Verfügbare Unterkünfte (Seecamp Derneburg)
...

1/37





Das charmante Seecamp Derneburg bietet Urlaubern eine idyllische Lage an einem Badesee und eine gute Anbindung zur Autobahn. Camper sind fasziniert von der naturnahen Atmosphäre, dem direkten Zugang zum See und einem vielfältigen Freizeitangebot, zu dem auch Angeln, Minigolf und ein Kinderspielplatz gehören. Die Nähe zu Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Derneburg oder der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Hildesheim sorgt für zusätzliche Abwechslung. Ein Restaurant mit WLAN-Zugang und ein Kiosk runden das Angebot des Campingplatzes ab.
Schön gelegener Platz, in fast unhörbarer Autobahnnähe.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes Gelände in Hanglage mit Büschen und einzelnen hohen Laubbäumen. Touristenstandplätze auf ebener Wiese am 1 ha großen Badesee. In Autobahnnähe.
Schmaler, ca. 30 m langer Strand mit Badesteg und Badeplattform.
Seecamp 1
31188 Derneburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 11" N (52.10308332)
Längengrad 10° 8' 19" E (10.13875)
Weiter auf der B6 ca. 0,5 km Richtung Derneburg, beschildert.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Eine gut erhaltene Stadtmauer umgibt die Fachwerkstadt Osterode. Mittelpunkt ist der alte Kornmarkt mit Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die nahe Kirche St. Aegidien zeigt eine Kassettendecke aus dem 16. Jh. Die Geschichte Osterodes illustriert das Museum Ritterhaus. Ein Raum widmet sich dem spätgotischen Schnitzmeister Tilman Riemenschneider, der hier aufgewachsen ist. Das Harzkornmagazin am Söseufer, heute Sitz der Stadtverwaltung, erinnert an die Funktion Osterodes als zentrale Getreidelagerstätte des gesamten Oberharzes. Beliebte Wanderziele sind der Harzer-Hexen-Stieg und der Karstwanderweg, der sich auf 200 km Länge geologischen Besonderheiten aus Gips und Kalk widmet.
Altenau ist ein heilklimatischer Kurort am Fuß des 928 m hohen Bruchbergs und nahe des Oker-Stausees. Die Landschaft und ein vielfältiges Sportangebot in Sommer und Winter machen Altenau zum beliebten Urlaubsziel. Der größte Kräuterpark Deutschlands weiht Interessierte in das Einmaleins der Heilpflanzen ein.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus östlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Dieses massive Westwerk wurde im Jahr 927 geweiht. Der Innenraum der dreischiffigen Kirche beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Zahlreiche Grabmale von Äbtissinnen befinden sich in den Seitenkapellen. Bekannt ist die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim, die im 10. Jh. Dramen und Gedichte verfasste. Vor prachtvoller Kulisse finden im Juni, Juli und August alljährlich die Gandersheimer Domfestspiele statt. Auf dem Spielplan stehen klassische Stücke, Musicals und Theater für Kinder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
5.8Hervorragend10
Uwe
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Sehr guter Campingplatz, freundliches Personal. Eignet sich gut zur Durchreise. Goslar und Hildesheim sind lohnende Ausflugsziele.
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
Februar 2025
Wir waren auf der Durchreise hier. Eignet sich sehr gut. Sehr schön gelegen direkt am See. Sehr gute Anfahrt
4
Gudrun
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Der Platz am See ist wirklich schön. Allerdings sollte man auch die Dauercamper auf die Nachtruhe hinweisen als Betreiber.Es wurde bis 03.00 morgens gefeiert in voller Lautstärke!!Keine Reaktion seitens der Betreiber... Sonst wäre der Platz sehr schön.
