Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 76
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (River Breamish Caravan Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mehrere Baumreihen gegliederter Wiesenplatz. Standplätze vorwiegend mit befestigter Standfläche. Am Fluss Breamish gelegen. Naturbelassenes, kiesiges Ufer.
Powburn
NE66 4HY Alnwick
Nordostengland
Großbritannien
Breitengrad 55° 26' 41" N (55.444986)
Längengrad 1° 55' 9" W (-1.919263)
122 v. Chr. besuchte Kaiser Hadrian seine Legionen an der englischen Nordgrenze und befahl den Bau eines gewaltigen Schutzwalles gegen die Pikten. In nur acht Jahren zogen die Pioniere eine 110 km lange und zwischen 4 und 7 m hohe Mauer quer durch das Land, die in regelmäßigen Abständen zusätzlich von Kastellen und Wachtürmen gesichert war. Um Truppenteile schnell verlegen zu können, verlief auf römischer Seite eine Straße. Das besterhaltene Teilstück mit teilweise rekonstruierten Befestigungen findet sich am Hadrians Wall Path zwischen dem Banks East Turret nahe Banks über das Birdoswald Roman Fort Walton in Gilsland (nördlich Brampton) und dem Chesters Roman Fort & Museum in Chollerfold.
Der Northumberland National Park ist ein Naturparadies. Wilde Ziegen streifen durch das 1000 qkm große Schutzgebiet aus einsamem Hügel- und Moorland. Tiefe Täler durchziehen die Region, Bäche mit kristallklarem Wasser stürzen als sprudelnde Wasserfälle über Felsen hinab. Basaltkämme zwischen flachen Gletscherseen bieten Brutgebiete für Vogelarten wie Bachstelze, Mohrhuhn oder Wasseramsel. Etliche Wanderwege durchziehen den Park, und auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten wenngleich sie sich auf etliche anstrengende Passagen einlassen müssen. Mehr Informationen zur Landschaft, Geschichte, Kultur und dem Erbe Northumberlands bieten die Besucherzentren The Sill (Bardon Mill,Hexham) und das Wallton Besucherzentrum an der Hadriansmauer (Walltown Quarry, Greenhead, Brampton CA8 7HF).
Englands nördlichste Stadt war lange Zeit heftig umkämpft, zwischen 1174 und 1482 wechselte die Herrschaft zwischen Schotten und Engländern 14 Mal. Die vollständig erhaltenen Stadtmauern wurden ab 1588 unter Elisabeth I. erbaut, kosteten die damals ungeheure Summe von 128.000 Pfund und wurden nie im Ernstfall getestet. Heute führt ein Spazierweg auf der Mauer entlang.
Die 1138 gegründete Abtei Jedburgh Abbey wirkt noch als Ruine groß und stattlich. Interessant sind der Kreuzgang und der Kräutergarten. Im Besucherzentrum werden Schnitzereien aus dem 8. Jh. und Artefakte, die im Bereich der Abtei ausgegraben wurden, ausgestellt. Die ältesten Teile der eindrucksvollen Ruinen stammen aus dem 12. Jh. Über die Jahrhunderte brannten englische Truppen das Kloster mehrfach nieder, die endgültige Zerstörung folgte 1545.
Das Grün der Laubbäume und das leuchtende Gelb des Getreides prägen die Landschaft der schottischen Council Area Scottish Borders, und rote Sandsteinufer setzen – wie im Tal des Jed Water – dekorative Akzente dazu. Das freundliche Ambiente verhüllt gnädig die wechselvolle Geschichte, denn von der Römerzeit bis ins 17. Jh. war die Region immer wieder Zankapfel und Kriegsschauplatz zwischen England und Schottland. Deutlich demonstrieren dies die Ruinen von vier großen Abteien, die im Umkreis von 20 km liegen: Jedburgh, Kelso, Dryburgh und Melrose Abbey.
In Kelso, einer charmanten Marktstadt am River Tweed, befindet sich Kelso Abbey, das 1128 gegründete, einst mächtigste Kloster im Grenzgebiet zu England. Auch hier wüteten die Engländer bei mehreren Angriffen über drei Jahrhunderte derart, dass Besucher heute nur noch spärliche Ruinen vorfinden. 2 km nordwestlich von Kelso an der A 699 liegt Floors Castle, ein wuchtiges Schloss aus dem 18. Jh.
Nur wenige Kilometer südlich von Jedburgh liegt Ferniehirst Castle, ein Schloss vom Ende des 16. Jh. Das auf L-förmigem Grundriss errichtete Bauwerk ist schlicht, einziger Schmuck sind die kegelartigen Ecktürmchen. Heute ist hier ein kleines Hotel mit acht stilvollen Zimmern beheimatet. Geführte Touren durch das Schloss werden ausschließlich im Juli angeboten. Darüber hinaus gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsbereich, untergebracht in der früheren Schlosskapelle.
2 km nordwestlich von Kelso an der A 699 liegt Floors Castle, ein wuchtiges Schloss aus dem 18. Jh., auf das im Nachhinein zierliche Türmchen wie Sahnehäubchen gesetzt wurden. Innen sind flämische Gobelins, kostbare Möbel, eine reich mit Schnitzereien verzierte Eingangshalle und der Needle Room mit Gemälden von Augustus John und Henri Matisse zu sehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der River Breamish Caravan Club Site am Fluss?
Ja, River Breamish Caravan Club Site ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf River Breamish Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat River Breamish Caravan Club Site einen Pool?
Nein, River Breamish Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf River Breamish Caravan Club Site?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet River Breamish Caravan Club Site?
Hat River Breamish Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf River Breamish Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat River Breamish Caravan Club Site?
Verfügt River Breamish Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom River Breamish Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem River Breamish Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?