Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Egestorf)
...
1/6
Naturbelassener Platz mit großzügig bemessenen, nicht parzellierten Stellflächen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise hügeliges, leicht geneigtes Wald- und Heidegelände am Rande der Lüneburger Heide. Standplätze für Touristen auf Wiesenflächen und in einem lichten Kiefernwald. Autobahn in Hörweite.
Hundornweg 1
21272 Egestorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 19" N (53.17199999)
Längengrad 10° 3' 38" E (10.06083332)
Liegt etwa 3 km südlich des Ortes, dort beschildert.
Vom Strand in Oevelgönne kann man die riesigen Container-Schiffe im Hamburger Hafen gut beobachten. An einigen Stellen am Elbstrand ist es auch erlaubt, zu grillen - aber ein Picknick geht immer. Außerdem kann man in Strandnähe zelten. Eine besondere Sehenswürdigkeit direkt am Elbstrand ist der fast 220 Tonnen schwere Findling ›Der Alte Schwede‹. Er liegt am Hans-Leip-Ufer und verdankt den Namen seiner eiszeitlichen Wanderung aus Skandinavien an die Elbe. Der alte Schwede gehört zu den größten Findlingen Deutschlands.
Weiße Gründerzeitvillen und üppiges Grün säumen die Ufer der Außenalster, den 164 ha großen See inmitten der Stadt. Im Sommer kreuzen Segelschiffe, Ruderboote und Alsterdampfer auf dem Gewässer. Der 7,4 km lange Rundweg um die Außenalster ist bei Spaziergängern und Joggern beliebt. Außerdem gibt es Ausleihstationen für Kanus, Tretboote und sogar kleine Segelboote. Am östlichen Ufer liegt die Sierichstraße. Sie ist die einzige Einbahnstraße Europas, die ihre Richtung tageszeitabhängig ändert.
Das Miniatur Wunderland im Kulturspeicher am Kehrwieder begeistert Kinder und Erwachsene. In der weltgrößten Modelleisenbahnausstellung surren mehr als 1100 Züge mit über 10.450 Waggons computergesteuert auf über 16 km Gleisen durch detailgenau nachgebaute Städte, u.a. Hamburg, und durch die schönsten Regionen Europas und der USA. Und die Ausstellung wächst weiter, 2026 wird der Abschnitt Südamerika mit Regenwald und Atacama-Wüste eröffnet. Ein vorheriger Ticketerwerb wird wegen langer Wartezeiten empfohlen.
Zwischen 1850 und 1939 schifften sich in Hamburg mehr als 5 Mio. Auswanderer nach Amerika ein. Albert Ballin, Direktor der Hapag Lloyd Reederei, ließ ab 1901 auf der Elbinsel Veddel eine Auswanderersiedlung mit 30 Gebäuden und Platz für 5000 Menschen errichten. In drei originalgetreu wiederaufgebauten Auswandererhallen veranschaulichen historische Exponate und interaktive Stationen die Lebensumstände und Beweggründe der Auswanderer. Die zentrale Ausstellung des Museums informiert über die Geschichte der Ein- und Auswanderung vom 16. bis ins 20. Jh.
Am Hamburg Cruise Center HafenCity im südlichen Überseequartier legen – meist unter den Augen zahlreicher Schaulustiger – Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt an. Im Frühjahr 2025 eröffnete der schicke Neubau mit zwei Liegeplätzen. Integriert ist das moderne Terminal in einen Komplex aus Shopping Center, Hotels und Büros. Neben dem Standort in der HafenCity gibt es zwei weitere Terminals in Altona und Steinwerder. Besonderer Anziehungspunkt im September sind die Hamburg Cruise Days, zu denen sich Ozeangiganten wie die ›Queen Mary 2‹ an der Elbe zur Festparade treffen (alle 2 Jahre, die nächsten 2025 und 2027).
Das Museum, untergebracht in einem imposanten Backsteinbau am Holstenwall, bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Hansestadt. Dokumentiert werden Hafen, Handel, Gewerbe und alle Aspekte des städtischen Lebens. Der große Stadtbrand von 1842 ist ebenso ein Thema wie die Auswanderungswelle Ende des 19. Jh. Damals emigrierten Tausende Europäer vom Hamburger Hafen aus nach Übersee. Wegen Sanierung und Modernisierung des Gebäudes sowie der Neugestaltung der ständigen Ausstellung ist das Museum voraussichtlich bis Ende 2028 geschlossen.
