Verfügbare Unterkünfte (Salema Eco Camp Surf & Nature)
...
1/7
Der Platz liegt inmitten der Natur in einem Bachtal und an den steil aufsteigenden Bergseiten.
Yoga und Heilmassagen. Bioladen am Platz. Platzeigener Shuttlebus (kostenpflichtig) zu nahegelegenen Stränden. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteiltes, lang gestrecktes Gelände. Teils eben, teils terrassiert, mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen sowie zahlreichen Oleanderbüschen. Steile Platzeinfahrt. Blick auf umliegende Berge.
Praia da Salema
8650-196 Budens
Faro
Portugal
Breitengrad 37° 4' 30" N (37.07516667)
Längengrad 8° 49' 52" W (-8.83126667)
Von der N125 (Vila do Bispo - Lagos) ca. 0,5 km nordöstlich von Figueira meerwärts Richtung Salema abzweigen, beschildert.
Der hl. António von Lissabon, der 1195 in der portugiesischen Hauptstadt zur Welt kam und 1231 im italienischen Padua den Tod fand, zeigt in vielen portugiesischen Städten und Dörfern irgendwie Präsenz. In Aljezur wurde ihm im 17. Jh. eine Kapelle gewidmet. Sie beherbergt heute ein Museum mit einer Vielfalt von Objekten, die irgendwie an den Heiligen erinnern - angefangen von Figuren und Malereien über Bücher und Kettenanhänger bis hin zu Postkarten, Geldscheinen und Lotterielosen.
Im Haus des aus Aljezur stammenden Malers José Cercas (1914-1992) sind heute vor allem Gemälde und Zeichnungen des Künstlers ausgestellt. Schon als junger Mann zog Cercas nach Lissabon, weilte aber weiterhin oft in seiner Heimat. Sein charmant-verschachteltes Reihenhaus in der Altstadt von Aljezur nutzte er als Atelier. Innen hat es beinahe den Anschein, als arbeite er noch heute. Die Wände sind mit Azulejos geschmückt und mit Cercas Gemälden. Eines zeigt einen nahe gelegenen Strand, ein anderes eine Jungfrau Maria, ein drittes einen Schäfer im Schatten eines Baumes und ein viertes offenbart sich als Selbstporträt. Von Interesse sind auch das Mobiliar sowie das Porzellan und die verschnörkelten Uhren, die Cercas sammelte. Vom Garten aus bietet sich ein ausgezeichneter Blick auf die Stadt Aljezur und ihre Burg.
Das Stadtmuseum ist im früheren Rathaus von Aljezur untergebracht. Eine archäologische Abteilung präsentiert Zeugnisse aus der Region ab rund 7000 v. Chr. bis ins Mittelalter. Zu sehen sind etwa Steinwerkzeuge aus der Frühgeschichte, aber auch ein Krug aus dem 12. Jh. Die Ethnographische Abteilung zeigt Exponate aus dem Alltagsleben vergangener Zeiten, darunter eine Pferdekutsche sowie Pflüge, Sichel, eine alte Waage, ein Destillierkolben, ein Webstuhl, Hobel und Sägen. Auch wurden eine typische Küche und ein Schlafzimmer nachgebaut.
Ein besonderes Erlebnis sind Fahrten auf der nostalgischen Karavelle Santa Bernarda, die vom Cais Vasco da Gama im Hafen von Portimão starten und entlang der reizvollen Küste segeln. Unterwegs steigen die Passagiere zeitweise in kleinere Boote, um Grotten und Höhlen zu erkunden. Ein besonders attraktives Ziel ist die berühmte Benagil-Höhle. Auf dem Programm stehen halb- und ganztägige Ausflüge (letztere inklusive Mittagessen).
