Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Naturbegeisterte Urlauber finden eine Idylle vor im Rubi-Camp in Oberstdorf, dem südlichsten Punkt Deutschlands. Die Standplätze liegen eingebettet in das beeindruckende Panorama der Allgäuer Alpen und nur 7 km von der österreichischen Grenze entfernt. Ob Wintersportler, Familien oder Paare - hier kommen alle auf ihre Kosten und genießen das abwechslungsreiche Freizeitprogramm des Campingplatzes. Ausgedehnte Wanderungen, Skifahren auf nahegelegenen Pisten und erholsame Stunden in der Therme Oberstdorf stehen ebenso auf dem Programm wie gemütliche Grillabende und kulinarische Genüsse im Bistro. Ein wahrer Geheimtipp für Feriengäste mit dem Wunsch nach Camping inmitten beeindruckender Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Rubi-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen mittelhohen Laubbäumen. Am Ortsrand, zwischen Straße, Wald und Gebirgsbach. Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. Bergblick.
Rubinger Str. 34
87561 Oberstdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 25' 25" N (47.42371666)
Längengrad 10° 16' 43" E (10.27861667)
Am nördlichen Ortsrand beschildert. Zufahrt am Nachbarplatz vorbei.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
In atemberaubender Lage erhebt sich das Märchenschloss König Ludwigs II. (1845–1886) über dem Alpsee, perfekt eingefügt in die bewaldete Bergwelt. Das weiße Schloss mit Türmchen und Zinnen, mit reich geschmücktem Thron- und Sängersaal, verspielt und romantisch, hat mehr als 1 Mio. Besucher pro Jahr zu verkraften – was sicher nicht im Sinne des Erbauers läge. Denn vom ›Märchenkönig‹ wird berichtet, dass er wünschte, man möge die von ihm erbauten Schlösser nach seinem Tode sprengen, damit sie vor dem Zugriff der rohen Außenwelt bewahrt blieben. Ludwig hat Neuschwanstein nur als Baustelle erlebt. Der Viereckturm und das Ritterhaus wurden nach seinem Tod nur vereinfacht fertiggestellt, der Bergfried mit der Burgkapelle gar nicht mehr verwirklicht. In den vergangenen Jahren erlebte Neuschwanstein die größte Sanierung in den 150 Jahren seiner Geschichte. Der Besuch des Schlosses erfolgt per 30-minütiger Führung zu einer bestimmten Einlasszeit. Tickets sind im Ticket Center oder über die Online-Reservierung erhältlich. Vom Ticket Center in Hohenschwangau ist das Schloss zu Fuß oder stilecht mit der Pferdekutsche zu erreichen. Besonders fotogen präsentiert sich das Schloss vom Rundwanderweg (2 Std.) um den Alpsee.
Schon 1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn, die Wintersportbegeisterte den Berg hinauf brachte, 1901 gründete sich der Skiclub Arlberg. Seither rühmt sich das Skigebiet Ski Arlberg, zu dem Zürs-Lech gehört, als Wiege des alpinen Skilaufens. Bis heute hat die Region nichts von ihrer Attraktivität als winterliches Urlaubsziel eingebüßt. Neben Zürs-Lech umfasst sie die Orte Warth und Schröcken nordwestlich von Tannberg und die Gebiete um St. Anton mit der 2.809 m hohen Valluga. Aufenthalt in Zürs-Lech: Reisetipps für den ersten Besuch Der Ort Lech am Arlberg wurde bereits im 13. Jahrhundert von eingewanderten Walsern gegründet und blühte im 20. Jahrhundert vom stillen Bergdorf zu einem gefragten touristischen Ziel auf. Das benachbarte Zürs bestand bis zum Bau der Straße über den Flexenpass lediglich aus einigen Höfen und ist heute eine ganz auf den Tourismus ausgerichtete Destination. Sehenswürdigkeiten und Museen Wer die Region näher kennenlernen möchte, der kann in Lech eine Route planen, die zu historisch bedeuteten Sehenswürdigkeiten wie historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem markanten Zwiebeldach führt. Das Huber-Hus und das Walsermuseum außerhalb des Ortskerns dokumentieren die Geschichte der Bergbauern, die die Region lange Zeit prägten. Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack In den Wintermonaten dominiert in einem der größten und schönsten Skigebiete Österreichs natürlich der Skisport. In den Sommermonaten locken relativ frische Temperaturen und ein dichtes Netz an Wanderwegen und Mountainbike-Trails in die Berge. Für zusätzliche Abkühlung sorgen idyllische Bergseen wie der Butzensee, in dem Hartgesottene sogar baden dürfen. Dazu bietet die Region Arlberg unvergessliche Highlights wie Paragliding und einen Tandemflug über das im Winter tief verschneite und im Sommer sattgrüne Lechtal.
