Verfügbare Unterkünfte (Schwielowsee-Camping)
...
1/5
Sehr natürlicher und naturnaher Platz mit urigem Charme und viel Liebe zum Detail.
Europa-Radroute R1 1,5 km entfernt. Busverbindung nach Potsdam. Zentraler, überdachter Platz zum Zusammenkommen inkl. separater Grillstelle.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sandiges, teilweise gemulchtes Waldgelände mit Grasflächen in den Lichtungen. Leicht geneigtes, teils auch terrassiertes Gelände im hohen Mischwald. Am Ortsrand.
Teil des Platzes "Adult only" und hundefreier Bereich. Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltcamper.
Dorfstr. 50
14548 Ferch
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 52" N (52.31466667)
Längengrad 12° 56' 38" E (12.94391667)
Weiter Richtung Ferch, beschildert.
Der Lustgarten liegt auf der Museumsinsel zwischen Altem Museum und Berliner Dom. Früher nahm der Lustgarten als Küchengarten die ganze Museumsinsel ein. Später wurde er in eine Ziergarten umgewandelt. 1935 wurde er vor dem Alten Museum als Aufmarschplatz eingeebnet, war später ein kahler Museumsvorplatz und ist nun wieder eine hübsche Grünanlage.
Inmitten von Neubauten erhebt sich der Backsteinbau der Friedrichswerderschen Kirche. Nach achtjähriger Schließung wegen Restaurierung wurde das Baumonument im Oktober 2020 wiedereröffnet. Es zeigt Skulpturen von der Schinkel-Zeit bis zum Kaiserreich aus der Sammlung der Alten Nationalgalerie. Die Friedrichswerdersche Kirche entstand 1824–30 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel und zwar beinah zeitgleich mit seinem Alten Museum an der Museuminsel. Den klassizistischen Bau schmückte Schinkel auf Wunsch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit gotischen Stilformen.
In einem der beiden Kopfbauten von Friedrich August Stüler gegenüber dem Schloss, die mit Rundtem elchen bekrönt sind, wird große Kunst der Moderne geboten. Dem Sammler Heinz Berggruen (1914-2007) verdankt seine Geburtsstadt Berlin diese exquisite Kollektion mit Meisterwerken von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse, Paul Cézanne und Alberto Giacometti. Als Jude hatte Heinz Berggruen in der Nazi-Zeit Deutschland verlassen müssen, doch er kehrte schließlich nach Berlin zurück. Im Gepäck hatte er seine Sammlung, die im Jahre 1996 hier untergebracht wurde.
Der Name des Schlosses erinnert an Sophie Charlotte (1668–1705), Preußens erste Königin. Schon vor ihrer Krönung hatte die Gattin Friedrichs I. den Sommersitz bezogen, der später durch Eosander von Göthe zu einer Dreiflügelanlage erweitert und prunkvoll ausgestattet wurde. Im Ehrenhof steht Andreas Schlüters barockes Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten von 1696. Das Alte Schloss birgt die Silberkammer und den Kronschatz. Im Westflügel wurde 1700 das Schlosstheater nach Plänen von Carl Gotthard Langhans eröffnet. Im Auftrag Friedrichs des Großen plante Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff den Neuen Flügel. Der Bau im Stil des Rokoko birgt bedeutende französische Gemälde des 18. Jh. und im Vestibül Skulpturen, die Berliner Künstler des 19. Jh. in Rom schufen.
Im Jahr 1968 vollendete Ludwig Mies van der Rohe den Hallenbau der Neuen Nationalgalerie, halb Tempel, halb Glasgehäuse. Die international bewunderte Architekturikone feierte im August 2021 nach sechs Jahren Restaurierung ihre Wiedereröffnung. Zu sehen sind Meisterwerke von Kirchner, Dix, Beckmann, Klee, Kandinsky und Picasso. Neu sind die Ausstellungen zur Geschichte und Architektur des Hauses und der Skulpturengarten im Grünen mit Werken von Henry Moore, Eduardo Chillida und Robert Indiana. Nebenan entsteht das berlin modern , wo in Zukunft ebenfalls Kunstbestände der Neuen Nationalgalerie ausgestellt werden.
Das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum mit seiner breiten Säulenfront im Stil eines griechischen Tempels wurde 1830 als erste Sammlung der Museumsinsel eröffnet. Zunächst war hier die Gemäldegalerie untergebracht, 1904 zog die Antikensammlung ein. Zu den Exponaten gehören Skulpturen aus griechischer, etruskischer und römischer Zeit, darunter der bildschöne ›Betende Knabe‹ aus Rhodos. Er entstand vor 2300 Jahren.