Feuchtes Vergnügen gibt es an der Algarve nicht nur am Strand. In Alcantarilha, einem Nachbarort von Guia, nahe Albufeira, lockt der Wasser-Vergnügungspark Aqualand mit einer ganzen Welt von verrückten Wasserrutschen und Swimmingpools. Auf seiner höchsten, rund 90 m langen Rutsche schießt man aus einer Höhe von 36 m binnen vier Sekunden ins Wasser. Es gibt freilich auch kleinere Rutschen für Kinder und andere Möglichkeiten zur Abkühlung im Wasser, die den Adrenalinspiegel nicht gar so stark in die Höhe treiben.
Mehr als 140 Tierarten aller Erdteile, vorwiegend Säugetiere und Vögel, leben im naturnah gestalteten, Zoo rund 12 km nordwestlich von Lagos. Zu den besonderen Attraktionen zählen eine 60 m lange Flugvoliere für Vögel, die Affeninseln und ein Streichelzoo. Neben Affen, Papageien und Vögeln anderer Gattungen sind hier u.a. Stachelschweine, Luchse, Hirsche und Schildkröten zu finden. Sehr vielfältig ist auch die Flora auf dem rund 3 ha großen Terrain, das unter privater Regie steht. Hier gedeihen auch Bäume und Sträucher, die in Asien, Afrika und Australien bemeinatet sind.
Die Costa Vicentina ist die Westküste der Algarve. Sie beginnt bei Sagres, umfasst das windige Cabo de São Vicente und zieht sich von dort in nördliche Richtung hin. Ihre Ausweisung zum Naturschutzgebiet soll der Costa Vicentina das Schicksal vieler anderer Abschnitte der Algarve-Küste ersparen, die Verschandelung durch Ferienanlagen. An der Costa Vicentina darf an den Stränden nicht gebaut werden, was diese Gegend ideal für Naturliebhaber macht. Von der Hauptstraße führen immer wieder Stichstraßen zu traumhaften Stränden, die sich zwischen den roten, schwarzen oder bunt gestreiften Felswänden ausbreiten. Da größere Unterkünfte rar sind, findet man in Carrapateira und anderen Dörfern des Küstenabschnitts vor allem Individualurlauber und Surfer, die sich auf ihren Brettern von den ungebremst anbrandenden Wogen des Atlantik tragen lassen. Besonders beliebt sind die Praia do Amado und Praia da Bordeira nahe Carrapateira. Wer herrliche Ausblicke von oben genießen will, erreicht von Vila do Bispo aus über ungepflasterte Holperwege das 156 m hohe Felsplateau Torre de Aspa. Vom Rande steiler Klippen sieht man auf Strandbuchten hinab. Anfahrt: In Vila do Bispo erst in Richtung Praia de Castelejo , dann Holztafeln nach Torre de Aspa folgen. Alternativ kann man von der Asphaltstraße, die von Vila do Bispo nach Carrapateira führt, linkerhand einer Holztafel in Richtung Garcia und dann Wegweisern nach Torre de Aspa folgen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Sandra
Wohnmobil
Paar
August 2024
Waren 4 Tage dort und es war super, Sanitäranlagen sauber und geräumig. Der tägliche Shittel an den Strand war super
Hervorragend10
Roland
August 2022
Sehr schöner Platz, sehr weitläufig und steil. Sehr viele Sanitäranlagen überall verteilt. 2 Dinge stimmen leider im ADAC Campingfphrer nicht mehr: seit ca 4 Jahren kein FKK Areal mehr vorhanden, aber der Bus zu den Stränden war jetzt gratis.
Sehr gut8
Michael
Juni 2022
Sehr grosser Camping, welcher sehr viele Stellplätze (keine fixen Stellplätze, man sucht sich den Platz selber) hat. Das Gelände ist im hinteren Bereich sehr (sehr) steil. Wenn man keinen freien Platt im vorderen Bereich hat, kann es gut sein, dass man 15min Fussmarsch bis zur Rezeption hat. Es gibt
4
Anonym
April 2022
Beim Check-in hieß es sein Plätze verfügbar. Allerdings verfügt der Camping über keine fest eingeteilten Standplätze. Den darf man sich dann schön selbst suchen … was wie ein Vorteil klingt ist hier definitiv ein Nachteil, denn das Areal ist weitläufig und unübersichtlich. Viele Camper stellen sich
Hervorragend10
Kathleen
April 2021
Super schöner Campingplatz, tolle Sanitäranlagen und Umgebung. Ziemlich knifflig zum Rangieren für große Camper.
