Verfügbare Unterkünfte (Rad-Wandercamping Irschen)
...

1/5




Der familiengeführte, kleine und gepflegte Platz im Oberen Drautal mit Bergblick ist ein idealer Stützpunkt für Rad- und Bergwanderer.
In der Nähe des Drauradweges. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teilweise gestuftes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen.
Glanz 13
9773 Irschen
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 44' 39" N (46.744202)
Längengrad 13° 2' 37" E (13.04377)
Am östlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der B100 nach Norden.
Schloss Bruck ist die einstige Wohn- und Trutzburg der Görzer Grafen, wurde erbaut im 13. Jh. und verdankt seinen Namen der Brücke, die unterhalb des Schlossbergs über die Isel führt. Es beherbergt ein umfangreiches Museum, das sich der Natur, Kultur und Geschichte Osttirols widmet. Dazu präsentiert es Wechselausstellungen und über 100 originale Werke des großen Malersohns der Stadt, Albin Egger-Lienz (1868-1926), die alle Schaffensperioden vom Historismus bis zum Expressionismus abdecken.
Vom Aussichtsturm die Stadt überblicken, durch Handwerkerviertel spazieren und eine römische Villa besichtigen: In Aguntum lässt sich die Antike begreifen und begehen. Die Handelsniederlassung im Westen der Provinz Noricum wurde im 1. Jh. zur Stadt erhoben. Das Atriumhaus, die 6000 m² große Villa eines reichen Kaufmanns, zeugt mit pompöser Empfangshalle vom Wohnluxus jener Zeit. Einblicke in Leben und Alltag Aguntums geben auch die im Museum präsentierten Fundstücke. Darunter sind ein Marmorbecken eines Atriumhauses, Funde aus Aguntum wie Keramiken, Amphoren, Schmuck, Lampen und Münzen. Außerdem gibt es Wandmalereien, Mosaike und eine rekonstruierte Bronzestatue eines Mannes zu sehen.
Bewacht von schneegleißenden Dreitausendern liegt Matrei in einer weiten Talsenke. Osttirols zweitgrößte Gemeinde, zu der die Venedigergruppe gehört, entwickelte sich seit Eröffnung der Felbertauernstraße 1967 zum Ausgangspunkt für Wander- und Skitouren und ist Tor in den Nationalpark Hohe Tauern. Einblicke in den Naturraum gibt die interaktive Ausstellung ›Momente des Staunens‹ im Nationalparkhaus am Kirchplatz in Matrei. Obwohl tausende Gästebetten in allen Kategorien vom Bauernhof über Pensionen bis zu Luxushotels bereitstehen, blieb Matrei vom Massentourismus verschont. Das Zentrum lädt ein zum gemütlichen Bummel und em Blick in die barocke Pfarrkirche.
Freunde romanischer Kunst sollten die in Ganz, Gemeinde Matrei, gelegene Kirche Heiliger Nikolaus besuchen. Wer die Chorturmkirche des 12. Jh. durch das Rundbogentor betritt, kann in reichem, byzantinisch inspiriertem Freskenschmuck schwelgen, der zwei im Turm übereinanderliegende Altarräume ziert. Eindrucksvoll im Oberchor ist die Darstellung der Jakobsleiter in den Himmel.
Ein beliebter Rastplatz für Radler ist das Museumscafé im Schloss Möderndorf. Das im Schloss ansässige ›GailtalMuseum – Sammlung Georg Essl‹ zeigt eine Bibel aus dem Jahr 1541, einen 290 Mio. Jahre alten Urbaum und römische Skulpturen. Ein interessantes Ziel ist die nahegelegene 4 km lange Schlucht der Garnitzenklamm. Auf dem Geotrail warten geologische Besonderheiten wie die mit 460 Mio. Jahren ältesten Gesteine der Karnischen Alpen am Klammeingang.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Rainer und Sabine
Wohnmobil
Paar
August 2025
Ein kleiner und gemütlicher Platz. Sehr freundlicher Betreiber immer hilfsbereit nimmt sich viel Zeit für alles und jeden. Duschen,WC und Badezimmer sehr ordentlich und sauber. Brötchen serviert und Restaurant sehr. Für wenig Geld, Preisleistung top, Kinderfreundlich und Hunde sind herzlich willkomm
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 21.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,90 EUR |
Familie | ab 35,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,90 EUR |
Familie | ab 32,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Rad-Wandercamping Irschen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rad-Wandercamping Irschen einen Pool?
Nein, Rad-Wandercamping Irschen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rad-Wandercamping Irschen?
Die Preise für Rad-Wandercamping Irschen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rad-Wandercamping Irschen?
Hat Rad-Wandercamping Irschen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rad-Wandercamping Irschen?
Wann hat Rad-Wandercamping Irschen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rad-Wandercamping Irschen?
Verfügt Rad-Wandercamping Irschen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rad-Wandercamping Irschen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rad-Wandercamping Irschen entfernt?
Gibt es auf dem Rad-Wandercamping Irschen eine vollständige VE-Station?