Kunstschätze aus sechs Jahrtausenden sind auf der Berliner Museumsinsel versammelt,die seit 1999 zum UNESCO-Welterbe gehört. Preußens großer Baumeister Karl Friedrich Schinkel hatte in den 1820er-Jahren mit dem Alten Museum den ersten von fünf Kunsttempeln entworfen. In den Folgejahrzehnten entstand auf der Insel zwischen Spree und Kupfergraben eine einzigartige Kulturstätte. Nach der Wiedervereinigung 1990 begann die Umstrukturierung der Berliner Sammlungen und die Restaurierung der Museumsinsel, die eines Tages mit der Fertigstellung der Archäologischen Promenade und der Modernisierung des Alten Museums zum Abschluss kommen wird. Besuchermagnet der Museumsinsel ist das Pergamonmuseum, das aufgrund von Renovierungsarbeiten bis mindestens 2027 ganz, bis 2037 teilweise geschlossen ist.
Das Museum beim Schloss Charlottenburg präsentiert eine umfangreiche Kollektion von Möbeln, Gemälden und Objekten des Jugendstil, des Art déco und des Funktionalismus sowie Malerei und Grafik der Berliner Secession. Zu den Highlights zählen Arbeiten Henry van de Veldes und Peter Behrens, ferner Porzellan und Glaskunst des Jugendstil aus europäischen Manufakturen.
Holgerschrieb letzte Woche
Nie wieder Schwielowsee-Camping
Gute und kostenlose Wifi-Anbindung. Gute Anbindung nach Potsdam und Berlin. Extrem unfreundlicher (männlicher) Betreiber. Zahlreiche Regeln die einzuhalten sind, obgleich sie einem das Leben unnötig schwer machen. Bspw. Müllabgabe nur bis 18:30 bzw. 19:00 (warum?) - dabei strikte Trennung auch zwisc… Mehr
RLschrieb vor 2 Wochen
SUPER UNFREUNDLICHE SERVICE WÜSTE
Nichts, wirklich garnichts ! An Unfreundlichkeit nicht mehr zu überbieten !
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb letzten Monat
Toller Natur Campingplatz
Sehr schöner und Geschmackvoller Campingplatz. Ideenreich mit vielen kleinen Helferlein. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und sehr nette Leute kennengelernt. Eine sehr angenehmes Miteinander auf dem Platz. Der Platz war voll, mit vielen Wiederholern, die uns gute Tipps und Anregungen für die vielen F… Mehr
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Monaten
Super Campingplatz mit einem schönen Naturzugang zum See.
Ein sehr gut geführter und schön gestalteter Campingplatz. Super Organisiert, es fehlt an nichts. Sanitäranlagen auf Top Niveau. 5 Sterne Standard. Wir kommen auf jeden Fall wieder und können diesen Platz mit bestem Gewissen weiterempfehlen.
Außergewöhnlich
Johnschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Naturcampingplatz
Klasse Naturcampingplatz. Alles sehr schön gestaltet und geschmackvoll eingerichtet. Wir kommen wieder, hat uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Natalieschrieb vor 2 Monaten
Schöner Naturcamping mit einer tollen Ausstattung
Ein sehr schöner Naturcamping. Alles sehr modern, geschmackvolle Ausstattung und sauber.
Außergewöhnlich
Dagmarschrieb vor 2 Monaten
Schöner Naturcampingplatz mit einem tollen Ambiente
Sehr schöner und moderner Naturcampingplatz Campingplatz. Super sauber und ganz toll organisiert. Über komplett ausgestattet. Wir haben uns sehr Wohl gefühlt und kommen wieder.
Außergewöhnlich
Heinz Christianschrieb vor 7 Monaten
Schöner Waldcampingplatz
Naturnah, gepflegter Platz mit sehr sauberen Anlagen. Top Für uns war alles bestens.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 55,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 55,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Schwielowsee-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Schwielowsee-Camping einen Pool?
Nein, Schwielowsee-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schwielowsee-Camping?
Die Preise für Schwielowsee-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schwielowsee-Camping?
Hat Schwielowsee-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schwielowsee-Camping?
Wann hat Schwielowsee-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Schwielowsee-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schwielowsee-Camping zur Verfügung?
Verfügt Schwielowsee-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schwielowsee-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schwielowsee-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Schwielowsee-Camping eine vollständige VE-Station?