Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
GutRuhiger Platz mit freundlicher Atmosphäre an einem Naturbadesee. Aufgrund der nahen Autobahnausfahrt auch gut für einen Zwischenstopp geeignet.
Vier Hünengräber auf dem Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Bum)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch mittelhohe Bäume sowie niedrige Hecken gegliedertes und von hohen Laubbäumen begrenztes Wiesengelände am Borgdorfer See. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 10 m lange und 10 m breite Sandbucht sowie mehrere Badestege am sonst schilfbestandenen Ufer. Anschließend große Liegewiese.
Hauptstraße
24589 Borgdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 10' 57" N (54.182558)
Längengrad 9° 53' 2" E (9.884145)
Noch ca. 4,5 km, beschildert. Liegt nordöstlich von Borgdorf.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
Der böhmisch-deutsche Maler, Grafiker und Kunsthandwerker Wenzel Hablik (1881-1934) lebte ab 1908 in Itzehoe. Seine Bilder haben oftmals utopisch-visionären Charakter, z.B. die Entwürfe futuristischer Städte und Gebäude (›kristalline Architektur‹). Ausgestellt sind v.a. Ölgemälde und Grafiken aus seinem Nachlass, aber auch von ihm entworfene Möbel und Kunsthandwerk.
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober Termine 2024: 05.06 bis 08.08
Die Kalkberghöhle ist Schleswig-Holsteins einzige, die für Besucher zugänglich ist. Es geht mehr als 2 km durch die Gänge und Hallen eines mehrere 1000 Jahre alten Ökosystems. Lernen kann man darüber bei einer geführten Wanderung, die eine halbe Stunde dauert. Ein Guide zeigt den Weg und erklärt, wie die Höhle entstanden ist. Eine Besonderheit: Mit dem Segeberger Höhlenkäfer gibt es dort eine einzigartige Tierart. Zudem leben rund 20.000 Fledermäuse acht verschiedener Arten in der Höhle. Sie halten mehrere Monate im Jahr Winterschlaf, dann ist der Zutritt zur Höhle verboten. Im Sommer jedoch lassen sie sich beobachten – und in einer Erlebnisausstellung kann man über sie lernen. Wie in der Höhle ist es dort dunkel. Nur mit der Taschenlampe geht es dann vier Etagen durch die ›Welt der Fledermäuse‹.
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Das Freilichtmuseum Molfsee versammelt über 60 historische Gebäude, Höfe und Mühlen samt Einrichtung aus schleswig-holsteinischen Regionen. Hühner, Gänse, Schafe und Pferde beleben die Szenerie. In alten Werkstätten lassen sich Handwerker wie Drechsler, Schmiede und Weber bei der Arbeit zusehen. Ein kleiner Jahrmarkt von anno dazumal lockt Kinder mit Schiffsschaukel, Karussell und Schießbude. Das große Eingangs- und Ausstellungsgebäude ›Jahr100Haus‹ erinnert trotz seiner Stahlhaut an alte reetgedeckte Häuser. Hier gibt es neben Informationen, Kaffee und einem Laden Platz für Tagungen und Ausstellungen.
Chrisschrieb vor 10 Monaten
Camper mit Wohnwagen wohl nicht so erwünscht
Wir waren für 1 Zwischenübernachtung dort, wollten uns den Platz mal für längere Aufenthalte ansehen. Die schönsten Stellplätze liegen direkt am See. Sehr schöne Wiese mit Blick auf den See. Da von den vielen Stellplätzen nur 2 belegt waren, später nachmittag, fragte ich ob wir uns auf einen der Pl… Mehr
Sehr Gut
Wir Dreischrieb vor 3 Jahren
Gut für die Durchreise
Wir waren eine Nacht hier auf der Durchreise. Von der Autobahn gut zu erreichen und trotzdem ruhig. Sanitäre Anlagen sind sauber und funktionieren, sehen zum Teil aber aus, als wären sie noch aus der Zeit des Wirtschaftswunders. Für uns auf der Durchreise absolut in Ordnung und zumindest dafür zu em… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Top Platz mit Superstellplatz
Wir haben es mal wieder getan und ein paar Tage ausgespannt. Legendär sind die Partys. So mal wieder der Tanz in den Mai. Tolle Stimmung und mit Rücksicht auf die Camper haben wir in den Mai getanzt. Wir kommen bald wieder für ein paar ruhige Tage.
Sehr Gut
ErfDischrieb vor 6 Jahren
Super Platz für alle die auf das weite Meer verzichten mögen.........
Dieser Platz befindet sich in sehr guter Hand. Man bekommt hier alles was man braucht auf dem Platz oder in ca 3 Km Umkreis. Dieser Platz beherbergt ein kleines Restaurant mit überzeugend leckerer Küche. Alles gelegen an einem schönen ca 3 ha großen Natursee.
LLEschrieb vor 9 Jahren
Das Essen im Camping Restaurant ist eine sehr gute bürgerliche Küche. Sanitäreinrichtung verbesserungswürdig, Platzbeleuchtung Funktion und Sicherheit fragwürdig. Eine Rolle Klopapier an der Rezeption bekommen; gibt es in den WC´s nicht. Miele Waschmaschine während des Aufenthalt defekt. u.s.w..
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Seecamping Bum am See?
Ja, Seecamping Bum ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Bum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Bum einen Pool?
Nein, Seecamping Bum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Bum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Bum?
Hat Seecamping Bum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Bum?
Wann hat Seecamping Bum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Bum?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Bum zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Bum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Bum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Bum entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Bum eine vollständige VE-Station?