Verfügbare Unterkünfte (Schwielowsee-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sandiges, teilweise gemulchtes Waldgelände mit Grasflächen in den Lichtungen. Leicht geneigtes, teils auch terrassiertes Gelände im hohen Mischwald. Am Ortsrand.
Teil des Platzes "Adult only" und hundefreier Bereich. Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltcamper.
Dorfstr. 50
14548 Ferch
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 52" N (52.31466667)
Längengrad 12° 56' 38" E (12.94391667)
Weiter Richtung Ferch, beschildert.
Die Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm III. und seine Gattin Luise entstand ab 1797. Bald darauf wurde Paretz samt seiner alten Kirche zu einem Musterdorf des frühklassizistischen Stils umgestaltet. Im Schloss sind historische Tapeten mit bezaubernden Landschaftsbildern zu bewundern. Das Gotische Haus nahebei, einst als Schmiede genutzt, ist ein Traditionsgasthaus.
»Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland/Ein Birnbaum in seinem Garten stand (...)«. Wer kennt nicht Theodor Fontanes Gedicht über den großzügigen Gutsbesitzer, der über den Tod hinaus seine Birnen den Kindern schenkte. Das Rittergut gab es schon im 14. Jh. 1893 wurde das Gut, das Fontane 1889 noch als Doppeldachhaus beschrieben hatte, zum Schloss ausgebaut. Auch die kleine barocke Kirche steht noch in dem verträumten Dorf, aber dem alten Birnbaum im Kirchhof hat ein Sturm 1911 den Garaus gemacht. Seit 2000 wächst ein neuer Birnbaum an der Kirche. Die Nachfahren des legendären Gutsherrn stellen in der Alten Brennerei delikaten Birnen-Balsamessig und Schnaps her.
Der Neue Markt, 1725 als barockes Platzensemble angelegt, befindet sich im Zentrum der Potsdamer Altstadt. Der einstige Kutschpferdestall von 1790 beherbergt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Die frühere Malz- und Kornwaage in der Mitte des Platzes beherbergt heute das Restaurant ›Die Waage‹. Das Kabinetthaus war Geburtsort von König Friedrich Wilhelm III. und wahrscheinlich kam hier auch Wilhelm von Humboldt zur Welt. Das Stadtpalais am Neuen Markt 5 entstand erst 2002. Seine elegante braune Fassade folgt dem Palazzo Porto in Vincenza, einem Werk Andrea Palladios von 1552.
Auf dem früheren Mustergut der Hohenzollern können Besucher wie einst bei Hofe Kaffee trinken und Wein verkosten. Friedrich Wilhelm IV. verwirklichte sich hier Mitte des 19. Jh., als er das Gut nach einem Brand im italienischen Stil wieder aufbauen ließ, seinen Traum vom preußischen Arkadien. Auch ein Rosengarten und eine Seeterrasse fehlen nicht. Konzerte, Ausstellungen, Märkte sowie Exerzier- und Rekrutierübungen der ›Langen Kerls‹, der Leibgarde Friedrichs des Großen, gehören zum Programm.
Unter Friedrich Wilhelm I., Preußens ›Soldatenkönig‹, wurde um 1720 Potsdams Altstadt zur Garnisonssiedlung umgestaltet. Die einheitliche Bebauung mit niedrigen klassizistischen Zweckbauten prägt bis heute den Stadtkern. Dessen Achse bildet die Brandenburger Straße als Fußgängerzone. Sie mündet in den Luisenplatz am Brandenburger Tor. 1770, lange vor dem Berliner Pendant gleichen Namens, wurde dieses Bauwerk nach einem antiken Vorbild, dem Konstantinbogen in Rom, gestaltet. Das Tor diente der Kontrolle der Garnisonssoldaten.
