Verfügbare Unterkünfte (Rheincamping Siebengebirgsblick)
...
1/8
Schlichter Campingplatz am Rheinufer mit schönem Blick auf die Ruine Drachenfels.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener, ebener Wiesenstreifen, Uferbereich von Dauercampern belegt. Blick auf die Rheinhänge. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Wickchenstraße
53424 Rolandswerth
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 42" N (50.64511667)
Längengrad 7° 12' 24" E (7.2069)
Weiter auf die B9, von dieser im Ort bei der Gaststätte Gretenhof Richtung Rhein abzweigen.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
In der Pfeilerbasilika aus dem 12. Jh. blieben nach umfassenden Baumaßnahmen in den 50er-Jahren die mittelalterlichen Altarnischen mit barocken Altaraufsätzen und ein gotisches Vesperbild aus Nussbaumholz in der Turmhalle erhalten. Ausgerechnet in der früheren Glockengießerstadt fielen 1750 die vier Glocken einem Brand zum Opfer, heute läuten nur mehr die Messschelle und die Walburgaglocke.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
4.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Brauwan
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Tolle Lage direkt am Rhein mit Blick auf die Drachenburg. Super ist auch die Lage am Rheinradweg. Die sanitären Anlagen sind 2025 erneuert worden. Waren immer sauber. Leckere Brötchen über den Brötchenservice.
4
Martin
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schöner Platz, schöne Lage mit nettem Biergarten direkt am Wasser Aber wie schon von anderen kritisiert… unmögliche Toiletten/Waschraeume
2
Michael
Wohnmobil
Paar
August 2024
Lage am Rhein ist gut. Teuer für die gebotene Leistung. Sanitäranlagen ungepflegt und voller Mücken. Ich hatte sogar eine Hornissen im Toilettencontainer. Die Toiletten sind dermaßen eng, dass man kaum die Hosen ausziehen kann ohne die Schüssel zu berühren, ecklig! Wir hatten Glück das es nicht ge
Ansprechend6
LL
Wohnmobil
Gruppe
September 2023
Die Lage ist Super und tröstet über die Sanitäranlagen. Die Sanitäranlagen gefallen mir gar nicht. Viel zu wenig Duschen und Toiletten für so viele Leute und dies in älteren Containern. Die Betreiber sind nett.
4
Lekloev
Oktober 2023
Von der Lage sehr schöner Platz direkt am Rhein. Sanitäreinrichringen in sehr einfachen Containern. Platzpreis sehr hoch und Dusche noch mal 50 Cent extra. Hatte mir von den neuen Betreibern mehr erhofft. Leider sehr wenig Veränderungen gegen über den Vorbesitzern. Nur der Preis wurde erhöht,
Sehr gut8
Stephan
Mai 2023
Wir waren für ein langes Wochenende hier um Freunde bei Bonn zu besuchen. Der Platz hat erst seit Anfang des Jahres einen neuen Betreiber. Der Kontakt im Vorfeld war super. Die Stellplätze direkt am Flus ausreichend groß und gut befahrbar. Natürlich ist die Infrastruktur noch ausbaufähig – aber da
Ansprechend6
Eljott
Juli 2023
Wie schon von einigen anderen beschrieben, mehr ein Stell- als ein Campingplatz. Offene Wiese am Rhein, erste Reihe verdient einen Stern mehr, danach bekommt man vom Wasser nichts mit. Sehr einfache Ausstattung mit Containern, der Hochwassergefahr geschuldet. WLAN gibt es 2023, aber ungesichert und
Hervorragend10
Hubert Vornholt
Juni 2023
Wir haben den Platz schon im Januar 2023 für insgesamt 21 Übernachtungen für den 07.07. bis 28.07.2023 gebucht! Sind jetzt eine Woche hier und total begeistert! Die Sanitäranlagen sind zwar vom Standard her einfach aber immer sauber und gepflegt! Auch zum Zwischenübernachten oder für ein verlängerte
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das autobahnnahe Rheincamping Siebengebirgsblick verfügt über eine hervorragende Lage direkt am Rhein mit Blick auf das Siebengebirge und einem besonders entspannten Ambiente. In Kombination mit den vielen Ausflugszielen der Region ist der Platz ein idealer Ort für einen spontanen Erholungsurlaub.
Der etwa 2,8 Hektar große Campingplatz, der auch Hunde willkommen heißt, verfügt über 120 parzellierte Urlauberstandplätze. Die 100 m² Platz pro Parzelle ermöglichen ein hohes Maß an Privatsphäre. Zur Standardausstattung gehören neben Stromanschluss und Sanitäranlagen auch WLAN im Rezeptionsbereich. Für ausgiebigen Freizeitspaß bei den jungen Gästen sorgen ein Spielplatz sowie ein Fußball- und Volleyballfeld. Doch es ist vor allem der ausgezeichnete Standort direkt am malerischen Ufer des Rheins mit privater Bootsanlegestelle, der bei den Besuchern so beliebt ist. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflugsziele der Region. Das auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegende Naturgebiet Siebengebirge spricht aufgrund seiner Vielfalt sowohl Natur- als auch Kulturliebhaber an. Hier gibt es viele Wander- und Fahrradwege, die durch naturbelassene Wälder zu wunderschönen Aussichtspunkten führen und gleichzeitig eine Vielzahl historischer Gebäude, wie das imposante Schloss Drachenburg aus dem 19. Jahrhundert. Ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie ist das 6 km entfernte SEA LIFE Aquarium Königswinter. Mit nur 17 km Distanz lohnt sich auch ein Abstecher in die Rheinmetropole Bonn. Mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Einrichtungen, wie dem Akademischen Kunstmuseum, ist ein Besuch der Stadt bei jedem Wetter eine hervorragende Alternative.
Sind Hunde auf Rheincamping Siebengebirgsblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rheincamping Siebengebirgsblick einen Pool?
Nein, Rheincamping Siebengebirgsblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rheincamping Siebengebirgsblick?
Die Preise für Rheincamping Siebengebirgsblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rheincamping Siebengebirgsblick?
Hat Rheincamping Siebengebirgsblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rheincamping Siebengebirgsblick?
Wie viele Standplätze hat Rheincamping Siebengebirgsblick?
Verfügt Rheincamping Siebengebirgsblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rheincamping Siebengebirgsblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rheincamping Siebengebirgsblick entfernt?
Gibt es auf dem Rheincamping Siebengebirgsblick eine vollständige VE-Station?