Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
(11Bewertungen)
Bestens für einen Familienurlaub geeigneter, gepflegter Platz am Riedsee: Hier ist Schwimmen, Radfahren, Wandern und Entspannen angesagt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Riedsee-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einige Bäume aufgelockertes Wiesengelände. In der Nähe einer vielbefahrenen Bahnlinie. Von Dauercampern geprägt.
Strandbad (für Camper kostenfrei) mit feinsandigem Strand und großer Liegewiese, Badeinsel, Badesteg sowie Nichtschwimmerzone. Dort auch Kinderspielplatz.
Am Riedsee 11
78166 Donaueschingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 14" N (47.93736667)
Längengrad 8° 32' 2" E (8.53415)
2 km südöstlich des Ortes, in Pfohren ab der B31/33 beschildert.
Der 2014 eingerichtete, 10 000 ha große Nationalpark gliedert sich in zwei Gebiete. Das Nationalparkzentrum Ruhestein, im Südteil an der gleichnamigen Passhöhe (915 m), informiert über den wilder werdenden Wald, über heimische Tiere und Pflanzen. Im Nordteil erschließt der 900 m lange Lotharpfad, ein Sturmwurferlebnispfad am Schliffkopf das 1999 durch den Orkan Lothar verwüstete und seither sich selbst überlassene Areal (ca. 30 Min.). Auch der in dichtem Wald versteckte Wilde See, die reißenden Allerheiligen Wasserfälle westlich des Schliffkopfes und der stille Buhlbachsee können erwandert werden. Im Nordteil beim Parkplatz Plättig startet der 4,5 km lange Wildnispfad durch ein naturbelassenes Mischwaldgebiet mit umgestürzten Baumstämmen, Pfützen und Trittsteinen (3 Std.). Beim Parkplatz Plättig beginnt auch der 4 km lange Luchspfad (3 Std.). Auf ihm gilt es die Ohren zu spitzen und auf leisen Sohlen zu schleichen und zu spähen wie Pinselohr. Der Pfad mit Spiel- und Erlebnisangeboten für Kinder lässt den Wald aus der Perspektive der Großkatze erleben.
Das Museum im klassizistischen Schloss (19. Jh.) der Grafen von Bissingen und Nippenburg dokumentiert einerseits die Uhren- und Steingutherstellung, andererseits die Strohflechterei. Auch den Burgruinen von Falkenstein (1150), Schilteck (um 1200) und Hohenschramberg (Mitte 15. Jh.) ist eine Abteilung gewidmet.
Das Rottweiler Dominikanermuseum im früheren Dominikanerkloster ist ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Zu sehen auf der rund 1400 qm großen Ausstellungsfläche ist sakrale Kunst des Mittelalters aus der Sammlung Dursch, in einer zweiten Abteilung wird über Rottweil zur Römerzeit informiert. Gegenwartskunst wird in wechselnden Ausstellungen präsentiert.
Der jungen Gutach verdankt der heilklimatische Kurort seine größte Attraktion: die Triberger Wasserfälle. Mit 163 m Höhenunterschied sind sie die höchsten Deutschlands außerhalb der Alpen. Über sieben Stufen stürzt das Wasser in einer engen Waldschlucht zu Tal. Ein gebührenpflichtiger, brückengespickter Weg schlängelt sich hoch zum schäumenden Schauspiel.
Am Hang über dem Tal des Flusses Gutach liegt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Kern der Anlage ist jener Hof von 1570, der ihm den Namen gab und der bis 1965 bewirtschaftet wurde. Über 20 Gebäude aus allen Teilen des Schwarzwalds wurden hierher versetzt. Die großen Bauernhöfe mit ihren Nebengebäuden wie Speicher, Ställe, Backhäuser, wassergetriebenen Getreide- und Sägemühlen und ihren bunten Gärten erinnern an vergangene Zeiten. Wechselausstellungen ergänzen oder korrigieren unsere bisweilen idealisierte Vorstellung von der ›guten alten Zeit‹. Das Gutachtal ist die eigentliche Heimat des Bollenhutes, des Strohhutes mit aufgesetzten Bollen aus Wolle, der zum Symbol für den ganzen Schwarzwald wurde.
Vor über 900 Jahren gründeten Benediktinermönche im dichten Wald des oberen Kinzigtals Kloster Alpirsbach und machten das Land urbar. Die dreischiffige romanische Basilika St. Nikolaus geht noch auf diese Zeit zurück. Die Geschichte des Gebäudekomplexes wird im Klostermuseum dokumentiert. Im spätgotischen Kreuzgang des Klosters finden seit 1952 zwischen Ende Juni und Anfang August die Kreuzgangkonzerte statt. Die Geschichte des vor über 900 Jahren gegründeten Benediktinerklosters Alpirsbach wird in der Dauerausstellung Mönche und Scholaren des Klostermuseums lebendig. Es präsentiert Alltagsgegenstände aus sechs Jahrhunderten, darunter Kleidungsstücke, Briefe, Zeichnungen, Spiele und Gefäße.
Im Badeparadies Schwarzwald gibt es drei unterschiedliche Erlebniswelten zu entdecken. In der ›Palmenoase‹ etwa können sich die Gäste in 33 Grad warmem Wasser treiben lassen, auf Sprudelliegen abschalten oder auch an der Poolbar einen Drink genießen. Der textilfreie Bereich ›Palais Vital‹ hat darüber hinaus verschiedene Themensaunen zu bieten, etwa das 90 Grad heiße ›Schwarzwald-Chalet‹ oder die ›Wasserfallsauna‹, in der herabplätscherndes Wasser für hohe Luftfeuchtigkeit und angenehme Wärme sorgt. Überdies stehen ein Lithium-Calcium-Pool, ein Zink-Selen-Pool sowie zwei Solebecken zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann das Cabriodach des ›Palais Vital‹ geöffnet werden. Der Bereich ›Galaxy schließlich wartet auf mit einem Wellenbad, einem Sportbecken, Sprungtürmen und 23 Rutschen.