Hervorragend10
Simon Raw
Mai 2018
ich liebe diesen camping platz
2
Bernhard
März 2019
Eigentlich kann ich nur bewerten, dass der Platz nur sehr schwer zu finden ist: Die GPS Daten stimmen nicht, der Name differiert zwischen ADAC und ACSI und der Realitaet. Endlich gefunden, ist der Platz fuer die naechsten 3 Monate geschlossen! Sehr frustrierend!
Sehr gut8
Florian
Mai 2018
Schattige Plätze im grünen, nettes Restaurant mit Bar, tolle Möglichkeiten für Freizeitbeschäftigung (Surfen, MTB, Wandern) Kinderspielplatz. Sanitäranlagen sind etwas veraltet und zum Strand sind es einige Minuten Fußweg
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,60 EUR |
Familie | ab 33,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das gemütliche Salema Eco Camp Surf & Nature ist ein idealer Urlaubsort für all diejenigen, die einen Aufenthalt in malerischer Natur mit dem Surfen vereinen möchten. Neben dem Fokus auf Komfort, ist das Camping auch aufgrund seiner ökologisch nachhaltigen Vision bei Naturliebhabern äußerst populär.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz bietet auf einer Fläche von 15 Hektar Standplätze für 450 Urlauber. Zu den Standardannehmlichkeiten auf dem hundefreundlichen Gelände zählen Sanitäranlagen, teilweise Stromanschlüsse und WLAN in manchen Bereichen des Grundstücks. Doch es ist primär das ausgezeichnete Freizeitangebot, das die Besucher in das Camping zieht. Das Areal liegt inmitten eines küstennahen Waldgebietes, das sich auf einer der geführten Wandertouren hervorragend erkunden lässt. Optional kann man die intakte Flora und Fauna der Region auch bei einer ausgiebigen Fahrradtour entdecken. Besonders gefragt sind die Wassersportaktivitäten des Campings. Hier kann man mit professioneller Hilfe das Wellenreiten im tiefblauen Atlantik lernen oder bei einem geführten Kayaktrip mit etwas Glück sogar Delfine bestaunen. Mit nur 17 km Distanz nach Sagres und seiner historischen Festung befindet sich der südlichste Punkt des europäischen Festlandes und gleichzeitig eine der wichtigsten Kulturstätten Portugals ebenso nur einen Katzensprung entfernt. Neben dem üppigen Freizeitangebot schätzen Gäste außerdem das ethische und ökologisch nachhaltige Konzept des Campings. Mit einem Fokus auf Recycling, Ökostrom und Müllvermeidung wird hier versucht, im Einklang mit der Natur zu leben. Dies äußert sich auch im dazugehörigen Restaurant, das vorrangig frische Gerichte mit biologischen Zutaten aus der Region serviert.
Sind Hunde auf Salema Eco Camp Surf & Nature erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Salema Eco Camp Surf & Nature einen Pool?
Nein, Salema Eco Camp Surf & Nature hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Salema Eco Camp Surf & Nature?
Die Preise für Salema Eco Camp Surf & Nature könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Salema Eco Camp Surf & Nature?
Hat Salema Eco Camp Surf & Nature Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Salema Eco Camp Surf & Nature?
Wann hat Salema Eco Camp Surf & Nature geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Salema Eco Camp Surf & Nature?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Salema Eco Camp Surf & Nature zur Verfügung?
Verfügt Salema Eco Camp Surf & Nature über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Salema Eco Camp Surf & Nature genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Salema Eco Camp Surf & Nature entfernt?
Gibt es auf dem Salema Eco Camp Surf & Nature eine vollständige VE-Station?