Verfügbare Unterkünfte (Seecamp Malge)
...
1/15
Traditioneller, naturbelassener Platz am Südufer des Breitlingsees.
Am Havel-Spree-Radwanderweg. Direkte Wasserverbindung zur Havel und zu sieben ineinander übergehenden Seen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände im Mischwald. Durch dichte Bepflanzung von der im hinteren Teil des Platzes verlaufenden, stark befahrenen Bahnlinie abgeschirmt. Geprägt von Dauercampern. Angrenzender Nachbarplatz.
Ein etwa 80 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand mit Badestrand und Bootsbereich.
FKK nur auf separatem Strandabschnitt.
Malge 3
14776 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 22' 10" N (52.369668)
Längengrad 12° 28' 16" E (12.471254)
Liegt südwestlich des Stadtzentrums. Beschildert, Einfahrt ca. 50 m hinter einer Gaststätte.
Ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner liegt westlich des Düppeler Forsts in der Havel: die Pfaueninsel mit ihrem Schlösschen. Friedrich Wilhelm II. (1744-97) ließ es auf Anregung seiner Geliebten, der Gräfin Lichtenau, erbauen. Anders als sein Vorgänger Friedrich der Große verstand es der Monarch offenbar, seinem Amt eher amüsante Seiten abzugewinnen. Die Begrünung des Inselchens besorgte der berühmte Landsschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné (1789-1866). Die Pfauen, denen die Insel ihren Namen verdankt, schreiten heute noch genauso stolz einher wie einst ihre Ahnen. Die Fähre Luise bringt Besucher hinüber zur Insel, welche übrigens für Hunde und Fahrräder gesperrt ist.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. Caputh wurde in den 1920er-Jahren von Berlinern der besseren Gesellschaft als Sommerfrische geschätzt. Unter ihnen war auch Albert Einstein; das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Am Ostufer der Havel beginnt der Stadtteil Babelsberg mit dem großen Schlosspark, der von Peter Joseph Lenné angelegt und den Hermann Fürst von Pückler-Muskau vollendet wurde. Karl Friedrich Schinkel zeichnete die Pläne für das neugotische Schloss des späteren Kaisers Wilhelm I. Stilistisch lehnte er sich hier an den englischen Tudorstil an.
In der Villa Marlier kamen am 20. Januar 1942 auf Einladung von Sicherheitspolizeichef Reinhard Heydrich Vertreter der SS, NSDAP und der Reichsministerien zusammen, um über die Endlösung der Judenfrage zu beraten. Die 1992 eingerichtete Gedenk- und Bildungsstätte dokumentiert Hintergründe und Auswirkungen der Konferenz, auf der die Ausweitung des Völkermords auf fast ganz Europa koordiniert wurde. Die modern aufgebereitete Ausstellung Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden beleuchtet die Geschichte der Ausgrenzung, der Deportationen und des Massenmordes.
Nahe der Glienicker Brücke, auf der im Kalten Krieg Agenten ausgetauscht wurden, liegt der Volkspark Glienicke. Hier baute Schinkel ab 1824 für Prinz Carl von Preußen einen Gutshof zum Sommerschloss mit Park um. Des Prinzen Italienbegeisterung fand im klassizistischen Stil des Schlosses, in antiken Skulpturen und Parkbauten ihren Ausdruck. Das Museum im Hauptgebäude präsentiert Mobiliar aus der Zeit Prinz Carls, der Westflügel berbergt das europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum.
In der Bildergalerie an der Ostseite des Schlosses befinden sich Werke italienischer, flämischer und niederländischer Meister. Die Bildergalerie wurde von Johann Gottfried Büring 1755-63 für Friedrich II. errichtet und zählt zu den ältesten ihrer Art. Die Innenräume sind mit vergoldeten Ornamenten, Marmorfußböden, Skulpturen sowie Allegorien der Künste und Wissenschaften ausgestattet. Neben Gemälden aus der ursprünglichen Sammlung Friedrichs sind hier heute Bilder aus anderen preußischen Schlössern zu sehen. Zu den Höhepunkten zählen Caravaggios Ungläubiger Thomas, Anthonis van Dycks Pfingsten und die Werke von Peter Paul Rubens.
Der Schlager ›Pack die Badehose ein‹ von Conny Froboess machte den Großen Wannsee Anfang der 1950er-Jahre weit über Berlin hinaus berühmt. Der Ort Wannsee ist von Havel, Großem Wannsee, Griebnitzkanal und kleineren Seen umkränzt. Nahe dem S-Bahnhof Nikolassee lockt seit 1907 das Strandbad Wannsee mit seinem 1,3 km langen Sandstrand. Beim Bahnhof ist auch der Anleger der Fähre F10, die den Wannsee über die Havel mit Alt-Kladow verbindet. Außerdem starten hier Schiffstouren nach Potsdam über die sieben Seen zu den Schlössern des UNESCO-Welterbes.
Mit der Fertigstellung des Museums Barberini schließt sich eine weitere Baulücke am Alten Markt. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais Barberini wurde rekonstruiert und um zwei Flügel erweitert. Das im Januar 2017 eröffnete, privat gestiftete Kunstmuseum beherbergt die Sammlung von Hasso Plattner mit impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden. Außerdem stehen hochkarätige Wechselausstellungen auf dem Programm.
4
Anonym
Juni 2023
sehr unübersichtlich, enge Stellplätz, Strand macht keinen guten Eindruck viele Muscheln im Wasser sehr unangenehm
Sehr gut8
Nicole
Juni 2019
Saubere und schöne Anlage, viel Grün und nah am Wasser
Ansprechend6
Anonym
September 2018
Platz direkt am See am Rand von Brandenburg Stellplätze relativ eben - Anlage ist gepflegt Sanität einfach und sauber solange die Gäste sich benehmen leiner Shop am Platz
Ansprechend6
aragorn
August 2016
Sehr schön gelegenes, naturbelassenes Areal. Einzelne Parzellen von Dauercampern leider ungepflegt. Bahnlinie präsent. Sanitäranlagen (Haus B top, Duschen Haus C dito - WCs dort nostalgisch) sehr ansprechend renoviert und sehr sauber. Etwas umständlich organisiert mit Karten-Zugang in Haus B. Die B
4
albatross160
Februar 2015
Der Empfang war nett aber wichtige Infos fehlten. Kartenzahlung ist möglich aber nur bei bestimmten Personen zu bestimmten Zeiten. Man bekommt pro Familie eine Magnetkarte, um die sanitären Anlagen benutzen zu können. Bekommt man allerdings Besuch, darf dieser die Toiletten nicht benutzen. Ausserdem
Gut7
Varianta65
September 2015
Von Dauercampern geprägt. Stellplätze überwiegend im Wald. Schöne Stellplätze mit Seeblick allerdings nur mit sehr einfachem dunklem Toilettenhaus aus der DDR-Zeit in der Nähe. Ein besseres Toilettenhaus mit Spülmöglichkeit ist weiter entfernt gelegen. Das dritte Sanitärgebäude weiter hinten im Wald
5
kai81
vor 11 Jahren
toll
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamp Malge am See?
Ja, Seecamp Malge ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamp Malge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Seecamp Malge einen Pool?
Nein, Seecamp Malge hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamp Malge?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamp Malge?
Hat Seecamp Malge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamp Malge?
Wann hat Seecamp Malge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamp Malge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamp Malge zur Verfügung?
Verfügt Seecamp Malge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamp Malge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamp Malge entfernt?
Gibt es auf dem Seecamp Malge eine vollständige VE-Station?