Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/12
(17Bewertungen)
Naturnaher, familienfreundlicher und weitläufiger Campingplatz. Ein Highlight für Kinder ist der Abenteuerspielplatz aus Holz in Form einer Ritterburg.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Tecklenburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, teilweise leicht geneigtes Wiesengelände. Durch zahlreiche Bäume und Hecken übersichtlich gegliedert. Von zwei Bachläufen durchzogen, am Waldrand. Mitunter Geräusche von der ca. 1 km entfernten Autobahn.
Grafenstr. 31
49545 Leeden
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 45" N (52.22936666)
Längengrad 7° 53' 25" E (7.89029999)
Alternativ A30/E30, Ausfahrt 13. Von Süden Richtung Tecklenburg, durch den Ort hindurch, dann beschildert. Von Norden Richtung Tecklenburg, beschildert.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Das größte Zweirad-Oldtimer-Treffen seiner Art in Europa - die Internationale Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Bewundern kann man hier bis zu 300 Zweirad-Veteranen, die größtenteils aus der Vorkriegszeit stammen. Die Veranstaltung umfasst einen Gleichmäßigkeitslauf, der auf 60 Fahrzeuge beschränkt ist, sowie Ausfahrten im Tecklenburger Land (ca. 40 km) und ins Münsterland und/oder Emsland (ca. 100 bis 120 km). Beim Gleichmäßigkeitslauf gilt es, die 2000-m-Strecke in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu fahren. Bei der Veteranen-Rallye kommen nicht nur Teilnehmer aus 8-12 europäischen Nationen zusammen, sondern es trifft sich der gesamte Motorradbau der Vorkriegszeit. Rund 80 verschiedene Marken werden gezählt, darunter BMW, Indian, Ardie, DKW, Triumph, Harley Davidson, NSU, Wanderer, Douglas, Peugeot und Motosacoche. Termine 2023: 26. - 29. Mai
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Schönster Platz in der Bielefelder Altstadt ist der Alte Markt, der von historischen Giebelhäusern umgeben ist. Besonders sehenswert sind das Crüwell-Haus von 1590 mit einem durch Maßwerk verzierten Treppengiebel und das Battig-Haus von 1680 mit einem Volutengiebel. An der Nordseite des Platzes befindet sich das frühere Altstädter Rathaus, in dem heute das Theater am Alten Markt (TAM) eine stilvolle Heimat gefunden hat. Dahinter ragt der Turm der Altstädter Nicolaikirche empor. Rund um den Alten Markt haben sich ein paar Cafés und Restaurants angesiedelt, die den Platz zu einem beliebten Treffpunkt machen.
Südlich der Altstadt erstreckt sich der 180 m hohen Sparrenberg, auf dem das Wahrzeichen Bielefelds thront, die Sparrenburg. Die Festung wurde im Jahr 1256 erstmals urkundlich erwähnt und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach belagert, aber nie erobert. Ein Luftangriff 1944 richtete große Zerstörungen an, nur der Burgturm, der 31,5 m in die Höhe ragt, blieb verschont. 121 Stufen führen hinauf auf seine Aussichtsplattform, die den besten Blick auf Burgmauern und Altstadt, aber auch auf den Teutoburger Wald bietet. Spannend ist eine Kasematten-Führung durch das unterirdische Gangsystem der Festungsanlage.
In Rheines nördlichem Ortsteil Bentlage, inmitten eines Landschaftsschutzgebietes, veranstaltet das ehemalige, 1437 gegründete Kreuzherrenkloster Bentlage regelmäßig Ausstellungen und Konzerte. Ein Museum dokumentiert die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter bis heute. Zudem ist es Sitz der Europäische Märchengesellschaft.
Eine besondere Attraktion im Bielefelder Stadtwald ist das 1915 eröffnete Bauernhausmuseum, das zu den ältesten Freilichtmuseen Westfalens gehört. Auf dem weitläufigen Gelände stehen neun historische Gebäude, die fast alle hierher versetzt wurden, darunter ein Backhaus und eine Windmühle. Nur ein Haus, Olderdissens Kotten, steht noch an seinem ursprünglichen Ort. Im 1590 erbauten Haus Möllering gibt eine Ausstellung Einblicke in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. In der Scheune des Hofes Möllering ist heute das gemütliche Museumscafé untergebracht.
Rebeccaschrieb vor 4 Tagen
Guter Campingplatz
Wir haben ein Komfortbad gemietet und hatten ständig kslres Wasser und konnten somit die Dusche gar nicht nutzen.
