Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Mainflingen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Von Dauercampern geprägt.
Strandbad mit etwa 80 m langem und 20 m breitem Sandstrand, mehreren Holzstegen, Badeinsel und großer, steil ansteigender Liegewiese.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil.
Seestr. 11
63533 Mainhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 21" N (50.022768)
Längengrad 9° 1' 18" E (9.021703)
Noch ca. 3 km Richtung Seligenstadt, beschildert.
Der Weg von der Hauptwache zur Alten Oper ist auf Stadtplänen als Große Bockenheimer Landstraße vermerkt, doch der Volksmund nennt ihn Fressgass – wegen der vielen Cafés, Restaurants und Gourmetläden. Bei schönem Wetter spielt sich das gastronomische Treiben vorwiegend im Freien ab.
Der Odenwald ist ein Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands und ein lohnendes Urlaubsziel. Auf der Odenwald-Karte sind Sehenswürdigkeiten aus Hessen, Bayern und Baden-Württemberg zu finden. Fürs Planen einer individuellen Route hilft der Odenwald-Routenplaner. Prominente Odenwald-Reisetipps sind Heidelberg im Neckartal, das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch und der UNESCO Geopark. Ein Highlight für den Urlaub ist die atemberaubende Natur, die zum Wandern und Biken einlädt. Der Odenwald ist zudem eine Region für Genussmenschen – Wein und eine deftige Küche locken Gourmets. Spaß im Odenwald für die ganze Familie Der Odenwald hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Wer Tiere mag, kommt in Zoos und Wildparks, etwa dem Zoo Heidelberg oder dem Bergtierpark Erlenbach , auf seine Kosten. Der Indoor-Funpark in Bensheim sorgt bei Regenwetter für Abwechslung. Klettern ist in Waldmichelbach und Viernheim in den Kletterparks möglich. Mehr Adrenalin gibt es auf der Pumptrack in Groß-Umstadt. Der Parcours kann mit Inlinern, Skateboard oder BMX befahren werden. Der Bikepark Oberzent-Beerfelden bietet sieben interessante Freeride-, Downhill- und Super-Enduro-Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Odenwald-Tipps für Wanderlustige Das Mittelgebirge Odenwald ist eine Top-Destination für Wanderbegeisterte. Am Startpunkt der 60 Qualitätswanderrundwege befindet sich eine Infotafel mit Wanderkarte und Höhenprofil. Zu den interessantesten Strecken zählen der Felsenmeer -Rundweg, die Burg-Rodenstein-Runde oder die Schloss-Lichtenberg-Tour. Den Besonderheiten von Geologie und Geschichte kommen Besucherinnen und Besucher auf den Pfaden im UNESCO Global Geopark auf die Spur. Der Aufstieg auf den Katzenbuckel bei Eberbach erfordert eine gute Kondition, belohnt aber mit interessanten Ein- und Ausblicken. Ab in eines der vielen Museen In der Region Bergstraße-Odenwald warten zahlreiche interessante Museen auf die Gäste. Das Deutsche Elfenbeinmuseum im Schloss Erbach präsentiert herausragende Elfenbeinschnitzereien. Im Keller des Heidelberger Schlosses befindet sich das Deutsche Apothekenmuseum mit faszinierenden und rätselhaften Geräten rund um die Arzneimittelherstellung in früherer Zeit. Das Odenwälder Freilandmuseum vermittelt, wie die Menschen im ländlichen Odenwald gelebt und gearbeitet haben. Das Museum der Burg Breuberg beschäftigt sich mit der Geschichte der mittelalterlichen Festung.
