Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
Erholung und Komfort, ein modern-alpines Ambiente sowie ein wunderbarer Dolomitenblick erwarten die Gäste in diesem familiär geführten Urlaubsdomizil auf dem Ritten hoch über Bozen.
Naturschwimmbad mit angrenzender Liegewiese. Digitale Gästemappe. Rittencard inklusive. Geführte Wandertouren und Museumsbesuche. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schartner Alm)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gekieste, in Reihen angeordnete Standplätze, durch noch junge Heckenbepflanzung parzelliert. Auf dem Bergplateau des Ritten bei einem Berggasthof gelegen. Angrenzend Wald.
Leinenpflicht für Hunde. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Tannstr. 12
39054 Ritten
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 32' 45" N (46.545863)
Längengrad 11° 27' 33" E (11.459299)
Mediterranes Flair trifft Alpenromantik: Bozen (Bolzano) ist die Landeshauptstadt von Südtirol und gilt als Tor zu den Dolomiten. Die Stadt liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, inmitten eines von Weinbergen umsäumten Talkessels. Als Urlaubsziel erfreut es sich aus vielen Gründen großer Beliebtheit – und das im Sommer wie im Winter. Auf der Bozen-Karte findet sich so manches Highlight für praktisch jeden Reise-Wunsch. Sehenswürdigkeiten auf der Bozen-Karte Ein Treffpunkt für entspannte Stunden und buntes Treiben mitten in Bozen ist der Waltherplatz (Piazza Walther) mit dem Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide. Dort befindet sich auch der Dom Maria Himmelfahrt , dessen markanter Turm mit prächtigen Details verziert ist. An den Waltherplatz schließt die historische Altstadt von Bozen an, die mit verwinkelten Gassen und geschichtsträchtigen Bauten besticht. Ein tolles Beispiel auf dem Stadtplan ist die Bindergasse, eine der ältesten Straßen Bozens. Bozen und Umgebung entdecken: Berge und Wälder in Südtirol Wanderkarte einpacken und los geht es: Klobenstein bietet sich als Startpunkt für Rundwanderwege an. Läuft man Richtung Maria Saal, gelangt man zu den Erdpyramiden am Ritten. Die bizarr in die Höhe ragenden Lehmkegel gehören zu den sehenswertesten Europas. Über den Hexenboden, eine mythische Kultstätte, geht es via Bad Siess retour nach Klobenstein. Bikerinnen und Biker fahren auf dem Etsch-Radweg von Meran nach Bozen durch das idyllische Etschtal. Bozen-Reisetipp: Am Bergmassiv Rosengarten befindet sich ein Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf die Dolomiten. Der kleine Bozen-Reiseführer für Familien Fünf Ritterburgen lassen sich auf dem Bozner Burgenweg Castelronda entdecken, darunter die idyllisch über den Weinbergen herausragende Burg Rafenstein. Ausgangspunkt ist Burg Runkelstein . Die Schmalspurbahn Rittner-Bahn verkehrt auf dem Bozner Hochplateau und bietet atemberaubende Aussichten und Spaß für die ganze Familie. Hinweis, um die Route zu planen: Ein Eingang befindet sich direkt an der Rittner-Seilbahn .
Ein Naturparadies der Dolomiten - Hochebenen, Wasserfälle, kleine Seen, Blumenwiesen und dunkle Wälder - eröffnet sich für geübte Wanderer in der Croda Rossa dAmpezzo (Hohe Gaisl), die mit dem Auto über die Staatsstraße SS 51 von Cortina dAmpezzo nach Toblach zu erreichen ist. Hier bieten sich vielfältige Übergänge an, wie z.B. die klassische Süd-Nord-Tour, die an den Boite-Quellen (Campocroce) beginnt und über das Sennes-Schutzhaus, die Seekofel-Hütte (Rifugio Biella) und den »Ofen« in 6-7 Stunden zum Pragser Wildsee (Lago di Braies) führt.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Über die Staatsstraße 241, die Große Dolomitenstraße, erreicht man den grün funkelnden Karersee bei Welschnofen. Den See speisen Quellen des Latemar-Gebirgszuges, der sich in der stillen Wasseroberfläche spiegelt. Schon um 1900 zog dieses Bild die Naturromantiker besonders an. Aus dem nur 7 m tiefen See ragen bizarre Felsblöcke auf. Das Ufer umgeben Plankenstege, von denen man den Anblick genießen kann.
Eppan steht für den nördlichen Teil der Landschaft Überetsch mit zahlreichen Ansitzen, wie in Südtirol die Gutshöfe heißen, und verstreuten Dörfern, deren wichtigste St. Pauls und St. Michael sind. Nördlich von St. Pauls thront die Burgruine Hocheppan auf einem hohen Felsen. Ihre Burgkapelle ziert ein mittelalterlicher Freskenzyklus, der vom Leben Jesu erzählt, aber auch weltliche Szenen wie eine Knödelesserin darstellt. In der Marktgemeinde Eppan finden sich rund 180 Ansitze, Burgen und Schlösser. Ihre einstigen Besitzer lebten vorwiegend vom Weinbau und prägten den Überetscher Stil, eine Mischung aus Gotik und Renaissance. Viele der noblen Anwesen laden heute zum Übernachten ein, z.B. Schloss Hotel Korb in Missian.
Weinberge umgeben Kaltern im Überetsch. Im Ortszentrum informiert das Südtiroler Weinmuseum (Goldgasse) in kühlen Kellergewölben über die Geschichte des Weinbaus in Südtirol und zeigt alte Winzergerätschaften. Wer den leichten rubinroten Wein ›Kalterer See‹ aus der Vernatsch-Traube verkosten möchte, ist in der ›Ersten + Neuen Kellerei‹ am Ortseingang oder im kantigen Bau des ›Winecenter‹ der Kellerei Kaltern richtig. Im Ortsteil Mitterdorf birgt die Kirche St. Katharina sehenswerte Wandmalereien über den Marientod und die Legende der hl. Agnes.
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz mit traumhaften Bergblick
Sehr schöner Campingplatz mit Blick auf die Dolomiten
Geppettoschrieb vor 12 Monaten
Exclusive Lage, exclusiver Preis
Exclusive Lage, die auch bezahlt werden muss. 2 Erwachsene, 2 Hunde, Strom, 103€. Das ist schon eine Ansage, wobei die Stellplätze teilweise sehr schräg sind. Für mich eindeutig zu teuer. Da gibt es wesentlich billiger Plätze mit besseren Stellplätzen. Ganzer Platz ist sehr naturbelassen. Sehr enge … Mehr
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 12 Monaten
Schöner ruhiger, kleiner Campingplatz
Wir haben 2 Nächte hier verbracht. Es ist wirklich ein schöner kleiner Campingplatz. Da er über eine recht steile Bergstraße zu erreichen ist, würde ich ihn eher für Wohnmobile oder Wohnwagen mit starkem Zugfahrzeug empfehlen. Wir waren mit Wohnwagen und VW-Bus dort und der Bus hatte stark zu kämpfe… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 66,00 EUR |
Familie | ab 81,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Schartner Alm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Schartner Alm einen Pool?
Ja, Camping Schartner Alm hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schartner Alm?
Die Preise für Camping Schartner Alm könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schartner Alm?
Hat Camping Schartner Alm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schartner Alm?
Wann hat Camping Schartner Alm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schartner Alm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schartner Alm zur Verfügung?
Verfügt Camping Schartner Alm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schartner Alm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schartner Alm entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schartner Alm eine vollständige VE-Station?