Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
Parkähnlicher Terrassenplatz in reizvoller Lage bei einer ehemaligen Mühle. Von mehreren Teichen ist einer für Angler reserviert.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Dockweiler Mühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mehrere Teiche geteiltes, leicht aufsteigendes terrassiertes Wiesengelände. Geprägt von Dauercampern.
Mühlenweg
54552 Dockweiler
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 15' 20" N (50.25556667)
Längengrad 6° 46' 46" E (6.77951666)
An der B410/B421, beschildert.
Die Angst ums Geld brachte in den Tagen des Kalten Krieges ein Bauwerk hervor, das jahrzehntelang zu den bestgehüteten Geheimnissen des Landes zählte. Getarnt durch zwei Wohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter dienten und heute als Hotel Vintage genutzt werden, entstand 1962 zwischen den Moselhängen versteckt der Bundesbank Bunker Cochem. In dieser unterirdischen Festung wurden 15 Milliarden D-Mark einer Notfall-Ersatzwährung gelagert, die bei einer Hyperinflation oder einer Falschgeldflut die Versorgung des Landes mit Geldmitteln sichern sollte. Heute ist die ehemalige Bunker- und Tresoranlage mit Küche, Schlaf- und Arbeitsräumen im Rahmen von einstündigen Führungen zu besichtigen.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Der historische Ortskern Kronenburgs thront ganz oben auf einem Berg. Die Burg ist nur noch als Ruine mit ihren Grundmauern erhalten, von den Häusern hingegen ist jedes einzelne ein kleines Kunstwerk aus Fachwerk oder Naturstein. Die meisten Gebäude sind in die einstige Festungsmauer integriert. Auch das gotische Kirchlein St. Johannes war Teil des Verteidigungsrings, ein einziger Pfeiler trägt ihre vier eleganten Sterngewölbe. Kronenburg ist Fußgänger-Territorium - das Auto bleibt vor der Stadtmauer stehen.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Außergewöhnlich
Sabine. Pf.schrieb vor 12 Monaten
Gemütlicher ruhiger Natur Platz
Ein sehr schöner Platz. Sehr ruhig. Der Platz ist sehr schön Terassenförmig angelegt. Mehre Teiche laden zum entspannen ein. Man kann wunderbar die Enten beobachten, die grade zu dieser Zeit Junge haben. Besonders hervorzuheben, ist das man in der Rezeption sehr nett empfangen wird. Es wird einem a… Mehr
Außergewöhnlich
Die Fallersschrieb letztes Jahr
Vorne Hui, hinten Pfui
Hallo liebe Camper, und die , die es noch werden wollen. Möchten gerne von unserem Pfingstwochenende auf dem Campingpark Dockweiler Mühle berichten. Wir wurden auf das herzlichste begrüßt, unser Hundi „Wolke“ bekam ein Leckerchen und wurde ebenfalls sehr lieb empfangen. Der Stellplatz „Wohnwagen“ … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Gemütlicher Platz in der Eifel mit kleinem Gewässer
Bei spontaner Anreise gegen 17:00 Uhr war die Reception nicht besetzt (nur von 10:00 bis 12:00 Uhr) und auf die Klingel erfolgte keine Reaktion. Wir haben dann online eine Buchungsmöglichkeit gefunden und direkt nach der Online-Buchung mit Angabe des Kennzeichens öffnete sich die Schranke automatisc… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Durch Zufall kamen wir zu diesem sehr schön gelegenen Campingplatz und blieben 3 Tage. Angefangen vom Empfang, super freundlich und hilfsbereit, der Platz wurde einem zuvor gezeigt wo man gerne stehen möchte. Dann die Sanitäreinrichtungen, prima sauber und ordentlich. Es gibt einen Brötchenservice d… Mehr
Sehr Gut
Udo schrieb vor 2 Jahren
Platz nicht nur für kurze Zeit
Wir waren 9 Tage und haben uns sehr wohl gefühlt. Das Team um die Chefin sind super freundlich und sehr Gästeorientierte. Kleiner, aber für den einen oder anderen wichtig, die noch nicht ganz fertiggestellte Sanitärenanlagen. Hier ist noch Luft nach oben. Sonst liegt die Anlage an einem super schöne… Mehr
Sehr Gut
Katischrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Mittlerweile waren wir zum dritten Mal hier und kommen gerne wieder. Die Besitzer sind super freundlich und immer für die Camper da.Die Sanitäranlagen sind zum Teil erneuert. Die Stellplätze sind terrassenförmig mit Blick auf die Seen angelegt zum Teil mit Wasser& Strom oder nur Strom. Wir sind auch… Mehr
Sehr Gut
Helgaschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Auf der Suche nach einem neuen Platz für unseren Wohnwagen, haben wir hier auf dem Campingplatz in Dockweilermühle eine schöne dauerhafte Parzelle gefunden. Wir fühlen uns sehr wohl auf dem wunderschönen gelegen und parkähnlichen Campingplatz. Die Besitzer (seit Januar 2021) sind sehr freundlich, … Mehr
Außergewöhnlich
Fritz schrieb vor 4 Jahren
Super camping Platz
Sehr schöner Platz fühle mich als dauert camper sehr wohl dort ist nur zu empfehlen. Sehr nette platzbetreiber immer freundlich immer hilfsbereit.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingpark Dockweiler Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Dockweiler Mühle einen Pool?
Nein, Campingpark Dockweiler Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Dockweiler Mühle?
Die Preise für Campingpark Dockweiler Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Dockweiler Mühle?
Hat Campingpark Dockweiler Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Dockweiler Mühle?
Wann hat Campingpark Dockweiler Mühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Dockweiler Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Dockweiler Mühle zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Dockweiler Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Dockweiler Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Dockweiler Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Dockweiler Mühle eine vollständige VE-Station?