Relaxen und Wellness verspricht die Toskana Therme Bad Orb. Gebadet wird in ca. 35 Grac Celsius warmem Thermalsolewasser in nicht weniger als sieben Badebecken und Whirlpools. Insgesamt sind es 800 qm Wasserfläche und auch eine Süßwasser-Schwimmbecken fehlt nicht. Rundum gibt es Entspannungszonen und Außenliegewiesen. Außerdem gibt es Musik unter Wasser und Lichtspiele. Liquid Sound nennt sich dieses Badeerlebnis in einem eigens dafür errichteten Badetempel mit Unterwassermusik und farbigem Licht. Für die Kräftigung des Immunsystems sorgt die Saunawelt mit Aufgüssen, Bio-Saunarium, Dampfbad, Broncharium, Sole-Grotte und Lektarium (einer Lesesauna mit nur 45 Grad Celsius, Leseleuchten, Zeitungen, Magazinen und Büchern auf Wärmebänken).
Frische Meeresluft produziert das im Kurpark gelegene Gradierwerk. Das Technikdenkmal verweist auf die Hochzeit der Salzgewinnung. Gebaut wurde es 1806 und war nur eines von ursprünglich zehn Gradierwerken, mit denen der Salzgehalt in der Sole angereichert wurde, ehe diese dann gesiedet und Salz gewonnen wurde. Stattliche 155 m lang, 12 m breit und 18 m hoch ist es heute ein Freiluft-Inhalatorium mit gesundheitsfördernder Wirkung. Die salzhaltige Luft befeuchtet die Atemwege und fördert die Durchblutung der Lunge, wobei die Salzkristalle in der Atemluft zugleich sekretlösend wirken. Die Luft ist ideal zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Asthmaund Allergien. Ab Frühlingsanfang bis zum Oktober ist das Gradierwerk in Betrieb.
Auf einem Hügel wurde bereits im 10. Jh. eine erste ottonische Kirche gebaut, die im später romanisch, dann in der Gotik und bis ins 17. Jh. baulich erweitert wurde. Was heute zu sehen ist, stammt zum überwiegenden Teil aus dem 12. und 13. Jh. Bedeutende Ausstattungsstücke sind das überlebensgroße ottonische Triumphkreuz (10. Jh.), gegenüber die Kanzel mit Darstellungen von Christus und den Evangelisten aus dem Frühbarock (1602), der 1775 geweihte spätbarocke Hochaltar, Bronzegrabplatten aus der Nürnberger Bildhauerfamilie Vischer. Ein Höhepunkt der Malerei ist die bei Matthias Grünewald bestellte Beweinung Christi von 1525. Dieses extrem querformatige Tafelbild findet sich heute in einer Kapelle des südlichen Seitenschiffs. Der Leichnam Christi mit Dornenkrone scheint gerade eben vom Kreuz abgenommen und zeigt äußerst drastisch, im Gesichtsausdruck bis hin zum Inkarnat, die unsagbaren Leiden Christi. Grünewald lieferte noch weitere Bilder für die Stiftskirche, die aber heute anderswo aufbewahrt werden. So malte er auch das Bild für die Maria-Schnee-Kapelle, das heute als Stuppacher Madonna in der Pfarrkirche in Bad Mergentheim-Stuppach zu sehen ist.
Über Bensheim thront die Ruine der Burganlage Schloss Auerbach. Die Burg wurde im 13. Jh. von den Grafen von Katzenelnbogen zum Schutz ihrer südlich des Mains gelegenen Ländereien gegründet. Bereits 1497 kam das Auerbacher Schloss an den Landgrafen von Hessen. Ium Laufe der Zeit verlor die Anlage ihre Bedeutund und selbst im Dreißigjährigen Krieg war sie militärischen wertlos und schon damals weitgehend unbenutzt. Die Zerstörung kam dann 1693 durch die Franzosen, die nur mehr eine Ruine zurückließen. Von einem ihrer Rundtürme reicht der Blick über das Ried bis weit in die Pfalz und in den Odenwald. 1989 wurde ein Aussichtsrestaurant gebaut, dass mittelalterliche Erlebnisgastronomie wie Rittermahle bietet.
