Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Dockweiler Mühle)
...
1/7
Parkähnlicher Terrassenplatz in reizvoller Lage bei einer ehemaligen Mühle. Von mehreren Teichen ist einer für Angler reserviert.
Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mehrere Teiche geteiltes, leicht aufsteigendes terrassiertes Wiesengelände. Geprägt von Dauercampern.
Mühlenweg
54552 Dockweiler
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 15' 20" N (50.25556667)
Längengrad 6° 46' 46" E (6.77951666)
An der B410/B421, beschildert.
Südlich von Manderscheid im Tal der Salm steht das älteste, von Bernhard von Clairvaux 1135 gegründete Zisterzienserkloster Deutschlands. Vom weitläufigen Barockbau blieb nach der Säkularisation nur das Westwerk übrig. Seit 1919 wurde das Kloster wiederaufgebaut und neu besiedelt. Die Kirche sowie das Museum ›Alte Mühle‹ mit einer kleinen Ausstellung zur Klostergeschichte im 1. Stock können besichtigt werden. Die Klostergaststätte bietet regionale Eifelküche mit Panoramablick.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Der 1401 der aus Kues gebürtige humanistische Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus) gilt als Gründer des 1451-58 errichteten gotischen Nikolaus-Hospitals, auch Cusanusstift genannt. Es besitzt eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 300 Handschriften aus dem 9.-15. Jh. und astronomischen Geräten, die Nikolaus von Kues gesammelt hat. Sein Herz ist in der Kapelle aufbewahrt. Stimmungsvoll wirkt der weiß getünchte Kreuzgang mit Maßwerkfenstern und Kreuzrippen aus rotem Porphyrgestein.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Sabine. Pf.
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Ein sehr schöner Platz. Sehr ruhig. Der Platz ist sehr schön Terassenförmig angelegt. Mehre Teiche laden zum entspannen ein. Man kann wunderbar die Enten beobachten, die grade zu dieser Zeit Junge haben. Besonders hervorzuheben, ist das man in der Rezeption sehr nett empfangen wird. Es wird einem a
Hervorragend9
Die Fallers
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Hallo liebe Camper, und die , die es noch werden wollen. Möchten gerne von unserem Pfingstwochenende auf dem Campingpark Dockweiler Mühle berichten. Wir wurden auf das herzlichste begrüßt, unser Hundi „Wolke“ bekam ein Leckerchen und wurde ebenfalls sehr lieb empfangen. Der Stellplatz „Wohnwagen“
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2024
Bei spontaner Anreise gegen 17:00 Uhr war die Reception nicht besetzt (nur von 10:00 bis 12:00 Uhr) und auf die Klingel erfolgte keine Reaktion. Wir haben dann online eine Buchungsmöglichkeit gefunden und direkt nach der Online-Buchung mit Angabe des Kennzeichens öffnete sich die Schranke automatisc
Hervorragend10
Dirk
Oktober 2023
Durch Zufall kamen wir zu diesem sehr schön gelegenen Campingplatz und blieben 3 Tage. Angefangen vom Empfang, super freundlich und hilfsbereit, der Platz wurde einem zuvor gezeigt wo man gerne stehen möchte. Dann die Sanitäreinrichtungen, prima sauber und ordentlich. Es gibt einen Brötchenservice d
Sehr gut8
Udo
September 2023
Wir waren 9 Tage und haben uns sehr wohl gefühlt. Das Team um die Chefin sind super freundlich und sehr Gästeorientierte. Kleiner, aber für den einen oder anderen wichtig, die noch nicht ganz fertiggestellte Sanitärenanlagen. Hier ist noch Luft nach oben. Sonst liegt die Anlage an einem super schöne
Sehr gut8
Kati
Juni 2022
Mittlerweile waren wir zum dritten Mal hier und kommen gerne wieder. Die Besitzer sind super freundlich und immer für die Camper da.Die Sanitäranlagen sind zum Teil erneuert. Die Stellplätze sind terrassenförmig mit Blick auf die Seen angelegt zum Teil mit Wasser& Strom oder nur Strom. Wir sind auch
Sehr gut8
Helga
April 2021
Auf der Suche nach einem neuen Platz für unseren Wohnwagen, haben wir hier auf dem Campingplatz in Dockweilermühle eine schöne dauerhafte Parzelle gefunden. Wir fühlen uns sehr wohl auf dem wunderschönen gelegen und parkähnlichen Campingplatz. Die Besitzer (seit Januar 2021) sind sehr freundlich,
Hervorragend10
Fritz
September 2021
Sehr schöner Platz fühle mich als dauert camper sehr wohl dort ist nur zu empfehlen. Sehr nette platzbetreiber immer freundlich immer hilfsbereit.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Dockweiler Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Dockweiler Mühle einen Pool?
Nein, Campingpark Dockweiler Mühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Dockweiler Mühle?
Die Preise für Campingpark Dockweiler Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Dockweiler Mühle?
Hat Campingpark Dockweiler Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Dockweiler Mühle?
Wann hat Campingpark Dockweiler Mühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Dockweiler Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Dockweiler Mühle zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Dockweiler Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Dockweiler Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Dockweiler Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Dockweiler Mühle eine vollständige VE-Station?