Verfügbare Unterkünfte (Saxida wine & camping resort)
...
1/15
Mitten in einem der schönsten Weinanbaugebiete Sloweniens lädt der Campingplatz Saxida wine & camping resort zu einem Urlaub mit vielen kulinarischen Highlights ein. Reisende erwartet eine sterneverdächtige Kulinarik im platzeigenen Restaurant. Der Campingplatz liegt inmitten der immergrünen Natur, die von unzähligen Hügeln und Bergen nahe der italienischen Grenze geprägt ist. Der wildromantische Flusslauf der Vipava zieht sich durch die Umgebung und durchquert dabei etliche charmante Gemeinden wie etwa Dornberk, die reich an Sehenswürdigkeiten und Restaurants sind. Der Campingplatz selbst beeindruckt mit einem gehobenen Standard und zahlreichen Annehmlichkeiten wie etwa einem beheizbaren Freibad und einem Fahrradverleih. Kinder können auf einem Spielplatz unter freiem Himmel toben und auch Hunde sind auf der Anlage jederzeit erlaubt. Ein kleiner Imbiss verspricht leckere Stärkungen für zwischendurch.
Hier werden neben sterneverdächtiger Kulinarik und gutem Wein auch sportliche Aktivitäten geboten.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Platz liegt eingebettet in Weinbergen.
Zalošče 12a
5294 Dornberk
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 45° 53' 23" N (45.889881)
Längengrad 13° 44' 47" E (13.746529)
Der für seinen Detailreichtum berühmte Barockmaler Giambattista Tiepolo (1696–1770) schmückte das Treppenhaus und die Säle des Erzbischöflichen Palais mit wundervollen Fresken. Zu bestaunen sind seine virtuos inszenierten Bildwerke, etwa das ›Urteil des Salomo‹ in der Sala rossa, bei einem Rundgang im Museo Diocesano e Gallerie del Tiepolo.
An der zentralen Piazza della Libertà ist alles versammelt, was einen venezianischen Stadtplatz ausmacht: Markuslöwe, Uhrturm, bronzene Mohren, anmutige Palais und als Draufgabe Statuen zweier steinerner Muskelprotze - Herkules und der Räuber Cacus. Die filigrane Loggia del Lionello (1457) dient als Bühne für Open-Air-Konzerte.
Viele Udine-Reisetipps drehen sich um die beeindruckende Architektur und das Flair der Stadt im Norden von Italien. Sie ist geprägt von Straßen, die von Arkaden gesäumt sind. Zahlreiche historische Gebäude im Zentrum zeugen von der hohen Baukunst des Italiens der letzten Jahrhunderte. Baumeisterliche Glanzstücke im Zentrum An gut erhaltenen historischen Gebäuden mangelt es in Udine nicht. Eines davon ist das Castello . Mit ADAC Maps lässt sich eine Route planen, die vom Triumphbogen Arco Bollani direkt zu der schönen Schlossanlage führt. Die einstige Regierungsresidenz ist heute Heimat für das Museo Archeologico. Hier lockt die Galleria d’Arte Antica mit Kunst aus dem 13. bis 18. Jh. Auf dem Stadtplan direkt daneben befindet sich im Palazzo Patriarcale das Museo Diocesano e Gallerie del Tiepolo mit über 700 Exponaten. Highlights im Udine-Reiseführer rund um die Piazza della Libertà Die Piazza della Libertà ist der zentrale Platz in Udine. Hier spielt sich vor allem zur Reisezeit im Sommer das Leben ab. Rund um den Platz finden sich zahlreiche architektonische Juwelen. Eines davon ist der historische Uhrturm der Loggia di San Giovanni. Ebenfalls an der Piazza befindet sich die Loggia del Lionello aus dem 15. Jh. Das Gebäude ist ein typisches Beispiel für die venezianisch gotische Kunst mit einer Fassade aus weißem und rosa Stein.
