Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/15
(35Bewertungen)
FabelhaftMitten in einem der schönsten Weinanbaugebiete Sloweniens lädt der Campingplatz Saksida Wine and Camping Resort zu einem Urlaub mit vielen kulinarischen Highlights ein. Reisende erwartet eine sterneverdächtige Kulinarik im platzeigenen Restaurant. Der Campingplatz liegt inmitten der immergrünen Natur, die von unzähligen Hügeln und Bergen nahe der italienischen Grenze geprägt ist. Der wildromantische Flusslauf der Vipava zieht sich durch die Umgebung und durchquert dabei etliche charmante Gemeinden wie etwa Dornberk, die reich an Sehenswürdigkeiten und Restaurants sind. Der Campingplatz selbst beeindruckt mit einem gehobenen Standard und zahlreichen Annehmlichkeiten wie etwa einem beheizbaren Freibad und einem Fahrradverleih. Kinder können auf einem Spielplatz unter freiem Himmel toben und auch Hunde sind auf der Anlage jederzeit erlaubt. Ein kleiner Imbiss verspricht leckere Stärkungen für zwischendurch.
Hier werden neben sterneverdächtiger Kulinarik und gutem Wein auch sportliche Aktivitäten geboten.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Saksida wine & camping resort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Platz liegt eingebettet in Weinbergen.
Zalošče 12a
5294 Dornberk
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 45° 53' 24" N (45.890044)
Längengrad 13° 44' 53" E (13.748318)
Den Stichkanal (1756) zwischen dem Hafen und zur klassizistischen Kirche Sant‘Antonio Nuevo (1842) flankieren Stadtpaläste erfolgreicher Kaufmannsfamilien. Auf dem Ponte Rosso erinnert eine Bronzestatue des Schriftstellers James Joyce, der 1904-20 hier lebte, an die große literarische Tradition der Adriastadt. Dem Iren widmet sich genauso wie Italo Svevo (1861-1928), dem in Triest geborenen Autor der klassischen Moderne, auch ein eigenes Museum. An der Südseite des Kanals findet auf der Piazza del Ponterosso ein bunter Markt statt.
Der 70 m hohe Siegesleuchtturm (1927), dessen Kuppel die Statue der Viktoria krönt, dient nicht nur als Navigationshilfe, sondern auch als Denkmal für die Gefallenen zur See des Ersten Weltkriegs. Der Anker über der Inschrift am Turmsockel stammt vom Zerstörer Audace, dem ersten italienischen Schiff, das 1918 im Hafen von Triest an der nach ihm getauften Mole anlegte.
Portorož, der Rosenhafen, ist ein Ortsteils von Piran. Mit der Eröffnung des Palace Hotels 1910 (heute Kempinski Palace) erlebte er Höhenflüge als Bade- und Kurort der K.-u.-k.-Monarchie. Um 1970 entdeckte der Massentourismus das einstige Luxusbad. Heute zeigt sich der Ort verjüngt, die Hotels wurden mit Wellnessbereichen modernisiert. Im Sommer herrscht entlang der Uferstraße Obala in Restaurants, Cafés und Souvenirläden Highlife. Discos, Bars und Nachtclubs sorgen für Abendunterhaltung.
Im historischen Kern von Koper verströmen Plätze, Loggien und Kirchen den Charme Venedigs. Der Titov trg wird im Osten vom Dom samt Glockenturm beherrscht. Das Altarbild aus der Frührenaissance, eine Madonna mit Kind, malte der Venezianer Vittore Carpaccio (1465–1526). Auf der Südseite steht das Wahrzeichen Kopers, der Prätorenpalast (Pretorska palača), einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters. Mit seinen Spitzbögen ist der Bau unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde aber in der Renaissance mit Zinnen und Rundbogenfenstern versehen. Die Fassade schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen. Zusammen mit dem Zeughaus und der Loggia bildet der Platz einen der schönsten Stadträume des Adriaraumes.
Die schöne Flaniermeile im Herzen von Triest säumen Designerläden, Cafés, Restaurants und Eisdielen, die beim ersten wärmenden Sonnenstrahl die platanenüberdachte Straße zum Wohnzimmer machen. In der Parallelstraße Via Battisti zelebriert das Antico Caffè San Marco Wiener Kaffeehauskultur in originalem Jugendstil-Ambiente.
Der Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., Maximilian von Habsburg, gab das Castello di Miramare in Auftrag. Noch während es in Bau war, zog der Erzherzog 1864 nach Mexiko, um dort selbst Kaiser zu werden. Sein Traumschloss im Zuckerbäckerstil der Neogotik sollte er nicht mehr wiedersehen: Nur drei Jahre später wurde er zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen. Maximi lians Frau Charlotte lebte zunächst in Miramare, dann in Belgien. Die romantischen Räume des Castello und der Park mit Teichen und Skulpturen bieten schöne Ausblicke auf den Hafen von Triest.
