Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/25
Geologischer Lehrpfad und Kneippbecken. Eigener Wartungsraum für Modellflugzeuge, die im 6 km entfernten Segelflugzentrum Wasserkuppe gestartet werden können. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Rhön Camping-Park)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Rasengelände, durch unterschiedlich hohe, buschdurchsetzte Baumreihen gegliedert. An drei Seiten von Bächen umgeben, gegen die Straße ein baumbestandener Erdwall. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung am Ulstertal-Radweg.
An der Ulster 1
36115 Wüstensachsen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 23" N (50.50645)
Längengrad 10° 0' 41" E (10.0115)
Nördlich von Wüstensachsen an der B278. In Ehrenberg-Wüstensachsen beschildert.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Das Feuerwehr-Museum in der Fulda-Aue besteht aus zwei großzügigen, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen mit insgesamt 1.600 qm Ausstellungsfläche. Darin bilden Häuser und Hausfassaden eine Art Erlebnislandschaft. Zu den Exponaten des Museums zählen die weltweit älteste fahrbare Handdruckspritze aus dem Jahr 1624, prächtig dekorierte Handdruckspritzen aus dem Barock und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903) sowie frühere Autospritzen aus den 20ziger Jahren des 20. Jh. Am Löschteich kann eine Handdruckspritze ausprobiert werden, allerdings nur mit erheblichem Kraftaufwand. Von April bis Oktober können angemeldete Gruppen mit Führung auch das Depot besuchen.
Schlitz ist weithin als Burgen-, Leinen- und Trachtenstadt bekannt. Dies spiegelt sich auch im neu gestalteten Burgmuseum wider, das im Jahre 1926 gegründet wurde. Es befindet sich in der kompakten Vorderburg, einem Renaissancebau aus dem 16. Jh., der einen Wohnturm aus dem 13. Jh. umschließt. Der Grundstock der Sammlung besteht aus Schenkungen und Leihgaben des Grafenhauses von Schlitz, genannt von Görtz. In der reichhaltigen Sammlung werden alte Handwerkstraditionen - in erster Linie die jahrhundertealte Leinenweberei - dargestellt. Den Museumsbesuchern wird bei einem Rundgang an einem der drei funktionsfähigen Webstühlen die Herstellung von Webereierzeugnissen anschaulich dargeboten. Der älteste Webstuhl stammt aus der Zeit um 1700, die übrigen sind mehr als 100 Jahre alt. Aber auch eine komplett eingerichtete Schuhmacherwerkstatt und die vielen verschiedenartigen Werkzeuge gewähren einen Einblick in das handwerkliche Leben unserer Vorfahren. Das Museum beherbergt eine beachtliche Waffen- und Fahnensammlung, komplette Bauernstuben mit Schränken und Ehebett aus 1867, Kücheneinrichtungen aus dem 18. und 19. Jh. und eine reichhaltige, vielfältige Trachtensammlung. Einem einheimischen Gönner verdankt das Burgmuseum einzigartige Fossilien- und Schmetterlingssammlungen. Eine umfangreiche Tier- und Vogelsammlung runden diesen Bereich ab.
Eine Attraktion im Naturpark Hessischer Spessart ist die Teufelshöhle bei Steinau. Sie finden die Höhle 3 km nördlich von Steinau in Richtung Freiensteinau (L 3179). Bereits 1584 wurde die kleine Tropfsteinhöhle entdeckt. Auf der 20-minütigen Führung (die Höhle kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden) begeht man den Großen Dom, den mit 16m höchsten Raum der Höhle, und bekommt einen in Form eines Bienenkorbs gewachsenen Stalagmiten zu sehen.
Am Fuße der Milseburg (835 m) iegt in einem weiten Wiesental reizvoll das 400-Seelen-Dorf Kleinsassen, das seit 150 Jahren Künstler anzieht. Viele haben sich hier ihre Ateliers eingerichtet. Im Zentrum steht die vollständig renovierte »Kunststation« mit einem reichen, sehr modern orientierten Ausstellungsprogramm. Die Begegnungsstätte ist für Kunstinteressierte, Künstler, Nachwuchskünstler und experimentierfreudige Sammler entstanden sowie für alle, die erste Gehversuche im Bereich der bildenden Kunst wagen wollen. Aber auch Kunstkritiker haben die Möglichkeit, theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen.
Ungewöhnlich waldarm im Vergleich zu anderen Gegenden Hessens - nur ein Drittel der Fläche ist bewaldet - ist der Naturpark Bayerische Rhön mitten in Deutschland im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen. Schuld daran ist der Holzeinschlag vergangener Jahrhunderte. Die Baumstämme wurden in großer Zahl für den Bau der Salinen in den Orten benötigt, die mit ihrer Sole als Kurorte Karriere gemacht haben. Deshalb prägen Felder und weite offene Bergwiesen, aber auch zahlreiche Hochmoore die Landschaft der Rhön. Seit 1991 sind 700 qkm und seit 2006 die gesamte Fläche des insgesamt 1250 qkm großen Naturpark Bayerische Rhön von der Weltkulturorganisation Unesco als bayerischer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön anerkannt.
