Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(23Bewertungen)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (See-Camping Altenburg-Pahna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, parkähnliches Gelände mit überwiegend hohen Laubbäumen, an einem Badesee. Von Dauercampern geprägt, Standplätze für Touristen am Uferbereich.
Zum 700 m langen und bis zu 30 m breiten Strand gelangt man über einen öffentlichen Wanderweg. Direkt angrenzend. Separater Strandabschnitt für Hunde.
04617 Pahna
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 2' 37" N (51.04365)
Längengrad 12° 29' 48" E (12.49686666)
Von der B93 in Treben nach Pahna abzweigen, ab dort beschildert.
In Machern bei Leipzig, direkt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche gelegen, unterhielt der Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig seine als Objekt der ›Wasserwirtschaft‹ getarnte Ausweichsführungsstelle. In diesem von 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätten 120 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit Unterschlupf gefunden, um im ›Ernstfall‹ ihre Tätigkeit aus der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger ›Runden Ecke‹, hierher zu verlagern. Zu besichtigen sind das 5,2 ha große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1435 qm umfassende Bunkerinnere. Bei einem Rundgang über das Gelände erschließt sich durch ein Informationssystem, das an 30 Punkten wichtige Erklärungen zu den Gebäuden und Anlagen gibt, die Gesamtanlage der ehemaligen Ausweichsführungsstelle. Führungen im Inneren der Anlage veranschaulichen den Zweck und die Funktionsweise des Bunkers. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Mobilmachungsplanung im Bezirk Leipzig und die diesbezüglichen Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit.
Seit Jahrhunderten prägt die Alma Mater Lipsiensis, zu DDR-Zeiten Karl-Marx-Universität genannt, das geistige Leben der Stadt. 1409 wurde die Alma Mater Lipsiensis von Magistern und Studenten der Prager Universität gegründet, die Prag verlassen hatten, nachdem ihnen ein tschechischer Rektor vorgesetzt worden war. Nach der Reformation wuchs die Universität und erhielt 1544 das säkularisierte Paulinerkloster. An dessen Stelle stand das nach Plänen Karl Friedrich Schinkels und Albert Geutebrücks gebaute Augusteum. Dieses und die Paulinerkirche wurden gesprengt und statt dessen ab 1968 das Universitätshochhaus, Seminar- und Hörsaalgebäude, Mensa und Bibliothek im sozialistischen Stil erstellt. Zur 600-Jahr-Feier 2009 wurde der Campus Augustusplatz mit vier neuen, vom Architekturbüro ›Behet Bond zio Lin Architekten‹ geplanten Gebäude eingeweiht: Hörsaal-, Instituts- und Seminargebäude sowie die neue Mensa im Park. Zwei weitere Neubauten entstanden am Augustusplatz nach Entwürfen des niederländischen Architekten Erick van Egeraat. Sein Paulinum zitiert Formen der einstigen Paulinerkirche und erinnert an ein gotisches Kirchenschiff. Innen finden sich Aula und Universitätskirche. Nebenan schließt das Neue Augusteum an, das neue Hauptgebäude der Universität mit Auditorium Maximum.
Das Synagogendenkmal der Leipziger Künstler Anna Dilengite und Sebastian Helm zeichnet den Umriss der in der Reichskristallnacht am 9. November 1938 zerstörten Großen Gemeindesynagoge nach. Etliche Reihen unbesetzter Bronzestühle erinnern an die Lücke, die die jüdische Bevölkerung in Leipzig hinterlassen hat.
Das Museum Zum Arabischen Coffee Baum ist eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Das Kaffeehaus Zum Arabischen Coffe Baum, das seit 1711 Kaffee servierte und zu den ältesten Kaffeehäusern Europas zählt, ist eine Institution in Leipzig. Wahrzeichen des Hauses ist die barocke Portalplastik: Sie zeigt einen prächtig gekleideten Osmanen, dem ein Putto ein ›Schälchen Heeßen‹ reicht. Bis zum 2. Quartal 2023 wird das Bauwerk restauriert. Dann sollen die historischen Erdgeschossräume mit den Stammplätzen berühmter Gäste, u.a. des Komponisten Robert Schumann, sowie das Café in der zweiten Etage und das Kaffeemuseum im dritten Stock wieder für Besucher offen stehen.
Das elfgeschossige Kroch-Hochhaus auf der Westseite des Augustusplatzes, seit 2010 Sitz des Ägyptischen Museums der Universität, wurde 1927/28 im Auftrag des Bankiers Kroch als Bankhaus errichtet. Auf dem Flachdach stehen zwei ›Glockenmänner‹ neben einer Glocke und schlagen mit Hämmern die Stunde. Vorbild für diese Darstellung war die Bronzegruppe der ›Mohren‹ auf dem Uhrtum am Markusplatz von Venedig. Unterhalb der Figurengruppe des Kroch-Hochhauses steht ›Omnia vincit labor‹, Arbeit besiegt alles. Den Turm schmückt im oberen Bereich eine große Uhr, eine die Mondphasen anzeigende goldene Kugel und zwei Löwen.Im Kroch-Hochhauszeigt das Ägyptische Museum der Universität seine Schätze.
