Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(2Bewertungen)
HervorragendIdealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in den Nationalpark Hoge Kempen.
Verfügbare Unterkünfte (Recreatieoord Kikmolen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände in lichtem Heidewald an einem Badesee. Standplätze für Touristen auf mehreren Wiesenlichtungen zwischen den Dauercampern. Von Wald umgeben. Autobahn abhängig von der Windrichtung hörbar.
Rund um den See befestigte Ufer mit zahlreiche Einstiegsleitern und einem Badesteg. Anschließend Liegewiesen.
Kikmolenstraat 3
3630 Maasmechelen
Flandern
Belgien
Breitengrad 50° 57' 14" N (50.95401)
Längengrad 5° 39' 43" E (5.6622)
E314 (Antwerpen-Geleen), Ausfahrt 33 (Lanaken). Die erste Straße rechts in Richtung Zutendaal, die Kreuzung überqueren und den "Camping"-Schildern folgen. --No changes.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Die gotische St.-Sulpitiuskirche ist aus eisenhaltigem Sandstein gebaut, der ihr die charakteristische rotbraune Farbe verleiht. Sie wird vom ›mostaardpot‹, dem Senftöpfchen, gekrönt, wie die Einwohner den unvollendeten Turm mit dem Glockenspiel aus dem 17. Jh. liebevoll-respektlos nennen.
Das propere Landstädtchen Diest blickt auf glanzvolle Tage als Residenz der Oranier zurück. An diese Zeit erinnern stattliche Bürgerhäuser rund um den Grote Markt, mit der Tuchhalle und dem klassizistischen Rathaus. In dessen gewaltigem romanisch-gotischem Gewölbe im Untergeschoss wurde einst Bier gebraut. Heute präsentiert hier das Stadtmuseum De Hofstadt seine Schätze: Rüstungen, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Gemälde. Aus ruhmreicher Zeit stammt auch die Sint-Sulpitiuskerk (14.-16. Jh.) mit dem ›Mostaardpot‹, dem ›Senftöpfchen‹, wie der markante, unvollendete Turm genannt wird.
Kernstück des Doms, ebenfalls Station der Route Charlemagne, ist die Marienkirche Karls des Großen von 803. Als achteckiger Zentralbau von 30 m Höhe orientiert sie sich an antiken und byzantinischen Vorbildern. Filigrane Säulenarkaden öffnen das Oktogon zum sechzehneckigen Umgang, Gewölbe und Wände sind mosaikgeschmückt. Der vergoldete Radleuchter ist ein Geschenk Friedrich Barbarossas von 1180. Auf der Westempore steht der Aachener Thron, er gehörte vermutlich Karl dem Großen, später spielte er bei den Königskrönungen eine Rolle. Im Westen schließt sich die karolingische Vorhalle mit Treppentürmen und Bronzeportal an. Im Osten öffnet sich der gotische Chor von 1414, dessen 32 m hohes Gehäuse fast ganz aus Fenstern mit Glasmalereien besteht. Der goldene Karlsschrein von 1215 birgt die Gebeine Karls des Großen, im Bodengrab ruht Otto III. Und den Hochaltar schmückt eine goldene Altarplatte aus dem frühen 11. Jh. Die Domschatzkammer bewahrt den römischen Proserpina-Sarkophag, in den Karl der Große ursprünglich gebettet war, zudem die silberne Karlsbüste und das Lotharkreuz.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Das südlimburgische Maastricht gehört zu den ältesten Städten der Niederlande und ist stark vom Einfluss des Nachbarlandes Belgien geprägt. Im charmanten Stadtzentrum geht es weit entspannter zu als in den niederländischen Metropolen des Nordens und auch die Küche zeigt starke französisch-belgische Einflüsse. Mit der Maastricht-Karte lassen sich die unzähligen historischen Denkmäler zu Fuß erkunden, während das Auto im Urlaub stehen bleibt. Es wird jedoch gute Dienste leisten für Ausflüge in die malerische Umgebung des Heuvellandes: Dank ihrer sanften Hügel wird das bei Einheimischen beliebte Urlaubsziel liebevoll als „niederländische Alpen“ bezeichnet. Unterwegs in Maastricht: Routenplaner für den Spaziergang Geschichtlich interessierte Besucherinnen und Besucher können eine Route planen, die am berühmten Vrijthof im Herzen der Stadt beginnt. Hier befinden sich gleich einige Highlights wie die Janskerk und die Servaasbasiliek sowie das sehenswerte Museum aan het Vrijthof mit historischen Räumen. Von dort aus führt der Weg zum Marktplatz mit dem Rathaus, in dem 1992 die Europäische Union im Vertrag von Maastricht besiegelt wurde, und zur Maas. Eine weitere Station ist die beeindruckende Liebfrauenbasilika aus dem frühen Mittelalter mit hohen Buntglasfenstern. Entlang der Stadtmauer von Maastricht Die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer folgen dem Verlauf des Flusses Jeker. Hier gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu sehen, etwa die historische Wassermühle Bisschopsmolen und De Helpoort, das älteste erhaltene Stadttor der Niederlande aus dem 13. Jahrhundert. Eine Statue erinnert an den historischen D’Artagnan, das Vorbild von Dumas’ berühmten Musketier, der 1673 bei der Belagerung von Maastricht starb. Durch das charmante Jekerviertel, das von den Studierenden der Universität Maastricht geprägt wird, geht es nun wieder zum Vrijthof zurück, wo viele gemütliche Cafés und Restaurants warten.
