Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
GutDer Platz liegt inmitten der Natur in einem Bachtal und an den steil aufsteigenden Bergseiten.
Yoga und Heilmassagen. Bioladen am Platz. Platzeigener Shuttlebus (kostenpflichtig) zu nahegelegenen Stränden. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Salema Eco Camp Surf & Nature)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteiltes, lang gestrecktes Gelände. Teils eben, teils terrassiert, mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen sowie zahlreichen Oleanderbüschen. Steile Platzeinfahrt. Blick auf umliegende Berge.
Praia da Salema
8650-196 Budens
Faro
Portugal
Breitengrad 37° 4' 30" N (37.07516667)
Längengrad 8° 49' 52" W (-8.83126667)
Von der N125 (Vila do Bispo - Lagos) ca. 0,5 km nordöstlich von Figueira meerwärts Richtung Salema abzweigen, beschildert.
Über atemberaubender Felslandschaft ragt das Cabo de São Vicente hinaus in den Atlantik. Hier soll einst das Schiff mit dem Leichnam des in Valencia von den Römern ermordeten hl. Vinzenz gestrandet sein. Eine kleine Festung mit Leuchtturm markiert den südwestlichsten Punkt Europas und bietet herrliche Blicke auf die Costa Vicentina. Das windumtoste Kap wurde von den Römern einst als Sitz der Götter verehrt und ›Ende der Welt‹ genannt. Abends ist es Pilgerstätte für Romantiker, die in Scharen am Felsrand sitzen und in den Sonnenuntergang blinzeln.
In Carrapateira liegt das kleine Museu do Mar e da Terra (Museum des Meeres und der Erde). Anhand von Unterwasserfotos informiert die Ausstellung im verschachtelten (aber rollstuhlgerechten) Neubau zunächst über die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt an diesem Küstenabschnitt. In einer anderen Abteilung gibt eine lebhafte Kombination aus alten und neuen Fotos sowie Ackergeräten, Fischernetzen und sonstigen Utensilien einen recht guten Einblick in traditionelle Aktivitäten auf dem Meer und zu Lande. Erläuternde Texte wurden zum Großteil leider noch nicht in gängige Fremdsprachen übersetzt.
Unter den Mauren war Silves als Xelb die Hauptstadt der Provinz Al-Gharb. Nach der Rückeroberung um die Mitte des 13. Jh. war Silves drei Jahrhunderte lang Bischofssitz. Von jenen Zeiten zeugt noch die weitläufige rötliche Burg, das Castelo, hoch über der Stadt. Ein Rundgang auf der Mauer bietet weite Blicke über Silves und das Arade-Tal. Nahe der Burg erhebt sich über den Resten einer Moschee die Kathedrale mit teils weiß gekalkten Wänden. Teile des gotischen Gotteshaus aus dem 13. Jh. wurden nach dem großen Erdbeben von 1755 in rotem Sandstein wieder aufgebaut. Ältester Teil der Kirche ist der aus behauenen Stein errichtete gotische Altarraum mit drei hohen schmalen Maßwerkfenstern. Das dreischiffige Langhaus gliedern schlanke schmucklose Pfeiler. In Chor und Querschiff sind Gräber von Kreuzrittern und Bischöfen in den Boden eingelassen.
Die Römer gaben dem Hafen an der Mündung des Rio Arade den Namen Portus Magnus. Heute ist Portimão Fähr- und Kreuzfahrthafen und mit 50 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Algarve. Ihr quirliges Alltagsleben zieht viele Touristen an. Von der Praça Manuel Teixeira Gomes bis zur alten Eisenbrücke über den Fluss erstreckt sich eine Promenade. Jenseits der Brücke kann man in vielen Restaurants mit Blick über den Fluss die für Portimão typischen Sardinen genießen. Im Zentrum erheben sich die im 18. Jh. erneuerte Igreja Matriz mit gotischem Portal und Barockaltar sowie die Kollegiumskirche der Jesuiten, Igreja do Colégio, in deren geräumigem Kirchenschiff Haupt- und Seitenaltäre mit vergoldetem Schnitzwerk aus dem 18. Jh. glänzen. In der Grünanlage Largo 1 de Dezembro sind die Parkbänke mit Azulejos verziert, die Szenen der portugiesischen Geschichte darstellen.