Die von Lokalen gesäumten Straßenzüge zwischen Barfußgässchen, Kleiner und Großer Fleischergasse und Klostergasse sind die Drallewatsch genannte Ausgehmeile Leipzigs. Hier treffen sich die Nachtschwärmer am Platz um den Lipsiabrunnen an der Ecke Barfußgässchen und Kleiner Fleischergasse. An diesem Platz befindet sich auch das Haus ›Zum Arabischen Coffee Baum‹.
Die in den 1870er-Jahren gegründete Sammlung für Kunstgewerbe zog 1896 ins Alte Grassimuseum am Königsplatz. Das Bürgertum trug zum Bestand bei, erwarb Stücke bei Weltausstellungen und sorgte so für das Wachstum des Museums. Die Sammlung übersiedelte 1929 ins Neue Grassimuseum und wurde um Industrieprodukte, Jugendstilobjekte und Stücke des Deutschen Werkbunds erweitert, die es jeweils zur Leipziger Messe neu aus erster Hand gab. Heute ist die Sammlung mit über 90.000 Objekten eine der größten Deutschlands und ist euopaweit eines der führenden Häuser für Gestaltung und angewandte Kunst. Die Dauerausstellung führt durch 3000 Jahre Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten: ›Antike bis Historismus‹, ›Asiatische Kunst sowie Impulse für Europa‹ und ›Jugendstil bis Gegenwart‹ . Wechselausstellungen widmen sich Kunsthandwerk, Architektur, Design und Fotografie.
Am Nikolaikirchhof liegt die 1586 als höhere städtische Schule erbaute Alte Nikolaischule. Das benachbarte neogotische Predigerhaus mit Dreiecksgiebel und zwei Fassadenerkern wurde nach Plänen von Hugo Licht 1886/87 errichtet. Die Palmenkapitellsäule in der Platzmitte ist eine Kopie einer der Stützen aus dem Kirchenschiff der Nikolaikirche. Sie erinnert an die Wende von 1989.
Der Hamburgerschrieb vor 6 Monaten
Nie wieder
Unsere Anreise war am Donnerstag und der Aufenthalt sollte bis Mittwoch gehen. Allerdings mit der Option bis Samstag. Diese wurde uns auch bestätigt da der Platz bis dahin nicht reserviert war. Als wir am Mittwoch verlängern wollten, war er plötzlich reserviert und wir mussten ihn am selben Tag räum… Mehr
Ulrikeschrieb vor 11 Monaten
Sehr unfreundliche Rezeption
Wir hatten eine telefonische Anfrage für eine Buchung vom 08.05.-12.05.24 bei einem Mitarbeiter. Er sagte kein Problem. Sollte es per @ noch einmal schicken dann würde alles klar gehen. Wir kamen mit unserem Wohnmobil am 08.05.24 in der Rezeption an, es lag keine Buchung vor, ich wurde übelst von d… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Kardis schrieb vor 2 Jahren
Super
Super Cp
Sehr Gut
Melischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Waren dieses Jahr auf dem Platz. Sehr schöner Badesee. Immer wieder schön in Pahna. Fahren alle 2 Jahre hin.
Stevenschrieb vor 2 Jahren
Partyplatz des Ostens
Eine echte Katastrophe.Wir waren Christi Himmelfahrt inclusive. Wochenende. Hier wird auf nichts Rücksicht genommen, weder Mittagsruhe noch die Nachtstunden.(Man macht sogar seine eigenen Gesetze (Nachtruhe ab 23uhr-7Uhr).Wenn man mit dem Auto raus muss kommt man nicht raus) Wer Party möchte ist gut… Mehr
Außergewöhnlich
Sebastian schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit Blick auf den See
Wir waren für drei Tage mit den Kindern, und hatten nichts zu bemängeln. Das Personal war sehr freundlich, und es gibt ausreichend Gastronomiebetriebe. Die Kinder hatten ausreichend Beschäftigung am Strand mit der Seilrutsche, oder auf dem Spielplatz. Sie wollten nicht wieder nach Hause. Der Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
René schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Platz, nettes Personal und super See. Haben uns sehr wohl gefühlt. Die Sanitär Gebäude sind sauber. Duschmarken reichen für 3min… passt ganz gut. Auf dem Platz gibt es Gastroangebote und auch einen Markt mit allem was man noch brauchen könnte…
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Guter Basic-Platz
Guter Platz mit wenig was es zu bemängeln gebe.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der See-Camping Altenburg-Pahna am See?
Ja, See-Camping Altenburg-Pahna ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf See-Camping Altenburg-Pahna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat See-Camping Altenburg-Pahna einen Pool?
Nein, See-Camping Altenburg-Pahna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf See-Camping Altenburg-Pahna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet See-Camping Altenburg-Pahna?
Hat See-Camping Altenburg-Pahna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf See-Camping Altenburg-Pahna?
Wann hat See-Camping Altenburg-Pahna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat See-Camping Altenburg-Pahna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt See-Camping Altenburg-Pahna zur Verfügung?
Verfügt See-Camping Altenburg-Pahna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf See-Camping Altenburg-Pahna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom See-Camping Altenburg-Pahna entfernt?
Gibt es auf dem See-Camping Altenburg-Pahna eine vollständige VE-Station?