamping Mainflingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Mainflingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Mainflingen zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Mainflingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Mainflingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Mainflingen entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Mainflingen eine vollständige VE-Station?