Verfügbare Unterkünfte (Schwarzwaldcamping Alisehof)
...

1/10





Gediegene und beschauliche Anlage für naturverliebte Camper, die auf platzeigene Zusatz- und Freizeitangebote weitgehend verzichten können.
Kuranwendungen am Platz (u. a. Massagen, Elektrotherapie). Kleines Tiergehege. Wolf- und Bärengehege in der Nähe. Konus-Gästekarte. Geführte Wanderungen. Lage an Wanderwegenetz. Separate Zeltwiese für Jugendgruppen in unmittelbarer Nähe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweiteiliges Wiesengelände. Den unteren, ebenen Teil mit unterschiedlich hohen Bäumen trennt der Fluss Wolf von der Straße. Der obere Teil (von hier Ausblick) mit Bäumen und Büschen ist terrassiert und reicht bis an den Wald. Sägewerk angrenzend (am Wochenende nicht in Betrieb).
Rippoldsauer Str. 2
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 22' 59" N (48.383255)
Längengrad 8° 17' 58" E (8.299709)
In Schapbach beschildert.
Im vielseitigen Adventure Bikepark Bad Wildbad trainieren Mountainbiker ihre Freeride- und Downhill-Fahrkünste. Derzeit bietet der Park sechs Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Regelmäßig sind Fahrtechnikkurse, vom Anfäner bis zum Profi, im Angebot. An der Bikestation können Mountainbikes und Brust-/& Rückenprotektoren sowie Knieprotektoren ausgeliehen werden, zudem gibt es einen Reparaturservice, Getränke und Snacks.
Der Baumwipelpfad Schwarzwald führt Besucher auf dem Sommerberg bei Bad Waldbad in das Blätterdach von Buchen, Tannen und Fichten. Auf dem 1250 m langen Pfad durch den Bergmischwald, in teils 20 m Höhe sind viele Lern- und Erlebnisstationen eingerichtet. Krönung des Ganzen ist der 40 m hohe hölzerne Aussichtsturm, der auch barrierefrei ist und mit Kinderwagen und Rollstuhl zu erreichen ist. Zu Füßen des Turms können sich nicht nur Kinder in einem Waldspielplatz austoben.
Schön ist der Ausblick von der Burgruine Hohennagold (11. Jh.), deren Türme hoch über den Wald ragen. Die Burg wurde im 11. Jh gebaut nter von den Grafen von Hohenberg Mittte des 12. Jh. erweitert und im 15./16. Jh. nochmals ausgebaut. 1645 zerstörten kurbayerische Truppen die Burg. Die Anlage bestand aus einer Vorburg mit Wehrtürmen und Zwinger im Osten, hinter der die Kernburg lag. Von deren Gebäuden sind nurmehr Grundmauern erhalten, außerdem der rechteckige Turm und der massige runde Bergfried.
An der höchsten Stelle von Horb ragt die Stiftskirche zum Hl. Kreuz auf. Ihre Ursprünge liegen im 13. Jh., barocke Stilelemente kamen im 18. Jh. hinzu. Ihr bedeutendstes Kleinod ist die Kalksteinstatue der Horber Madonna mit Kind, die der Kreuzwinkelmeister um 1415 mit zartem und verträumten Gesichtsausdruck des Weichen Stils schuf. Sie gilt als ein Musterbeispiel der ›Schönen Madonnen‹.
Die Schlosskirche wurde um 1600 von Graf Christoph von Hohenzollern-Haigerloch erbaut und rund 150 Jahre später von Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Haigerloch barock umgestaltet. Der mit 60 Holzskulpturen bestückte Hochaltar gilt als Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst. In der Gruft ruht das Herz des Fürsten neben dem Erbauer.
Steile Westhänge des Schwarzwalds mit vorgelagerter Hügellandschaft in der Wein-, Obst- und Gemüseanbau getrieben werden, prägen die Ortenau. Hier liegen bekannte Weinorte wie Eisental und Affental im Bühler Rebland, das auch Zwetschgenanbaugebiet ist. Romantisch ist das idyllisch in die Rebhänge geschmiegte Fachwerkdorf Sasbachwalden. Wanderwege erschließen diese Landschaft. Der 100 km lange Ortenauer Weinpfad beginnt in Gernsbach, führt über Baden-Baden und durch die Ortenau, die Heimat von Riesling und Spätburgunder, via Oberkirch und Offenburg bis nach Diersburg.
Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen, die Grabdenkmäler des hohenbergischen Grafenhauses und die originale gotische Säule des Marktbrunnens (die Säule auf dem Marktplatz ist eine Kopie). Im Obergeschoss der Ulrichskapelle präsentiert das Stiftsmuseum Kirchenkunst.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
7.55
Camper1969
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schön gelegener Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen und direkt angrenzenden Sägewerk,das die werktägliche Ruhe doch erheblich stört. Ein Bach,wo der Einstig nur an einer Stelle möglich ist(Sportlichkeit oder Kind sein vorausgesetzt),da sonst nur steiler bewachsener Abhang. Hunde sind erlaubt ab
Hervorragend9
Sabrina
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Sehr schöner, ruhiger Campingplatz. Wunderschöne Sauna.
Hervorragend9
Ruud
Zelt
Alleine
September 2024
Toller Campingplatz. Zum Übernachten prima. Alles sauber und gepflegt. Für kleine Kinder gibt es ein Spielplatz. Für ältere Kinder gibt leider nicht so viel zu tun auf dem Campingplatz. Fussballplatz oder Volleyballfeld wäre cool.
Hervorragend9
Beate und Alex
Wohnmobil
Paar
März 2024
Kleiner familiärer Campingplatz top gepflegt es gab Pizza selbstgemachte Kuchen …sehr nette Atmosphäre
Hervorragend10
Mathias
Mai 2023
Das Personal liest einem fast die Wünsche von den Augen ab, die Sanitäranlagen sind top, der Platz bietet sonnige sowie schattige Plätze, im Kiosk kann man Kleinigkeiten kaufen, hier kann man so richtig entspannen.
Hervorragend10
Silke
April 2023
Schöner, nicht zu großer, Campingplatz, mit sehr angenehmen Gastgebern und Mitarbeitern. Das Speisen Angebot zum Nachmittag/ Abend ist klein und fein. Der Brötchen Service klappt super und man kann im Kiosk auch noch Kleinigkeiten einkaufen. Zum Wochenende gibt es sogar selbst gemachten Kuchen. Di
Hervorragend10
Joachim
April 2023
Wir waren 5 Tage dort. Tolles Team, super hilfsbereit. Sanitäranlagen und der Platz sind sehr sauber. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Korbinian
Juni 2022
Wir haben ein verlängertes Wochenende auf dem Platz verbracht um uns einfach mal vom Alltagsstress zu erholen und ein paar schöne Stunden mit den Kids zu verbringen. Die zwei (2 und fast 5) sind voll auf ihre Kosten gekommen, sei es auf dem Spielplatz, der für dieses Alter optimal ist und nur einen
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Standplatz | ||
| Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht | 
| 01.04. - 11.04. | -20% | 
 | 
| 28.04. - 28.05. | -20% | 
 | 
| 15.09. - 02.11. | -20% | 
 | 
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 33,50 EUR | 
| Familie | ab 41,50 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 33,50 EUR | 
| Familie | ab 41,50 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 4,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Sind Hunde auf Schwarzwaldcamping Alisehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Schwarzwaldcamping Alisehof einen Pool?
Nein, Schwarzwaldcamping Alisehof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schwarzwaldcamping Alisehof?
Die Preise für Schwarzwaldcamping Alisehof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schwarzwaldcamping Alisehof?
Hat Schwarzwaldcamping Alisehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schwarzwaldcamping Alisehof?
Wann hat Schwarzwaldcamping Alisehof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Schwarzwaldcamping Alisehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schwarzwaldcamping Alisehof zur Verfügung?
Verfügt Schwarzwaldcamping Alisehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schwarzwaldcamping Alisehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schwarzwaldcamping Alisehof entfernt?
Gibt es auf dem Schwarzwaldcamping Alisehof eine vollständige VE-Station?