Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 38
Verfügbare Unterkünfte (Salisbury Hillside Caravan Club Site)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Bäumen. Standplätze teils befestigt. An der Straße. In ländlicher Umgebung.
Andover Road
SP5 1BY Salisbury
Südwestengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 7' 19" N (51.12199)
Längengrad 1° 38' 4" W (-1.63464)
Das Naturschutzgebiet New Forest erstreckt sich auf 350 km² zwischen den Städten Bournemouth und Southampton bis an den River Avon. Südenglands größte zusammenhängende Waldfläche war einst königliches Jagdgebiet. Heute ist dieses Areal mit großen Moor- und Heideflächen ein Traum für Wanderer, die bunte Blumenteppiche, wilde Ponys und schattige Baumriesen lieben. Nahe Lyndhurst – hier befindet sich ein Informationszentrum – ragt ein besonders imposantes Exemplar von Eiche ihre Zweige in den Himmel, die Knightwood Oak. Sie ist 30 m hoch, hat einen Stammumfang von 7 m und ist mindestens 300 Jahre alt.
Es ist eine gewisse Mystik, die Südengland seit jeher innewohnt und die für den Charakter der Region typisch ist. Weitläufige Hügellandschaften wechseln sich bei einer Reise durch die Region mit weißen Klippen ab. Immer wieder stoßen Gäste auf reetgedeckte Häuser, die sich nur unweit der Kreideklippen befinden. Die Städtchen Südenglands ziehen im Urlaub mit ihren jahrhundertealten Kathedralen die Blicke auf sich. Doch auch die Moderne macht vor der Region von Dover mit dem gleichnamigen Schloss bis Dartmoor keinen Halt und spiegelt sich beispielsweise in den Seehäfen entlang der Küste wider. Eines der unangefochtenen Highlights der Region ist das weltbekannte Weltkulturerbe Stonehenge, das sich per Pkw mit einem aktuellen Südengland-Routenplaner am komfortabelsten erreichen lässt. Auf den Spuren der Eiszeit in einer einzigartigen Landschaft Kaum etwas hat die Südengland-Karte so geprägt wie die Eiszeit. So konnten die Gletscher hier längst nicht so weit vordringen wie anderswo, sodass der ursprüngliche Charakter bis heute erhalten blieb. Landschaftlich könnte Südengland kaum reizvoller sein. Die Grafschaft Kent ist eines der in Reiseführern am häufigsten genannten Ziele für einen Urlaub. Die weißen Steilküsten der Grafschaft ragen imposant gen Himmel. Den Kontrast hierzu erleben Reisende in Sussex und Surrey. Beide Städte gelten als Obstgarten der gesamten Region. Abstecher in die britisch-südenglische Sagenwelt Einer der reizvollsten Südengland-Tipps ist eine Reise in die Sagenwelt. Insbesondere die Region bei Winchester wird bis heute mit dem Tun und Handeln von König Artus in Verbindung gebracht. Auch bekannt als Artus-Land, entführt das Gebiet mit der vorgelagerten Insel Avalon zu Schauplätzen, die im Leben des Königs eine Rolle spielten. Die Universitätsstadt Exeter nimmt ebenfalls eine besondere Position ein. Noch immer gilt sie als die Stadt Südenglands, in der es am meisten spuken soll, was die Gruseltour „Ghost and Legends“ untermauert.
Winchester war die Hauptstadt des angelsächsischen Reiches Wessex, dessen König Alfred (871-899) am Ende der High Street mit einem Denkmal gewürdigt wird. Die Stadt atmet förmlich Geschichte, v.a. in der lang gestreckten Kathedrale aus der Zeit Wilhelms des Eroberers; sein Sohn König Wilhelm II. Rufus (1087-1100) wurde hier begraben. Ein weiteres prominentes Grabmal gehört der Schriftstellerin Jane Austen (1775-1817). Letzter Rest der normannischen Burg ist die Great Hall, die angeblich Sitz der Tafelrunde von König Artus war - jedenfalls ist hier ein großer, runder Tisch, allerdings aus dem 14. Jh., zu besichtigen.
