Verfügbare Unterkünfte (Schwielochsee-Camping Niewisch)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand. Von Dauercampern geprägt, die vor allem die ufernahen Standplätze belegen.
Zwei kleine Badebuchten mit Liegewiese am ansonsten mit Schilf bewachsenen Ufer.
Uferweg Nord 16
15848 Niewisch
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 4' 51" N (52.0809)
Längengrad 14° 13' 58" E (14.23303333)
Von der B168 (Lieberose - Beeskow) nach Niewisch abzweigen, beschildert.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Gelegen in der Niederlausitz ist Cottbus die zweitgrößte Stadt des Bundeslands Brandenburg. Viele der besten Cottbus-Reisetipps führen Kulturinteressierte in die historische Altstadt, aber auch außerhalb gibt es einiges zu entdecken. Aktive Gäste verbringen etwa einen erlebnisreichen Tag im Spreewald. Dank abwechslungsreicher Highlights ist die Stadt perfekt für einen Kurztrip oder als Ausgangspunkt für einen längeren Aufenthalt im schönen Brandenburg geeignet. Mit dem Reiseführer durch Cottbus: rund um den Altmarkt Der Altmarkt diente einst als Handelsplatz. Heute ist der zentrale Platz umrahmt von sehenswerten Bürgerhäusern im sächsischen Barock. Zahlreiche Restaurants und Cafés warten hier auf einen Besuch. Weiter geht es über die Spremberger Straße bis zum Spremberger Turm. Der 31 m hohe Turm wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war einst Teil der städtischen Verteidigungsanlage. Es lohnt sich, die 131 Stufen bis zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen – von hier aus gibt es einen der schönsten Ausblicke über die Stadt. Cottbus-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Rund um das Urlaubsziel warten verschiedene Sehenswürdigkeiten auf Entdeckung. Im 19. Jahrhundert ließ Hermann Fürst Pückler-Muskau den Branitzer Park anlegen. Das Herz ist das 1770 bis 1772 erbaute Schloss. Mit seinen verschiedenen Zonen, Pyramiden und künstlichen Seen gilt der Park als Highlight europäischer Gartenkunst. Im Inneren des Schlosses schenken die Räume einen Einblick in das spannende Leben des Fürsten. Ein weiteres gärtnerisches Juwel ist der anlässlich der Bundesgartenschau angelegte Spreeauenpark, wo unter anderem die Flusslandschaft der Ur-Elbe nachgestaltet wurde. Der sogenannte Tertiärwald erzählt mit Fossilien und Gehölzen Spannendes von verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen.
Das Schmuckstück der Stadt ist das Rathaus, ein gotischer Backsteinbau, der 1253 im Stil der norddeutschen Hansestädte errichtet und während der Renaissancezeit erweitert wurde. Prächtig ist der Südgiebel mit seinen spitz in den Himmel ragenden Fialen. Sein Festsaal mit dem Kreuzgewölbe und den sieben Sandsteinsäulen kann bei einem Besuch des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst besichtigt werden. Dieses präsentiert in der Rathaushalle seine bedeutende Sammlung ostdeutscher Gegenwartskunst von 1945 bis heute. Dazu zählen Gemälde, Handzeichnungen, Druckgrafiken, Bildhauerarbeiten und auch Installationen.
Gartenfreunde lockt im Sommer Farbenpracht und Duft in den Ostdeutschen Rosengarten Forst. Auf einer Gesamtfläche von 17 ha blühen Zehntausende Rosenstöcke in fast 1000 Sorten zwischen alten Bäumen und Rhododendronhainen. Seit mehr als 100 Jahren besteht diese Parkanlage von ganz besonderer Atmosphäre.
