Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
Der Platz liegt im Freizeitgebiet 'Seepark Freudenberg' mit einem 2 ha großen Badeweiher sowie zahlreichen Spiel- und Sportmöglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Freudenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In zwei Ebenen angelegtes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen und Büschen. Standplätze für Touristen mit wenig Bewuchs. Zwischen einem Angelsee (Naturschutzgebiet) und dem Seebad am Badeweiher. Von bewaldeten Berghängen umgeben.
Zum Seebad mit Liegewiese über öffentliche Parkplätze.
Mühlgrundweg 10
97896 Freudenberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 45' 44" N (49.7623)
Längengrad 9° 19' 7" E (9.31866667)
In Freudenberg von der L2310 Richtung Seepark abbiegen, beschildert.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Darmstadt steht als Urlaubsziel nicht unbedingt ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Zu Unrecht, denn die Stadt im Süden Hessens hat einiges zu bieten. Mit der 1877 gegründeten Technischen Universität sowie zahlreichen Hochschulen und Forschungsinstituten ist Darmstadt eine wichtige Wissenschaftsstadt. Ihr Wahrzeichen: der „Lange Ludwig“, ein Denkmal für Ludwig I. am Luisenplatz. Daneben sind auf der Darmstadt-Karte nur wenige historische Bauwerke erhalten: Ein Großteil der Innenstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Wieder aufgebaut hat man das Schloss am Marktplatz und das barocke Prinz-Georg-Palais mit der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung. Auch das Rathaus und die Stadtkirche wurden nach dem Krieg neu errichtet. Darmstadt und der Jugendstil: die Mathildenhöhe Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe wurde 1899 von Großherzog Ernst Ludwig gegründet und ist seit 2021 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie ist auf dem Stadtplan östlich der Innenstadt zu finden und von dort fußläufig zu erreichen. Hier arbeiteten bis 1914 Künstlerinnen und Künstler, die sich der Bildhauerei, Architektur und Malerei widmeten. Sie erschufen eine kleine Jugendstilstadt mit einem Ausstellungsgebäude, das vom sogenannten Hochzeitsturm mit seiner fünfzinnigen Krone überragt wird. Auch die russisch-orthodoxe Kapelle mit goldener Kuppel und prachtvollen Kacheln gehört zu den Highlights der Mathildenhöhe. Darmstadt-Reiseführer für Eilige: Tipps für einen Tag Wer keinen ganzen Urlaub in Darmstadt plant, sondern nur auf der Durchreise hier Station macht, kann dennoch in wenigen Stunden etwas von der Stadt kennenlernen. Am einfachsten geht das im Rahmen einer Stadtführung, die zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten wird. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten lässt sich auf einigen Touren auch der Wissenschaftsstandort Darmstadt erkunden, etwa der Campus der Technischen Universität, die Hochschule „h_da“ mit Darmstadts höchstem Haus (Panoramablick inklusive!) oder das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Reisetipp: Darmstadt mit dem (Miet-)Fahrrad erkunden Die Darmstadt-Karte teilt sich topografisch in zwei unterschiedliche Areale: Während das Zentrum sowie der Norden der Stadt in der (flachen) Oberrheinischen Tiefebene liegen, sind südlichere Stadtteile wie Bessungen und Eberstadt schon von den Ausläufern des Odenwalds geprägt. Wer ein paar Höhenmeter nicht scheut, kann Darmstadt dennoch wunderbar per Rad erkunden: Bei der Tourismusinformation ist ein Fahrradstadtplan erhältlich, eine der Routen führt in 60 km rund um Darmstadt. Gäste müssen nicht einmal ihr eigenes Bike mitbringen: Darmstadt verfügt über ein Mietradsystem.
In der Festung zeigt das Mainfränkische Museum bedeutende Kunstschätze der Region. Darunter sind zahlreiche Werke von Tilman Riemenschneider (1460-1531). Der Bildschnitzer war bis 1524 sogar einige Jahre Würzburger Bürgermeister, wurde aber später als Verbündeter der Bauernrebellen denunziert und auf dem Marienberg eingekerkert. Besonders beeindrucken seine Skulpturen von Adam und Eva sowie dem hl. Sebastian. Diesen Holzbildwerken hauchte er ohne grelle Farbe, nur durch Einbeziehung der Maserung und durch das Spiel von Licht und Schatten auf der Oberfläche, Leben ein.
Seit Errichtung der Marienkirche im 8. Jh. heißt der Würzberg Marienberg. Die alte Kirche mit über 3 m dicken Mauern ist im Inneren mit Stuck ausgestattet. Immer weiter bauten die Fürstbischöfe die Festung aus, bis im 17. Jh. Mauern und Bastionen von 12 km Länge den Marienberg umschlossen!
