Verfügbare Unterkünfte (Rothaus Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Wiesengelände mit Birken und Fichten. Straße angrenzend.
Mettmatalstr. 2
79865 Rothaus
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 47' 44" N (47.79565)
Längengrad 8° 14' 3" E (8.23436667)
In Seebrugg von der B500 in Richtung Grafenhausen abzweigen, noch ca. 3 km.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das Holzschneflergewerbe (Schnefeln heißt ›Holz bearbeiten‹), ein Nebenerwerb der Bauern.
Das Bauern- und Holzschnitzerdorf Bernau breitet sich in einem weiten Hochtal aus. Seine Bewohner besserten seit dem 14. Jh. die kargen landwirtschaftlichen Erträge durch die Herstellung von Waschzuber, Spanschachteln und Holzlöffel auf. Das Holzschneflermuseum im mehr als 220 Jahre alten Resenhof zeigt Beispiele aus dieser Produktion. Zum Herzogenhorn (1415 m), dem zweithöchsten Berg des Schwarzwalds, geht es zu Fuß ab Bernau-Hof. Kürzer ist die Wanderung ab dem Parkplatz am Krunkelbachhaus über Bernau-Dorf. Das Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924). Ab 1890 war er lange Jahre einer der beliebtesten Landschafts- und Portraitmaler in Deutschland. Außerdem werden große Winterlandschaften des Malers Karl Hauptmann (1880-1947) präsentiert und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
2
Horst
Juni 2023
Viel zu kleine Parzellen, Standard Wohnwagen inkl. Zelt und Auto haben keine Platz, von Privatsphäre nicht zu sprechen! Eigentlich ein besserer Wohnmobilplatz. Stellplatz Absprachen werden nicht eingehalten. Für Urlauber gibt es viele schöne Campingplätze im Schwarzwald - der gehört nicht dazu.
Hervorragend10
Sabine
Juni 2023
Gemütlicher Campingplatz. Die jungen Betreiber geben sich extrem Mühe alle Wünsche erfüllen zu können. Sind jetzt innerhalb von 1 Jahr zum 3. Mal hier und es wird nicht das letzte Mal sein. Die Gegend lädt zum wandern ein.
2
Klaus
Juni 2018
An sich ein schöner, ruhiger Campingplatz, das Personal lässt allerdings zu wünschen übrig.
Hervorragend10
Ernst
Juli 2019
Ein schöner naturbelassener terrassierter Platz zum Entspannen, Radlfahren, Wandern. Der nahe Schluchsee, die Rothausbrauerei, der Titisee und sogar Freiburg sind mit der Gästekarte kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt vom Platz aus zu "erfahren". Stellplätze sind ausreichend groß und
Ansprechend6
Anonym
August 2017
Gute Lage in Nähe des Schluchsees. Drumherum wenig los. Für Kinder eher öde. Für Alleinreisende ideal zum abschalten. Personal sehr freundlich. Platz sehr sauber.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Rothaus Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rothaus Camping einen Pool?
Nein, Rothaus Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rothaus Camping?
Die Preise für Rothaus Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rothaus Camping?
Hat Rothaus Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rothaus Camping?
Wie viele Standplätze hat Rothaus Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rothaus Camping zur Verfügung?
Verfügt Rothaus Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rothaus Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rothaus Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rothaus Camping eine vollständige VE-Station?