Verprellter Camperschrieb vor 8 Monaten
Schlechtester Campingplatz den ich je gesehen habe
Das „Personal“ in diesem Restaurant ist an Unverschämtheit und Unprofessionalität nicht zu übertreffen. Als Gast fühlt man sich von der ersten Sekunde an unwillkommen und als Ballast. Die Chefin lästert für den Gast hörbar über die Gäste und ist dauergenervt. Mehrere Hunde sind im Restaurant und wer… Mehr
Camperfamilieschrieb vor 9 Monaten
Nicht zu empfehlen
Sehr teuer, veraltet und das Personal Unprofessionell unfreundlich
Meschrieb vor 11 Monaten
Schön angelegter See, für die Durchreise
Sanitärräume werden täglich und ordentlich gereinigt. Ausstattung an sich veraltet und die Renovierung zu augenfällig und unprofessionell. Warmwasser mit hohem Druck und ohne Beschränkung und teilweise sogar mit Kopf- und Handbrause. Personal zur Begrüßung sehr freundlich, allerdings war der weite… Mehr
Alexschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Die neuen Betreiber begrüßen einen direkt mal ziemlich pampig. Man hat uns spüren lassen, dass wir eigentlich lästig sind. Im Restaurant waren wir auch nicht erwünscht. Wir waren eine kleine Gruppe im Alter von 6 bis 90 Jahren. Und ja wir haben abends zusammen gesessen und uns unterhalten. Aber wir … Mehr
Sehr Gut
Konrad - K&K schrieb vor 3 Jahren
Recht schöner Platz!
Sehr schön gelegener Platz, direkt am Donauradweg, mit freien Zugang zum Badesee! Überwiegend Dauercamper, Urlauber nur im vorderen Bereich, auf relativ kleinen Parzellen, aber gut ausreichend für ein 7 m Wohnmobil. Sanitäranlagen und Duschen sehr ordentlich und stets sauber, ohne Extrakosten, Dusc… Mehr
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 4 Jahren
Netter Campingplatz
Schöner Campingplatz mit einem tollen See (, den wir leider wegen des schlechten Wetters gar nicht nutzen konnten). Sehr nette Betreiber! Das Restaurant hat leckere Gerichte, nur schien das Personal etwas überfordert. Die Sanitäranlagen sind etwas veraltet, aber immer sauber gewesen. Der Spielplatz … Mehr
Sunflowerschrieb vor 6 Jahren
Seniorenstift statt Campingplatz
Die guten Bewertungen kann ich nicht verstehen. Der Campingplatz ist veraltet und schmutzig. Die Toiletten waren immer sehr schmutzig und in den Duschenkabinen ist sehr viel Schimmel. Wer um 22 Uhr schlafen gehen möchte ist hier richtig. Der Campingplatzbesitzer möchte es nicht das nach 22 Uhr noch … Mehr
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter campingplatz
Alles sehr sauber .. Personal super freundlich
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit dem kostenlosen Eintritt in das Strandbad ist das Riedsee-Camping eine gute Wahl für Badefreunde. Zudem gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die von Surfen über Tennisspielen bis hin zu unterhaltsamer Animation im Sommer reicht. Auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen.
Nicht weit von der Donau im Schwarzwald erwartet das Riedsee-Camping seine Gäste in einem beliebten Naherholungsgebiet. Das circa acht Hektar große Wiesengrundstück mit Bäumen und Sträuchern lockt gleichermaßen Sonnenhungrige als auch Schattenliebhaber an. Alle Stellplätze sind mit kostenlosem WLAN und Stromanschluss ausgestattet. Selbstversorger holen sich am Kiosk frische Brötchen und einige Lebensmittel. Größere Einkäufe erledigt man am besten in Nachbarorten wie Donaueschingen. Für das Zubereiten einfacher Mahlzeiten bietet der Campingplatz eine Gästeküche an. Gelegenheit zur aktiven Freizeitgestaltung hat man mit Tischtennisplatten, einer Boule-Anlage und einem Tennisplatz. Außerdem haben Wassersportler neben dem Schwimmen im Strandbad auch die Möglichkeit zum Surfen. Die Jüngsten erleben auf dem Spielplatz und im Kinderspielraum eine aufregende Zeit und in den Sommermonaten können sie sich zusätzlich bei lustigen Kinderprogrammen amüsieren. Am flach abfallenden Ufer lieben es die Kleinsten zu planschen und Burgen zu bauen. Das Strandbad nutzen Gäste des Riedsee-Campings kostenlos. Für das kulinarische Wohlbefinden sorgt ein Imbiss, wo es unter anderem Crêpes, Brötchen und italienische Spezialitäten gibt. Direkt auf dem Campingplatz befindet sich außerdem das Restaurant Riedsee-Klause und die urige Kneipe Riedsee-Stadl. Im Sommer finden hier abwechslungsreiche Veranstaltungen statt.
Liegt der Riedsee-Camping am See?
Ja, Riedsee-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Riedsee-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Riedsee-Camping einen Pool?
Nein, Riedsee-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Riedsee-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Riedsee-Camping?
Hat Riedsee-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Riedsee-Camping?
Wann hat Riedsee-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Riedsee-Camping?
Verfügt Riedsee-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Riedsee-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Riedsee-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Riedsee-Camping eine vollständige VE-Station?