Über der Kiliansgruft erhebt sich das Neumünster mit seiner barocken Fassade aus rotem Sandstein und weißem Skulpturenschmuck. Die Gruft mit den Gebeinen der drei Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan ist während der Kilianioktav, der Wallfahrt im Juli, Ziel etlicher Pilger. Hinter der Kirche liegt das verwunschene Lusamgärtchen (Zugang von der Martinstraße). Hier befinden sich ein Flügel des romanischen Kreuzgangs des früheren Neumünsterstifts und das Grab des Minnesängers Walther von der Vogelweide (um 1170-1230).
Das Martin-von-Wagner-Museum ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz untergebracht. Die 1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg erweiterte sich durch die umfangreiche Kunstsammlung des Malers, Bildhauers und Kunstagenten König Ludwig I. in Rom, Martin von Wagner (1777-1858), zu einem der größten Universitätsmuseen Europas, das deshalb heute den Namen des Stifters trägt. Es besteht aus einer Antikensammlung, einer Gemäldegalerie, in der auch Skulpturen gezeigt werden, und einer Graphischen Sammlung. In der Antikensammlung sind Kunstwerke und Altertümer des Mittelmeerraumes aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. (z.B. aus Troja) bis in die Spätantike zu sehen. Im Zentrum stehen Zeugnissse aus Griechenland, ihr internationales Ansehen verdankt die Sammlung allerdings der umfangreichen und mit vielen Meisterstücken bestückten Sammlung griechischer Vasen. In der Galerie werden vor allem deutsche, niederländische und italienische Gemälde des 15. bis 19. Jh. gezeigt, darunter Bilder von Giovanni Battista Tiepolo. Unter den Skulpturen ragen Werke von Tilman Riemenschneider und seiner Schule hervor. Die Graphische Sammlung besitzt ca. 11.000 Handzeichnungen und 14.000 Blatt Druckgraphik. Zu den wertvollsten Stücken gehören Handzeichnungen der Tiepolo Familie sowie Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers.
Dorisschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich und
Die Betreiber waren sehr unfreundlich, der Platz selber nicht schn angelegt, fast ausschlielich von Dauercampern belegt und die Sanitranlagen haben gemüffelt.
Kokoschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Unfreundliche Betreiber.Vor allem wenn Campingplatz Pchter selbst betrunken sind , sich laut streiten und beleidigen,bekommt das ganze Campingplatz mit.Dauercamper sind sehr laut.es wird keine Ruhe eingehalten.wird laut gefeiert,gesoffen und Musik gespielt bis 400 morgens.Küche alt und nicht gep… Mehr
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz mitten in der Natur
Toller Platz mitten in der Natur. Der Platz ist sehr natürlich gehalten, ohne groen SchnickSchnack. Der angrenzende See ldt zum spazieren oder einfach die Natur genieen ein. Man kann auch an einem kleinen Mini-Strand die Füe rein halten. Zum Baden empfiehlt sich aber eher das benachbarte Schwimm… Mehr
Dauercamperschrieb vor 5 Jahren
Wege in einem katastrophalen Zustand
An sich ein schner Campingplatz, schn ruhig, immer nette Nachbarn. WLAN nur im Bereich der Toiletten und viel zu teuer. Strom fllt regelmig aus weil 4 Pltze auf einer Sicherung 16 Ampere laufen. 12 Monate Wasser zahlen max 6 Monate nutzen knnen. Die Wege zum Platz sind voller Schlaglcher… Mehr
Sehr Gut
Hollischrieb vor 6 Jahren
Schön gelegener Platz
Ein schner Platz. Sanitranlagen waren veraltet aber sauber. Umgebung ist sehr schn mit Hund ideal. Brtchenservice ist gut . Empfang war sehr net. Das einzige was ich nicht gut finde ist das W-Lan zu teuer.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
SEECAMPING Freudenberg
Sanitren Anlage sauber, Platzpflege i.o., ruhiger Platz, Umgebung schn,Wir waren mit dem Rad unterwegs,Service vor Ort gut,
Außergewöhnlich
MJschrieb vor 7 Jahren
Netter und sauberer Platz
Campingplatz am Main gelegen mit Bade - und Angelsee nebenan. Gaststtte beim Badesee. Sanitranlage alt, aber immer sauber. Spülbereich sollte verbessert werden. Spielplatz vorhanden. Tennispltze und Bogenschieen ebenfalls nebenan. Badesee ist sehr Preiswert. Nette Betreiberfamilie.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super see
Nette Beratung
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Seecamping Freudenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Freudenberg einen Pool?
Nein, Seecamping Freudenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Freudenberg?
Die Preise für Seecamping Freudenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Freudenberg?
Hat Seecamping Freudenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Freudenberg?
Wann hat Seecamping Freudenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Freudenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Freudenberg zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Freudenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Freudenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Freudenberg entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Freudenberg eine vollständige VE-Station?