Auf der weit ins Meer ragenden felsigen Landzunge Ponta de Sagres südwestlich der Stadt Sagres befindet sich die gleichnamige Festung. Die Fortaleza de Sagres gehört zu Portugals wichtigsten architektonischen Erinnerungen an das Zeitalter der großen Entdeckungen. Sie stammt aus der Zeit des Infanten Henrique, besser bekannt als Heinrich der Seefahrer, 1394–1460, der bei Sagres lebte und Kartografen, Seeleute und Schiffsbauexperten zusammenbrachte, um Portugals Aufbruch zu neuen, fernen Ufern zu planen. Eine wuchtige Mauer schützt die Festung zum Land hin. Besucher betreten die Anlage, die beim Erdbeben von 1755 stark beschädigt und anschließend verändert wurde, durch ein monumentales Portal. Gleich hinter dem Eingang blieb die kleine weiße Kapelle Nossa Senhora da Graça aus dem 16. Jh. erhalten. Im Kircheninneren prangt ein Altar mit vergoldetem Schnitzwerk. Im vorderen Bereich der Festung befindet sich auch ein großer, mit Steinen ausgelegter Kreis mit 42 Unterteilungen, der meist als Windrose bezeichnet wird. Und ein Komplex von Neubauten mit einem Ausstellungszentrum, einer Cafeteria und einem Souvenirshop. Ein rund 3 km langer Fußweg führt immer an der Steilküste entlang und eröffnet schöne Blicke aufs Meer.
Die Kleinstadt Aljezur liegt im westlichen Teil der Algarve. Obwohl sich das grüne Tal des Cerca-Flusses sanft in alle Richtungen ausdehnt, klebt der ältere Teil von Aljezur eng an einem Berghang. Für den recht anstrengenden Aufstieg zur maurischen Burgruine aus dem 10. Jh. wird man belohnt mit einem schönen Blick über die Neustadt am anderen Ufer, die fruchtbaren Felder, Wiesen und Weiden und die Ausläufer der Serra de Monchique. Der Kirche Igreja da Misericórdia (16./18. Jh.) ist ein kleines Museum für sakrale Kunst angeschlossen. Von Aljezur ist es nicht weit zu den Stränden der Costa Vicentina. Ort und Küstenabschnitt gehören zum Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina. Aktivurlauber finden hier Strände, die weit weniger frequentiert sind als an der Südküste der Algarve, und ein rund 450 km langes Wanderwegenetz.
Üppig grün, geprägt vom Duft der Pinien und Eukalyptusbäumen, ist der Gebirgszug Serra de Monchique. Die Höhenzüge verlocken zum Wandern und Mountainbiken. Beschilderte Pfade gibt es aber bislang nur wenige. Hier oben gedeihen auch Hortensien sowie die für die Region typischen Erdbeerbäume, die Medronheiras. Aus deren Frucht wird der kräftige Schnaps Medronho gebrannt, der sich auch gut als Mitbringsel eignet. In den letzten Jahren wurden die Wälder der Serra de Monchique von Bränden heimgesucht. Jahrzehnte wird es dauern, bis sich die Natur komplett erholt hat. Büsche und Kräuter aber überziehen das Hügelland schon wieder mit einem grünen Teppich.
Vor allem Surfer und Individualreisende bevölkern im Sommer die wenigen Unterkünfte und Restaurants in dem Ort am Übergang zum Alentejo. Oberhalb der Altstadt mit ihren weißen, ziegelgedeckten Häusern thront eine Windmühle, an deren Flügeln Tongefäße im Wind vielstimmige Konzerte erklingen lassen. Von hier aus hat man einen schönen Blick über den Ort und das fruchtbare Tal, das sich im Westen zum Meer öffnet. Dort liegt der rund 4 km entfernte, breite Traumstrand, eingerahmt von einem Bachlauf und fast schwarzen Felsen. Er gilt als Dorado für Surfer, denen man vom Café oberhalb des Strandes in aller Ruhe bei ihrem Ritt über die Wellen zuschauen kann. Am Aussichtspunkt wenige hundert Meter südlich können sich ganz Mutige bis ans Ende einer Felsnase vorwagen und die vom Meer ausgewaschenen Naturkunstwerke bestaunen. Zurück an die Südküste führt die Strecke zwischen Aljezur und Lagos durch grüne Korkeichen-, Pinien- und Eukalyptuswälder.
