Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(4Bewertungen)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Bederkesa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch abwechslungsreiche Bepflanzung unterteilte Standplatzgruppen auf fast ebenem Wiesengelände an einem Kanal, von Büschen und Bäumen umsäumt.
Die Standplätze sind hier frei wählbar.
Ankeloher Str. 14
27624 Bad Bederkesa
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 37' 12" N (53.62023332)
Längengrad 8° 50' 56" E (8.849)
Am südlichen Ortsrand. Beschildert.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und Plastiken setzen sich auch zahlreiche Sonderausstellungen mit abstrakter Kunst auseinander. Esther Stocker versah 2018 die Fassade mit weißen geometrischen Mustern und nannte ihr Werk ›Geometrisches Glück‹.
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Vom Helgolandkai aus kann man mehrmals täglich in See stechen: zu Rundfahrten mit dem Ziel Marinehafen, Ölhafen und JadeWeserPort. Letzterer ist Deutschlands einziger Container-Tiefwasserhafen mit einer Wassertiefe von 18 m. Außerdem werden Touren zu Seehundebänken angeboten.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Ein Bronze-Kranich krönt den Giebel eines edlen Kaufmannshauses aus dem 16. Jh. Das sogenannte Kranichhaus wurde als volkskundliches ›Museum des alten Landes Hadeln‹ hergerichtet. Präsentiert werden u.a. Objekte aus Otterndorfer Goldschmiedewerkstätten vom 17. bis 19. Jh. Besonders sehenswert sind aber auch die im historischen Stil ausgestatteten Wohn- und Arbeitsräume.
Sehr Gut
A&Vschrieb vor 11 Monaten
Für das Wetter kann keiner was.....
Alles zusammen ist er ein schöner ruhiger Platz mit ausreichend sauberen Sanitäreinrichtungen. Leider standen auf Grund der Wetterlage nicht alle Stellplätze zur Verfügung. Darüber hatte man uns im Vorfeld schon informiert, der erstatz war gut. Nur das im Internet angeboten WLAN stand nicht zur Verf… Mehr
Sehr Gut
Veronika und Arendschrieb vor 11 Monaten
Für das Wetter kann keiner was, war ein schöner Aufenthalt
Ich fand den Service ganz gut, man hat uns im Vorfeld informiert das auf Grund der aktuellen Wetterlage viele Stellplätze nicht zur Verfügung stehen und wir einen geeigneten Platz bekommen. Das klappte ganz gut. Leider gab es nicht, wie auf der Webseite beworben, kein WLAN, wir standen fast bei … Mehr
Sehr Gut
Fraukeschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Campingplatz, gut geeignet als Startpunkt für Radtouren in die Umgebung
Der Empfang war sehr freundlich, die Sanitäranlagen waren gut und sauber, den Preis fanden wir angemessen, da Strom und Dusche mit inclusive sind. Da der Platz in einem Moorgebiet liegt, waren leider nicht alle Stellplätze nutzbar, da es vorher sehr viel geregnet hatte, aber wir wurden gut eingewi… Mehr
Sehr Gut
wmoeschrieb vor 10 Jahren
CP ist für Ruhesuchende empfehlenswert, Sanitär ist sauber, Stellplatz war genügend groß. Bad Bederkesa ist zu Fuß erreichbar, schöner Ort mit See, viel Natur. Insgesamt waren wir positiv überrascht. Einziger Kritikpunkt: Der CEE Stecker ging sehr schwer in den Stromanschluß am CP-Platz, müsste drin… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa befindet sich in einem bewaldeten Naturgelände, das unweit des Bederkesaer Sees liegt. Mit einer kinderfreundlichen Atmosphäre und einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm eignet sich das Camping hervorragend für einen Erholungs- und Aktivurlaub mit der ganzen Familie.
Der geräumige Campingplatz erstreckt sich auf insgesamt 13 Hektar mit 230 großteils parzellierten Standplätzen für Urlauber. Die Standplätze haben eine Fläche zwischen 80 m² und 120 m², was vor allem für Liebhaber von Ruhe und Privatsphäre besonders erfreulich ist. Annehmlichkeiten wie Stromanschluss, Zugang zum WLAN, gepflegte Sanitäranlagen und Waschräumlichkeiten ermöglichen einen umso komfortableren Aufenthalt. In der Hauptsaison zählt das bei Jung und Alt beliebte Animationsprogramm zu den Highlights. Vor allem Kinder kommen bei Bastelstunden und einem Jugendtheater voll auf ihre Kosten. Alternativ können die Kids sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen eine Runde Volleyball spielen. Trotz der belebten Atmosphäre ist der Campingplatz aufgrund seiner Weitläufigkeit ein Ort der Ruhe und Entspannung. Der angrenzende See lädt zu einem erfrischenden Bad, einem ausgiebigen Spaziergang oder einer sportlichen Fahrradtour ein. Für leckere Erfrischungen, Snacks, morgendliche Brötchen und andere Notwendigkeiten sorgt der kleine Campingladen. Im nur etwa 1 km entfernten Ort Bad Bederkesa gibt es auch weitere Supermärkte. Naheliegende Ausflugsziele, zum Beispiel das nur etwa 28 km entfernte Bremerhaven, komplementieren die ausgezeichnete Lage des Campingplatzes. Dort kann man im Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Kunstmuseum oder dem historischen Museum auch bei schlechtem Wetter einen schönen und abwechslungsreichen Tag verbringen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa einen Pool?
Nein, Regenbogen Bad Bederkesa hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa?
Die Preise für Regenbogen Bad Bederkesa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Bederkesa?
Hat der Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa?
Wann hat Regenbogen Bad Bederkesa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa eine vollständige VE-Station?