Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (See-Camping Altenburg-Pahna)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, parkähnliches Gelände mit überwiegend hohen Laubbäumen, an einem Badesee. Von Dauercampern geprägt, Standplätze für Touristen am Uferbereich.
Zum 700 m langen und bis zu 30 m breiten Strand gelangt man über einen öffentlichen Wanderweg. Direkt angrenzend. Separater Strandabschnitt für Hunde.
04617 Pahna
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 2' 37" N (51.04365)
Längengrad 12° 29' 48" E (12.49686666)
Von der B93 in Treben nach Pahna abzweigen, ab dort beschildert.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Mit dem Stadtteil Plagwitz im Westen der Stadt wurde gleich ein ganzer Ortsteil zum Flächendenkmal der Industriezeit erklärt. Auch nach Ende der industriellen Produktion fasziniert die Mischung aus historischen Fabrik- und Wohngebäuden beiderseits des um 1850 angelegten Karl-Heine-Kanals. Eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der dichten Bebauung ehemaliger Arbeiterquartiere der Gründerzeit, die durchaus Jugendstildekorationen zeigen, und den Industriebauten und den Fluss- und Kanalläufen, die das Gebiet gliedern. Den besten Blick auf die Anlage bietet sich von der Nonnenbrücke oder bei einer Bootsfahrt oder Paddeltour auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster. Das Industrieviertel um Baumwollspinnerei und Tapetenwerk beleben Galerien, Cafés und lässige Gastgärten. Die sanierten Fabrikgebäude der historischen Buntgarnwerke sind zu großzügigen Loft-Wohnungen umgebaut. Auch Kneipen haben sich angesiedelt. Neben vielen Künstlerateliers finden sich in der Baumwollspinnerei Galerien, Cafés Theater. Aus dem einstigen Heizwerk in der Saalfelder Straße wurde das Kunstkraftwerk mit wechselnden Ausstellunen zu Kunst und Wissenschaft. Im Museum für Druckkunst lädt eine Werkstatt zum Anfassen ein, im Weißblechwalzwerk residiert das Stelzenhaus Restaurant und in der Gießereistraße kommen im Chinabrenner authentische chinesische Gerichte auf den Tisch. Längst ist Plagwitz ein Trendviertel und Hotspot der Kreativszene mit zahlreichen Start-ups.
Eine Fabrikhalle wurde in ein effektvolles Oldtimermuseum umgewandelt und zu einer Eventhalle erweitert. Effektvoll werden in der Ausstellungshalle amerikanische Oldtimer, wie Chevrolet Corvette, Cadillac Eldorado, Ford T, Packard Boattail und weitere bekannte Marken im schwarz lackierten und verspiegelten Ambiente neben Mode und Accessoires der Golden Twenties präsentiert und schaffen so die optische Täuschung eines endlosen Boulevards der 1920er-Jahre. Die Eventhalle füllt sich drei bis vier mal pro Woche bei den verschiedensten Veranstaltungen. Im Bistro werden unter der Woche Getränke angeboten, aber zum beliebten Sonntagsbrunch sollten Sie sich vorher anmelden.
In der Porsche Erlebniswelt kann man die Fertigung des Panamera und Macan bei einer Werksbesichtigung erleben. Im Turm des Kundenzentrums wird die Historie von Porsche erläutert, darüber hinaus erlaubt eine 360-Grad-Rundsicht einen Überblick auf die Einfahr- und Prüfstrecke des Sportwagenherstellers. Komponenten von zehn berühmten Rennstrecken wie Suzuka, Nürburgring oder Monte Carlo wurden zu einem knapp vier Kilometer langen Kurs komponiert, der sogar Formel-1-Wagen tauglich ist. Mit gebuchten Angeboten besteht die Möglichkeit, hier selbst oder als Co-Pilot zu fahren. Man kann aber auch z.B. nur ein Mittagessen im Kundenzentrum buchen.
Die bis ins Jahr 1745 zurückreichende Handelstradition der Teehandelsfirma Riquet mit Ostasien und dem Orient beeinflußte das 1908/09 errichtete Schmuckhaus. Das doppelstöckig geschweifte Dachtürmchen wurde deutlich der klassischen chinesischen Baukunst entlehnt, Brüstungen, Pfeiler, Hauptgesims und Rundgiebel sind mit wunderschön farbigen Mosaiken in Jugendstilmanier geschmückt. Zwei die Eingangstüre zum Cafehaus flankierende, kupfergetriebene Elefantenköpfe stellen das Markenzeichen der Firma Riquet dar. Im Inneren überzeugt das Cafe auf zwei Etagen durch seinen altmodischen Charme mit reichem Holzdekor und exklusiven Kaffeespezialitäten.