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 9 Monaten
Schöner platz
Schöner Platz mit gepflegten Sanitäranlagen und tollen Blick auf die Berge
Außergewöhnlich
Ludgerschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Schöner Platz am Rande von Oberstdorf. Guter Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren.Freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Bergbahnen in der Sommersaison ab einem Aufenthalt von 7 Tagen inclusive. Kommen gerne im Oktober wieder.
Anjaschrieb vor 2 Jahren
abschreckendes Preis-/Leistungsverhältnis
Erwachsene je 18,20 EUR, Stellplatz ab 17,30, Strom per kWh, Umweltbeitrag und Kurtaxe alles zusammen mehr als 60 EUR/Tag
Außergewöhnlich
Fink Jakobschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz auch mit Hunde
Kommen gerne wieder obwohl die Stellplätze ziemlich klein sind ist sonst alles sauber und zentral erreichbar
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz für Radtouren und zum Bergwandern
Gepflegter Platz. Freundliche Betreiber. Direkt am Radweg mit schöner Aussicht auf die Berge. Sanitär sauber, guter und zeitgemäßer Standard. Leider keine getrennten Areale für Wohnwagen und kleine Wohnmobile einerseits sowie große Wohnmobile andererseits, obwohl die Fahrzeuge relativ dicht beieinan… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Ruhiger Campingplatz mit Blick auf die Alpen. Am Fluss gelegen. Nette Betreiber. Gerne wieder
Außergewöhnlich
Luschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz in toller Umgebung
Sehr gepflegter Platz mit sehr freundlichem Personal. Hatten einen Komfortplatz mit Sanitär-Mietkabine gebucht. Da wir 7 Nächte gebucht hatten waren die Bergbahnen inclusive - ein für uns großer Vorteil. Gaststätte am Platz sehr lecker. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Sandra schrieb vor 2 Jahren
Richtig schön was fürs Auge
Hier war es richtig toll. Super netter Empfang, Brötchenservice, nettes kleines Lokal, nachts ruhig und jede Menge Möglichkeiten zu Wandern oder anderes. Mehrere Buslinien in der Nähe, so daß von hier aus gut gestartet werden kann. Hier komme ich gerne mal wieder her.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das ganze Jahr über begeistert das Rubi-Camp in Oberstdorf Wintersportler, Familien mit Kindern und Paare mit seinem bunten Freizeitprogramm. Tierbesitzer unternehmen beim Camping mit Hund ausgedehnte Spaziergänge in der herrlichen Naturlandschaft der Allgäuer Alpen.
Nur 7 km ist das Rubi-Camp in der schönen Gemeinde Oberstdorf von der österreichischen Grenze entfernt. Alle 100 m² großen Stellplätze auf dem 1,8 Hektar großen Wiesengrundstück verfügen über einen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Auf dem Campingplatz Rubi-Camp kommen alle auf ihre Kosten, die einen unvergesslichen Urlaub in den Bergen verbringen möchten. Die Gipfel des Nebelhorns und der Höfats sind von weither zu sehen. Von Frühling bis Herbst ist das Rubi-Camp ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen durch die beeindruckende Breitbachklamm entlang des gleichnamigen, rauschenden Baches. Im Winter begeistert das Rubi Camps seine Gäste mit der Nähe zu 130 ausgezeichnet präparierten Pistenkilometern – vom Allgäu bis zum österreichischen Kleinwalsertal. Ruhesuchende erleben in der Therme Oberstdorf entspannte Stunden.
Vor allem im Winter schätzen Gäste im Rubi-Camp die sauberen Sanitäranlagen mit Fußbodenheizung. Die Ski und Rodel werden im separaten Trockenraum deponiert. Neben dem Gemeinschaftsbad stehen auch sechs Mietkabinen mit WC und Dusche zur Verfügung. Während der warmen Jahreszeit schließen Urlauber am Grillplatz neue Freundschaften. Das ganze Jahr über ist das gemütliche Bistro mit Allgäuer Spezialitäten, hausgemachtem Kuchen und verschiedenen Frühstücksvarianten ein beliebter Treffpunkt.
Sind Hunde auf Rubi-Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Rubi-Camp einen Pool?
Nein, Rubi-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rubi-Camp?
Die Preise für Rubi-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rubi-Camp?
Hat Rubi-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rubi-Camp?
Wann hat Rubi-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rubi-Camp?
Verfügt Rubi-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rubi-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rubi-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Rubi-Camp eine vollständige VE-Station?