Um die Ecke, in der Auguststraße, lockt Clärchens Ballhaus mit Biergarten, Ballsaal, Spiegelsaal und urberlinerischer Patina, denn das Innere wird nicht geliftet oder frisiert. Seit 1913 wird hier gefeiert und getanzt, auf dem Parkett spielt Alter keine Rolle. Ein Stück weiter hat 2022 das Samurai Museum eröffnet. Anhand von Exponaten des 6.–19. Jh. gibt es Einblicke in die japaniche Samurai-Kultur. In der früheren Jüdische Mädchenschule bietet das Mogg & Melzer Deli jüdische Feinkost nach New Yorker Art. Im 3. Stock zeigt die Michael Fuchs Galerie Kunst der Gegenwart.
Ab Herbst 2022 ist das Kollwitz-Museum im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg beheimatet. Es zeigt Grafiken, Skulpturen und Zeichnungen der Berliner Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945). Viele ihrer Werke beschäftigten sich mit Hunger, Not, Krieg und Tod. Ihr zweitgeborener Sohn Peter war mit nur 18 Jahren im Ersten Weltkrieg in Flandern gefallen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
8.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.9WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.8Ruhe-Score
9.23
Holger
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Gute und kostenlose Wifi-Anbindung. Gute Anbindung nach Potsdam und Berlin. Extrem unfreundlicher (männlicher) Betreiber. Zahlreiche Regeln die einzuhalten sind, obgleich sie einem das Leben unnötig schwer machen. Bspw. Müllabgabe nur bis 18:30 bzw. 19:00 (warum?) - dabei strikte Trennung auch zwisc
1
RL
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Nichts, wirklich garnichts ! An Unfreundlichkeit nicht mehr zu überbieten !
Hervorragend10
Nicole
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Sehr schöner und Geschmackvoller Campingplatz. Ideenreich mit vielen kleinen Helferlein. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und sehr nette Leute kennengelernt. Eine sehr angenehmes Miteinander auf dem Platz. Der Platz war voll, mit vielen Wiederholern, die uns gute Tipps und Anregungen für die vielen F
Hervorragend10
Andrea
Zelt
Familie
Juni 2025
Ein sehr gut geführter und schön gestalteter Campingplatz. Super Organisiert, es fehlt an nichts. Sanitäranlagen auf Top Niveau. 5 Sterne Standard. Wir kommen auf jeden Fall wieder und können diesen Platz mit bestem Gewissen weiterempfehlen.
Hervorragend10
John
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Klasse Naturcampingplatz. Alles sehr schön gestaltet und geschmackvoll eingerichtet. Wir kommen wieder, hat uns sehr gut gefallen.
Hervorragend10
Natalie
Zelt
Paar
Mai 2025
Ein sehr schöner Naturcamping. Alles sehr modern, geschmackvolle Ausstattung und sauber.
Hervorragend10
Dagmar
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Sehr schöner und moderner Naturcampingplatz Campingplatz. Super sauber und ganz toll organisiert. Über komplett ausgestattet. Wir haben uns sehr Wohl gefühlt und kommen wieder.
Hervorragend10
Heinz Christian
Wohnmobil
Familie
September 2024
Naturnah, gepflegter Platz mit sehr sauberen Anlagen. Top Für uns war alles bestens.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 47,00 EUR | 
| Familie | ab 55,50 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 47,00 EUR | 
| Familie | ab 55,50 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 6,00 EUR | 
| Strom | Inklusive | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Inklusive | 
| Kurtaxe | Inklusive | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Sind Hunde auf Schwielowsee-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Schwielowsee-Camping einen Pool?
Nein, Schwielowsee-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schwielowsee-Camping?
Die Preise für Schwielowsee-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schwielowsee-Camping?
Hat Schwielowsee-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schwielowsee-Camping?
Wann hat Schwielowsee-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Schwielowsee-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schwielowsee-Camping zur Verfügung?
Verfügt Schwielowsee-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schwielowsee-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schwielowsee-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Schwielowsee-Camping eine vollständige VE-Station?