Die ehemals größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas gilt heute als der Ort mit der höchsten Kunstdichte in Deutschland. Gut 100 Jahre nach dem Bau der Baumwollspinnerei begann 1992 ein schrittweiser Rückbau der Produktion in dem ca. 6 ha großen Industriekomplex aus der Gründerzeit. Es war nur eine Frage der Zeit bis die 23 Einzelgebäude in ihrer einzigartigen Architektur dem Leerstand anheim fallen würden. Doch statt einer vorschnellen und teuren Komplettsanierung eroberten Künstler, Ateliers und Galerien das Gelände. Inzwischen ist das Areal unter dem Motto ›from Cotton to culture‹ ein Kreativareal, Kreativschmiede, erste Adresse für zeitgenössische Kunst (z.B. Neue Leipziger Schule) und weit über Leipzig hinaus bekannt. Künstler, Architekten, Möbeldesigner, Werbegrafiker, kreative Handwerker wie Schlosser, Tischler und Schreiner finden hier das geeignete Umfeld. Die Galerie ›Spinnerei archiv massiv‹ in Halle 20 A ist zugleich Besucherzentrum, eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte der Baumwollspinnerei und das aktuelle Entwicklungskonzept der Liegenschaft.
Der Hamburgerschrieb vor 3 Monaten
Nie wieder
Unsere Anreise war am Donnerstag und der Aufenthalt sollte bis Mittwoch gehen. Allerdings mit der Option bis Samstag. Diese wurde uns auch bestätigt da der Platz bis dahin nicht reserviert war. Als wir am Mittwoch verlängern wollten, war er plötzlich reserviert und wir mussten ihn am selben Tag räum… Mehr
Ulrikeschrieb vor 8 Monaten
Sehr unfreundliche Rezeption
Wir hatten eine telefonische Anfrage für eine Buchung vom 08.05.-12.05.24 bei einem Mitarbeiter. Er sagte kein Problem. Sollte es per @ noch einmal schicken dann würde alles klar gehen. Wir kamen mit unserem Wohnmobil am 08.05.24 in der Rezeption an, es lag keine Buchung vor, ich wurde übelst von d… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Kardis schrieb letztes Jahr
Super
Super Cp
Sehr Gut
Melischrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Waren dieses Jahr auf dem Platz. Sehr schöner Badesee. Immer wieder schön in Pahna. Fahren alle 2 Jahre hin.
Stevenschrieb vor 2 Jahren
Partyplatz des Ostens
Eine echte Katastrophe.Wir waren Christi Himmelfahrt inclusive. Wochenende. Hier wird auf nichts Rücksicht genommen, weder Mittagsruhe noch die Nachtstunden.(Man macht sogar seine eigenen Gesetze (Nachtruhe ab 23uhr-7Uhr).Wenn man mit dem Auto raus muss kommt man nicht raus) Wer Party möchte ist gut… Mehr
Außergewöhnlich
Sebastian schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit Blick auf den See
Wir waren für drei Tage mit den Kindern, und hatten nichts zu bemängeln. Das Personal war sehr freundlich, und es gibt ausreichend Gastronomiebetriebe. Die Kinder hatten ausreichend Beschäftigung am Strand mit der Seilrutsche, oder auf dem Spielplatz. Sie wollten nicht wieder nach Hause. Der Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
René schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Platz, nettes Personal und super See. Haben uns sehr wohl gefühlt. Die Sanitär Gebäude sind sauber. Duschmarken reichen für 3min… passt ganz gut. Auf dem Platz gibt es Gastroangebote und auch einen Markt mit allem was man noch brauchen könnte…
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Basic-Platz
Guter Platz mit wenig was es zu bemängeln gebe.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der See-Camping Altenburg-Pahna am See?
Ja, See-Camping Altenburg-Pahna ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna einen Pool?
Nein, See-Camping Altenburg-Pahna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet See-Camping Altenburg-Pahna?
Hat der Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna?
Wann hat See-Camping Altenburg-Pahna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt See-Camping Altenburg-Pahna zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz See-Camping Altenburg-Pahna eine vollständige VE-Station?