Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Bum)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch mittelhohe Bäume sowie niedrige Hecken gegliedertes und von hohen Laubbäumen begrenztes Wiesengelände am Borgdorfer See. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 10 m lange und 10 m breite Sandbucht sowie mehrere Badestege am sonst schilfbestandenen Ufer. Anschließend große Liegewiese.
Hauptstraße
24589 Borgdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 10' 57" N (54.182558)
Längengrad 9° 53' 2" E (9.884145)
Noch ca. 4,5 km, beschildert. Liegt nordöstlich von Borgdorf.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Der Botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel präsentiert an einem 10 km langen Wegenetz und in sieben Schaugewächshäusern Pflanzen aus allen Erdteilen. Im Tropenhaus dominieren Nutzpflanzen, im Nebelwaldhaus die Farne. Hinzu kommen Kakteensammlungen aus Amerika und Afrika sowie im Victoriahaus Mangroven- und Wasserpflanzen und die größte Seerose der Welt. Wegen des milden Klimas an der Kieler Förde gedeihen ganzjährig Palmen, Bananen und Feigen. Im Arboretum des Freilandes wachsen u.a. diverse Mammutbäume. Vorträge und Führungen sind gegen Gebühr im Angebot, auf eigene Faust kann die Pflanzenpracht bei freiem Eintritt entdeckt werden.
Unmittelbar vor dem Aquarium haben die vier Forschungsschiffe des Instituts für Meereskunde (IfM-Geomar) festgemacht, wenn sie nicht gerade auf Reisen sind. Die über 60 m lange F.S. »Poseidon« befährt mit 18 Mann Besatzung und zwölf Wissenschaftlern an Bord alle Weltmeere, kommt allerdings besonders im europäischen Nordmeer zum Einsatz. Die mit 55 m Länge etwas kleinere F.S. »Alkor« ist überwiegend auf der Nord- und Ostsee unterwegs. Die sehr viel kleineren Schiffe »Littorina« und »Polarfuchs« haben ihr Haupteinsatzgebiet in der Kieler Bucht. Zusammen legen alle vier Schiffe im Jahr über 60 000 Seemeilen zurück, umrunden also fast dreimal den Erdball auf Äquatorhöhe.
Das Jugendstilrathaus scheint für Kiel überdimensioniert. Zu erklären ist es mit dem Boom, den die zum Flottenstützpunkt aufgestiegene Stadt während des Rathausbaues 1907-10 erlebte. Der 106 m hohe, dem Campanile von Venedig ähnelte Turm (Mai-Sept.) ist das markante Wahrzeichen Kiels. Von seiner Aussichtsplattform in 67 m Höhe bietet sich ein grandioser Blick.
Vier Förden gibt es im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein – die Kieler Förde ist eine davon. Die schmale Meeresbucht ist etwa 17 km lang und durch die Gletscherbewegungen der Eiszeit entstanden. An ihrem südlichen Ende liegt Kiel, die Landeshauptstadt. Entlang der Kieler Förde erwarten Reisende herrliche Strände, malerische Häfen und einige Kuriositäten. Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde Zu den Highlights am Urlaubsziel Kieler Förde gehört das Marine-Ehrenmal Laboe , das den nie zurückgekehrten Seeleuten und einem friedlichen Miteinander auf See gewidmet ist. 341 Stufen oder eine kurze Fahrt mit dem Aufzug führen zur Aussichtsplattform auf 85 m Höhe. Wenige Meter vom Ehrenmal entfernt befindet sich am Strand von Laboe das Technische Museum U 995 – ein U-Boot, das für die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Eine Besichtigung der engen Kabinen ist für Kinder und maritime Fans ein Erlebnis. Kieler Förde-Reisetipps für jede Jahreszeit Entlang der Förde liegen schöne Ostseestrände mit Ausblick auf das Wasser und die teilweise ganz dicht vorbeifahrenden großen Pötte. Denn Kiel ist am Schwedenkai Anlaufstelle für Fähren aus Skandinavien und Kreuzfahrtschiffe auf Besuch. Ein beliebter Strand an den Ufern der Förde ist der Falckensteiner Strand im Stadtteil Friedrichsort, der weitgehend naturbelassen ist und sogar kostenlose Parkplätze bietet. Am gegenüberliegenden Ufer finden Reisende auf der Karte zwischen Heikendorf und Mönkeberg kleine Buchten und Strände, die zu jeder Reisezeit zu einem Spaziergang einladen.
Nördlich des Hafens von Heikendorf, an dem Fördedampfer anlegen, springt eine kleine Halbinsel vor, die 1848/50 zur Hafensicherung befestigt wurde. Heute trägt diese Schanze das U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Schön ist der Blick von hier auf die Kieler Förde und die nah vorbeifahrenden Schiffe.
Schilksee begeistert v.a. die Segler, die hier einen von über 900 Liegeplätzen in der Marina ergattert haben. Ansonsten ist das für die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 erbaute Segelzentrum mit seinen Hotel- und Apartmenthochbauten nicht gerade eine Zierde für die Landschaft. Während der Kieler Woche ist es nicht nur Regatta-Zentrum, sondern es wird hier auch gefeiert - mit deutlich weniger Gedränge als in der Innenstadt.
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Ruhe-Score
105
Chris
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir waren für 1 Zwischenübernachtung dort, wollten uns den Platz mal für längere Aufenthalte ansehen. Die schönsten Stellplätze liegen direkt am See. Sehr schöne Wiese mit Blick auf den See. Da von den vielen Stellplätzen nur 2 belegt waren, später nachmittag, fragte ich ob wir uns auf einen der Pl
Sehr gut8
Wir Drei
Juli 2022
Wir waren eine Nacht hier auf der Durchreise. Von der Autobahn gut zu erreichen und trotzdem ruhig. Sanitäre Anlagen sind sauber und funktionieren, sehen zum Teil aber aus, als wären sie noch aus der Zeit des Wirtschaftswunders. Für uns auf der Durchreise absolut in Ordnung und zumindest dafür zu em
Hervorragend10
Michael
März 2022
Wir haben es mal wieder getan und ein paar Tage ausgespannt. Legendär sind die Partys. So mal wieder der Tanz in den Mai. Tolle Stimmung und mit Rücksicht auf die Camper haben wir in den Mai getanzt. Wir kommen bald wieder für ein paar ruhige Tage.
Sehr gut8
ErfDi
Juli 2018
Dieser Platz befindet sich in sehr guter Hand. Man bekommt hier alles was man braucht auf dem Platz oder in ca 3 Km Umkreis. Dieser Platz beherbergt ein kleines Restaurant mit überzeugend leckerer Küche. Alles gelegen an einem schönen ca 3 ha großen Natursee.
5
LLE
vor 10 Jahren
Das Essen im Camping Restaurant ist eine sehr gute bürgerliche Küche. Sanitäreinrichtung verbesserungswürdig, Platzbeleuchtung Funktion und Sicherheit fragwürdig. Eine Rolle Klopapier an der Rezeption bekommen; gibt es in den WC´s nicht. Miele Waschmaschine während des Aufenthalt defekt. u.s.w..
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Seecamping Bum am See?
Ja, Seecamping Bum ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Bum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Bum einen Pool?
Nein, Seecamping Bum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Bum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Bum?
Hat Seecamping Bum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Bum?
Wann hat Seecamping Bum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Bum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Bum zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Bum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Bum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Bum entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Bum eine vollständige VE-Station?