Verfügbare Unterkünfte (Rubi-Camp)
...
1/9
Naturbegeisterte Urlauber finden eine Idylle vor im Rubi-Camp in Oberstdorf, dem südlichsten Punkt Deutschlands. Die Standplätze liegen eingebettet in das beeindruckende Panorama der Allgäuer Alpen und nur 7 km von der österreichischen Grenze entfernt. Ob Wintersportler, Familien oder Paare - hier kommen alle auf ihre Kosten und genießen das abwechslungsreiche Freizeitprogramm des Campingplatzes. Ausgedehnte Wanderungen, Skifahren auf nahegelegenen Pisten und erholsame Stunden in der Therme Oberstdorf stehen ebenso auf dem Programm wie gemütliche Grillabende und kulinarische Genüsse im Bistro. Ein wahrer Geheimtipp für Feriengäste mit dem Wunsch nach Camping inmitten beeindruckender Natur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen mittelhohen Laubbäumen. Am Ortsrand, zwischen Straße, Wald und Gebirgsbach. Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. Bergblick.
Rubinger Str. 34
87561 Oberstdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 25' 25" N (47.423717)
Längengrad 10° 16' 43" E (10.278617)
Am nördlichen Ortsrand beschildert. Zufahrt am Nachbarplatz vorbei.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
Im Sommer Wander- und Familienberg mit Sommerrodelbahn und Premium-Wanderwegen im Naturpark Nagelfluhkette. Im Winter familienfreundliches Skigebiet und Winterwander-Ziel. Das ganze Jahr mit Panorama auf die Höhenzüge der Nagelfluhkette und bis in den Bregenzerwald und die Schweiz. Im Sommer erleichtert die Hündlebahn den Aufstieg zum Hündlekopf als idealer Ausgangspunkt für leichte wie anspruchsvollere Wanderungen inmitten der Allgäuer Alpen. Familien-Highlight ist dabei der abenteuerreiche Erlebniswanderweg mit 22 Mitmach-Stationen oder die Expedition Nagelfluhkette mit Info-Stationen zum Naturpark. Auch das Käsedreieck zu drei Allgäuer Sennalpen, der Premiumwanderweg Wildes Wasser oder die Gipfelrunde zum Hündlekopf sind eindrucksvolle Wanderungen. Auf der Sommerrodelbahn direkt an der Talsation können Groß und Klein rasante Fahrten machen. Im Winter können sich Skifahrer, Winterwanderer oder Schneeschuhgänger austoben und bei der Auffahrt zur Bergstation in der beheizten Gondelbahn aufwärmen. Auch ohne sportliche Betätigung genießt man die Aussicht von der Sonnenterrasse auf über 1.000 Metern Höhe zu den Höhen der Nagelfluhkette, dem nahen Bregenzerwald und bis in die Schweiz.
Der Ort nennt sich selbst ›Sonnenbalkon des Montafon‹. Ein barockes Kleinod ist die prunkvoll ausgestattete Kirche des Heiligen Bartholomäus. Ihr kostbarster Schatz ist ein romanisches Vortragekreuz aus dem 12. Jh. An der Kirche beginnt ein geologischer Lehrwanderweg, der u.a. vom einstigen Bergbau erzählt.
Das Skigebiet am Aussichtsberg Diedamskopf mit der höchsten Bergstation des Bregenzerwaldes auf 2020 m ist sonnig, überschaubar, familienfreundlich, bietet aber auch anspruchsvolle Pisten. Es gibt 2 km Winterwanderwege und von der Bergstation der Seilbahn dauert es nur 15 Minuten zum 2090 m hohen Gipfel des Diedamskopfs. Im Sommer reicht das Angebot am Berg von romantischen Sonnenuntergangsfahrten der Bahn über leichte Familienwanderungen bis zu herausfordernden Bergtouren.
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 10 Monaten
Schöner platz
Schöner Platz mit gepflegten Sanitäranlagen und tollen Blick auf die Berge
Außergewöhnlich
Ludgerschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Schöner Platz am Rande von Oberstdorf. Guter Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren.Freundliche Mitarbeiter an der Rezeption. Bergbahnen in der Sommersaison ab einem Aufenthalt von 7 Tagen inclusive. Kommen gerne im Oktober wieder.
