Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Bederkesa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch abwechslungsreiche Bepflanzung unterteilte Standplatzgruppen auf fast ebenem Wiesengelände an einem Kanal, von Büschen und Bäumen umsäumt.
Die Standplätze sind hier frei wählbar.
Ankeloher Str. 14
27624 Bad Bederkesa
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 37' 12" N (53.62023332)
Längengrad 8° 50' 56" E (8.849)
Am südlichen Ortsrand. Beschildert.
Die St. Bartholomäus-Kirche (erbaut 1775-1780) birgt eine bauliches Kuriosum: Links und rechts vom mächtigen Altar, dessen gemaserte Steinblöcke sich bei genauerem Hinsehen als bemaltes Holz erweisen, stehen zwei Häuschen wie eine Theaterkulisse. In den Sprossenfenstern ihrer zwei Geschosse hängen weiße Vorhänge, als wohne jemand darin. In Wahrheit aber sind es Logen, in denen früher die wohlhabendsten Familien am Gottesdienst teilnahmen. Die Kirche hat 1200 Plätze - viele davon auf der doppelstöckigen, elegant geschwungen Empore, die den Raum auf drei Seiten umgreift.
Jeden Tag passieren rund um die Uhr etwa 100 Handels- und Kreuzfahrtschiffe aus aller Herren Länder die Schleuse am westlichen Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Der ca. 100 km lange Kanal erspart ihnen auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee die oft stürmische Fahrt um Dänemarks Nordspitze. Faszinierend ist der Anblick der riesigen Pötte, die in die Schleusen einfahren und sich allmählich heben oder senken. An zwei frei zugänglichen Aussichtsplattformen können Schiffe-Gucker sich ihren Zielen bis auf wenige Meter nähern. Außerdem werden knapp eineinhalbstündige Führungen angeboten, die an der Tourist-Info in Brunsbüttel starten. Teil dieser Führung ist der Besuch des SchleusenInfoZentrums, das mithilfe von Modellen und einer Echtzeitkamera über den Neubau der 5. Schleusenkammer informiert.
Dieses Museum an der Schleuse ist zwar klein, informiert aber dennoch ausführlich und sehr anschaulich über die Geschichte und Technik des Nord-Ostsee-Kanals. Schautafeln, Schiffsmodelle, Videofilme und historische Exponaten veranschaulichen den Bau, den Betrieb und die Bedeutung der Wasserstraße.
Ein Bronze-Kranich krönt den Giebel eines edlen Kaufmannshauses aus dem 16. Jh. Das sogenannte Kranichhaus wurde als volkskundliches ›Museum des alten Landes Hadeln‹ hergerichtet. Präsentiert werden u.a. Objekte aus Otterndorfer Goldschmiedewerkstätten vom 17. bis 19. Jh. Besonders sehenswert sind aber auch die im historischen Stil ausgestatteten Wohn- und Arbeitsräume.
Zu einem Kurzbesuch in der Geschichte lädt das Moorheilbad ein. Im Museum in der Burg zeugt ein über 4 m langer, mit Eichenbrettern verschlossener Einbaum von den Begräbnissitten der Altsachsen. Ein Toter war darin beigesetzt. Historische Werkstätten und Werkzeuge 19 verschiedener Handwerksberufe zeigt das ›Museum des Handwerks‹ beim Bahnhof.
Im Feuchtgebiet an der Mündung der Oste in die Elbe liegt das Natureum Niederelbe, ein Freigelände mit mehreren Gebäuden. Der Zugang erfolgt über das Haus KüstenWelle mit dem Skelett eines gestrandeten Pottwals. Im KüstenZoo leben heimische Tiere wie Zwergotter, Shetlandponys und Skudden, die kleinste deutsche Schafrasse. Im ElbeKüstenpark gibt es Aktionszonen, Spazierwege und Picknickareale. Das KüstenMuseum präsentiert interaktive Stationen zur Flora und Fauna des Elbgebietes und zeigt zwei Dauerausstellungen: ›Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten‹ und ›Bernstein – das Gold der Küste‹. Hinzu kommen Wechselausstellungen.
Sehr Gut
A&Vschrieb letztes Jahr
Für das Wetter kann keiner was.....