Sehr Gut
Sandraschrieb vor 8 Monaten
Toller Platz
Waren 4 Tage dort und es war super, Sanitäranlagen sauber und geräumig. Der tägliche Shittel an den Strand war super
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr schöner Platz, sehr weitläufig und steil. Sehr viele Sanitäranlagen überall verteilt. 2 Dinge stimmen leider im ADAC Campingfphrer nicht mehr: seit ca 4 Jahren kein FKK Areal mehr vorhanden, aber der Bus zu den Stränden war jetzt gratis.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr grosser Camping, welcher sehr viele Stellplätze (keine fixen Stellplätze, man sucht sich den Platz selber) hat. Das Gelände ist im hinteren Bereich sehr (sehr) steil. Wenn man keinen freien Platt im vorderen Bereich hat, kann es gut sein, dass man 15min Fussmarsch bis zur Rezeption hat. Es gibt… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Keine festen Plätze
Beim Check-in hieß es sein Plätze verfügbar. Allerdings verfügt der Camping über keine fest eingeteilten Standplätze. Den darf man sich dann schön selbst suchen … was wie ein Vorteil klingt ist hier definitiv ein Nachteil, denn das Areal ist weitläufig und unübersichtlich. Viele Camper stellen sich … Mehr
Außergewöhnlich
Kathleen schrieb vor 4 Jahren
Eco Camping
Super schöner Campingplatz, tolle Sanitäranlagen und Umgebung. Ziemlich knifflig zum Rangieren für große Camper.
Außergewöhnlich
Simon Rawschrieb vor 5 Jahren
Top camping platz
ich liebe diesen camping platz
Bernhardschrieb vor 6 Jahren
Schoen vielleicht, wenn offen
Eigentlich kann ich nur bewerten, dass der Platz nur sehr schwer zu finden ist: Die GPS Daten stimmen nicht, der Name differiert zwischen ADAC und ACSI und der Realitaet. Endlich gefunden, ist der Platz fuer die naechsten 3 Monate geschlossen! Sehr frustrierend!
Sehr Gut
Florianschrieb vor 6 Jahren
Toller und preiswerter Campingplatz für Familien
Schattige Plätze im grünen, nettes Restaurant mit Bar, tolle Möglichkeiten für Freizeitbeschäftigung (Surfen, MTB, Wandern) Kinderspielplatz. Sanitäranlagen sind etwas veraltet und zum Strand sind es einige Minuten Fußweg
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,60 EUR |
Familie | ab 33,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das gemütliche Salema Eco Camp Surf & Nature ist ein idealer Urlaubsort für all diejenigen, die einen Aufenthalt in malerischer Natur mit dem Surfen vereinen möchten. Neben dem Fokus auf Komfort, ist das Camping auch aufgrund seiner ökologisch nachhaltigen Vision bei Naturliebhabern äußerst populär.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz bietet auf einer Fläche von 15 Hektar Standplätze für 450 Urlauber. Zu den Standardannehmlichkeiten auf dem hundefreundlichen Gelände zählen Sanitäranlagen, teilweise Stromanschlüsse und WLAN in manchen Bereichen des Grundstücks. Doch es ist primär das ausgezeichnete Freizeitangebot, das die Besucher in das Camping zieht. Das Areal liegt inmitten eines küstennahen Waldgebietes, das sich auf einer der geführten Wandertouren hervorragend erkunden lässt. Optional kann man die intakte Flora und Fauna der Region auch bei einer ausgiebigen Fahrradtour entdecken. Besonders gefragt sind die Wassersportaktivitäten des Campings. Hier kann man mit professioneller Hilfe das Wellenreiten im tiefblauen Atlantik lernen oder bei einem geführten Kayaktrip mit etwas Glück sogar Delfine bestaunen. Mit nur 17 km Distanz nach Sagres und seiner historischen Festung befindet sich der südlichste Punkt des europäischen Festlandes und gleichzeitig eine der wichtigsten Kulturstätten Portugals ebenso nur einen Katzensprung entfernt. Neben dem üppigen Freizeitangebot schätzen Gäste außerdem das ethische und ökologisch nachhaltige Konzept des Campings. Mit einem Fokus auf Recycling, Ökostrom und Müllvermeidung wird hier versucht, im Einklang mit der Natur zu leben. Dies äußert sich auch im dazugehörigen Restaurant, das vorrangig frische Gerichte mit biologischen Zutaten aus der Region serviert.
Sind Hunde auf Salema Eco Camp Surf & Nature erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Salema Eco Camp Surf & Nature einen Pool?
Nein, Salema Eco Camp Surf & Nature hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Salema Eco Camp Surf & Nature?
Die Preise für Salema Eco Camp Surf & Nature könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Salema Eco Camp Surf & Nature?
Hat Salema Eco Camp Surf & Nature Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Salema Eco Camp Surf & Nature?
Wann hat Salema Eco Camp Surf & Nature geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Salema Eco Camp Surf & Nature?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Salema Eco Camp Surf & Nature zur Verfügung?
Verfügt Salema Eco Camp Surf & Nature über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Salema Eco Camp Surf & Nature genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Salema Eco Camp Surf & Nature entfernt?
Gibt es auf dem Salema Eco Camp Surf & Nature eine vollständige VE-Station?