Anjaschrieb vor 2 Jahren
abschreckendes Preis-/Leistungsverhältnis
Erwachsene je 18,20 EUR, Stellplatz ab 17,30, Strom per kWh, Umweltbeitrag und Kurtaxe alles zusammen mehr als 60 EUR/Tag
Außergewöhnlich
Fink Jakobschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz auch mit Hunde
Kommen gerne wieder obwohl die Stellplätze ziemlich klein sind ist sonst alles sauber und zentral erreichbar
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz für Radtouren und zum Bergwandern
Gepflegter Platz. Freundliche Betreiber. Direkt am Radweg mit schöner Aussicht auf die Berge. Sanitär sauber, guter und zeitgemäßer Standard. Leider keine getrennten Areale für Wohnwagen und kleine Wohnmobile einerseits sowie große Wohnmobile andererseits, obwohl die Fahrzeuge relativ dicht beieinan… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Ruhiger Campingplatz mit Blick auf die Alpen. Am Fluss gelegen. Nette Betreiber. Gerne wieder
Außergewöhnlich
Luschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz in toller Umgebung
Sehr gepflegter Platz mit sehr freundlichem Personal. Hatten einen Komfortplatz mit Sanitär-Mietkabine gebucht. Da wir 7 Nächte gebucht hatten waren die Bergbahnen inclusive - ein für uns großer Vorteil. Gaststätte am Platz sehr lecker. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Sandra schrieb vor 2 Jahren
Richtig schön was fürs Auge
Hier war es richtig toll. Super netter Empfang, Brötchenservice, nettes kleines Lokal, nachts ruhig und jede Menge Möglichkeiten zu Wandern oder anderes. Mehrere Buslinien in der Nähe, so daß von hier aus gut gestartet werden kann. Hier komme ich gerne mal wieder her.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das ganze Jahr über begeistert das Rubi-Camp in Oberstdorf Wintersportler, Familien mit Kindern und Paare mit seinem bunten Freizeitprogramm. Tierbesitzer unternehmen beim Camping mit Hund ausgedehnte Spaziergänge in der herrlichen Naturlandschaft der Allgäuer Alpen.
Nur 7 km ist das Rubi-Camp in der schönen Gemeinde Oberstdorf von der österreichischen Grenze entfernt. Alle 100 m² großen Stellplätze auf dem 1,8 Hektar großen Wiesengrundstück verfügen über einen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Auf dem Campingplatz Rubi-Camp kommen alle auf ihre Kosten, die einen unvergesslichen Urlaub in den Bergen verbringen möchten. Die Gipfel des Nebelhorns und der Höfats sind von weither zu sehen. Von Frühling bis Herbst ist das Rubi-Camp ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen durch die beeindruckende Breitbachklamm entlang des gleichnamigen, rauschenden Baches. Im Winter begeistert das Rubi Camps seine Gäste mit der Nähe zu 130 ausgezeichnet präparierten Pistenkilometern – vom Allgäu bis zum österreichischen Kleinwalsertal. Ruhesuchende erleben in der Therme Oberstdorf entspannte Stunden.
Vor allem im Winter schätzen Gäste im Rubi-Camp die sauberen Sanitäranlagen mit Fußbodenheizung. Die Ski und Rodel werden im separaten Trockenraum deponiert. Neben dem Gemeinschaftsbad stehen auch sechs Mietkabinen mit WC und Dusche zur Verfügung. Während der warmen Jahreszeit schließen Urlauber am Grillplatz neue Freundschaften. Das ganze Jahr über ist das gemütliche Bistro mit Allgäuer Spezialitäten, hausgemachtem Kuchen und verschiedenen Frühstücksvarianten ein beliebter Treffpunkt.
Sind Hunde auf Rubi-Camp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Rubi-Camp einen Pool?
Nein, Rubi-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rubi-Camp?
Die Preise für Rubi-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rubi-Camp?
Hat Rubi-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rubi-Camp?
Wann hat Rubi-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rubi-Camp?
Verfügt Rubi-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rubi-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rubi-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Rubi-Camp eine vollständige VE-Station?