Sehr Gut
Ullischrieb vor 3 Jahren
Schöne Landschaft aber nicht ganz ruhig.
Der Campingplatz an sich ist schon gut in die Jahre gekommen. Sanitärgebäude alt aber Recht sauer. Strom am Platz. Freundliche Dauercamper und freundliches Personal. Die Nähe der Autobahn merkt man schon. Nachts geht es aber. Wir haben gut geschlafen. Wir waren mit zwei Familien über Himmelfahrt hi… Mehr
Außergewöhnlich
Sara Fortmannschrieb vor 7 Jahren
Ein schöner Platz am Fluss & freundlichem Besitzer
Der Campingplatz ist klein aer fein, bietet eine kleine Bar in der man mit dem Besitzer einen leckeren wein genießen kann. Der Platz ist sauber und direkt an einem Fluss gelegen. Die Enten tanzen den Besuchern freudigst um die Füsse. Wir hatten eine tolle Zeit und kommen gerne wieder. Der Platz ist … Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ganz gemütlich sitzen die Urlauber im Schatten der Bäume, lassen den Tag ruhig angehen und genießen ein Sonnenbad auf der großen Liegewiese direkt am Badesee. Der Recreatieoord Kikmolen besticht durch seine naturnahe Gestaltung und ist vor allem bei Dauercampern ein Geheimtipp. Gäste sind auf diesem Campingplatz im Osten Belgiens ebenfalls herzlich willkommen und erfreuen sich an den Freizeitangeboten und der entspannten Atmosphäre.
Laub- und Nadelbäume gibt es auf dem Recreatieoord Kikmolen mehr als Parzellen, denn der kinderfreundliche Campingplatz liegt direkt am Ostende des Nationalparks Hoge Kempen. Es ist vor allem die Natur, die Urlauber hier zu schätzen wissen. Der weitläufige Campingplatz umfasst eine Fläche von gut 30 Hektar und verfügt neben gut 500 Stellflächen für Dauergäste über rund 150 parzellierte Stellplätze. Bei einer durchschnittlichen Größe von 100 Quadratmetern können auch längere Gespanne ohne Probleme rangieren und abgestellt werden. Alle Parzellen sind mit Strom ausgestattet. Frischwasser kann an mehreren Servicestationen abgefüllt werden und auch den Grauwassertank können Gäste direkt vor Ort entleeren. Ist der Vorratsschrank leer, versorgt der platzeigene Supermarkt die Campingurlauber mit Lebensmitteln kalten Getränken, Snacks und Backwaren. Der kleine Imbissstand hält eine Stärkung zwischendurch und ein köstliches Eis bereit. Im Waschsalon stehen Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Geräumige und saubere Sanitäranlagen sowie Baby-Waschräume befinden sich ebenfalls vor Ort. Kinder erfreuen sich auf dem Recreatieoord Kikmolen an einem farbenfrohen Spielplatz, nur wenige Schritte vom Badesee entfernt. Der See selbst begeistert mit zwei Wasserrutschen und einer gepflegten und begrünten Liegewiese.
Gerne brechen die Campinggäste nach einem ausgiebigen Frühstück zu ausgedehnten Wanderungen durch den Nationalpark Hoge Kempen auf. Dieser erstreckt sich über 5.700 Hektar und verfügt neben den teils befestigten ausgeschilderten Radwegen über ein rund 160 km langes Netzwerk an Mountainbike-Strecken. Liebhaber von Wandersport können aus 51 ausgeschilderten Wegen wählen, die zusammen ein Wandernetz von rund 220 km Gesamtlänge ergeben. Wer Lust hat auf einen Städtebummel, der schnappt sich das Fahrrad und radelt nach Maastricht. Die niederländische Großstadt liegt nur rund 15 km südlich des Recreatieoord Kikmolen. Ein Bummel entlang der Flusspromenade der Maas, ein Besuch im Naturhistorischen Museum und ein Ausflug in das Druckereimuseum sind nur einige der Aktivitäten in der Stadt.
Liegt der Recreatieoord Kikmolen am See?
Ja, Recreatieoord Kikmolen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Recreatieoord Kikmolen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Recreatieoord Kikmolen einen Pool?
Nein, Recreatieoord Kikmolen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Recreatieoord Kikmolen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Recreatieoord Kikmolen?
Hat Recreatieoord Kikmolen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Recreatieoord Kikmolen?
Wann hat Recreatieoord Kikmolen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Recreatieoord Kikmolen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Recreatieoord Kikmolen zur Verfügung?
Verfügt Recreatieoord Kikmolen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Recreatieoord Kikmolen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Recreatieoord Kikmolen entfernt?
Gibt es auf dem Recreatieoord Kikmolen eine vollständige VE-Station?