Barockbaumeister des Wiener Hofes entwarfen Mitte des 18. Jh. das nach Kaiserin Maria Theresia benannte Viertel, in dessen Mitte sich der Canal Grande erstreckt. An dessen Südseite erstrahlt die Fassade des Palazzo Carciotti (1806) als Prunkstück des Triestiner Klassizismus in elegantem Kaisergelb. Goldüberladen präsentiert sich nahebei die serbisch-orthodoxe Chiesa San Spiridone (1868).
Zentrum der Altstadt, die mit ihren Trattorien und Cafés vor Leben sprüht, ist die Piazza della Borsa. Blickfang an der Ostseite ist der klassizistische Palazzo della Borsa Vecchia (1803) mit seiner dorischen Tempelfront. Die Fassade des prachtvollen Teatro Verdi (1801) am westlichen Ende der Piazza erinnert an die Mailänder Scala. Der Palazzo del Tergesteo (1840-42) fungiert heute als Einkaufspassage.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 8 Monaten
Schöne Lage in den Weingärten
Sehr idyllisch an einem Hang umgeben von Weingärten gelegen. Sehr freundliches Personal, tolles Restaurant mit Hauben verdächtigem Menü und Weinbegleitung. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Schönes, aber sehr frequentiertes Pool. Am Platz gibt es keine Versorgungsmöglichkeit (Supermarkt… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Außergewöhnlicher Platz im Weinberg
Schöner kleiner Platz - wir standen zwischen den Weinreben. Freundliches Personal, gehobene Gastronomie, Sanitäranlagen sauber und in gutem Zustand aber in geringer Anzahl. Im Weinberg reichen die Standard-Auffahrkeile kaum aus. Anfahrt mit Caravan problematisch (enge Gassen).
Außergewöhnlich
Bernhard Fschrieb vor 2 Jahren
Saksida in der Nebensaison
👍 Der Campingplatz liegt schön am Ortsrand in den Weinbergen, die sanitären Einrichtungen sind sauber und gepflegt. Allerdings könnte das Angebot an Duschen und Toiletten bei der Platzgrösse etwas erweitert werden. Der Pool ist gut zum erfrischen, aber nicht zum Schwimmen geeignet. Im Camping gibt … Mehr
Sehr Gut
peter Pschrieb vor 2 Jahren
Slowenien Radfahren
👍 Umgebung, ruhig, Essen, Personal sehr nett, gutes Rad- und Wandergebiet, schön im Weinberg Stellplatz/Miete: Blick Etwas zu kleine Stellplätze, viele Wechsel der Gäste m'n in Wohnmobilen. Mehr Trennung zwischen Wohnmobilen und Wohnwagen machen, eigentlich ist der Campingplatz für Wohnmobile bess… Mehr
Sehr Gut
Claudia Rschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Stellplatz im Weinberg
👍 Die Gegend ist sehr schön Standplatz/Mietunterkunft: Das Ambiente 👎 Informationen
Außergewöhnlich
Merve Fschrieb vor 2 Jahren
Rundum schöner Aufenthalt auf einem idylischen Campingplatz
👍 Sehr schön gelegen! Standplatz/Mietunterkunft: Alles top! 👎 Es wäre hilfreich gewesen, wenn man gewusst hätte, dass man sich für das Abendessen vorher anmelden muss. Dies ist leider bei einer Übernachtung von einer Nacht nicht möglich gewesen. Da wir sehr gute Bewertungen gelesen hatten, hatten… Mehr
Außergewöhnlich
Laudenberg Ischrieb vor 2 Jahren
Urlaub in Sloweniens Weinbergen
👍 ruhig, sauber, freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter*innen Standplatz/Mietunterkunft: die Lage inmitten der Weinstöcke Standplatz/Mietunterkunft: Hinweis an der Straße zur Anlage anbringen
Sehr Gut
Wolfgang Hschrieb vor 2 Jahren
Gut
👍 Lage und Schwimmbad Standplatz/Mietunterkunft: Schwimmbad 👎 Stellplatz überarbeiten Standplatz/Mietunterkunft: Platz überarbeiten
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.04. - 20.06. | -20% |
|
10.09. - 30.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 49,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Saksida wine & camping resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Saksida wine & camping resort einen Pool?
Ja, Saksida wine & camping resort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Saksida wine & camping resort?
Die Preise für Saksida wine & camping resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Saksida wine & camping resort?
Hat Saksida wine & camping resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Saksida wine & camping resort?
Wann hat Saksida wine & camping resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Saksida wine & camping resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Saksida wine & camping resort zur Verfügung?
Verfügt Saksida wine & camping resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Saksida wine & camping resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Saksida wine & camping resort entfernt?
Gibt es auf dem Saksida wine & camping resort eine vollständige VE-Station?