Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Kelbra)
...
1/1
Großer, weitläufiger Platz. Schön gelegen an einem See.
Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Gelände mit einzelnen jungen Laubbäumen. Standplätze für Touristen in Straßennähe, Platzbereiche am See von Dauercampern geprägt.
Angrenzend Strandbad mit großer Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Lange Str. 150
06537 Kelbra
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 33" N (51.42588332)
Längengrad 11° 0' 10" E (11.00291666)
Von Kelbra noch ca. 2 km in Richtung Sondershausen.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Eines der schönsten Fachwerkhäuser Stolbergs, die Alte Münze, wurde 1535 von Münz- und Bürgermeister Kilian Kessler (gest. 1571) erbaut. Das Gebäude wurde als Werkstatt und Wohnhaus erbaut und genutzt. Heute ist darin ein Museum untergebracht, das die Münzprägung vom Rohling bis zum Endprodukt zeigt. Ein Raum des Museums ist dem Bauernführer Thomas Müntzer gewidmet, der 1489 in Stolberg geboren wurde. Damals führte die kleinräumige Aufteilung der Gebiete zwischen kirchlichen und weltlichen Herren zu hohen Abgaben und harten Frondiensten, mit denen die Landesherren die Bauern unter Druck setzten. So kam es 1525 im gesamten Harzgebiet zum Aufstand. Der Reformator Martin Luther aus Eisleben, dessen These »von der Freiheit eines jeden Christenmenschen« von den Bauern im eigenen Sinn ausgelegt wurde, versuchte noch mit einer wortgewaltigen Predigt zwischen den Parteien zu vermitteln. Doch der Stolberger Bauernführer Thomas Müntzer führte unbeirrt die aufgebrachten Männer gegen das Fürstenheer. Nach einem grausamen Gemetzel unterlagen die Bauern. Auf Thomas Müntzer wartete die Todesstrafe.
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Nicht weit vom Brocken wurde eine ganze Westernstadt nachgebaut, in der man den Alltag der Cowboys und Indianer, die Abenteuer und Atmosphäre des Wilden Westens nacherleben kann. Pullman City Harz bietet ein stündlich wechselndes Showprogramm, ferner Tiergehege und für die Kinder Abenteuerspielplätze. In Block- und Ranchhäusern oder im Grand Silver Star Hotel kannman Übernachten. Der Big Moose Saloon veranstaltet täglich Livemusik, natürlich Country Music. Er und andere Saloons und Tavernen bieten amerikanische Speisen, aber auch Harzer Spezialitäten und Pizza.
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Ralf
Wohnmobil
Familie
März 2025
Ordentlicher Platz ohne großen Schnickschnack. Saubere Sanitäranlagen, Gastronomie mit preiswerten und leckeren Speisen. Mehr braucht man zum Camping nicht.
4
Michael
September 2023
Man kann das natürlich als Ostalgie bezeichnen, ich würde allerdings eher davon ausgehen, dass hier dringlich mal renoviert gehört. Die Einrichtungen sind "meist" sauber aber schon sehr in die Jahre gekommen. Wir waren auf dem Stellplatz VOR dem Campingplatz und mussten für die Hunde mit bezahlen, e
Sehr gut8
Horst
Juli 2023
Schöner, einfacher Campingplatz. Duschen heiß, sehr schöner und guter Imbiss mit familiären Flair und günstigen Preisen.
Sehr gut8
Familie Kaiser
Juni 2023
Alter traditioneller Platz mit ostalgiecharme. Gruppenweise immer Platz aber Wochenendpartyplatz. Lange Stromkabel von Nöten. Der Platz ist KEIN Teilnehmer von ADAC CampingCard !!!
Hervorragend10
Mario
April 2023
Ohne Anmeldung,immer Platz
Hervorragend10
Edeltraud Sacher/Jörg Leenders
März 2023
Wir waren vom 28.4-1.5 zum dritten mal dort,es hat uns wieder sehr gut gefallen👍👍👍Landschaft Seeblick👍👍👍Restaurant/Imbiss 👍👍👍und preislich👍👍👍Also alles in allemBenotung1AAA
Ansprechend6
Jasmin
Juli 2022
Der Campingplatz liegt an sich schön direkt am Wasser. Uns wurde für eine Nacht ein Stellplatz vor der Schranke (geschottert und uneben) oder auf der Wiese am See angeboten, beides jeweils mit Strom. Der Empfang war wirklich freundlich. Wir haben auf der Wiese gestanden, der Platz war nicht parzelli
Ansprechend6
Claudia
Juli 2019
Netter Campingplatz , allerdings in die Jahre gekommen. Es gibt Brötchenservice. Die Sanitäranlagen sind ein kraus , deswegen werden wir auch nicht wieder kommen . Für Kinder sind Spielplätze vorhanden aber keine schönen , das muss man leider sagen . Zum Baden sind wir wettertechnisch nicht gekomme
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Seecamping Kelbra am See?
Ja, Seecamping Kelbra ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Kelbra erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Kelbra einen Pool?
Nein, Seecamping Kelbra hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Kelbra?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Kelbra?
Hat Seecamping Kelbra Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Kelbra?
Wann hat Seecamping Kelbra geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Kelbra?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Kelbra zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Kelbra über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Kelbra genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Kelbra entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Kelbra eine vollständige VE-Station?