Verfügbare Unterkünfte (Schwarzwaldcamping Alisehof)
...
1/10
Gediegene und beschauliche Anlage für naturverliebte Camper, die auf platzeigene Zusatz- und Freizeitangebote weitgehend verzichten können.
Kuranwendungen am Platz (u. a. Massagen, Elektrotherapie). Kleines Tiergehege. Wolf- und Bärengehege in der Nähe. Konus-Gästekarte. Geführte Wanderungen. Lage an Wanderwegenetz. Separate Zeltwiese für Jugendgruppen in unmittelbarer Nähe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweiteiliges Wiesengelände. Den unteren, ebenen Teil mit unterschiedlich hohen Bäumen trennt der Fluss Wolf von der Straße. Der obere Teil (von hier Ausblick) mit Bäumen und Büschen ist terrassiert und reicht bis an den Wald. Sägewerk angrenzend (am Wochenende nicht in Betrieb).
Rippoldsauer Str. 4
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 22' 59" N (48.383255)
Längengrad 8° 17' 58" E (8.299709)
In Schapbach beschildert.
Im historischen Stadtpalais »Haus Schütz« mit Blick auf das Geburtshaus des Dichters wurde 1990 das Hermann-Hesse-Museum eröffnet. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den Literaturnobelpreisträger von 1946. In zehn Räumen wird ein großer biografischer Bogen über Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Dichters gespannt. Das Museum enthält Werke Hesses in Erstausgaben und spätere Auflagen, Manuskripte, Zeichnungen und Aquarelle aus der Hand des Dichters sowie Fotos seiner Lebensstationen.
Das Haus präsentiert Baden-Baden mit seiner über 2000-jährigen Tradition als Bade- und Kurort von der Römerzeit über die Rolle als mondänes Weltbad im 19. Jh. bis heute. Wechselausstellungen widmen sich kultur- und stadthistorischen Themen. Im Skulpturensaal, einem Pavillonanbau, sind Bildhauerarbeiten von der Römer- bis zur Neuzeit, und Wechselausstellungen zu sehen.
Das historische Besucherbergwerk ist ein altes Bergwerk zum Abbau von Schwerpast und Silber und mit Sicherheit älter als die Stadt - schon 1267 ist Bergbau an dieser Stelle urkundlich erwähnt. Die Grube ist ein geschichtliches Denkmal von besonderem Reiz; der gesicherte Stollen, streckenweise nur über Leitern zugänglich, bietet Schulkindern sowie Touristen ein geologisches Schaufenster.
In der Silberwaldstraße versetzt einen die Grube »Himmlisches Heer« zurück in mittelalterliche Bergbauzeiten. Nach den Anfängen des Bergbaus im 12. Jh. findet sich der erste urkundliche Nachweis von Hallwangen als Bergbauort 1551, in der Regierungszeit Herzog Christophs, welcher von 1550-1568 württembergischer Landesherr war. Das Ende wegen Unwirtschaftlichkeit kam dann im Jahr 1912. In der Folge gab es Überlegungen, den Schwerspatabbau wieder aufzunehmen, die allle nicht realisiert wurden. Die Öffnung als Besucherbergwerk erfolgte dann 1995. Bis heute wurden daraus Rundgänge durch die alten Stollenanlagen.
Schon im Mittelalter wurden die 34-41 C warmen Quellen genutzt, im 19. Jh. erlebte Wildbad seinen Höhepunkt als Treff der feinen Gesellschaft. Aus dieser Epoche stammen auch die beiden Badepaläste, das Graf-Eberhard-Bad, heute das luxuriöse Palais Thermal mit seiner orientalisch anmutenden Innenausstattung, und das gründerzeitlich-monumentale König-Karls-Bad, nun Haus des Gastes.
Die Ausläufer des Schwarzwalds rahmen die charmante Kleinstadt, deren Stein- und Fachwerkhäuser sich an die Hänge über dem Neckar schmiegen. Enge Straßen und Gassen winden sich von der Unterstadt hinauf zur Oberstadt, zum Marktplatz mit dem von den Fassadenmalereien zur Horber Historie geschmückten Rathaus. An der höchsten Stelle ragt die Stiftskirche zum Hl. Kreuz auf. Ihr bedeutendstes Kleinod ist die Kalksteinstatue der Horber Madonna mit Kind, ein Musterbeispiel der ›Schönen Madonnen‹.
Camper1969schrieb vor 2 Monaten
Vom Sägewerk kein Bild
Schön gelegener Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen und direkt angrenzenden Sägewerk,das die werktägliche Ruhe doch erheblich stört. Ein Bach,wo der Einstig nur an einer Stelle möglich ist(Sportlichkeit oder Kind sein vorausgesetzt),da sonst nur steiler bewachsener Abhang. Hunde sind erlaubt ab… Mehr
Außergewöhnlich
Sabrinaschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz im Schwarzwald
Sehr schöner, ruhiger Campingplatz. Wunderschöne Sauna.
Außergewöhnlich
Ruudschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz!
Toller Campingplatz. Zum Übernachten prima. Alles sauber und gepflegt. Für kleine Kinder gibt es ein Spielplatz. Für ältere Kinder gibt leider nicht so viel zu tun auf dem Campingplatz. Fussballplatz oder Volleyballfeld wäre cool.
Außergewöhnlich
Beate und Alexschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz mit toller Sauna
Kleiner familiärer Campingplatz top gepflegt es gab Pizza selbstgemachte Kuchen …sehr nette Atmosphäre
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz!
Das Personal liest einem fast die Wünsche von den Augen ab, die Sanitäranlagen sind top, der Platz bietet sonnige sowie schattige Plätze, im Kiosk kann man Kleinigkeiten kaufen, hier kann man so richtig entspannen.
Außergewöhnlich
Silke schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner, nicht zu großer, Campingplatz, mit sehr angenehmen Gastgebern und Mitarbeitern. Das Speisen Angebot zum Nachmittag/ Abend ist klein und fein. Der Brötchen Service klappt super und man kann im Kiosk auch noch Kleinigkeiten einkaufen. Zum Wochenende gibt es sogar selbst gemachten Kuchen. Di… Mehr
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren 5 Tage dort. Tolles Team, super hilfsbereit. Sanitäranlagen und der Platz sind sehr sauber. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Korbinian schrieb vor 3 Jahren
Einfach nur die Seele baumeln lassen
Wir haben ein verlängertes Wochenende auf dem Platz verbracht um uns einfach mal vom Alltagsstress zu erholen und ein paar schöne Stunden mit den Kids zu verbringen. Die zwei (2 und fast 5) sind voll auf ihre Kosten gekommen, sei es auf dem Spielplatz, der für dieses Alter optimal ist und nur einen … Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 11.04. | -20% |
|
28.04. - 28.05. | -20% |
|
15.09. - 02.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Schwarzwaldcamping Alisehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Schwarzwaldcamping Alisehof einen Pool?
Nein, Schwarzwaldcamping Alisehof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schwarzwaldcamping Alisehof?
Die Preise für Schwarzwaldcamping Alisehof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schwarzwaldcamping Alisehof?
Hat Schwarzwaldcamping Alisehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schwarzwaldcamping Alisehof?
Wann hat Schwarzwaldcamping Alisehof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Schwarzwaldcamping Alisehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schwarzwaldcamping Alisehof zur Verfügung?
Verfügt Schwarzwaldcamping Alisehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schwarzwaldcamping Alisehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schwarzwaldcamping Alisehof entfernt?
Gibt es auf dem Schwarzwaldcamping Alisehof eine vollständige VE-Station?