Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/1
(23Bewertungen)
Großer, weitläufiger Platz. Schön gelegen an einem See.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Kelbra)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Gelände mit einzelnen jungen Laubbäumen. Standplätze für Touristen in Straßennähe, Platzbereiche am See von Dauercampern geprägt.
Angrenzend Strandbad mit großer Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Lange Str. 150
06537 Kelbra
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 33" N (51.42588332)
Längengrad 11° 0' 10" E (11.00291666)
Von Kelbra noch ca. 2 km in Richtung Sondershausen.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Wer karibisches Flair und Urlaubsfeeling sucht, findet das im Norden der Landeshauptstadt von Thüringen. Im Bamboo Beachclub am Nordstrand Erfurt gibt es auf einer Fläche von 500 qm viel Platz, bequeme Liegestühle und gemütliche Sitzsäcke sowie feinen Sand. In überdachten Bambus-Sitzlounges kann man entspannen und auf den See blicken. Eine kurze Erfrischung finden Urlauber und Einheimische auch direkt in der Stadt am Fluss Gera an der berühmten Krämerbrücke.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches Klassenzimmer, Minarlien des Harzes in sechs Vitrinen und Wechselausstellungen. Darüberhinaus werden historische Unterrichtsstunden im alten Klassenzimmer angeboten und nicht nur für die Kleinen auch Märchstunden am Kachelofen.
Das Geburtshaus Luthers ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschsprachigen Raum. Nach einem Brand im Obergeschoss wurde es 1693 im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und letztlich erhielt das im Kern spätmittelalterliche Stadtwohnhaus im 17. bis 19. Jh. seine heutige Gestalt. Über dem Eingang ziert das Haus ein Relief aus dem Jahre 1693. Die Ausstellung widmet sich der Herkunft, Kindheit und Jugend des Reformators. Gezeigt wird die mittelalterliche Küche und die der damaligen Zeit entsprechend eingerichteten Schlaf- und Wohnräume der Eltern. Neben Originalhandschriften und Bildern Luthers werden hier auch Ablasstruhen gezeigt, in denen das Geld aufbewahrt wurde, das katholische Priester für Ablassbriefe kassierten. Gegen diese Art der Sündenvergebung kämpfte Luther schon als junger Augustinermönch. Höhepunkt im Obergeschoss ist der ›Schöne Saal‹ mit dem versilberten Schwan als Symbol für den Reformator. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Sehr einfacher Platz
Man kann das natürlich als Ostalgie bezeichnen, ich würde allerdings eher davon ausgehen, dass hier dringlich mal renoviert gehört. Die Einrichtungen sind "meist" sauber aber schon sehr in die Jahre gekommen. Wir waren auf dem Stellplatz VOR dem Campingplatz und mussten für die Hunde mit bezahlen, e… Mehr
Sehr Gut
Horstschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz
Schöner, einfacher Campingplatz. Duschen heiß, sehr schöner und guter Imbiss mit familiären Flair und günstigen Preisen.
Sehr Gut
Familie Kaiser schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für ein paar Tage
Alter traditioneller Platz mit ostalgiecharme. Gruppenweise immer Platz aber Wochenendpartyplatz. Lange Stromkabel von Nöten. Der Platz ist KEIN Teilnehmer von ADAC CampingCard !!!
Außergewöhnlich
Mario schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Ohne Anmeldung,immer Platz
Außergewöhnlich
Edeltraud Sacher/Jörg Leendersschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz!!! Empfehlung 1AAA
Wir waren vom 28.4-1.5 zum dritten mal dort,es hat uns wieder sehr gut gefallen👍👍👍Landschaft Seeblick👍👍👍Restaurant/Imbiss 👍👍👍und preislich👍👍👍Also alles in allemBenotung1AAA
Jasminschrieb vor 3 Jahren
Für uns als Familie nicht das Richtige
Der Campingplatz liegt an sich schön direkt am Wasser. Uns wurde für eine Nacht ein Stellplatz vor der Schranke (geschottert und uneben) oder auf der Wiese am See angeboten, beides jeweils mit Strom. Der Empfang war wirklich freundlich. Wir haben auf der Wiese gestanden, der Platz war nicht parzelli… Mehr
Claudia schrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz , aber In die Jahre gekommen
Netter Campingplatz , allerdings in die Jahre gekommen. Es gibt Brötchenservice. Die Sanitäranlagen sind ein kraus , deswegen werden wir auch nicht wieder kommen . Für Kinder sind Spielplätze vorhanden aber keine schönen , das muss man leider sagen . Zum Baden sind wir wettertechnisch nicht gekomme… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner größer Platz
Schöner Campingplatz, viele Dauercamper, trotzdem genug Platz, um sich aus dem Weg zu gehen. Schnelle, freundliche Bedienung an Rezeption und auf dem Platz. Abzug gibt's für die Sanitäranlagen.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Seecamping Kelbra am See?
Ja, Seecamping Kelbra ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Kelbra erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Kelbra einen Pool?
Nein, Seecamping Kelbra hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Kelbra?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Kelbra?
Hat Seecamping Kelbra Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Kelbra?
Wann hat Seecamping Kelbra geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Kelbra?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Kelbra zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Kelbra über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Kelbra genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Kelbra entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Kelbra eine vollständige VE-Station?