Das Stiftsmuseum ist im einstigen Kapitelhaus des Stiftes untergebracht, das um den romanischen Kreuzgang von 1220 herum angelegt worden ist. Historische Räume sind erhalten: der Kapitelsaal des 12./13. Jh., der Paramentenraum mit farbiger Stuckdecke von 1723, der Gotische Saal (13. Jh.) und der neue Kapitelsaal. Das Museum zeigt archäologische Funde, den Stiftsschatz mit liturgischen Geräten und Kunst aus Mittelalter und Renaissance. Ein Haupwerk der Sammlung ist der Magdalenenaltar, ein kunstvoller Altar mit Gemälden aus der Werkstatt Lucas Cranachs. Die Auferstehung Christi auf der mittleren Bildtafel wird flankiert von lebensgroßen Heiligen auf den Bildern der Seitenflügel. Dieses Werk kam, wie das Bild mit der hl. Ursula zusammen mit Kardinal Albrecht von Brandenburg 1541 nach Aschaffenburg. In der Mittelalterabteilung findet sich noch ein Altarbild mit Goldgrund von 1240/60, wertvolle Glasmalereien von 1480 und auch Schnitzereien von Tilman Riemenschneider.
Sehr gut8
Franzl
Juli 2023
Also es ist schon viel los hier. Es gibt (Dauer) camper die absolit rücksichtslos sind ind bis tief in die Nacht laut sind. Es scheint keinerlei Kontrolle/Überwachung zu geben?! Auch die Touriccamper sind teilweise laut. Ansonsten ein toller Platz. Toller Badesee. kiosk. Alles da. Sanitäre Anlagen m
2
Anonym
Mai 2023
Man möchte sich nach einer Arbeitswoche erholen auf dem Campingplatz. Dies ist hier nicht möglich, da durch die Gaststätte Seeblick auf der gegenüberliegenden seeseite bis morgens früh um 3:00 Uhr eine Dauerbeschallung herrscht. Man wird zwangsweise mit Musik beschallt.
2
Herby68
Mai 2023
Dauerbeschallung Lärm ohne Ende - Man wird Zwangsbeglückt Nie mehr wieder !!!🤮🤮🤮🤮🤮
Hervorragend10
Robert
März 2022
Super nettes und hilfsbereites Personal. Alles tip top sauber und gepflegt. Sogar eie Dauercamper grüßen freundlich. 🤩
Sehr gut8
Anonym
Februar 2022
Total freundliches Personal und guter Campingplatz
Hervorragend10
Anonym
Februar 2022
Waren in der Vorsaison einen Tag unter der Woche auf dem Platz. Außer einigen Dauercamper waren wir wohl die einzigen. Super freundlicher Platzwart! Sehr schöner Seeblick. Sanitäre Anlagen top!
Hervorragend10
Peter
Februar 2022
Schön gelegen an einem See, super nettes Personal, Ausflugsziele in unmittelbarer Nähe, auf jeden Fall gerne wieder. Viele Grüße Peter
Hervorragend10
Katja Glocke
Mai 2020
Wir waren in dieser Saison mehrfach dort. Immer nach einer Reservierung. Die Jungs am Empfang haben immer gute Laune und weisen jedem seinen Platz zu. Als wir einmal den falschen Stromanschluss hatten, wurde uns unkompliziert geholfen. Die Plätze sind groß genug um einen kurzen bzw längeren Urlaub d
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
13.01. - 30.03. | -25% |
|
01.11. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,60 EUR |
Familie | ab 33,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,60 EUR |
Familie | ab 33,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Seecamping Mainflingen am See?
Ja, Seecamping Mainflingen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Mainflingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Mainflingen einen Pool?
Nein, Seecamping Mainflingen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Mainflingen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Mainflingen?
Hat Seecamping Mainflingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Mainflingen?
Wann hat Seecamping Mainflingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Mainflingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Mainflingen zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Mainflingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Mainflingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Mainflingen entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Mainflingen eine vollständige VE-Station?