Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Freudenberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In zwei Ebenen angelegtes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen und Büschen. Standplätze für Touristen mit wenig Bewuchs. Zwischen einem Angelsee (Naturschutzgebiet) und dem Seebad am Badeweiher. Von bewaldeten Berghängen umgeben.
Zum Seebad mit Liegewiese über öffentliche Parkplätze.
Mühlgrundweg 10
97896 Freudenberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 45' 44" N (49.7623)
Längengrad 9° 19' 7" E (9.31866667)
In Freudenberg von der L2310 Richtung Seepark abbiegen, beschildert.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Der ausgedehnte Wildpark erstreckt sich südlich von Bad Mergentheim in einem reizvollen Waldgelände. Hier leben ca. 100 heimische Wildtierarten, darunter Europas größtes Wolfsrudel. Zweimal täglich kann man der Fütterung von Kormoranen, Bären, Luchsen und dem Wolfsrudel beiwohnen. Daneben gibt es beispielhafte Lehrschauen und einen Abenteuerspielplatz.
Neben der bis 1994 wiederhergestellten Synagoge (1730) mit ursprünglicher Inneneinrichtung befindet sich das Jüdische Kulturmuseum in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Es zeigt Ausstellungsstücke zur jüdischen Religion, Literatur und zur Geschichte der Juden im Ort und in Franken. In den vier Zimmern der Vorsängerwohnung wird jüdisches Schulwesen und die Geschichte der Synagoge dokumentiert. Zu besichtigen ist auch ein Ritualbad.
Das Museum am Dom in Würzburg lässt Kunstgeschichte lebendig werden. Durch die spannende Gegenüberstellung von Kunstwerken aus dem 10. Jahrhundert und zeitgenössischen Kreationen entsteht eine inspirierende Mischung, die Räume für eigene Blickwinkel eröffnet. Seit seiner Eröffnung 2003 zeigt das Museum immer wieder beeindruckende Ausstellungen – von religiösen Meisterwerken bis hin zu modernen, provokativen Installationen. Hier zeigt sich der außergewöhnliche Kunstgeschmack der Diözese. Ein Besuch im Museum am Dom ist nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern auch eine Einladung, die eigene Sicht auf Kunst, Geschichte und Religion zu hinterfragen.
Die Langgasse in Würzburg ist ein kopfsteingepflasterter Geheimtipp für alle, die eine Stadt abseits der üblichen Touristenhighlights erleben wollen. In diesem fränkischen Gässchen reihen sich charmante, historische Fachwerkhäuser aneinander, in denen moderne Cafés und kreative Läden zu Hause sind. Wer genau hinschaut, entdeckt unzählige Fotomotive – sei es in den kunstvollen Details der Häuser oder einem blauen, historischen Briefkasten. Beim Spaziergang durch die Langgasse lässt sich das ursprüngliche, authentische Würzburg erleben – mit all seinen kleinen Besonderheiten.
Der Spessart, auf der Karte nördlich des Mains gelegen, gilt als eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Naturfans kommen in den verwunschenen Wäldern, Tälern und Höhen voll auf ihre Kosten. Aber die Region hat als Urlaubsziel noch mehr Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bieten: Burgen, Schlösser und schnuckelige Ortschaften lassen eine Reise in den Spessart zur Entdeckungstour werden – egal, zu welcher Reisezeit! Highlights im Spessart-Reiseführer: Schloss Mespelbrunn & Aschaffenburg Das wohl bekannteste Bauwerk im Spessart ist das Wasserschloss Mespelbrunn aus dem 15. Jahrhundert: Seine malerische Lage macht es zum Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt. Nur eine halbe Autostunde entfernt lockt Aschaffenburg mit nahezu mediterranem Flair, einer malerischen Altstadt, dem Schloss Johannisburg aus rotem Sandstein, dem Pompejanum und der Mainpromenande. Naturpark Spessart Adelige Jagdgesellschaften und ruchlose Spessarträuber durchstreiften einst zwischen uralten Buchen und knorrigen Eichen die ausgedehnten Wälder. Heute lädt der im bayerischen Teil der Spessart-Karte gelegene Naturpark zum Aktivurlaub mit Wanderrucksack, Tourenrad oder Mountainbike ein. Das Besucherzentrum des Naturparks befindet sich in Gemünden.
4
Doris
März 2023
Die Betreiber waren sehr unfreundlich, der Platz selber nicht schön angelegt, fast ausschließlich von Dauercampern belegt und die Sanitäranlagen haben gemüffelt.
2
Koko
Juli 2022
Unfreundliche Betreiber.Vor allem wenn Campingplatz Pächter selbst betrunken sind , sich laut streiten und beleidigen,bekommt das ganze Campingplatz mit. Dauercamper sind sehr laut.es wird keine Ruhe eingehalten.wird laut gefeiert,gesoffen und Musik gespielt bis 4:00 morgens. Küche alt und nicht gep
Sehr gut8
Tina
Juli 2020
Toller Platz mitten in der Natur. Der Platz ist sehr natürlich gehalten, ohne großen SchnickSchnack. Der angrenzende See lädt zum spazieren oder einfach die Natur genießen ein. Man kann auch an einem kleinen Mini-Strand die Füße rein halten. Zum Baden empfiehlt sich aber eher das benachbarte Schwimm
Ansprechend6
Dauercamper
Dezember 2018
An sich ein schöner Campingplatz, schön ruhig, immer nette Nachbarn. WLAN nur im Bereich der Toiletten und viel zu teuer. Strom fällt regelmäßig aus weil 4 Plätze auf einer Sicherung ( 16 Ampere ) laufen. 12 Monate Wasser zahlen max 6 Monate nutzen können. Die Wege zum Platz sind voller Schlaglöcher
Sehr gut8
Holli
Januar 2019
Ein schöner Platz. Sanitäranlagen waren veraltet aber sauber. Umgebung ist sehr schön mit Hund ideal. Brötchenservice ist gut . Empfang war sehr net. Das einzige was ich nicht gut finde ist das W-Lan (zu teuer).
Sehr gut8
Anonym
April 2018
Sanitären Anlage sauber, Platzpflege i.o., ruhiger Platz, Umgebung schön,Wir waren mit dem Rad unterwegs,Service vor Ort gut,
Hervorragend10
MJ
Juli 2018
Campingplatz am Main gelegen mit Bade - und Angelsee nebenan. Gaststätte beim Badesee. Sanitäranlage alt, aber immer sauber. Spülbereich sollte verbessert werden. Spielplatz vorhanden. Tennisplätze und Bogenschießen ebenfalls nebenan. Badesee ist sehr Preiswert. Nette Betreiberfamilie.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2015
Nette Beratung
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Seecamping Freudenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Freudenberg einen Pool?
Nein, Seecamping Freudenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Freudenberg?
Die Preise für Seecamping Freudenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Freudenberg?
Hat Seecamping Freudenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Freudenberg?
Wann hat Seecamping Freudenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Freudenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Freudenberg zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Freudenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Freudenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Freudenberg entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Freudenberg eine vollständige VE-Station?