Ansprechend6
KerMic
März 2022
Dieser Platz ist prima für eine Zwischenübernachtung geeignet, da er genau zwischen A7 und A39 liegt. Die Autobahn ist Nachts aber nicht spürbar zu hören. Man ist in zwei Minuten wieder auf der Autobahn. Das Restaurant am Platz ist sehr empfehlenswert, da bis auf die Pommes alles frisch gekocht w
Hervorragend10
Familie Kreutzer und Höver
Mai 2021
Super nette Leute und Betreiber Alle höflich und immer Hilfsbereit Für Kinder 👶 sehr zu empfehlen Man bekommt für gutes Geld viel Geboten Einfach Topp Waren definitiv nicht das letzte mal da
Hervorragend10
Slee
Juli 2019
Wir steuern diesen Campingplatz nun stets zum Mera Luna Festival an. Im heißen August ist es mega toll, dass dort ein See ist. Die Besitzer sind toll, nicht auf den Mund gefallen und sorgen immer für Ordnung. Wir kommen sehr gerne wieder, es ist nie überfüllt, es ist sehr sauber, man hat alles was e
Sehr gut8
Birgit
Juni 2018
Ein Campingplatz zum Wohl fühlen. Sauberer Platz, neues Restaurant wird aufgebaut. Wasch- und Duschräume wurden renoviert. Schöne Holzhütten und Ruheschaukeln für Erwachsene auf dem Platz und am See. Div. Veranstaltungen über die Saison verteilt. Kinder- und Hundefreundlicher Platz,. Mehrere Spiel
Sehr gut8
Die Durchreiser
Juni 2018
Unsere letzte Station auf der Heimreise für 2 Nächte. Freundlich, gut organisiert, sauber. Mit Essensmöglichkeit und Brötchenbestellung. Großes Plus bei der Hitze: der See war durch unterirdische Quellen noch frisch und ohne Blaualgen. Durch Autobahnnähe sehr beliebt für eine Nacht. Dadurch steht ma
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit dem Standort an einem Badesee, einer Ausstattung, die für Groß und Klein etwas zu bieten hat und der Nähe zur Autobahn, eignet sich das gemütliche Seecamp Derneburg hervorragend für einen abwechslungsreichen Erholungsurlaub oder auch nur einen Kurzaufenthalt bei der Durchreise.
Die Gesamtfläche des Campingplatzes beträgt knapp 8 Hektar auf der insgesamt 70 Standplätze für Urlauber zur Verfügung stehen. Um einen möglichst komfortablen Aufenthalt zu gewährleisten, ist der Platz sowohl mit Stromanschlüssen als auch gepflegten Sanitäranlagen und Waschräumen ausgestattet. Zu den Höhepunkten bei Jung und Alt zählt der direkte Zugang zu einem natürlichen Badesee, der durch sein bewaldetes Ufer für eine naturnahe Atmosphäre auf dem Campingplatz sorgt. Hier darf außerdem auch geangelt werden. Zur weiteren Freizeitausstattung zählt ein Spielplatz für die Kinder und eine Minigolfanlage für abwechslungsreichen Familienspaß. Doch auch außerhalb des Campings gibt es viel Sehenswertes. Bei einem Besuch auf dem ca. 6 km entfernten Familienpark Sottrum mit vielen kinderfreundlichen Aktivitäten oder dem nur 2 km entfernten, schon im 12. Jahrhundert erbauten Schloss Derneburg ist für jedermann etwas dabei. Mit nur knapp 16 km Distanz ist auch ein Besuch der zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannten Altstadt von Hildesheim empfehlenswert. Mit seinem imposanten Mariendom, dessen Grundsteine schon im Jahre 815 gelegt wurden, lädt der gemütliche Ort zum Verweilen ein. Nach einem abwechslungsreichen Tag bietet der Campingplatz im dazugehörigen Restaurant leckere Speisen und Erfrischungen. Dort besteht auch Zugang zur WLAN-Verbindung. Mit Kiosk und morgendlichem Brötchenservice wird das kulinarische Angebot des Platzes komplettiert.
Liegt der Seecamp Derneburg am See?
Ja, Seecamp Derneburg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamp Derneburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamp Derneburg einen Pool?
Nein, Seecamp Derneburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamp Derneburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamp Derneburg?
Hat Seecamp Derneburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamp Derneburg?
Wann hat Seecamp Derneburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamp Derneburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamp Derneburg zur Verfügung?
Verfügt Seecamp Derneburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamp Derneburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamp Derneburg entfernt?
Gibt es auf dem Seecamp Derneburg eine vollständige VE-Station?