Verfügbare Unterkünfte (Rhön Camping-Park)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Rasengelände, durch unterschiedlich hohe, buschdurchsetzte Baumreihen gegliedert. An drei Seiten von Bächen umgeben, gegen die Straße ein baumbestandener Erdwall. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung am Ulstertal-Radweg.
An der Ulster 1
36115 Wüstensachsen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 23" N (50.50645)
Längengrad 10° 0' 41" E (10.0115)
Nördlich von Wüstensachsen an der B278. In Ehrenberg-Wüstensachsen beschildert.
In der Talaue der Streu sind 20 rekonstruierte bäuerliche und ländliche Bauten aus dem Spessart, der bayerischen Rhön, den Haßbergen und dem Grabfeld zu sehen. Außer in die historischen Gebäuden gibt es auch Einblicke in typische Gartenanlagen und Haustierhaltung. Regelmäßig werden Veranstaltung zu Teilaspekten angeboten.
Die Rhön umfasst den äußersten Südwesten Thüringens, den Nordwesten Bayerns und dazu ein Stück Hessen östlich von Fulda. Für manche ist der 950 m hohe Berggipfel der Wasserkuppe der Dreh- und Angelpunkt der Rhön - ihre permanenten Winde nutzen Segelflieger zur Umrundung dieser höchsten Erhebung weit und breit. Schon seit langem wird die Natur umweltverträglich genutzt, und in der Tat besorgen nicht Maschinen, sondern die putzigen weißen Rhönschafe mit dem schwarzen Kopf das Mähen der Wiesen. Die wolligen Weideverwerter bekommen Sie auf den Wanderwegen kreuz und quer durch die Region zu sehen, die hier und da wie ein Stück schottisches Hochland anmutet. Durch das von vielen Herbergen angebotene Konzept des »Wanderns ohne Gepäck« muss man dabei kein großes Gepäck mit sich führen. Auch die längsten und schönsten Wanderungen lassen sich in dieser von der Unesco zum Biosphärenreservat erklärten Landschaft kulturvoll unterbrechen. Mellrichstadt, Ostheim, Fladungen und Oberelsbach mit ihren Museen lohnen einen Umweg. Den Besuch in manchen der oben genannten Orte können Sie durch eine Fahrt mit dem »Rhön-Zügle« verbinden, das von Fladungen über Nordheim nach Ostheim und wieder zurück verkehrt.
Seit Goethe und die Meininger Herzöge hier im Schatten der markanten Burgruine kurten, ist Bad Liebenstein ein angesehenes Thermalheilbad. Der Brunnentempel (1816), das Kurtheater und die Wandelhalle in klassizistischer Bäderarchitektur lassen diese Zeit wieder lebendig werden. Empfehlenswert ist ein Abstecher in den wunderschönen Park von Schloss Altenstein, das an einen englischen Landsitz erinnert. Das Schloss beherbergt eine Gedenkstätte für Johannes Brahms, der mehrmals hier zu Besuch war und ein Chinesisches Kabinett. Zwei Rundwege von etwa einer bzw. zwei Stunden Dauer führen durch den Park, dem die Felsen eines 250 Mio. Jahre alten Riffs als Kulisse dienen. Am Parkrand bei Schweina liegt die Altensteiner Schauhöhle.
Auch wer keine Atemwegserkrankungen hat, sollte nicht versäumen, das Gradierwerk in dem schön renovierten Fachwerkbau am Ortsrand von Bad Salzungen zu besuchen. In weiße Bademäntel eingehüllt, kann man im salzigen Nebel des Soledampfes an den 8 m hohen, aus Schwarzdorn-Reisig geflochtenen Wänden entlang wandeln und die historische Anlage bewundern. Schon um 775 gab es hier Salzsieder, ab 1590 begann man, die Sole an den Gradierwänden über Reisig fließen zu lassen, um den Salzgehalt vor dem Sieden durch Verdunstung zu erhöhen. 24 solcher Gradierhäuser, jedes bis zu 400 m lang, soll es gegeben haben. Der später entdeckte gesundheitliche Aspekt rettete einige davon. Angeschlossen an die Kuranlage ist ist die Solewelt mit Bad, Fitness- und Wellnessbereich. Rund um den idyllischen Burgsee liegen die Kurkliniken und Hotels.
