Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Świnoujście
Verfügbare Unterkünfte (Camping 44 Relax)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
ul. Słowackiego 1
72-600 Świnoujście
Stettin - Westpommern
Polen
Breitengrad 53° 55' 2" N (53.917322)
Längengrad 14° 15' 21" E (14.255962)
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Ein Familienausflugsziel ist Karls-Erlebnis-Dorf am Ortsrand. Hier gibt es Traktorfahrten, Kartoffelsackrutschen, Mini-Go-Karts und Ponyreiten, dazu in die Schaumanufakturen, in denen Marmeladen, Brot, Bonbons und Schokoladen entstehen. Groß ist auch das Sortiment rund um die Erdbeere.
Ursprüngliche Natur, geprägt durch den Peenestrom, und historische Zeugnisse kennzeichnen das auf der Karte im Norden Usedoms gelegene Peenemünde. In den letzten Jahren avancierte die Gemeinde zusehends zu einem der wichtigsten Ausflugsziele auf der Insel. Dazu tragen vor allem die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan wie die ehemalige Heeresversuchsanstalt oder auch die Familienattraktion Phänomenta bei. Der Hafen in Peenemünde lädt zudem zu Schifffahrten ins Fischerdorf Freest oder nach Kröslin ein. Ein Kleinod der besonderen Art ist der Leuchtturm auf der nahen Greifswalder Oie. Großes Geschichtskapitel im Reiseführer In einer Urkunde von Herzog Bogislaw IV. wurde Peenemünde im Jahr 1282 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Ort zumindest zeitweise zum Größten der Insel. 1630 entstand hier die Schwedenschanze, die zur Kontrolle des Peenestroms diente. Ab etwa Mitte des 19. Jh. wurde aus Peenemünde allerdings ein kleines Fischerdorf, in dem gerade einmal rund 500 Menschen lebten. Unrühmliche Bedeutung erlangte der Ort schließlich ab 1936, als durch die Nationalsozialisten die Heeresversuchsanstalt für die Großraketenentwicklung sowie das KZ Peenemünde und KZ-Außenlager Karlshagen errichtet wurden. Denkmallandschaft Peenemünde: Reisetipps für den Urlaub Schon beim Blick auf die Peenemünde-Karte fällt die heute große Museumslandschaft des Ortes auf. Die Gebäude, die von der einstigen Heeresversuchsanstalt noch vorhanden sind, bleiben als Denkmal erhalten und dienen als Museum und Begegnungsstätte. Im Historisch-technischen Museum Peenemünde sowie der Außenanlage können sich Gäste über die Entwicklung der V1- und V2-Raketen informieren und werden an das Leben von Raketenpionier Wernher von Braun herangeführt. Am besten lässt sich die Denkmallandschaft entlang des 25 km langen Rundwegs erkunden. An die Opfer von Peenemünde erinnert bis heute die Gedächtniskapelle.
Der 1961 eingeweihte Wolgaster Tierpark liegt auf einer Waldfläche von 10 ha. Hier leben ca. 500 Tiere in 45 Arten, darunter Wölfe, Erdmännchen, Emus, Alpakas, Präriehunde, Känguruhs, Nasenbären, Frettchen und Stachelschweine. Beliebt sind die begehbaren Gehege und die Schaufütterungen.
Viele Gäste der Insel Usedom suchen für Bansin, Ahlbeck und Heringsdorf Reisetipps für einen entspannten Aufenthalt: Die Orte bezeichnen sich als Kaiserbäder der Insel. In der Tat: Die prachtvollen Gebäude aus der Kaiserzeit dienen zum Teil noch heute als Hotels und Pensionen. Doch auch an ein aktives Publikum ist mit touristischen Attraktionen wie dem Baumwipfelpfad gedacht. Urlaubsziel für die ganze Familie Ferien auf Usedom sind der perfekte Badespaß für Einzelreisende und Familien mit Kindern. Das malerische Seebad ist eines von dreien auf der Insel. Sie sind wegen der Vorliebe Kaiser Wilhelms I. für Strandurlaub bekannt. Der kilometerlange Sandstrand bietet genügend Raum für alle Wassersport- und Erholungsaktivitäten. Abwechslung halten die ausgedehnten Wälder auf Usedom bereit, in denen man auch längere Wanderungen unternehmen kann. Sehr beliebt ist der Baumwipfelpfad, der zum Teil auch barrierefrei gestaltet ist. Highlights im Heringsdorf-Urlaub Die meisten Urlauberinnen und Urlauber suchen auf dem Stadtplan von ADAC Maps zuerst nach der Strandpromenade und der berühmten Seebrücke von Heringsdorf . Mit einer Länge von 508 m hält sie den deutschen Rekord für diese Art von Sehenswürdigkeiten. Sie ist überdacht und beherbergt an der Anlegestelle einen Pavillon sowie einen verglasten Rundbau.
Loloschrieb vor 2 Jahren
Never ever!!!
Was war gut? Müssen wir lange überlegen 🧐 Die Nähe zur Promenade ✅ Ansonsten, nie wieder. Sanitäranlagen verdreckt, besonders bei den Herren. Es wird wild durcheinander aufgebaut. Gras ist kniehoch. Wollten eigentlich eine Woche bleiben. Sind nach einer Nacht wieder abgereist.
Sehr Gut
Juschrieb vor 2 Jahren
Alles fussläufig zu erreichen
Auch zum Jahreswechsel einen Stellplatz bekommen. 300m bis zur Promenade mit vielen Restaurants und einigen Textilgeschäften. Sanitär ausreichend, obwohl nicht alle Sanitärgebäude offen sind.
Sehr Gut
Tiberiusschrieb vor 4 Jahren
Zentraler Campingplatz
Zentral gelegen, 2 Querstraßen von der Promenade und dem Strand entfernt. Leider kann man nicht reservieren aber es ist ein großer Platz so das man immer einen Platz findet. Erreichbarkeit per Mail und Telefon ist auf alle Fälle in den Sommerferien schwierig bzw. nicht möglich. Auf dem Platz gibt es… Mehr
Sind Hunde auf Camping 44 Relax erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping 44 Relax einen Pool?
Nein, Camping 44 Relax hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping 44 Relax?
Die Preise für Camping 44 Relax könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping 44 Relax?
Hat Camping 44 Relax Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping 44 Relax?
Verfügt Camping 44 Relax über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping 44 Relax entfernt?
Gibt es auf dem Camping 44 Relax eine vollständige VE-Station?