Sehr Gut
Ingaschrieb vor 5 Tagen
Schöner Campingplatz mit super Personal
Besonders hervorheben möchte ich die Freundlichkeit jedes einzelnen Mitarbeiters (egal ob Rezeption, Reinigung, Bar usw). Wir waren zwar zum ersten, aber nicht zum letzten Mal hier. Alles Gute
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Etwas in die Jahre gekommener Platz
Toller Platz mit mehr Potenzial
Alexschrieb vor 2 Jahren
Mittags und abends weit nach 22 Uhr Ballermann Musik
Unglaublich, dass die Betreiber es nicht in den Griff bekommen, dass der Platz für alle ein Genuss ist. Mehrere Gruppen übertönen sich gegenseitig mit lautester Musik, Erholung Fehlanzeige. Ruhezeiten werden nicht eingehalten und das Personal macht nichts. Außerdem ist der Platz teilweise wirklich r… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Große Parzellen, freundliches Personal, gutes Restaurant. Leider ist das Hallen- & Freibad noch nicht fertig.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ballermann im Grünen
Der Campingplatz ist für Erholung nicht geeignet. Platzruhe sucht man hier 24/7 vergeblich. Dank Vorkasse macht die Regenbogen AG trotzdem ihr Geschäft :-(
Urlauberschrieb vor 3 Jahren
Pfingsten Ballermann/Partymeile
Der Platz gefällt uns soweit sehr gut. Wir würden auch gerne wieder kommen. Nur nicht mehr zu Pfingsten. Dann wird der Platz zur Partymeile/Festivalgelände. Der Urlaubsgast, der Erholung sucht, wird den ganzen Tag von Partylärm und Bässe belästigt und das weit in die Nacht hinein. Wofür gibt es die … Mehr
Uweschrieb vor 4 Jahren
Lieblos
Wir haben für eine Woche diesen Platz gebucht. Im Internet sah alles ein wenig besser aus. 2019 ist das Schwimmbad abgebrannt, aber bis heute passiert da nichts. Der Platz zum Teil sehr ordentlich und andere Platzteile total unordentlich. Alles in die Jahre gekommen. Da Restaurant immer noch geschlo… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten schönster Natur am Rande des Teutoburger Waldes liegt der Campingplatz Regenbogen Tecklenburg. Hier kann man durch die große Auswahl an Stellplatz-Typen einfach und schnell den perfekten Platz für Wohnwagen, Wohnmobil oder auch für das Zelt finden. Ursprüngliches naturbelassenes Camping ist hier genauso möglich wie sorgenfreies Camping-Feeling im platzeigenen Ferienhaus.
Auf dem Campingplatz Regenbogen Tecklenburg gibt es jede Menge abenteuerliche Abwechslung - von Burgen bis zu fantasievollen Drachenfiguren ist auf den Spielplätzen alles dabei. Hier können sich die Kleinen austoben, während die Großen in Ruhe die Sonne genießen. Das platzeigene Restaurant lädt zum gemütlichen Plausch nach einem erlebnisreichen Urlaubstag ein. Hier kann man auch auf der sommerlichen Außenterrasse in familiärer Atmosphäre die milden Abendstunden genießen. Für den kleinen Zwischendurch-Snack gibt es direkt neben dem Restaurant einen Imbiss mit allerlei Leckereien.
Südlich von Tecklenburg liegt das Wasserschloss Haus Marck - es gehört zu beliebtesten und attraktivsten Sehenswürdigkeiten der Gegend, also ein absolutes Must! Hier kann man nicht nur die kunstvolle Architektur bewundern, sondern auch Konzerte und Lesungen im Rittersaal erleben. Ein weiteres Urlaubs-Highlight ist eine Fahrt in der ältesten noch eingesetzten Postkutsche in Deutschland. Die Postkutsche startet in Tecklenburg beim Gutshof “Haus Hülshoff”, die Fahrt dauert etwa eine Stunde.
Sind Hunde auf Regenbogen Tecklenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Tecklenburg einen Pool?
Ja, Regenbogen Tecklenburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Tecklenburg?
Die Preise für Regenbogen Tecklenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Tecklenburg?
Hat Regenbogen Tecklenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Tecklenburg?
Wann hat Regenbogen Tecklenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Tecklenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Tecklenburg zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Tecklenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Tecklenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Tecklenburg entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Tecklenburg eine vollständige VE-Station?