Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Kleiner Platz mit sehr viel Ruhe. Perfekt für Naturliebhaber, zum Wandern und Fahrradfahren. Idealer Ausgangspunkt für eine Brauereibesichtigung.
Konus-Gästekarte.
Verfügbare Unterkünfte (Rothaus Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Wiesengelände mit Birken und Fichten. Straße angrenzend.
Mettmatalstr. 2
79865 Rothaus
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 47' 44" N (47.79565)
Längengrad 8° 14' 3" E (8.23436667)
In Seebrugg von der B500 in Richtung Grafenhausen abzweigen, noch ca. 3 km.
Der Kanton Aargau liegt zwischen Basel und Zürich am Unterlauf der Aare, die ihm seinen Namen gab. Als Teil des fruchtbaren Mittellandes wird der Kanton von landwirtschaftlichen Flächen dominiert, doch er besitzt auch einige wunderschöne Landschaften, die ihn zu einem beliebten Urlaubsziel machen. Dazu zählt das Seetal, eines der beliebtesten Weinbaugebiete der Schweiz, mit dem Hallwilersee und dem Baldeggersee. Wander- und Radwege führen durch die idyllischen Hügel der Region an mittelalterlichen Burgruinen, Schlössern und Klöstern vorbei. Zu den Highlights gehört die Habsburg auf dem Wülpelsberg, der Stammsitz der Habsburger, die einst über große Teile Europas herrschten. Das Museum erzählt die Geschichte der Burg und der Dynastie. Unterwegs im Kanton Aargau: Routenplaner ADAC Maps und ein Reiseführer helfen bei der Planung einer Reise durch den Aargau. Eines der Highlights ist der Hallwilersee mit dem Schloss Hallwyl und dem Museum Aargau bei Seengen am Nordufer, dessen Innenräume zur Besichtigung geöffnet sind. Etwas Anstrengung erfordert der Aufstieg zur Burgruine Stein bei Baden, um den schönen Blick über die Stadt zu genießen. Schloss Wildegg mit seinem Museum erlaubt Einblicke in das frühere Leben des Adels. Weitere empfehlenswerte Ausflugsziele sind die Festung Aarburg, das Kloster Muri der Habsburger und Bad Säckingen mit seiner über 200 m langen überdachten Holzbrücke Bad Säckingen , durch die die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz verläuft. Entspannte Tage in der Natur: Reisetipps für den Urlaub In den Sommermonaten ist das Seetal ideal für eine längere Reise in den Aargau. Rund um den Hallwilersee gibt es Unterkünfte für jeden Geldbeutel und in mehreren Orten wie Meisterschwanden und Birrwiler erlauben Strandbäder den Sprung ins kühle Nass. Spaß für kleinere Kinder bietet der Erlebnispark Schongiland mit Rodelbahn, Rutschen und einem Wasserspielplatz. Der Waldseilgarten Rütihof bei Gräninchen fordert Groß und Klein mit allen Sinnen. Wer lieber in den Wintermonaten verreist, der kommt in den Genuss tief verschneiter stiller Landschaften und weihnachtlich herausgeputzter Orte.
Die Bahn auf den Freiburger Schlossberg ist eigentlich ein auf Schienen fahrender Schrägaufzug. Sie transporiter bis zu 25 Personen in drei Minuten von der Talstation im Stadtgarten zur Bergstation bei dem Schlossbergrestaurant. Von hier sind es nur wenige Schritte zum Kanonenplatz, der ein schöne Aussicht auf die Freiburger Altstadt bis hin zum Schwarzwald bietet. Der Gipfel des Schlossberges mit dem Turm ist von der Bergstation in nur 15 Minuten Fußmarsch im Anstieg zu erreichen. Vom Turm öffnet sich dann ein 360-Grad Panorama über die Altstadt, den Schwarzwald, die Rheinebene, Vogesen und den Breisgau.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1786 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Horstschrieb vor 2 Jahren
Für eine Nacht Ok - das war es aber auch
Viel zu kleine Parzellen, Standard Wohnwagen inkl. Zelt und Auto haben keine Platz, von Privatsphäre nicht zu sprechen! Eigentlich ein besserer Wohnmobilplatz. Stellplatz Absprachen werden nicht eingehalten. Für Urlauber gibt es viele schöne Campingplätze im Schwarzwald - der gehört nicht dazu.
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Gemütlicher Campingplatz. Die jungen Betreiber geben sich extrem Mühe alle Wünsche erfüllen zu können. Sind jetzt innerhalb von 1 Jahr zum 3. Mal hier und es wird nicht das letzte Mal sein. Die Gegend lädt zum wandern ein.
Klausschrieb vor 4 Jahren
Unfreundlich und herablassend
An sich ein schöner, ruhiger Campingplatz, das Personal lässt allerdings zu wünschen übrig.
Außergewöhnlich
Ernstschrieb vor 6 Jahren
Mitten im Schwarzwald
Ein schöner naturbelassener terrassierter Platz zum Entspannen, Radlfahren, Wandern. Der nahe Schluchsee, die Rothausbrauerei, der Titisee und sogar Freiburg sind mit der Gästekarte kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt vom Platz aus zu "erfahren". Stellplätze sind ausreichend groß und … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Geringe Attraktivität
Gute Lage in Nähe des Schluchsees. Drumherum wenig los. Für Kinder eher öde. Für Alleinreisende ideal zum abschalten. Personal sehr freundlich. Platz sehr sauber.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Rothaus Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rothaus Camping einen Pool?
Nein, Rothaus Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rothaus Camping?
Die Preise für Rothaus Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rothaus Camping?
Hat Rothaus Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rothaus Camping?
Wie viele Standplätze hat Rothaus Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rothaus Camping zur Verfügung?
Verfügt Rothaus Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rothaus Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rothaus Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rothaus Camping eine vollständige VE-Station?