Da das vor 750 Jahren gegründete Zisterzienserkloster Neuzelle einst zu Böhmen gehörte, blieb es, anders als andere Abteien in dieser reformatorisch geprägten Region, jahrhundertelang unangetastet und bestand bis 1817. Über 200 Jahre, nachdem die Mönche das Kloster verlassen mussten, wurde es 2018 wieder besiedelt. Die im Kern mittelalterliche Kirche feiert in üppigen Barockformen unübersehbar den Geist der katholischen Gegenreformation.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sebastian
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Schöne Stellplätze, die Dame in der Rezeption versucht dir deine Wünsche zu erfüllen, Brötchen Service top 🔝. Wir kommen nach 2 Wochen wieder und haben auch noch einmal für in 4 Wochen gebucht. Sanitäranlagen sauber und gut gelegen, Gaststättenpreise richtig preiswert, laut Karte. Gegessen haben wir
Sehr gut8
Anett
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr schöner Campingplatz direkt am See. Das Personal ist sehr freundlich und fleißig. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber.
4
Claudia
Mai 2021
Der Platz an sich ist ok zum Campen Toiletten stinken duschen altmodisch Gaststätte teuer und schmeckt nicht Unfreundliches Personal Brötchen wie Gummi könnte noch mehr aufzählen bin sowas von enttäuscht und wir sind 10 Tage hier
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Im Schwielochsee-Camping Niewisch genießen Gäste ein breit gefächertes Freizeitangebot inklusive eines Wellnessareals. In Kombination mit einer naturnahen Lage direkt am Ufer des Schwielochsees und einer Komfort bietenden Ausstattung, ist der Campingplatz ein idealer Ort für einen abwechslungsreichen Erholungs- und Aktivurlaub.
Auf dem 4,2 Hektar großen Grundstück gibt es für 30 Wohnmobile angelegte Standplätze. Die vielen Laubbäume auf dem Wiesengelände sorgen zudem für ein natürliches Ambiente und ausreichend Schatten. Besonders angenehm wird der Aufenthalt durch zwei moderne Sanitärgebäude, Stromanschlüsse, Waschräumlichkeiten und optionalem WLAN-Zugang. Auf Wunsch können auch private Badezimmer gemietet werden. Für Kinder wird auf dem ganzjährig geöffneten und hundefreundlichen Campingplatz ein großer Spielplatz geboten, während sich die Erwachsenen hervorragend im dazugehörigen Wellnessbereich inklusive Sauna, Dampfbad und Massagen entspannen können. Bei allen Altersgruppen beliebt sind vor allem die idyllischen und direkt zugänglichen Badebuchten des Schwielochsees. Neben einem erfrischenden Sprung ins Wasser, zählen Ausflüge mit den mietbaren Kanus zu den populärsten Aktivitäten am See. Eine ausgezeichnete Kombination aus Entspannung und Sport bietet auch eine Tour mit dem Fahrrad, die ebenso vom Campingplatz verliehen werden, rund um das naturbelassene Ufer des Sees. Im nur etwa 30 km entfernten Biosphärenreservat Spreewald gibt es zudem ein hervorragendes Netzwerk an Wanderwegen, die das Herz jedes Naturliebhabers höherschlagen lassen. Selbst ein Tagesausflug ins 90 km entfernte Zentrum von Berlin mit seinen zahllosen kulturellen Einrichtungen sorgt für Abwechslung pur. In kulinarischer Hinsicht verwöhnt das zum Campingplatz gehörende Restaurant seine Gäste mit frischen Gerichten und leckeren Erfrischungen.
Liegt der Schwielochsee-Camping Niewisch am See?
Ja, Schwielochsee-Camping Niewisch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Schwielochsee-Camping Niewisch erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Schwielochsee-Camping Niewisch einen Pool?
Nein, Schwielochsee-Camping Niewisch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schwielochsee-Camping Niewisch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schwielochsee-Camping Niewisch?
Hat Schwielochsee-Camping Niewisch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schwielochsee-Camping Niewisch?
Wie viele Standplätze hat Schwielochsee-Camping Niewisch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schwielochsee-Camping Niewisch zur Verfügung?
Verfügt Schwielochsee-Camping Niewisch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schwielochsee-Camping Niewisch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schwielochsee-Camping Niewisch entfernt?
Gibt es auf dem Schwielochsee-Camping Niewisch eine vollständige VE-Station?