Verfügbare Unterkünfte (Camping Schartner Alm)
...
1/23
Erholung und Komfort, ein modern-alpines Ambiente sowie ein wunderbarer Dolomitenblick erwarten die Gäste in diesem familiär geführten Urlaubsdomizil auf dem Ritten hoch über Bozen.
Naturschwimmbad mit angrenzender Liegewiese. Digitale Gästemappe. Rittencard inklusive. Geführte Wandertouren und Museumsbesuche. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gekieste, in Reihen angeordnete Standplätze, durch noch junge Heckenbepflanzung parzelliert. Auf dem Bergplateau des Ritten bei einem Berggasthof gelegen. Angrenzend Wald.
Leinenpflicht für Hunde. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Tannstr. 12
39054 Ritten
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 32' 44" N (46.545696)
Längengrad 11° 27' 32" E (11.459057)
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6Catering
9.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Martina
Wohnmobil
Paar
September 2025
Superschön gelegener Campingplatz mit schönen Stellplätzen, tollen Sanitäranlagrn und superfreundlichem und hilfsbereitem Personal. Toller Pool, aber nicht beheizt, braucht etwas Mut! Im dazugehörigen Hotel tolle Pizzeria, Restaurant und Bistro. Bushaltestelle direkt vor der Tür. Man merkt, es hat
Hervorragend10
Bianca
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir waren für zwei Nächte auf der Schartner Alm und sind total begeistert. Für uns 5 Sterne und mehr. Sanitäre Anlagen super sauber und alles sehr schön eingerichtet. Pizzeria ist mega, hier sind auch Einheimische gern. Preis Leistung ist super. Dieser Familienbetrieb lässt keine Wünsche offen al
Hervorragend10
Renate
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr schöner Campingplatz mit Blick auf die Dolomiten
Ansprechend6
Geppetto
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Exclusive Lage, die auch bezahlt werden muss. 2 Erwachsene, 2 Hunde, Strom, 103€. Das ist schon eine Ansage, wobei die Stellplätze teilweise sehr schräg sind. Für mich eindeutig zu teuer. Da gibt es wesentlich billiger Plätze mit besseren Stellplätzen. Ganzer Platz ist sehr naturbelassen. Sehr enge
Hervorragend10
Andrea
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir haben 2 Nächte hier verbracht. Es ist wirklich ein schöner kleiner Campingplatz. Da er über eine recht steile Bergstraße zu erreichen ist, würde ich ihn eher für Wohnmobile oder Wohnwagen mit starkem Zugfahrzeug empfehlen. Wir waren mit Wohnwagen und VW-Bus dort und der Bus hatte stark zu kämpfe
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,00 EUR |
Familie | ab 81,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Schartner Alm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Schartner Alm einen Pool?
Ja, Camping Schartner Alm hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schartner Alm?
Die Preise für Camping Schartner Alm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schartner Alm?
Hat Camping Schartner Alm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schartner Alm?
Wann hat Camping Schartner Alm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schartner Alm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schartner Alm zur Verfügung?
Verfügt Camping Schartner Alm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schartner Alm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schartner Alm entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schartner Alm eine vollständige VE-Station?