Erst durch die im 17. Jh. errichteten Wallanlagen wurde die Alster in Binnen- und Außenalster geteilt. Auf der Binnenalster steigt im Sommer die Alsterfontäne 60 m hoch in den Himmel, im Winter glitzern dort die Lichter eines 20 m hohen Weihnachtsbaums. Von der Lombardsbrücke bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt: links der Ballindamm mit dem wuchtigen Hapag-Lloyd-Gebäude, geradeaus der Jungfernstieg, rechts der Neue Jungfernstieg mit dem Luxushotel Fairmont Vier Jahreszeiten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
55
Kalle
Wohnmobil
Gruppe
August 2024
Großzügige Stellfläche. Für Familien mit Kindern gut geeignet. Freundliches Personal, auch in der Gaststätte. Aber ungepflegte Anlage. Sanitäranlagen sind veraltert, könnten besser gepflegt werden. Preis stimmt mit der App nicht überein. Hatten aber trotzdem eine Woche viel Spaß, da genügend Möglich
2
Johannes
Juni 2023
Die Sanitäranlagen sind nur noch teilweise nutzbar. Die Wege sind mit Glasscherben!!! abgestreut. Da freut sich jeder Hundebesitzer, zumal für den Hund auch noch 4 € extra abgerechnet werden. Müllrecycling sollte dringend recycelt werden. Ein ehemals schöner Platz ist völlig verwahrlost.
Ansprechend6
Anonym
August 2020
Ein in die Jahre gekommener Platz. Die Außenanlagen waren nicht gepflegt und die Sanitäranlagen nutzten wir nur für das Nötigste. Den Stellplatz konnten wir uns aussuchen. Dieser war sehr schön im Wald gelegen. Die Autobahn befindet sich in Hörweite. Vom Platz aus kann man direkt in den Wald oder au
Hervorragend10
Rikke
Juni 2020
A beautiful campsite with moorland and trees all around. Very friendly service, a charming restaurant and very clean sanitary buildings. A good pool and a playground for children. Easy to access, very close to the A7 highway and near Hamburg. Definately worth visiting!
Hervorragend10
M. Ehmke
Juni 2018
Freundliche Aufnahme auf einen sehr naturbelassenem Campingplatz mit tollem Service. Ein sehr sauberes Schwimmbad steht den Gästen zur Verfügung. Die Parzellen haben viele Bäume und sind sehr großzügig. Durch die kurze Entfernung von der Autobahn, ist dieser Platz auch für Durchreisende ideal. Beso
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der sich inmitten eines idyllischen Waldes befindende Campingplatz Regenbogen Egestorf setzt auf die Nähe zur Natur und eine entspannte Atmosphäre. Gleichzeitig lädt die Umgebung zu vielen Aktivitäten ein, weshalb sich der Campingpaltz hervorragend für einen abwechslungsreichen Urlaub für Naturliebhaber und Romantiker eignet.
Gäste des 21 Hektar großen Campingplatzes, das über 180 großteils parzellierte Standplätze für Urlauber verfügt, genießen bei einer Stellplatzgröße zwischen 80 m² und 120 m² ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Für umso mehr Wohnkomfort auf dem hundefreundlichen Camping sorgen auch Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitär- und Waschräume sowie auf dem Platz verteilte WLAN-Hotspots. Bei Jung und Alt beliebt ist das sich auf dem Feriengelände befindende Sommerfreibad, das auch an heißen Tagen für eine hervorragende Erfrischung sorgt. Bei nicht so schönem Wetter können Gäste sich alternativ in der Sauna aufwärmen. Kinder dürfen sich inzwischen am großen Spielplatz austoben. Für Erfrischungen und regionale Klassiker sorgt das zum Campingplatz gehörende Restaurant Landhaus mit einem schönen Biergarten. Natürlich gibt es auch einen Miniladen, der mit täglich frischen Brötchen für ein leckeres Frühstück sorgt. Für Ausflüge außerhalb des Campingplatzes werden Fahrräder verliehen. Auch das gut ausgebaute Netzwerk an Wanderwegen ermöglicht es, auf sportliche Weise die Schönheit des Naturgebiets Lüneburger Heide für sich zu entdecken. Bei einem Abstecher zum ca. 12 km entfernten Wilseder Berg genießt man einen traumhaften Blick auf die malerische Heidelandschaft. Auf dem Weg dorthin lohnt sich zudem ein Abstecher ins 9 km entfernte Heidemuseum.
Sind Hunde auf Regenbogen Egestorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Egestorf einen Pool?
Ja, Regenbogen Egestorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Egestorf?
Die Preise für Regenbogen Egestorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Egestorf?
Hat Regenbogen Egestorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Egestorf?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Egestorf?
Verfügt Regenbogen Egestorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Egestorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Egestorf entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Egestorf eine vollständige VE-Station?