Vom Triumphbogen Arco Bollani (1556), ein Werk Andrea Palladios, geht der Weg hinauf zum Castello di Udine (1517) mit schönem Blick über die Stadt. In seinen Sälen beherbergt die einstige Residenz der venezianischen Statthalter das Museo del Risorgimento zur Geschichte Italiens und das Museo Archeologico sowie die Galleria d’Arte Antica mit Kunstwerken des 13.–18. Jh. und das Museo Friulano della Fotografia mit Bildern des 18. und 19. Jh.
Schon allein die herrliche Aussicht lohnt den steilen Aufstieg zum mittelalterlichen Castello di San Giusto (1470). Auf dem Burghof erhebt sich die dem Stadtpatron geweihte Cattedrale di San Giusto. Das fünfschiffige Gotteshaus entstand im 14. Jh. durch die Zusammenlegung zweier weit älterer Kirchen, die die Stelle des römischen Forums eingenommen hatten. Das Fußbodenmosaik vor dem Chor stammt noch aus dem 5. Jh. In der Kuppel strahlt ein goldgrundiges Christus-Mosaik aus dem 13. Jh.
Klassizistische Paläste und Kaffeehäuser im Jugendstil sind Erbe des Habsburgerreichs, dessen Hafen die Adriastadt lange Zeit war. Heute ist Triest Italiens Tor zu Südosteuropa. Auf dem Hügel San Giusto, um den sich Triest (ital. Trieste) mit seinen gut 200.000 Einwohnern gruppiert, siedelten schon Kelten und Römer. Sein elegantes Stadtbild verdankt Triest den Habsburgern und der Donaumonarchie, die es fünf Jahrhunderte regierte und mit Handels sowie Zollprivilegien förderte. Heute lebt Triest von Banken, Versicherungen, Handel und Italiens zweitgrößtem Hafen. Prächtiges Entrée einer Stadtbesichtigung ist die Piazza dell’Unità d’Italia mit ihren Palästen, ebenfalls am Ufer liegen das Viertel Borgo Tersiano sowie das Acquario Marina. Herausragende Ziele in der Altstadt sind Piazza della Borsa, Teatro Romano und Colle di San Giusto. Ein Highlight besonderer Art ist eine Fahrt mit der Tram di Opicina. Ein neues Stadtviertel kann in ein paar Jahren bestaunt werden: Der Porto Vecchio, der Alte Hafen aus Habsburgerzeit, hat schon lange ausgedient. Das Gelände westlich vom Hauptbahnhof ist jedoch städtebaulich sehr attraktiv. So wird das Hafenareal derzeit saniert und umgebaut, der Porto Vecchio wird zum Porto Vivo, einem lebendigen neuen Viertel mit Wohnungen, Büros und Geschäften, aber auch viel Grün. Zu den Highlights gehören die Museen, u.a. das Museo del Mare im alten Lagerhaus 26. Die Fertigstellung des neuen Quartiers ist für 2027 geplant.
Die Stadt, die in ihrer tausendjährigen Geschichte immer wieder umkämpft war, ist heute zweigeteilt. Nova Gorica im Osten gehört zu Slowenien. Am Bahnhof Transalpina aus habsburgischer Zeit, sind noch Reste des Grenzzauns zu sehen. Heute gibt es mehr Verbindendes als Trennendes. So werden Gorizia und Nova Gorica 2025 gemeinsam Kulturhauptstadt Europas sein. Im italienischen Gorizia spazieren die Besucher durch das mittelalterliche Viertel Borgo Castello hinauf zum Castello di Gorizia, das eine schöne Aussicht bietet. Den Wahnsinn der österreichisch-italienischen Front im Ersten Weltkrieg dokumentiert das Museo della Grande Guerra. Das Museo della Moda nebenan erinnert an die Seidenraupenzucht im 18. Jh., die Görz damals zu einem der Modezentren Europas machte. Wegen Restaurierung sind beide Museen bis 2025 geschlossen.
