Verfügbare Unterkünfte (Recreatiepark Maas en Bos)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In der grünen Idylle Limburgs bietet Recreatiepark Maas en Bos in Wellerlooi eine perfekte Mischung aus Erholung und Aktivität. Geräumige Standplätze und gemütliche Ferienhäuser schaffen Komfort, während Wander- und Radwege im Naturschutzgebiet Maasduinen zu Entdeckungen einladen. Bootstouren auf der Maas und Naturspielplätze bieten Abwechslung für die ganze Familie – ein ideales Ziel für Naturfreunde und entspannte Urlaubstage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Westerweg 1
5856 EB Wellerlooi
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 32' 1" N (51.53369002)
Längengrad 6° 8' 32" E (6.14224712)
Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette nicht weit von Venlo erstreckt sich beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze. Die Natur- und Vogelschutzgebiete mit Flussauen, Wäldern, Seen, Heiden und grenzüberschreitenden Rad- und Wanderwegen sind ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Der Innenhafen ist ein innovatives Stadtviertel am Wasser mit trendiger Gastro-Szene und futuristischen Bauten wie Five Boats, einem Bürokomplex in Schiffsform. Es gibt aber auch alte Backsteinriesen, die neu genutzt werden, wie die Wehrhahnmühle, die heute Büros und Restaurants beherbergt, oder den alten Speicherbau, dem das hier ansässige Landesarchiv NRW einen 76 m hohen Backsteinturm aufsetzte. Von März bis Oktober kann man mit der Weißen Flotte Duisburg Hafenrundfahrten machen. Anlegestelle ist das 1994 von Stararchitekt Sir Norman Foster neu gestaltete Steiger Schwanentor.
Nordwestlich von Moers, im Stadtteil Repelen, zeugt die Halde Pattberg vom Kohlebergbau. Ab 1962 wurde sie etwa 20 Jahre lang aufgeschüttet und harmonischer als frühere Abraumberge in die Landschaft integriert. Sie ist heute Teil des Landschaftsparks Niederrhein. Auf das Plateau in 75 m Höhe führen Wander- und Radwege. Wer die renaturierte, sanft ansteigende Halde hinaufläuft, blickt weit über Moers und die niederrheinische Landschaft.
Hauptsehenswürdigkeit der Stadt Kamp-Lintfort ist das 1123 gegründete Kloster Kamp. Es war das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum. 1802 wurde es säkularisiert, ab 1954 von Karmeliter-Mönchen bewohnt. Seit 2003 firmiert es als geistliches und kulturelles Zentrum. Zu besichtigen sind die Abteikirche des 17. Jh., deren Ursprünge auf 1150 zurückgehen, und die als Museum gestaltete Schatzkammer, welche die Geschichte des Klosters dokumentiert und Exponate wie das Kamper Antependium, einen Altarvorhang des 14. Jh., zeigt.
Die Wasserburg Linn enstand im 12. Jh. als Wohn- und Wehrturm und wurde später zur kurkölnischen Landesburg ausgebaut. Die erhaltene Vorburg, das Jagdschlösschen von 1707 und das Archäologische Museum bilden heute ein Museumszentrum. Im Jagdschlösschen werden Periodenzimmer des 18./19. Jh. und eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente (Vorführung So) gezeigt.
Eine Kuriosität nimmt ihren Anfang in Rheinberg am Niederrhein. Hier beginnt die Fossa Eugeniana, ein Schifffahrtskanal aus dem 17. Jh., der jedoch unvollendet blieb. Die nach der Generalstatthalterin der spanischen Niederlande Isabella Clara Eugenia benannte künstliche Wasserstraße sollte im Spanisch-Holländischen Krieg (1557-1648) den Rhein bei Rheinberg mit der Maas bei Venlo verbinden. Ziel war es, die aufständischen niederländischen Provinzen vom gewinnbringenden Rheinhandel abzuschneiden. Den Verlauf der Fossa Eugeniana erschließt ein Wander- und Radwanderweg. An der Mündung in den Rhein in Rheinberg (Ecke Rheinstraße/Am Kanal) ist noch eine historische Kanalschleuse erhalten.
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
Die Stadt Mönchengladbach hat viel mehr als nur den erfolgreichen Fußballverein Borussia und sein Stadion zu bieten. Das Urlaubsziel am Niederrhein hält beispielsweise einige Angebote im Hinblick auf Kunst und Geschichte bereit. Zu den Highlights zählen ein Renaissanceschloss und das mittelalterliche Münster St. Vitus. Mönchengladbach-Reisetipps für Architekturinteressierte Bei einer Reise nach Mönchengladbach darf das Münster St. Vitus, das älteste Baudenkmal der Stadt auf dem Abteiberg, nicht fehlen. Die romanische Basilika stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und zeichnet sich durch die große Chorhalle im gotischen Stil und die Bibelfenster aus. Ein weiteres wichtiges Baudenkmal ist der Wasserturm mit seinen vielen Elementen aus dem Jugendstil. Erbaut wurde er im frühen 20. Jahrhundert und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Deutschland. Zur Reisezeit im Sommer kann er besucht werden. Reiseführer für Mönchengladbach: Schloss Rheydt Auf ADAC Maps findet man das Schloss im Stadtteil Geneicken. Es ist schon deshalb besonders, da es der einzige erhaltene Bau aus der Zeit der Renaissance in der Region ist. Heute beherbergt das Schloss Rheydt ein Museum, das sich passenderweise auf die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance spezialisiert hat. Zudem verfügt das Museum über eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und informiert über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Recreatiepark Maas en Bos
Inmitten der idyllischen Landschaft von Limburg, nahe der Ortschaft Wellerlooi, liegt der Campingplatz Recreatiepark Maas en Bos. Umgeben von Wäldern und weiten Feldern bietet der Platz eine ruhige und naturnahe Atmosphäre, die perfekt für Familien und Erholungssuchende ist. Die Nähe zur Maas und die grüne Umgebung machen den Campingplatz zu einem idealen Rückzugsort für Naturfreunde.
Der Recreatiepark Maas en Bos bietet geräumige Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Für Gäste, die zusätzlichen Komfort suchen, stehen gemütliche Ferienhäuser und Chalets zur Verfügung, die Platz für bis zu vier Personen bieten. Diese Unterkünfte sind komplett ausgestattet und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt in der Natur.
Der Campingplatz ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten. Wanderungen und Radtouren führen durch das nahegelegene Naturschutzgebiet Maasduinen, das mit gut ausgebauten Wegen begeistert. Die Maas lädt zu Bootstouren und Angelerlebnissen ein, während die ruhige Umgebung für entspannte Spaziergänge ideal ist. Familien können die Naturspielplätze in der Nähe erkunden, und der Ort Wellerlooi bietet mit kleinen Geschäften und Cafés zusätzliche Abwechslung.
Recreatiepark Maas en Bos verbindet komfortables Camping mit der Schönheit der Natur – ein perfektes Ziel für einen erholsamen und aktiven Urlaub in Limburg.
Sind Hunde auf Recreatiepark Maas en Bos erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Recreatiepark Maas en Bos einen Pool?
Nein, Recreatiepark Maas en Bos hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Recreatiepark Maas en Bos?
Die Preise für Recreatiepark Maas en Bos könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Recreatiepark Maas en Bos?
Hat Recreatiepark Maas en Bos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Recreatiepark Maas en Bos?
Verfügt Recreatiepark Maas en Bos über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Recreatiepark Maas en Bos entfernt?
Gibt es auf dem Recreatiepark Maas en Bos eine vollständige VE-Station?