Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(5Bewertungen)
GutNaturbelassener Platz mit großzügig bemessenen, nicht parzellierten Stellflächen.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Egestorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise hügeliges, leicht geneigtes Wald- und Heidegelände am Rande der Lüneburger Heide. Standplätze für Touristen auf Wiesenflächen und in einem lichten Kiefernwald. Autobahn in Hörweite.
Hundornweg 1
21272 Egestorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 19" N (53.17199999)
Längengrad 10° 3' 38" E (10.06083332)
Liegt etwa 3 km südlich des Ortes, dort beschildert.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Kalleschrieb vor 10 Monaten
Gut gelegener Campingplatz
Großzügige Stellfläche. Für Familien mit Kindern gut geeignet. Freundliches Personal, auch in der Gaststätte. Aber ungepflegte Anlage. Sanitäranlagen sind veraltert, könnten besser gepflegt werden. Preis stimmt mit der App nicht überein. Hatten aber trotzdem eine Woche viel Spaß, da genügend Möglich… Mehr
Johannesschrieb vor 2 Jahren
Ein ziemlich herunter gekommener Campingplatz!
Die Sanitäranlagen sind nur noch teilweise nutzbar. Die Wege sind mit Glasscherben!!! abgestreut. Da freut sich jeder Hundebesitzer, zumal für den Hund auch noch 4 € extra abgerechnet werden. Müllrecycling sollte dringend recycelt werden. Ein ehemals schöner Platz ist völlig verwahrlost.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Für ein Wochenende ausreichend
Ein in die Jahre gekommener Platz. Die Außenanlagen waren nicht gepflegt und die Sanitäranlagen nutzten wir nur für das Nötigste. Den Stellplatz konnten wir uns aussuchen. Dieser war sehr schön im Wald gelegen. Die Autobahn befindet sich in Hörweite. Vom Platz aus kann man direkt in den Wald oder au… Mehr
Außergewöhnlich
Rikke schrieb vor 5 Jahren
A very good experience.
A beautiful campsite with moorland and trees all around. Very friendly service, a charming restaurant and very clean sanitary buildings. A good pool and a playground for children. Easy to access, very close to the A7 highway and near Hamburg. Definately worth visiting!
Außergewöhnlich
M. Ehmkeschrieb vor 7 Jahren
Super Platz mit "Sterne"-Küche in der Natur
Freundliche Aufnahme auf einen sehr naturbelassenem Campingplatz mit tollem Service. Ein sehr sauberes Schwimmbad steht den Gästen zur Verfügung. Die Parzellen haben viele Bäume und sind sehr großzügig. Durch die kurze Entfernung von der Autobahn, ist dieser Platz auch für Durchreisende ideal. Beso… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der sich inmitten eines idyllischen Waldes befindende Campingplatz Regenbogen Egestorf setzt auf die Nähe zur Natur und eine entspannte Atmosphäre. Gleichzeitig lädt die Umgebung zu vielen Aktivitäten ein, weshalb sich der Campingpaltz hervorragend für einen abwechslungsreichen Urlaub für Naturliebhaber und Romantiker eignet.
Gäste des 21 Hektar großen Campingplatzes, das über 180 großteils parzellierte Standplätze für Urlauber verfügt, genießen bei einer Stellplatzgröße zwischen 80 m² und 120 m² ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Für umso mehr Wohnkomfort auf dem hundefreundlichen Camping sorgen auch Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitär- und Waschräume sowie auf dem Platz verteilte WLAN-Hotspots. Bei Jung und Alt beliebt ist das sich auf dem Feriengelände befindende Sommerfreibad, das auch an heißen Tagen für eine hervorragende Erfrischung sorgt. Bei nicht so schönem Wetter können Gäste sich alternativ in der Sauna aufwärmen. Kinder dürfen sich inzwischen am großen Spielplatz austoben. Für Erfrischungen und regionale Klassiker sorgt das zum Campingplatz gehörende Restaurant Landhaus mit einem schönen Biergarten. Natürlich gibt es auch einen Miniladen, der mit täglich frischen Brötchen für ein leckeres Frühstück sorgt. Für Ausflüge außerhalb des Campingplatzes werden Fahrräder verliehen. Auch das gut ausgebaute Netzwerk an Wanderwegen ermöglicht es, auf sportliche Weise die Schönheit des Naturgebiets Lüneburger Heide für sich zu entdecken. Bei einem Abstecher zum ca. 12 km entfernten Wilseder Berg genießt man einen traumhaften Blick auf die malerische Heidelandschaft. Auf dem Weg dorthin lohnt sich zudem ein Abstecher ins 9 km entfernte Heidemuseum.
Sind Hunde auf Regenbogen Egestorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Egestorf einen Pool?
Ja, Regenbogen Egestorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Egestorf?
Die Preise für Regenbogen Egestorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Egestorf?
Hat Regenbogen Egestorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Egestorf?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Egestorf?
Verfügt Regenbogen Egestorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Egestorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Egestorf entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Egestorf eine vollständige VE-Station?