In der am Altmarkt gelegenen spätgotischen Hallenkirche St. Georg (15. Jh.) predigte Martin Luther, als er 1527 in Schmalkalden weilte. Obwohl der Innenschmuck nach der Reformation weitgehend zerstört wurde, hat die Kirche mit ihrer frühbarocken Kanzel, dem Chorgestühl, dem Taufstein und Taufbecken immer noch ein reiches Innenleben. Der Sensenmann an der Stadtuhr auf dem Dach erinnert an die Vergänglichkeit. In der Türmerstube kann man die Aussicht auf Schmalkalden, den Thüringer Wald und die Rhön genießen.
Schmalkalden gefällt durch sein prächtiges geschlossenes Fachwerkensemble. Um den Altmarkt scharen sich Geschäfte, Lokale, das Rathaus und die spätgotische Hallenkirche St. Georg. Im Foyer des Rathauses sind die Wappen der im Schmalkaldischen Bund vereinten protestantischen Fürsten abgebildet. Oberhalb von Schmalkalden ließ Landgraf Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel Schloss Wilhelmsburg erbauen, eine fast vollständig erhaltene Renaissanceanlage.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Ungewöhnlich waldarm im Vergleich zu anderen Gegenden Hessens - nur ein Drittel der Fläche ist bewaldet - ist der Naturpark Bayerische Rhön mitten in Deutschland im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen. Schuld daran ist der Holzeinschlag vergangener Jahrhunderte. Die Baumstämme wurden in großer Zahl für den Bau der Salinen in den Orten benötigt, die mit ihrer Sole als Kurorte Karriere gemacht haben. Deshalb prägen Felder und weite offene Bergwiesen, aber auch zahlreiche Hochmoore die Landschaft der Rhön. Seit 1991 sind 700 qkm und seit 2006 die gesamte Fläche des insgesamt 1250 qkm großen Naturpark Bayerische Rhön von der Weltkulturorganisation Unesco als bayerischer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön anerkannt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Michael
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr schön angelegter Campingplatz und sauberen Sanitäranlagen.
Hervorragend9
Die Campers
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ein sehr schöner Platz mit Top Sanitär Einrichtungen und super freundlichem Personal.
Hervorragend10
Elmar
Mai 2023
Wir waren im Juni 2023 auf dem Platz. Schon beim Ankommen fühlte man sich willkommen. Der Empfang war sehr freundlich und wir konnten uns zwischen vier Plätzen einen aussuchen, und das ohne Vorab-Reservierung. Die Sanitäranlagen war zu jeder Zeit in einem sehr sauberen Zustand, auch als der Platz ei
Hervorragend10
Daniel
Mai 2023
Toller Platz für Wanderungen in der Rhön. Familien Keidel verwaltet den Platz mit ganz viel Herzblut. Kommen gerne wieder...
Hervorragend10
Rene
März 2023
Der Platz hat alles was man braucht. Sehr schöne Stellplätze mit sehr gutem Rasen. Sanitärräume sind immer sauber. Die Duschen sind besonders gut. Mit normalem Einhelmischer. Ein abnehmbarer Brauseschlauch, viele Hacken und Ablagemöglichkeiten. In der Rezeption kann man viele nützliche Sachen zu s
Sehr gut8
Kathrin
Juli 2022
Sauberer ordentlicher und freundlich geführter Campingplatz mit schönen Stellplätzen, der meiste Platzteil ist ruhig gelegen. Spielplatz vorhanden, kleiner Campingmarkt, gute Sanitäranlagen... alles top
Hervorragend10
Anonym
September 2021
Toller Platz. Empfangsgebäude 1991 gebaut. Das Erscheinungsbild ist sehr gepflegt. Sanitär, Duschen neu und großzügig. Auch an ältere Personen wurde gedacht. Endlich eine Duschwandarmatur -HansGrohe - mit ausreichender Haltevorrichtung. Im 1. OG Aufenthaltsräume und Fernsehraum. Alles sauber un
Hervorragend10
Matthias
August 2021
Wir, eine 4 köpfige Familie mit Hund, sind absolut begeistert von diesem Campingplatz. Zu Beginn wurden wir direkt schon ganz toll und herzlich in Empfang genommen, wir wurden zum Platz geführt und alles wurde toll gezeigt und erklärt. Direkt hinter einem Zaun war der Wasserpark der mit wirklich vie
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Rhön Camping-Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rhön Camping-Park einen Pool?
Nein, Rhön Camping-Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rhön Camping-Park?
Die Preise für Rhön Camping-Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rhön Camping-Park?
Hat Rhön Camping-Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rhön Camping-Park?
Wann hat Rhön Camping-Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rhön Camping-Park?
Verfügt Rhön Camping-Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rhön Camping-Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rhön Camping-Park entfernt?
Gibt es auf dem Rhön Camping-Park eine vollständige VE-Station?