Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Egestorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise hügeliges, leicht geneigtes Wald- und Heidegelände am Rande der Lüneburger Heide. Standplätze für Touristen auf Wiesenflächen und in einem lichten Kiefernwald. Autobahn in Hörweite.
Hundornweg 1
21272 Egestorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 19" N (53.17199999)
Längengrad 10° 3' 38" E (10.06083332)
Liegt etwa 3 km südlich des Ortes, dort beschildert.
Vom Miniatur Wunderland bis zum traditionellen Schiffshafen gibt es in der Speicherstadt Hamburg viele Reisetipps für die ganze Familie. Die weltweit größte Ansammlung von Lagerhäusern zählt mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO. Eine Hafenrundfahrt durch das „Tor zur Welt“ gehört zu den Must-dos in Hamburg – auch durch die Speicherstadt wird eine Runde gedreht. Erbaut auf Eichenpfählen: Speicherstadt Hamburg Reisende finden die Speicherstadt Hamburg im Routenplaner von ADAC Maps genau zwischen Oberhafen und Baumwall. Das Lagerhausensemble nimmt auf der Karte eine Fläche von etwa 26 ha ein und wurde zwischen 1883 und Ende der 1920er errichtet. Der seit 1991 unter Denkmalschutz stehende Komplex ruht auf einigen Tausend Eichenpfählen und gehört heute zum Bezirk der HafenCity in Hamburg-Mitte. Reisetipps für die Speicherstadt Hamburg Wer Hamburg als Urlaubsziel auswählt, findet die Speicherstadt ganz oben auf der Liste der Ausflugsziele. Zu den Highlights zählt neben dem Speicherstadtmuseum das bei Familien beliebte Miniatur Wunderland . Auf mehr als 1.500 m² fahren über 1.000 Züge im Maßstab 1:87 auf 16 km Gleisstrecke. Vor dem Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Parkplätze, die allerdings oft belegt sind. Im näheren Umfeld befinden sich aber auch Parkhäuser, sodass die Anreise mit dem Auto kein Problem sein sollte.
Der Hof der Heidmark ist ein niederdeutsches Hallenhaus von 1642. Heute dient er als Gedächtnis- und Gedenkstätte für die zwölf Dörfer des Altkreises Fallingbostel, die für die Errichtung des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mussten. Außerdem ist hier die Heimatstube für den Kreis Rummelsburg in Pommern untergebracht.
Es kommt nicht von ungefähr, dass die Hamburger Börse direkt an das Rathaus anschließt: Zweifelsohne ist dies ein Zeichen dafür, wie eng Politik und Handel schon immer in dieser Stadt verknüpft waren. Die Börse wurde 1841, ein Jahr vor dem Großen Brand gebaut, blieb jedoch wie durch ein Wunder vom Feuer verschont. Die alte Börse hingegen, aus der die Börsianer erst wenige Monate zuvor ausgezogen waren, wurde ein Raub der Flammen, ebenso wie das alte Rathaus, das vis à vis stand. Die Hamburger Börse war bereits im Jahr 1558 gegründet worden und darf sich somit rühmen, die älteste in Nordeuropa zu sein. Im ersten Stock gibt es eine Besuchergalerie für Nichtbörsianer. Hier müssen Sie als Zuspätkommer heute nicht mehr befürchten, das einstmals übliche Strafgeld in Höhe von 30 Pfennig zahlen zu müssen.
Kaufhäuser, Filialen bekannter Einzelhandelsketten und Boutiquen säumen die Mönckebergstraße, kurz ›Mö‹, den verkehrsberuhigten Boulevard zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof. Direkt neben St. Petri ragt das Hulbe-Haus empor. Es wurde 1911 im Stil der niederländischen Renaissance erbaut und trägt eine vergoldete Kogge auf dem Dach. Am Barkhof ehrt ein Brunnen von 1915 den Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg. Im dorischen Tempelchen informiert das Elbphilharmonie Kulturcafé über kulturelle Events.
Bei Oldendorf befindet sich die Oldendorfer Totenstatt, die seit der Jungsteinzeit um 3700 v. Chr. als Friedhof diente. Damals wurden die Toten in bis zu 80 m langen, mit Steinen gepflasterten Großsteingräbern begraben. In den grasbewachsenen Hügeln auf dem Gelände wurden bis ca. 500 v. Chr. Urnenbestattungen vorgenommen.
In der Großen Reichenstraße Nr. 27 gibt es ein Überbleibsel des hanseatischen Kolonialismus: Das Afrikahaus wurde vor hundert Jahren für die Reederei von Carl Woermann errichtet; dessen Vater Adolph war neben Carl Peters einer der entschiedensten Verfechter deutscher Kolonien. Daher stammt auch die Dekoration des (nur von außen zu besichtigenden) Hauses: die Statue eines afrikanischen Kriegers und zwei massige Bronze-Elefanten.
Das alte Schifferstädtchen Lauenburg präsentiert sich am schönsten vom gegenüberliegenden Südufer oder von der Lauenburger Elbbrücke aus. Aber auch von der Schlossterrasse auf dem hohen Elbufer ist die Aussicht auf die alten Dächer der Unterstadt reizvoll. Vom Schloss der Herzöge von Lauenburg, zu dem die Terrasse gehörte, ist nur noch ein spätgotischer Turm mit Verlies und eine Sammlung alter Skulpturen erhalten. Die Elbstraße verläuft parallel zum Strom und wird von Fachwerkhäusern, die bis ins 16. Jh. zurückreichen, gesäumt. Mittendrin erhebt sich die gotische Maria-Magdalenen-Kirche, deren Chor um 1600 in eine prunkvolle Grablege für die Lauenburger Herzogsfamilie umgewandelt wurde. Von der ganzen Pracht überdauerten allerdings nur die knienden Figuren von Herzog Franz II. und seiner zweiten Frau. Ein Spaß ist eine Elbfahrt mit dem Schaufelraddampfer »Kaiser Wilhelm« aus dem Jahr 1900. Von seinem Heimathafen Lauenburg schippert er nach Bleckede, Hitzacker, Schnackenburg und wieder zurück.