Das Renaissancegebäude mit Steinsockel und reichem Schmuckfachwerk im Obergeschoss war das Amtshaus, in das der Vater Philippp Wilhelm Grimm 1791 einzog. Im Erdgeschoss wohnte einst die Familie, im Obergechoss befanden sich die Diensträume. Seit 1998 dient es als als Brüder Grimm-Haus eingerichtet, das sich mit Leben, Werk und Märchenwelt der Brüder Grimm auseinandersetzt. Das gesamte Obergeschoss spürt spielerisch, sinnlich und wissenschaftlich der Grimmschen Märchenwelt nach, zeigt Bücher, Filme und märchenhafte Objekte. Auf dem Programm stehen zudem vilefältige Sonderausstellungen.
Das Schloss Aschach hat seinen Ursprung im 12. Jh. und unterlag einem regen Wechsel der Besitzer. Es wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Mal war es im Besitz der Würzburger Fürstbischöfe, mal Jagdschloss und Verwaltungssitz. Seit 1874 diente es als Familiensitz der Grafen von Luxburg und wurde 1955 als Schenkung dem Bezirk Unterfranken übergeben. Die gesamte Ausstattung und vielfältige Sammlungen wurden damit übertragen. Heute beherbergt das Schloss Aschach drei Museen, das Graf-Luxburg-Museum im großen Schloss, das Volkskundemuseum im Fruchtspeicher und das Schulmuseum im Gärtnerhaus. Das Graf-Luxburg-Museum im Schloss Aschach gibt Einblicke in das Leben der Grafen Luxburg. Sammlungen der Familie und Wohnräume im Stil der Gründerzeit sind zu sehen. Das Volkskundemuseum befasst sich mit dem ländlichen Leben im Raum Rhön und zeigt das Wirtschaften und Wohnen der Vergangenheit. Das Schulmuseum begeistert vor allem Kinder, die anhand des aufgebauten Schulzimmers staunend nachzuvollziehen versuchen, wie einst mehrere Altersgruppen gleichzeitig unterrichtet wurden.
Außergewöhnlich
Die Campersschrieb letzte Woche
Wir kommen wieder!
Ein sehr schöner Platz mit Top Sanitär Einrichtungen und super freundlichem Personal.
Außergewöhnlich
Elmarschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, super nettes Personal
Wir waren im Juni 2023 auf dem Platz. Schon beim Ankommen fühlte man sich willkommen. Der Empfang war sehr freundlich und wir konnten uns zwischen vier Plätzen einen aussuchen, und das ohne Vorab-Reservierung. Die Sanitäranlagen war zu jeder Zeit in einem sehr sauberen Zustand, auch als der Platz ei… Mehr
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Toller Platz für Wanderungen in der Rhön. Familien Keidel verwaltet den Platz mit ganz viel Herzblut. Kommen gerne wieder...
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz mit allem was man braucht
Der Platz hat alles was man braucht. Sehr schöne Stellplätze mit sehr gutem Rasen. Sanitärräume sind immer sauber. Die Duschen sind besonders gut. Mit normalem Einhelmischer. Ein abnehmbarer Brauseschlauch, viele Hacken und Ablagemöglichkeiten. In der Rezeption kann man viele nützliche Sachen zu s… Mehr
Sehr Gut
Kathrin schrieb vor 3 Jahren
Schöner sauberer Platz
Sauberer ordentlicher und freundlich geführter Campingplatz mit schönen Stellplätzen, der meiste Platzteil ist ruhig gelegen. Spielplatz vorhanden, kleiner Campingmarkt, gute Sanitäranlagen... alles top
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter, einladender Campingplatz
Toller Platz. Empfangsgebäude 1991 gebaut. Das Erscheinungsbild ist sehr gepflegt. Sanitär, Duschen neu und großzügig. Auch an ältere Personen wurde gedacht. Endlich eine Duschwandarmatur -HansGrohe - mit ausreichender Haltevorrichtung. Im 1. OG Aufenthaltsräume und Fernsehraum. Alles sauber un… Mehr
Außergewöhnlich
Matthias schrieb vor 4 Jahren
Toll toll toll!!!
Wir, eine 4 köpfige Familie mit Hund, sind absolut begeistert von diesem Campingplatz. Zu Beginn wurden wir direkt schon ganz toll und herzlich in Empfang genommen, wir wurden zum Platz geführt und alles wurde toll gezeigt und erklärt. Direkt hinter einem Zaun war der Wasserpark der mit wirklich vie… Mehr
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz . . . Sehr nette Betreiber . . .
Wir kommen vom Bodensee, haben drei Nächte auf dem Platz verbracht und waren sehr zufrieden. Saubere Sanitäranlagen, nette Betreiber die auf unsere Bedürfnisse eingegangen sind und eine Umgebung bei der auch die Kinder auf ihre Kosten gekommen sind. Das hat Spaß gemacht . . Wir werden im nächsten Ja… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Rhön Camping-Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rhön Camping-Park einen Pool?
Nein, Rhön Camping-Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rhön Camping-Park?
Die Preise für Rhön Camping-Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rhön Camping-Park?
Hat Rhön Camping-Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rhön Camping-Park?
Wann hat Rhön Camping-Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rhön Camping-Park?
Verfügt Rhön Camping-Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rhön Camping-Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rhön Camping-Park entfernt?
Gibt es auf dem Rhön Camping-Park eine vollständige VE-Station?