Alles zusammen ist er ein schöner ruhiger Platz mit ausreichend sauberen Sanitäreinrichtungen. Leider standen auf Grund der Wetterlage nicht alle Stellplätze zur Verfügung. Darüber hatte man uns im Vorfeld schon informiert, der erstatz war gut. Nur das im Internet angeboten WLAN stand nicht zur Verf… Mehr
Sehr Gut
Veronika und Arendschrieb letztes Jahr
Für das Wetter kann keiner was, war ein schöner Aufenthalt
Ich fand den Service ganz gut, man hat uns im Vorfeld informiert das auf Grund der aktuellen Wetterlage viele Stellplätze nicht zur Verfügung stehen und wir einen geeigneten Platz bekommen. Das klappte ganz gut. Leider gab es nicht, wie auf der Webseite beworben, kein WLAN, wir standen fast bei … Mehr
Sehr Gut
Fraukeschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Campingplatz, gut geeignet als Startpunkt für Radtouren in die Umgebung
Der Empfang war sehr freundlich, die Sanitäranlagen waren gut und sauber, den Preis fanden wir angemessen, da Strom und Dusche mit inclusive sind. Da der Platz in einem Moorgebiet liegt, waren leider nicht alle Stellplätze nutzbar, da es vorher sehr viel geregnet hatte, aber wir wurden gut eingewi… Mehr
Sehr Gut
wmoeschrieb vor 10 Jahren
CP ist für Ruhesuchende empfehlenswert, Sanitär ist sauber, Stellplatz war genügend groß. Bad Bederkesa ist zu Fuß erreichbar, schöner Ort mit See, viel Natur. Insgesamt waren wir positiv überrascht. Einziger Kritikpunkt: Der CEE Stecker ging sehr schwer in den Stromanschluß am CP-Platz, müsste drin… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Bad Bederkesa befindet sich in einem bewaldeten Naturgelände, das unweit des Bederkesaer Sees liegt. Mit einer kinderfreundlichen Atmosphäre und einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm eignet sich das Camping hervorragend für einen Erholungs- und Aktivurlaub mit der ganzen Familie.
Der geräumige Campingplatz erstreckt sich auf insgesamt 13 Hektar mit 230 großteils parzellierten Standplätzen für Urlauber. Die Standplätze haben eine Fläche zwischen 80 m² und 120 m², was vor allem für Liebhaber von Ruhe und Privatsphäre besonders erfreulich ist. Annehmlichkeiten wie Stromanschluss, Zugang zum WLAN, gepflegte Sanitäranlagen und Waschräumlichkeiten ermöglichen einen umso komfortableren Aufenthalt. In der Hauptsaison zählt das bei Jung und Alt beliebte Animationsprogramm zu den Highlights. Vor allem Kinder kommen bei Bastelstunden und einem Jugendtheater voll auf ihre Kosten. Alternativ können die Kids sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen eine Runde Volleyball spielen. Trotz der belebten Atmosphäre ist der Campingplatz aufgrund seiner Weitläufigkeit ein Ort der Ruhe und Entspannung. Der angrenzende See lädt zu einem erfrischenden Bad, einem ausgiebigen Spaziergang oder einer sportlichen Fahrradtour ein. Für leckere Erfrischungen, Snacks, morgendliche Brötchen und andere Notwendigkeiten sorgt der kleine Campingladen. Im nur etwa 1 km entfernten Ort Bad Bederkesa gibt es auch weitere Supermärkte. Naheliegende Ausflugsziele, zum Beispiel das nur etwa 28 km entfernte Bremerhaven, komplementieren die ausgezeichnete Lage des Campingplatzes. Dort kann man im Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Kunstmuseum oder dem historischen Museum auch bei schlechtem Wetter einen schönen und abwechslungsreichen Tag verbringen.
Sind Hunde auf Regenbogen Bad Bederkesa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Bad Bederkesa einen Pool?
Nein, Regenbogen Bad Bederkesa hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Bad Bederkesa?
Die Preise für Regenbogen Bad Bederkesa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Bederkesa?
Hat Regenbogen Bad Bederkesa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Bad Bederkesa?
Wann hat Regenbogen Bad Bederkesa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Bad Bederkesa?
Verfügt Regenbogen Bad Bederkesa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Bad Bederkesa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Bad Bederkesa entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Bad Bederkesa eine vollständige VE-Station?