Verfügbare Unterkünfte (Rothaus Camping)
...
1/11
Kleiner Platz mit sehr viel Ruhe. Perfekt für Naturliebhaber, zum Wandern und Fahrradfahren. Idealer Ausgangspunkt für eine Brauereibesichtigung.
Konus-Gästekarte.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Wiesengelände mit Birken und Fichten. Straße angrenzend.
Mettmatalstr. 2
79865 Rothaus
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 47' 44" N (47.79565)
Längengrad 8° 14' 3" E (8.23436667)
In Seebrugg von der B500 in Richtung Grafenhausen abzweigen, noch ca. 3 km.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen, Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
2
Horst
Juni 2023
Viel zu kleine Parzellen, Standard Wohnwagen inkl. Zelt und Auto haben keine Platz, von Privatsphäre nicht zu sprechen! Eigentlich ein besserer Wohnmobilplatz. Stellplatz Absprachen werden nicht eingehalten. Für Urlauber gibt es viele schöne Campingplätze im Schwarzwald - der gehört nicht dazu.
Hervorragend10
Sabine
Juni 2023
Gemütlicher Campingplatz. Die jungen Betreiber geben sich extrem Mühe alle Wünsche erfüllen zu können. Sind jetzt innerhalb von 1 Jahr zum 3. Mal hier und es wird nicht das letzte Mal sein. Die Gegend lädt zum wandern ein.
2
Klaus
Juni 2018
An sich ein schöner, ruhiger Campingplatz, das Personal lässt allerdings zu wünschen übrig.
Hervorragend10
Ernst
Juli 2019
Ein schöner naturbelassener terrassierter Platz zum Entspannen, Radlfahren, Wandern. Der nahe Schluchsee, die Rothausbrauerei, der Titisee und sogar Freiburg sind mit der Gästekarte kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt vom Platz aus zu "erfahren". Stellplätze sind ausreichend groß und
Ansprechend6
Anonym
August 2017
Gute Lage in Nähe des Schluchsees. Drumherum wenig los. Für Kinder eher öde. Für Alleinreisende ideal zum abschalten. Personal sehr freundlich. Platz sehr sauber.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Rothaus Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rothaus Camping einen Pool?
Nein, Rothaus Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rothaus Camping?
Die Preise für Rothaus Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rothaus Camping?
Hat Rothaus Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rothaus Camping?
Wie viele Standplätze hat Rothaus Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rothaus Camping zur Verfügung?
Verfügt Rothaus Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rothaus Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rothaus Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rothaus Camping eine vollständige VE-Station?