Die ideale Festung schlechthin gab die Republik Venedig Ende des 16. Jh. in Auftrag. Zum Schutz gegen Habsburger und Türken realisierte es den Entwurf von Graf Giulio Savorgnan. Als Idealvorstellung der Renaissance entstand Palmanova auf dem Grundriss eines neunzackigen Sterns. Doch es wurde nie belagert. Und statt der 20 000 Menschen wollte gerade mal ein Viertel in der unterkühlten Atmosphäre dieser schnurgeraden und schmucklosen Straßen leben. Zwei Museen sind in Palmanova besuchenswert: das Museo Civico (Mitte März bis Mitte November) und das Museo Militare (ganzjährig, Mi geschlossen).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.4Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Peter
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr idyllisch an einem Hang umgeben von Weingärten gelegen. Sehr freundliches Personal, tolles Restaurant mit Hauben verdächtigem Menü und Weinbegleitung. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Schönes, aber sehr frequentiertes Pool. Am Platz gibt es keine Versorgungsmöglichkeit (Supermarkt
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Schöner kleiner Platz - wir standen zwischen den Weinreben. Freundliches Personal, gehobene Gastronomie, Sanitäranlagen sauber und in gutem Zustand aber in geringer Anzahl. Im Weinberg reichen die Standard-Auffahrkeile kaum aus. Anfahrt mit Caravan problematisch (enge Gassen).
Hervorragend9
Bernhard F
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Der Campingplatz liegt schön am Ortsrand in den Weinbergen, die sanitären Einrichtungen sind sauber und gepflegt. Allerdings könnte das Angebot an Duschen und Toiletten bei der Platzgrösse etwas erweitert werden. Der Pool ist gut zum erfrischen, aber nicht zum Schwimmen geeignet. Im Camping gibt e
Gut7
peter P
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Umgebung, ruhig, Essen, Personal sehr nett, gutes Rad- und Wandergebiet, schön im Weinberg Stellplatz/Miete: Blick Etwas zu kleine Stellplätze, viele Wechsel der Gäste m'n in Wohnmobilen. Mehr Trennung zwischen Wohnmobilen und Wohnwagen machen, eigentlich ist der Campingplatz für Wohnmobile besse
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
Claudia R
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Die Gegend ist sehr schön Standplatz/Mietunterkunft: Das Ambiente 👎 Informationen
Hervorragend10
Merve F
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Sehr schön gelegen! Standplatz/Mietunterkunft: Alles top! 👎 Es wäre hilfreich gewesen, wenn man gewusst hätte, dass man sich für das Abendessen vorher anmelden muss. Dies ist leider bei einer Übernachtung von einer Nacht nicht möglich gewesen. Da wir sehr gute Bewertungen gelesen hatten, hatten w
Hervorragend9
Laudenberg I
Standplatz
Familie
August 2023
👍 ruhig, sauber, freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter*innen Standplatz/Mietunterkunft: die Lage inmitten der Weinstöcke Standplatz/Mietunterkunft: Hinweis an der Straße zur Anlage anbringen
Gut7
Wolfgang H
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Lage und Schwimmbad Standplatz/Mietunterkunft: Schwimmbad 👎 Stellplatz überarbeiten Standplatz/Mietunterkunft: Platz überarbeiten
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.04. - 20.06. | -20% |
|
10.09. - 30.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 49,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Saxida wine & camping resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Saxida wine & camping resort einen Pool?
Ja, Saxida wine & camping resort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Saxida wine & camping resort?
Die Preise für Saxida wine & camping resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Saxida wine & camping resort?
Hat Saxida wine & camping resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Saxida wine & camping resort?
Wann hat Saxida wine & camping resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Saxida wine & camping resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Saxida wine & camping resort zur Verfügung?
Verfügt Saxida wine & camping resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Saxida wine & camping resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Saxida wine & camping resort entfernt?
Gibt es auf dem Saxida wine & camping resort eine vollständige VE-Station?