Seit über 50 Jahren ist er nicht nur einer der bekanntesten Verkehrsknotenpunkte der Welt, sondern auch eine kleine Sensation: Der Magic Roundabout in Swindon bringt Einheimische genauso zur Verzweiflung wie Urlauberinnen und Urlauber. Der magische Kreisverkehr liegt nur rund 1,5 h von London entfernt und erstreckt sich genau zwischen den beiden Fußballstadien Swindons und der Innenstadt. Aufgrund der zahlreichen Spuren und der komplizierten Verkehrsführung gilt er mittlerweile als einer der Straßenabschnitte, die im Vereinigten Königreich am furchteinflößendsten sind. Knotenpunkt mit gigantischem Verkehrsaufkommen Swindon verwies an der Stelle, an der der Magic Roundabout entstand, lange auf ein enorm hohes Verkehrsaufkommen. Um diesem gerecht zu werden, entschlossen sich die Verantwortlichen der Stadt für eine eher kreative Lösung: An der Stelle, an der ein Parkplatz und insgesamt vier Hauptverkehrsstraßen aufeinandertrafen, errichteten sie schließlich ab 1972 einen siebenfachen Kreisverkehr. Von Anfang an hatte der Magic Roundabout eine abschreckende Wirkung und trug genau damit tatsächlich dazu bei, das Verkehrsaufkommen zu senken. Fahrtrichtung im Magic Roundabout: Herausforderung auch für Geübte Insgesamt besteht der Magic Roundabout aus fünf Kreiseln. Ein äußerer und ein innerer Ring verbinden diese miteinander. Was sich zu Beginn noch simpel anhört, wird aufgrund der Fahrtrichtung zur besonderen Herausforderung. Während in fast allen Bereichen des Kreisverkehrs, so wie es für Großbritannien üblich ist, tatsächlich Linksverkehr herrscht, ist der innerste Kreis dem Rechtsverkehr vorbehalten. Die unterschiedliche Definition der Fahrtrichtungen sorgte dafür, dass vor allem viele Einheimische nach alternativen Routen suchen oder die Durchfahrtsgeschwindigkeit so gering ist, dass Unfälle eine Seltenheit sind. Magic Roundabout: Sensation dank komplexer Verkehrsführung Wer über die angrenzenden Straßen in den Knotenpunkt fährt und zum nächsten Kreisel gelangen muss, fährt im Uhrzeigersinn. Alle andere bewegen sich dagegen. Im großen inneren Kreisel erfolgt die Fahrt gegen den Uhrzeigersinn. Wird die eigene Ausfahrt verpasst, kann über die Fahrt in einen anderen Kreisel auch die Fahrtrichtung noch einmal gewechselt und die Route damit korrigiert werden. Der Verkehr, der in den inneren Kreisel fährt, hat Vorfahrt. Grundsätzlich handelt es sich bei den inneren Kreiseln lediglich um eine Aneinanderreihung kurzer Einbahnstraßen.
Das Hospital of St Cross wurde 1136 von Heinrich von Blois gegründet, dem Bischof von Winchester und Enkel von Wilhelm dem Eroberer. Es ist Englands älteste Armenstiftung. Früher versorgten die Mönche hier Arme und hungrige Reisende. Auch heute erhalten Reisende, die darum bitten, an der Pforte die traditionelle Spende, den Wayfarers Dole, etwas Brot und einen Becher Bier. Die Gebäude des Hospital of St Cross stammen aus verschiedenen Epochen, die gotische Kirche aus dem 12./13. Jh., die Brethrens Hall aus dem 14. Jh., die Tore, der Turm und die Porters Lodge aus dem 15. /16.Jh.
Wardrobe House ist eines von mehreren alten Bürgerhäusern in Salisbury und beherbergt heute ein Museum. Hier sehen Sie verschiedene Ausstellungsstücke von drei Regimenten aus der Gegend. Das Museum zeigt in vier Räumen Gegenstände vom 18. Jh. bis zum 20. Jh. Themen sind u.a. Feldzüge und bedeutende Schlachten der Regimente.
Experten versuchen nach wie vor das Rätsel zu lösen: Handelte es sich bei dem vor 5000 Jahren begonnenen Steinkreis Stonehenge um eine Stätte zur Sonnenanbetung, eine Opferstätte der Druiden oder um eine astronomische Einrichtung? So erstaunlich die Materialbeschaffung war, so sehr war der Transport ein Kraftakt: Die Bluestones genannten Steine stammen aus den 300 km entfernten Preseli Mountains in Wales, die größeren mit den charakteristischen Decksteinen von den 30 km entfernten Marlborough Downs. Etwa 2 km vom Steinkreis entfernt liegt das Besucherzentrum mit Ausstellungen und Informationen. Besucher erreichen Stonehenge zu Fuß über eine Prozessionsstraße oder per Pendelbus.
Die Great Hall ist das Einzige, was von Winchester Castle, der einstigen Königsburg Wilhelm des Eroberers, noch erhalten ist. In der Great Hall, die 1236 gebaut wurde, steht jene Tischplatte, an der der sagenhafte König Artus die Ritter seiner Tafelrunde versammelt haben soll. Der 1522 im Tudor Style bemalte, riesige Round Table ist aber tatsächlich nicht älter als 600 Jahre und sieht wie ein Spielfilm-Requisit aus. Immerhin hielt König Heinrich VIII. zusammen mit Kaiser Karl V. an diesem Tisch ein Festmahl ab.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Salisbury Hillside Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site?
Die Preise für Salisbury Hillside Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Salisbury Hillside Caravan Club Site?
Hat der Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site?
Wann hat Salisbury Hillside Caravan Club Site geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site?
Verfügt der Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Salisbury Hillside Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?