Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Kelbra)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Gelände mit einzelnen jungen Laubbäumen. Standplätze für Touristen in Straßennähe, Platzbereiche am See von Dauercampern geprägt.
Angrenzend Strandbad mit großer Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Lange Str. 150
06537 Kelbra
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 33" N (51.42588332)
Längengrad 11° 0' 10" E (11.00291666)
Von Kelbra noch ca. 2 km in Richtung Sondershausen.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Die Hängeseilbrücke überspannt das Bärental mit einer 180 m langen Stahl- und Holzkonstruktion und bildet den Einstieg in die Wildnis des Alten Waldes der Hohen Schrecke. Als Beginn des Thüringer Urwaldpfades bietet die Brücke einen herrlichen Ausblick über das Bärental .Der empfohlene Rundwanderweg zur Hängeseilbrücke ist der „Enzian Wiesenweg“, Start am Wanderparkplatz Braunsroda.
Die 1293-1325 errichtete gotische Ägidienkirche markiert mit ihrem Torbogen, über dem das Kirchenschiff liegt, den Zugang zur Krämerbrücke. Als Brückenkirche diente sie der Seelsorge von Reisenden. Der Aufstieg auf den Kirchturm lohnt unbedingt, denn von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf die Krämerbrücke und den Rest der Altstadt. Auch am westlichen Brückenkopf stand einst eine Brückenkirche, die Benediktikirche, die im 19. Jh. abgerissen wurde.
Am Fischmarkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Haus zum Roten Ochsen, ein 1392 erstmals erwähntes Gebäude. Die Renaissancefassade mit dem reichen Figurenschmuck am Giebel und dem Fries mit dem namengebenden roten Ochsen über dem Eingang stammt von 1562. Heute hat hier die Kunsthalle Erfurt ihren Sitz und veranstaltet Wechselausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
Die romanische Kirche St. Peter und Paul auf dem Gelände der Zitadelle oberhalb der Stadt gehörte einst zu einem Benediktinerkloster, das hier um das Jahr 1060 gegründet worden war. Die Kirche selbst, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, entstand 1103-47. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. Nur zehn Jahre später erlitt die Klosterkirche während der Belagerung Erfurts durch preußische Truppen große Schäden, in deren Folge der Obergaden und die Kirchtürme abgerissen wurden. Anschließend diente das Gebäude lange Zeit als Lagerhalle.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Ralf
Wohnmobil
Familie
März 2025
Ordentlicher Platz ohne großen Schnickschnack. Saubere Sanitäranlagen, Gastronomie mit preiswerten und leckeren Speisen. Mehr braucht man zum Camping nicht.
4
Michael
September 2023
Man kann das natürlich als Ostalgie bezeichnen, ich würde allerdings eher davon ausgehen, dass hier dringlich mal renoviert gehört. Die Einrichtungen sind "meist" sauber aber schon sehr in die Jahre gekommen. Wir waren auf dem Stellplatz VOR dem Campingplatz und mussten für die Hunde mit bezahlen, e
Sehr gut8
Horst
Juli 2023
Schöner, einfacher Campingplatz. Duschen heiß, sehr schöner und guter Imbiss mit familiären Flair und günstigen Preisen.
Sehr gut8
Familie Kaiser
Juni 2023
Alter traditioneller Platz mit ostalgiecharme. Gruppenweise immer Platz aber Wochenendpartyplatz. Lange Stromkabel von Nöten. Der Platz ist KEIN Teilnehmer von ADAC CampingCard !!!
Hervorragend10
Mario
April 2023
Ohne Anmeldung,immer Platz
Hervorragend10
Edeltraud Sacher/Jörg Leenders
März 2023
Wir waren vom 28.4-1.5 zum dritten mal dort,es hat uns wieder sehr gut gefallen👍👍👍Landschaft Seeblick👍👍👍Restaurant/Imbiss 👍👍👍und preislich👍👍👍Also alles in allemBenotung1AAA
Ansprechend6
Jasmin
Juli 2022
Der Campingplatz liegt an sich schön direkt am Wasser. Uns wurde für eine Nacht ein Stellplatz vor der Schranke (geschottert und uneben) oder auf der Wiese am See angeboten, beides jeweils mit Strom. Der Empfang war wirklich freundlich. Wir haben auf der Wiese gestanden, der Platz war nicht parzelli
Ansprechend6
Claudia
Juli 2019
Netter Campingplatz , allerdings in die Jahre gekommen. Es gibt Brötchenservice. Die Sanitäranlagen sind ein kraus , deswegen werden wir auch nicht wieder kommen . Für Kinder sind Spielplätze vorhanden aber keine schönen , das muss man leider sagen . Zum Baden sind wir wettertechnisch nicht gekomme
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Seecamping Kelbra am See?
Ja, Seecamping Kelbra ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Kelbra erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Kelbra einen Pool?
Nein, Seecamping Kelbra hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Kelbra?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Kelbra?
Hat Seecamping Kelbra Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Kelbra?
Wann hat Seecamping Kelbra geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Kelbra?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Kelbra zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Kelbra über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Kelbra genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Kelbra entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Kelbra eine vollständige VE-Station?