Das 1897 im Stil der Neorenaissance erbaute Rathaus beherrscht mit seinem 112 m hohen Turm die Stadtsilhouette. Die Fassade schmückt eine Galerie von 20 Bronzefiguren deutscher Könige und Kaiser, u.a. Karl der Große und Friedrich Barbarossa. Darüber befinden sich Darstellungen bürgerlicher Tugenden wie Weisheit und Frömmigkeit. Das Rathaus ist Sitz der Bürgerschaft und des Senats der ›Freien und Hansestadt Hamburg‹, die Stadtstaat und Bundesland zugleich ist. Eine Besichtigung ist im Rahmen von Führungen möglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.3Gut7
Uschi
Wohnmobil
Paar
September 2025
Da der Campingplatz Brunautal total belegt war Mitte September, sind wir für rind Nacht hier gelandet. Bei der Anfahrt durch den Wald dachten wir schon, es wir hier wohl landen. Der erste Eindruck war: der ist zu. Da ist nix mehr. Aber die Rezeption war besetzt und wir blieben dann für eine Nacht.
5
Kalle
Wohnmobil
Gruppe
August 2024
Großzügige Stellfläche. Für Familien mit Kindern gut geeignet. Freundliches Personal, auch in der Gaststätte. Aber ungepflegte Anlage. Sanitäranlagen sind veraltert, könnten besser gepflegt werden. Preis stimmt mit der App nicht überein. Hatten aber trotzdem eine Woche viel Spaß, da genügend Möglich
2
Johannes
Juni 2023
Die Sanitäranlagen sind nur noch teilweise nutzbar. Die Wege sind mit Glasscherben!!! abgestreut. Da freut sich jeder Hundebesitzer, zumal für den Hund auch noch 4 € extra abgerechnet werden. Müllrecycling sollte dringend recycelt werden. Ein ehemals schöner Platz ist völlig verwahrlost.
Ansprechend6
Anonym
August 2020
Ein in die Jahre gekommener Platz. Die Außenanlagen waren nicht gepflegt und die Sanitäranlagen nutzten wir nur für das Nötigste. Den Stellplatz konnten wir uns aussuchen. Dieser war sehr schön im Wald gelegen. Die Autobahn befindet sich in Hörweite. Vom Platz aus kann man direkt in den Wald oder au
Hervorragend10
Rikke
Juni 2020
A beautiful campsite with moorland and trees all around. Very friendly service, a charming restaurant and very clean sanitary buildings. A good pool and a playground for children. Easy to access, very close to the A7 highway and near Hamburg. Definately worth visiting!
Hervorragend10
M. Ehmke
Juni 2018
Freundliche Aufnahme auf einen sehr naturbelassenem Campingplatz mit tollem Service. Ein sehr sauberes Schwimmbad steht den Gästen zur Verfügung. Die Parzellen haben viele Bäume und sind sehr großzügig. Durch die kurze Entfernung von der Autobahn, ist dieser Platz auch für Durchreisende ideal. Beso
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der sich inmitten eines idyllischen Waldes befindende Campingplatz Regenbogen Egestorf setzt auf die Nähe zur Natur und eine entspannte Atmosphäre. Gleichzeitig lädt die Umgebung zu vielen Aktivitäten ein, weshalb sich der Campingpaltz hervorragend für einen abwechslungsreichen Urlaub für Naturliebhaber und Romantiker eignet.
Gäste des 21 Hektar großen Campingplatzes, das über 180 großteils parzellierte Standplätze für Urlauber verfügt, genießen bei einer Stellplatzgröße zwischen 80 m² und 120 m² ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Für umso mehr Wohnkomfort auf dem hundefreundlichen Camping sorgen auch Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitär- und Waschräume sowie auf dem Platz verteilte WLAN-Hotspots. Bei Jung und Alt beliebt ist das sich auf dem Feriengelände befindende Sommerfreibad, das auch an heißen Tagen für eine hervorragende Erfrischung sorgt. Bei nicht so schönem Wetter können Gäste sich alternativ in der Sauna aufwärmen. Kinder dürfen sich inzwischen am großen Spielplatz austoben. Für Erfrischungen und regionale Klassiker sorgt das zum Campingplatz gehörende Restaurant Landhaus mit einem schönen Biergarten. Natürlich gibt es auch einen Miniladen, der mit täglich frischen Brötchen für ein leckeres Frühstück sorgt. Für Ausflüge außerhalb des Campingplatzes werden Fahrräder verliehen. Auch das gut ausgebaute Netzwerk an Wanderwegen ermöglicht es, auf sportliche Weise die Schönheit des Naturgebiets Lüneburger Heide für sich zu entdecken. Bei einem Abstecher zum ca. 12 km entfernten Wilseder Berg genießt man einen traumhaften Blick auf die malerische Heidelandschaft. Auf dem Weg dorthin lohnt sich zudem ein Abstecher ins 9 km entfernte Heidemuseum.
Sind Hunde auf Regenbogen Egestorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Egestorf einen Pool?
Ja, Regenbogen Egestorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Egestorf?
Die Preise für Regenbogen Egestorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Egestorf?
Hat Regenbogen Egestorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Egestorf?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Egestorf?
Verfügt Regenbogen Egestorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Egestorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Egestorf entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Egestorf eine vollständige VE-Station?